Ruti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2023 um 18:32 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ruti in Hieroglyphen
Altes Reich
E23
E23
U33M17

Mittleres Reich
E23
E23
U33A40

Neues Reich
E23
E23
t
Z4
A40

Ruti
Rwtj
Das Löwenpaar
Beiname
Neues Reich
E23
E23
t
Z4
A40pr
D54
mM17G43Aa1
Aa1
G43N8

Ruti-per-em-ichchu
Rwtj-pr-m-jḫḫw
Ruti, der aus der Dämmerung hervorkommt

Ruti ist als altägyptischer Gott bereits im Alten Reich belegt. Sein Kultort war unter anderem Kom Ombo; daneben verehrten ihn die Altägypter im 10. sowie 22. oberägyptischen Gau. Mythologisch stand Ruti im Alten Reich mit Atum in Verbindung: Ruti hat zusammen mit Atum die beiden Götter Schu und Tefnut erschaffen.[1] In der griechisch-römischen Zeit wird Ruti auch mit Schu und Tefnut gleichgesetzt.[2]

Im Neuen Reich ist Ruti unter anderem eselsgestaltig dargestellt: Zwei auf den Hinterläufen Rücken an Rücken stehende Esel sind dem Sonnenaufgang (Osten) beziehungsweise Sonnenuntergang (Westen) zugewandt. Über den Eseln steht die Horizonthieroglyphe
N27
; in deren Mitte ein Skarabäus. Ruti ist jedoch zumeist als löwengestaltiger oder löwenköpfiger Gott abgebildet, seltener auch als löwen- oder pavianköpfige Mumie sowie im Neuen Reich menschen- und schlangengestaltig.
Kopfstütze des Tutanchamun (Ägyptisches Museum Kairo)

Eine Kopfstütze aus Elfenbein aus dem Grab des Tutanchamun zeigt den Luftgott Schu, der den Kopf des Königs (Pharao) stützt. Schu wird von zwei kleinen Löwen des östlichen und westlichen Horizonts flankiert. In der Symbolik ruhte somit der Kopf des Königs zwischen den Wächtern des Gestern und des Morgen.

Die Löwen als Bewohner am Rande der Wüste, die östlich und westlich des Niltals lebten, wurden so in Zusammenhang mit dem östlichen und westlichen Horizont gebracht. Der 17. Spruch im ägyptischen Totenbuch nennt Ruti daher einen Doppellöwen, „auf dessen Rücken die Sonne jeden Tag aufging“.[3] Zugleich war er die sechste beisitzende Richtergottheit im Totengericht des Totenbuches.

Für den Verstorbenen ist das Löwenpaar von großer Bedeutung. Im Mittleren Reich erhielt der Verstorbene von Ruti als Vertreter des Geb seine unter der Erde befindliche Ba-Seele zugewiesen. Danach verließ der Verstorbene als Erscheinungsform des Ruti die Abendbarke und durchwanderte die Duat, um zu seiner Morgenbarke zu gelangen. Im Neuen Reich erfuhr dieses Ritual eine leicht abgeänderte Ausdeutung. Nun war es Atum, der den Verstorbenen vor Ruti verklärte, der im Anschluss das Tor des Geb öffnete. Dem Zwillingspaar oblag auch, für die Ernährung eines Verstorbenen zu sorgen und Totenopfer zu verwalten. In griechisch-römischer Zeit wird der opfernde König selbst gelegentlich als Ruti bezeichnet.[4]

Eine weitere Erwähnung des Ruti erfolgt unter anderem in Die Glieder eines Verklärten für ihn in der Nekropole zu vereinigen, einer Totenliturgie aus dem Mittleren Reich:

„[...] Deine Rippengegend ist Hu und Chepri, dein Nabel ist der Schakal und die beiden Ruti, dein Rücken ist Anubis, und dein Bauch ist Ruti. [...][5]

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. PJ1553.A1 1908 cop3. Die Altaegyptischen Pyramidentexte nach den Papierabdrucken und Photographien des Berliner Museums. − Pyramidentextspruch 447 Auf: ib.uchicago.edu; zuletzt abgerufen am 29. Mai 2023.
  2. Demotisch auch Schui-Tefni; siehe auch Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im alten Ägypten: Glaube - Macht -Mythologie. Stuttgart 2003, S. 180.
  3. Richard H. Wilkinson: Die Welt der Götter im alten Ägypten: Glaube – Macht – Mythologie. Stuttgart 2003, S. 180.
  4. Hans Bonnet: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. Hamburg 2000, S. 643.
  5. Jan Assmann: Tod und Jenseits im alten Ägypten. Beck, München 2001, ISBN 3-406-46570-6; Sonderausgabe, 2. Auflage, Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-49707-0, S. 46.