Alle nicht ganz dicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Alle nicht ganz dicht
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2024
Länge 89 Minuten
Produktions­unternehmen Florida Film
Stab
Regie Lars Jessen
Drehbuch Andreas Altenburg
Produktion Maren Knieling,
Lars Jessen
Musik Anna Bauer
Kamera Peter Drittenpreis
Schnitt Nikolai Hartmann
Besetzung

Alle nicht ganz dicht ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2024 von Regisseur Lars Jessen nach einem Drehbuch von Andreas Altenburg mit Ulrike Kriener, Tim Oliver Schultz, Sevda Polat und Oliver Wnuk. Die Veröffentlichung der Filmkomödie in der ZDF Mediathek ist für den 4. Juli 2024 vorgesehen,[1][2] die Erstausstrahlung im ZDF für den 26. September 2024.[3][4][5]

Barbara Lucke war mehrere Jahrzehnte Betriebsrätin im Versandhaus Sander. Kurz vor ihrer Pensionierung wird sie überraschend abgewählt und muss damit als Sachbearbeiterin an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren. Die Abteilung Wäsche-Bade wird mittlerweile von ihrem Sohn Bastian geleitet, der mit modernem Führungsstil beeindrucken will. Sowohl Mutter als auch Sohn sind mit der Situation zunächst überfordert.

Barbara muss die verpassten Entwicklungen wie Videokonferenzen, E-Learning und Veränderungsmanagement aufholen und versucht, nach den alten Regeln Strippen zu ziehen. Sie spannt Bernd, für den sie einiges im Betriebsrat durchgesetzt hat, sowie Marion, mit der sie damals die Lehre gemacht hat, für sich ein. Auch Praktikantin Amelie und Gabelstaplerfahrer Mike finden Gefallen an Barbara und deren Geschichten.

Yasemin, der Assistentin von Bastian, ist dies ein Dorn im Auge. Sie möchte, dass sich Barbara den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt stellt und Nachschulungen absolviert. Bastian gerät zwischen die Fronten von Yasemin und Barbara und möchte es allen recht machen. Außerdem will er den Vorstand des Unternehmens mit einem Konzept aus seiner Abteilung überzeugen.

Allerdings hat die Firmenleitung rund um Geschäftsführer Dr. Jürgen Sander jun. bereits beschlossen, dass die Abteilung Wäsche-Bade geschlossen werden soll. Nachdem bekannt wird, dass die Arbeitsplätze gestrichen werden sollen, müssen sich Mutter und Sohn zusammenraufen.[2][3][5]

Produktion und Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dreharbeiten fanden vom 14. November bis zum 13. Dezember 2023 in Hamburg statt. Produziert wurde der Film von der Florida Film, als Produzenten fungierten Maren Knieling und Lars Jessen, beteiligt war das ZDF.[3]

Die Kamera führte Peter Drittenpreis, die Montage verantwortete Nikolai Hartmann, die Musik schrieb Anna Bauer.[3][6] Das Lied Funky Fanfare stammt von Keith Mansfield und der Titel 1234 von Feist.[4] Das Kostümbild gestaltete Anette Schröder, das Szenenbild Pouya Mirzaei, den Ton Joern Martens und die Maske Jeanette Kellermann und Alexandra Lebedynski.[3][6]

Regisseur Lars Jessen und Drehbuchautor Andreas Altenburg hatten zuvor für die NDR-Comedy-Fernsehserie Jennifer – Sehnsucht nach was Besseres (2018) zusammengearbeitet. Mit den Darstellern Ulrike Kriener und Oliver Wnuk hatte Regisseur Jessen die ZDF-Komödie Butter bei die Fische (2009) gedreht.[4]

Tilmann P. Gangloff vergab auf tittelbach.tv 4,5 von 6 Sternen und bezeichnete die Produktion als „flott erzählte Mischung aus Mutter/Sohn-Drama, Satire auf das moderne Wirtschaftswesen und romantischer Komödie“. Das Ensemble sei perfekt zusammengestellt, die Dialoge seien eine ebenso große Freude wie die vielen Buchideen.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Alle nicht ganz dicht. In: wunschliste.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  2. a b Alle nicht ganz dicht. In: fernsehserien.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. a b c d e Alle nicht ganz dicht bei crew united, abgerufen am 7. Juni 2024.
  4. a b c d Tilmann P. Gangloff: Fernsehfilm „Alle nicht ganz dicht“. In: tittelbach.tv. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  5. a b Neue Komödien im Sommer. In: zdf.de. Abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. a b Alle nicht ganz dicht. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 7. Juni 2024.