„Alnilam“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 29 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q13070) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Name = Alnilam (ε Orionis)
| Name = Alnilam (ε Orionis)
| KarteDir = ol
| KarteDir = ol
| KarteX = 1440
| KarteX = 1440 was soll die scheise
| KarteY = 1370
| KarteY = 1370
| Sternbild = Ori
| Sternbild = Ori

Version vom 11. November 2013, 11:48 Uhr

Stern
Alnilam (ε Orionis)
<div style="position: absolute; display: block; padding:0px; margin:0px; left:Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „was“px; top:156.67057444314px;">
Vorlage:Skymap/Wartung/Ori
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Orion
Rektaszension 05h 36m 12,81s [1]
Deklination −01° 12′ 6,9″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 1,69 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,19 [2]
U−B-Farbindex −1,04 [2]
R−I-Index −0,17 [2]
Spektralklasse B0 Ia [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+27,3 ± 0,8) km/s [3]
Parallaxe (1,65 ± 0,45) mas [4]
Entfernung ca. 2000 Lj
ca. 600 pc  [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis ca. −7 mag [5]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (+1,44 ± 0,42) mas/a
Dekl.-Anteil: (−0,78 ± 0,19) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 31,8 M
Radius 26 R
Leuchtkraft

375 000 L

Effektive Temperatur 25 000 K
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungε Orionis
Flamsteed-Bezeichnung46 Orionis
Bonner DurchmusterungBD −1° 969
Bright-Star-Katalog HR 1903 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 37128 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 26311 [3]
SAO-KatalogSAO 132346 [4]
Tycho-KatalogTYC 4766-2450-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog

Alnilam ist die Bezeichnung für den Stern ε Orionis (Epsilon Orionis). Im Sternbild Orion befindet sich Alnilam in der Mitte des Oriongürtels, zu dem noch die Sterne Alnitak und Mintaka gehören und der sich in dem großen, hellen offenen Sternhaufen Cr 70 befindet.

Bedeutung

Der Name Al Nilam leitet sich ab von arabisch النظام, DMG an-Niżām ‚Anordnung (von Perlen, Gürtelmitte)‘. Eng verwandt auch arabisch نظم, DMG Nażm ‚Perlenkette‘. Weitere Varianten sind auch Alnihan und Alnitam:[6] alle drei Varianten sind jedoch offensichtlich falsche Transkriptionen des ursprünglichen arabischen Namens.

Die Gürtelsterne des Orion: ε Ori ist der mittlere Stern

Beschreibung

Alnilam ist ein Blauer Überriese und gehört der Spektralklasse B0 an. Die Temperatur beträgt ca. 25.000 Kelvin.

Epsilon Orionis gehört zu den leuchtkräftigsten Sternen, die wir kennen. Die bolometrische Leuchtkraft übersteigt die unserer Sonne um das 375.000-fache. Mit einem Durchmesser von etwa 36 Millionen Kilometern ist er etwa 26 mal größer als unsere Sonne.

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. a b grobe Schätzung
  6. Richard Hinckley Allen, Star-names and their meanings (1936), S. 314-315.