„Ahmedabad“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ZéroBot (Diskussion | Beiträge)
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: th:อัห์มดาบาด
Zeile 143: Zeile 143:


[[Umweltverschmutzung]] ist ein weiteres Problem der Stadt. Zur Zeit produzieren die Bürger etwa 600 Gramm Müll pro Person und Tag, ein Müllentsorgungs- oder Recyclingsystem existiert nicht, die Luftverschmutzung erreicht kritische Werte und lag teilweise über dem Dreifachen des Grenzwertes für Staubpartikel.
[[Umweltverschmutzung]] ist ein weiteres Problem der Stadt. Zur Zeit produzieren die Bürger etwa 600 Gramm Müll pro Person und Tag, ein Müllentsorgungs- oder Recyclingsystem existiert nicht, die Luftverschmutzung erreicht kritische Werte und lag teilweise über dem Dreifachen des Grenzwertes für Staubpartikel.
Hitler


=== Saptak-Musikfestival ===
=== Saptak-Musikfestival ===

Version vom 29. Januar 2013, 13:51 Uhr

Ahmedabad
Ahmedabad (Indien)
Ahmedabad (Indien)
Staat: Indien Indien
Bundesstaat: Gujarat
Distrikt: Ahmedabad
Lage: 22° 59′ N, 72° 36′ OKoordinaten: 22° 59′ N, 72° 36′ O
Fläche: 190,84 km²
Einwohner:
– Agglomeration:
5.570.585 (2011)[1]
6.352.254 (2011)[2]
Bevölkerungsdichte: 29.190 Ew./km²
Postleitzahl: 380001 - 382481
Website: http://www.egovamc.com/
Eine Gasse in der Altstadt von Ahmedabad
Eine Gasse in der Altstadt von Ahmedabad
Eine Gasse in der Altstadt von Ahmedabad

d1

Ahmedabad (Gujarati: અમદાવાદ, Amdāvād; von persisch احمدآباد, „Stadt des Ahmed“; alter indischer Name: Karnavati[3]) ist mit 5,6 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011) die viertgrößte Stadt Indiens und das wirtschaftliche Zentrum in Gujarat.

Geografie

Ahmedabad liegt im Westen Indiens am Fluss Sabarmati etwa 50 Kilometer von dessen Mündung in den Golf von Khambhat, einem Teil der Arabischen See. Das Klima in Ahmedabad ist heiß und trocken in den Monaten Februar bis Mai, in der Monsunzeit von Juni bis August fällt ein Großteil der jährlichen Niederschlagsmenge. Die Monate November bis Januar sind kühler mit Tagestemperaturen von unter 30 °C und Nachttemperaturen von ungefähr 10 °C.

Aufgrund der geographischen Lage ist Ahmedabad durch vier verschiedene Naturkatastrophen bedroht: Erdbeben, Zyklone, Überschwemmungen und Dürren. Überflutungen kommen regelmäßig im Zusammenhang mit dem Monsunregen sowie mit den Stürmen. Bleibt der Monsun über mehrere Jahre aus oder ist er sehr schwach, so kommt es zu Dürren. Am 26. Januar 2001 erschütterte ein Erdbeben mit der Stärke 6,9 auf der Richterskala den Staat Gujarat, wobei nach offiziellen Angaben 17.122 Todesopfer zu beklagen waren. Inoffizielle Schätzungen gehen von weit über 100.000 Opfern aus. In Ahmedabad wurden 12 Hochhäuser sowie etwa 300 weitere Gebäude zerstört und eine große Zahl von Gebäuden beschädigt.

Ahmedabad
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
2
 
29
13
 
 
1.2
 
31
15
 
 
1.1
 
36
19
 
 
1.9
 
40
24
 
 
9.1
 
41
26
 
 
100
 
39
27
 
 
307
 
34
26
 
 
220
 
32
25
 
 
126
 
34
24
 
 
13
 
36
22
 
 
5.8
 
33
18
 
 
1.6
 
30
14
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ahmedabad
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 28,7 31,1 35,9 39,5 41,4 38,5 33,5 32,0 33,5 35,9 33,2 29,9 34,4
Mittl. Tagesmin. (°C) 13,1 14,8 19,4 23,6 26,4 27,2 25,8 24,9 24,4 21,9 17,5 14,1 21,1
Niederschlag (mm) 2,0 1,2 1,1 1,9 9,1 100,2 306,8 219,9 125,7 13,0 5,8 1,6 Σ 788,3
Regentage (d) 0,4 0,3 0,3 0,3 0,8 6,1 15,8 16,9 7,5 1,1 0,9 0,3 Σ 50,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,7
13,1
31,1
14,8
35,9
19,4
39,5
23,6
41,4
26,4
38,5
27,2
33,5
25,8
32,0
24,9
33,5
24,4
35,9
21,9
33,2
17,5
29,9
14,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
2,0
1,2
1,1
1,9
9,1
100,2
306,8
219,9
125,7
13,0
5,8
1,6
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: WMO

Geschichte

Die Geschichte Ahmedabads beginnt im 11. Jahrhundert mit König Karnadeva I., einem Solanki-Herrscher. Er besiegte einen lokalen König der Bhil in Ashaval und gründete dort die Stadt Karnavati. Ende des 13. Jahrhundert unterwarf das Sultanat von Delhi Gujarat, und Anfang des 15. Jahrhundert fiel es unter die Regierung von Sultan Ahmed, der Ahmedabad („gegründet von Ahmed“) am Ufer des Sabarmati nahe Karnavati erbauen ließ (1411). Als Hauptstadt Gujarats wuchs die Stadt schnell an und Ende des 15. Jahrhundert wurde eine 10 km lange Stadtmauer mit zwölf Toren um sie errichtet. Zur Mogulzeit florierte der Handel mit Textilien, die bis nach Europa exportiert wurden. 1758 eroberten die Marathen von Ragunath Rao und Damaji Gaikwad die Stadt und besiegelten so das Ende der Moguln-Herrschaft über Ahmedabad. Eine Hungersnot und die gemeinsame Herrschaft der Peshwas und Gaikwad führten fast zum Untergang der Stadt. 1818 wurde sie von der British East India Company übernommen. Mitte des 19. Jahrhundert wurden eine Stadtverwaltung und eine Eisenbahnverbindung nach Bombay eingerichtet.

1915 ließ sich Mahatma Gandhi nach seiner Rückkehr aus Südafrika in Ahmedabad nieder und gründete den Harijan Ashram am Ufer des Sabarmati. Von hier begann er 1930 seinen friedlichen Salzmarsch gegen die Britische Kolonialmacht von seinem Ashram bis hinunter zum Küstendorf Dandi, um gegen die Einführung einer Salzsteuer zu protestieren. Er schwor vor dem Marsch, nicht zum Ashram zurückzukehren, bevor Indien seine Unabhängigkeit erreicht habe – er kehrte nicht zurück. Ahmedabad wurde nach der schließlich erreichten Unabhängigkeit 1947 Hauptstadt des Staates Gujarat. Durch eine Regierungsreform im Jahre 1970 wurde Ahmedabad von der Staatshauptstadt zur Bezirkshauptstadt heruntergestuft und die Staatsregierung in die 30 Kilometer nördlich gelegene Satellitenstadt Gandhinagar ausgelagert.

Three-Wheeler im Straßenverkehr von Ahmedabad
Straßenverkehr in der Altstadt 2007
Jama-Masjid-Moschee, Ahmedabad
Treppenbrunnen, Adalaj

Religionen

Die Mehrheit, etwa 80 % der Bevölkerung, ist hinduistisch, etwa 14 % der Bevölkerung sind Moslems. Dies hat in der Vergangenheit immer wieder zu schweren Unruhen geführt, zuletzt im Jahr 2002.

Ahmedabad ist der Sitz des Bistums Ahmedabad.

Verkehr

Dominiert wird der Straßenverkehr in Ahmedabad von der großen Zahl an Zweirädern, hauptsächlich Motorroller und kleine Motorräder mit weniger als 125 cm³ Hubraum. Ahmedabad ist die Stadt mit der höchsten Dichte an Zweirädern in Südasien. Der örtliche Frachtverkehr wird dominiert von „Three-Wheelern“, Kleintransportern mit Diesel oder Zweitaktmotor. Das Automobil setzt sich langsam im Individualverkehr durch - die Verkehrsdichte ist hoch und steigt wöchentlich. Obwohl Staus auch auf den Hauptverkehrsadern noch selten sind, droht dem Verkehrssystem mit einer weiteren Zunahme des Individualverkehrs der Kollaps.

Öffentlicher Nahverkehr

Ahmedabad verfügt über ein dichtes lokales Bussystem. Des Weiteren gibt es in der Stadt mehr als 75.000 registrierte Motorrikschas (Three-Wheeler).

Regionaler und Überregionaler Verkehr

Ahmedabad besitzt einen nationalen sowie einen internationalen Flughafen, Ahmedabad Sardar Vallabhbhai Patel International Airport. Tägliche Verbindungen gibt es nach Delhi und Mumbai, weitere Verbindungen in andere wichtige Städte Indiens, sowie in den süd(ost)asiatischen Raum wie z.B. nach Dubai (mit Emirates) und Doha (Qatar Airways). Die Anbindung an das Eisenbahnnetz bietet Direktverbindungen nach Mumbai und Delhi. Ahmedabad liegt am "National Highway 8".

Infrastruktur

Ahmedabad verfügt im Stadtgebiet über ein gut ausgebautes Straßennetz. Aufgrund des mangelhaften Abwassersystems können in der Monsunzeit selbst wichtige Verkehrsknoten bis zu einem Meter tief unter Wasser stehen.

Das Energiesystem ist aufgrund eines Kraftwerkes im Stadtgebiet relativ stabil. Stromausfälle passieren gelegentlich und können dann mehrere Stunden andauern.

Die Wasserversorgung ist ein Problem für die Stadt. Das Wasser ist stark belastet und kann nur gefiltert als Trinkwasser verwendet werden, der Grundwasserspiegel fällt seit einigen Jahren bedenklich.

Bildung

Die Stadt ist Sitz verschiedener Hochschulen. Neben der Gujarat University und der Gujarat Vidyapith befindet sich hier eine der besten Wirtschaftshochschulen Asiens, das Indian Institute of Management Ahmedabad.

Söhne und Töchter

Schwesterstädte

Sonstiges

Kulinarische Spezialitäten

In Gujarat wird überwiegend vegetarisch gegessen - der Verzehr von Fleisch ist die Ausnahme. Das einzig verbreitete nichtvegetarische Nahrungsmittel stellt Hühnerfleisch dar.

Alkoholverbot

In Ahmedabad, sowie für den gesamten Bundesstaat Gujarat, besteht ein Verbot von alkoholischen Genussmitteln. Diese Lebenseinstellung ist zurückzuführen auf Mahatma Gandhi, der in Ahmedabad seinen ersten Ashram gründete. Aus tiefer Verbundenheit mit seiner Person sind seine asketischen Regeln im Bundesstaat Gujarat tief verankert. Ausländer haben die Möglichkeit bei Ankunft am internationalen Flughafen im Duty-free-Bereich eine Touristen-Alkohollizenz zu erstehen.

Probleme

Umweltverschmutzung durch Fette, Öle und Reinigungsmittel

Die Wasserversorgung der Stadt ist nicht nachhaltig gesichert, so dass der Stadt ohne ein gutes Konzept für das Wassermanagement in einigen Jahren das Wasser ausgehen könnte.

Umweltverschmutzung ist ein weiteres Problem der Stadt. Zur Zeit produzieren die Bürger etwa 600 Gramm Müll pro Person und Tag, ein Müllentsorgungs- oder Recyclingsystem existiert nicht, die Luftverschmutzung erreicht kritische Werte und lag teilweise über dem Dreifachen des Grenzwertes für Staubpartikel. Hitler

Saptak-Musikfestival

1980 gründeten Ravi Shankar und Kishor Maharaj dort eines der bedeutendsten Festivals klassischer indischer Musik, das jährlich im Januar stattfindet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Census of India 2011: Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above.
  2. Census of India 2011: Provisional Population Totals. Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above.
  3. Ahmedabad is Kanavati, only in speeches
Commons: Ahmedabad – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA