Alfred Denker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Friedrich Amandus Denker (* 19. April 1863 in Rendsburg; † 21. Oktober 1941 in München) war ein deutscher Professor für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfred Denker wurde 1884 Mitglied der Studentenverbindung Stormaria Kiel (heute Hansea-Stormaria im CC).[1] Ab 1881 war er Facharzt. Als solcher ließ er sich 1891 in Hagen nieder, wurde 1902 Klinikchef in Erlangen und nahm 1911 eine Berufung als Professor in Halle an.[2] Er spezialisierte sich auf die Ohrenheilkunde, wurde Rektor in Halle und arbeitete gegen Ende seines Lebens in München. Sein Nachfolger auf der Professur in Halle wurde Adolf Eckert-Möbius. Denker war Mitglied im Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten und seit 1933 Förderndes Mitglied der SS.

Die Denker-Operation (eine radikale Kieferhöhlenoperation, meist bei Tumoren angewandt) ist nach ihm benannt.[3] Im Jahre 1905 ermöglichte er durch eine radikale Knochenabtragung im Bereich der Apertura piriformis[4] eine Verbindung zwischen Fossa canina[5] und einem artifiziellen Nasenfenster[6] (siehe auch Eröffnung der Kieferhöhle).[7] Es besteht aber dabei die Gefahr, dass es nach der Operation durch Beeinträchtigung der vorhandenen Nerven zu neuropathischen Schmerzen kommt.

Mitgliedschaften und Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Alfred Denker, Wilhelm Brünings: Lehrbuch der Krankheiten des Ohres und der Luftwege: Einschließlich der Mundkrankheiten. Fischer, (1912)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Max Mechow, Namhafte CCer, Historia Academica, Band 8/9, S. 40
  2. Direktoren seit Bestehen der Klinik. Universitätsklinikum Erlangen
  3. European Archives of Oto-Rhino-Laryngology, Springer Berlin-Heidelberg, Volume 108, Numbers 3–4, September 1921, ISSN 0937-4477
  4. der knöchernen birnenförmigen, vordere Nasenöffnung
  5. kleine knöcherne Grube unterhalb des Foramen infraorbitale. Hier entspringt der M. levator anguli oris.
  6. Nasenfenster ist eine operativ geschaffene Verbindung von der Nasenhöhle zur Kieferhöhle im unteren Nasengang, Meatus nasi inferior wie sie auch bei der Caldwell-Luc-Operation durchgeführt wird.
  7. J. Thomas Lambrecht: Die Eröffnung der Kieferhöhle. Schweiz. Monatsschr. Zahnmed., Vol 108:12/1998 (Memento des Originals vom 26. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sso.ch