Bruno Orešar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2023 um 11:54 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Linkfix wienerzeitung.at => www.tagblatt-wienerzeitung.at).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bruno Orešar Tennisspieler
Nation: Kroatien Kroatien
Geburtstag: 21. April 1967
(57 Jahre)
Größe: 175 cm
Gewicht: 67 kg
Rücktritt: 1991
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 361.152 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 57:76
Höchste Platzierung: 46 (8. Mai 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open 2R (1990)
French Open 2R (1986, 1988, 1990)
Wimbledon 1R (1990)
US Open 1R (1985, 1987)
Doppel
Karrierebilanz: 15:18
Höchste Platzierung: 107 (26. Juni 1989)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Bruno Orešar (* 21. April 1967 in Zagreb) ist ein ehemaliger kroatischer Tennisspieler und heutiger Unternehmer.

Orešar war mehrfacher jugoslawischer Jugendmeister in verschiedenen Altersgruppen und gewann dreimal den Orange Bowl, 1982 durch einen Sieg über Boris Becker. Er besuchte das Washington & Jefferson College in der Nähe von Pittsburgh, Pennsylvania, und stand 1984 im Viertelfinale des Juniorenturniers der US Open.

1985 gewann er in Ostende sein erstes Challenger-Turnier und stand im Halbfinale des ATP-Turniers von Boston. 1987 und 1988 gewann er weitere Challenger-Titel. 1988 stand er in seinem ersten ATP-Finale, in Athen unterlag er Horst Skoff. Im selben Jahr unterlag er im Doppelfinale von Boston an der Seite von Jaime Yzaga der Paarung aus Jorge Lozano und Todd Witsken. Seine zweite und letzte Finalteilnahme auf der World Tour hatte er 1989 bei den Swedish Open, dort unterlag er Paolo Canè glatt in zwei Sätzen. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1989 mit Position 46 im Einzel sowie 1989 mit Position 107 im Doppel. Bei Grand-Slam-Turnieren kam er nie über die zweite Runde hinaus. In der Doppelkonkurrenz kam er nur 1984 zu einem Einsatz bei den French Open qualifizieren.

Orešar spielte zwischen 1984 und 1989 13 Einzelpartien sowie ein Doppelmatch für die jugoslawische Davis-Cup-Mannschaft. Im Viertelfinale der Weltgruppe 1988 machte er durch seinen Einzelsieg gegen den Italiener Francesco Cancellotti den entscheidenden Punkt zum Einzug ins Halbfinale. In der Halbfinalbegegnung gegen Deutschland kam er nicht zum Einsatz, an seiner Stelle spielte Goran Ivanišević.

Nach seiner aktiven Karriere war Orešar als Geschäftsmann tätig.[1]

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series
ATP Challenger Series (5)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 18. August 1985 Belgien Ostende Sand Spanien Juan Antonio Rodríguez 6:4, 7:6
2. 5. Juli 1987 Frankreich Clermont-Ferrand Sand Belgien Libor Pimek 6:2, 6:4
3. 15. Mai 1988 Osterreich Salzburg Sand Deutschland Damir Keretic 6:2, 2:6, 6:2
4. 18. Juni 1989 Spanien Saragossa Sand Spanien Francisco Roig 6:4, 6:1
5. 9. September 1990 Italien Venedig Sand Sowjetunion Andrei Olchowski 6:3, 6:3

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 13. Juni 1988 Griechenland Athen Sand Osterreich Horst Skoff 3:6, 6:2, 2:6
2. 31. Juli 1989 Schweden Båstad Sand Italien Paolo Canè 6:7, 6:7

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 10. Juli 1988 Vereinigte Staaten Boston Sand Peru Jaime Yzaga Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
2:6, 5:7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ex-Tennisstar Oresar klagt Hypo wegen Kroatien-Hotels auf 130 Millionen Euro. In: wienerzeitung.at. 31. März 2011, abgerufen am 23. Februar 2021.