Internationales Institut für Sozialgeschichte
Das Internationale Institut für Sozialgeschichte (IISG; englisch International Institute of Social History (IISH); niederländisch Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis) ist ein geschichtswissenschaftliches Forschungsinstitut in Amsterdam (Nordholland). Es wurde 1935 von Nicolaas Posthumus begründet und ist Teil der „Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften“ (KNAW). Geleitet wird das Institut seit November 2012 von dem Generaldirektor Henk Wals.
Geschichte und Aufgaben
Entscheidend war, dass den Dokumenten der sozialen Bewegungen, insbesondere denen der Arbeiterbewegung, ein sicherer Ort gegeben werden sollte, nachdem Deutschland 1933 ausgefallen war und die Sowjetunion insbesondere im Hinblick auf sozialistische Alternativkonzepte als nicht vertrauenswürdig galt.
Das Institut ist eines der weltweit größten Dokumentationszentren zur Sozialgeschichte. Neben der umfassendsten Sammlung der Handschriften von Karl Marx und Friedrich Engels betreut das IISG u. a. Nachlässe von Albert Grzesinski, Clara Gertrud Wichmann, Willy Huhn, Karl Kautsky, Helmut Rüdiger, Christiaan Cornelissen, Gustav Mayer, Julius Motteler, Augustin Souchy, Georg von Vollmar, Friedrich Adler, Arthur Müller-Lehning, Max Nettlau, Pierre Ramus, Alexander Berkman, Emma Goldman, Angelika Balabanoff, Leo Trotzki (Teilnachlass, 6 laufende Meter), Wolfgang Abendroth, Heinrich Hannover, Wolfgang Harich, Kurt Steinhaus, Anton Levien Constandse, Rob Stolk sowie das Parteiarchiv der russischen Sozialrevolutionäre. Zahlreich vertreten sind auch die Nachlässe anarchistischer sowie trotzkistischer Spanienkämpfer. Das Archiv der Confederación Nacional del Trabajo und des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (214 laufende Meter) befindet sich ebenfalls im IISG.
Das IISG richtet die alle zwei Jahre stattfindende European Social Science History Conference aus. Weiterhin ist das Institut Mitglied der International Association of Labour History Institutions und beheimatet die Geschäftsstelle dieses Dachverbandes. An der Rückseite des IISG befindet sich das niederländische Persmuseum (Pressemuseum).
In Zusammenarbeit mit dem IISG, der Universitätsbibliothek von der Universität von Amsterdam (UvA), dem Persmuseum (niederländisches Pressemuseum), dem NIOD sowie dem Katholiek Documentatiecentrum („Katholisches Dokumentationszentrum“, KDC) wurde eine Sammlung von Zeitschriften aus der Zeit von 1896 bis 1949 mit insgesamt 15.238 Seiten zusammengestellt.
Mitarbeiter
- Siegfried Bahne
- Werner Blumenberg
- Hans-Peter Harstick
- Götz Langkau
- Horst Lademacher
- Arthur Lehning
- Marcel van der Linden
- Erich Matthias
- Jürgen Rojahn
- Adolf John Cord Rüter
- Annie Adama van Scheltema-Kleefstra
- Dieter Schuster
- Hans Stein
- Raquel Varela
Publikationen
Das IISG gibt die Zeitschriften International Review of Social History (in Kooperation mit Cambridge University Press), Social'naja istorija. Ezhegodnik, Tijdschrift voor Sociale en Economische Geschiedenis und Jaarboek voor Vrouwengeschiedenis heraus.
-
Bakunin Archiv (IISG)
-
Manifest der Kommunistischen Partei (Marx)
-
Vegetarische Bode
Literatur
- Annie Adama van Scheltema-Kleefstra: Herinneringen van de bibliothecaresse van het Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis. Amsterdam 1977.
- Annie Adama van Scheltema-Kleefstra: Erinnerungen der Bibliothekarin des Internationalen Instituts für Sozialgeschichte. In: Mitteilungsblatt des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung – IGA (Ruhr-Universität Bochum), Heft 4, 1979, S. 7–42.
- Dieter Läpple: Internationales Institut für Sozialgeschichte Amsterdam – IISG. In: Jahrbuch des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen 04/1981. Frankfurt am Main, 1981, S. 416–422. Digitalisat
- Maria Hunink: De papieren van de revolutie. Het Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1935–1947. Amsterdam 1986.
- Götz Langkau: Das Ford-Projekt des IISG (1959–1965). In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2013. Argument, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86754-681-2, S. 189–209.
Siehe auch
- Marx-Engels-Gesamtausgabe
- Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
- Internationale Marx-Engels-Stiftung
- Schweizerisches Sozialarchiv
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Kurzbeschreibung des Instituts und seiner Leo Trotzki-Sammlung (englisch)
Koordinaten: 52° 22′ 8,7″ N, 4° 56′ 22″ O