Augustus Frederick, 1. Duke of Sussex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2020 um 07:42 Uhr durch Jimini (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
August Friedrich, 1. Duke of Sussex

August Friedrich, 1. Duke of Sussex (* 27. Januar 1773 im Buckingham Palace, London; † 21. April 1843 im Kensington Palace, London) war ein britischer Prinz.

Leben

Porträt aus dem Jahr 1793 von Louis Gauffier
Wappen von August Friedrich, 1. Duke of Sussex
Göttingen, Erinnerungstafel für das frühere Prinzenhaus und seine bekannten Gäste
Grab von August Friedrich, 1. Duke of Sussex

Er war der sechste Sohn von König Georg III. von Großbritannien und Irland und Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz.

Am 4. April 1793 heiratete er die Tochter des schottischen Adeligen John Murray, 4. Earl of Dunmore, Lady Augusta Murray (1768–1830) ohne Wissen beider Eltern. Sein ehemaliger Kommilitone an der Universität Göttingen Ernst Friedrich Herbert zu Münster holte die beiden im Auftrag des englischen Hofs von Rom nach London. Obgleich die Ehe im folgenden Jahr annulliert wurde, lebten beide noch bis 1801 zusammen. Die Kinder aus dieser Ehe, deren Stammname „d'Este[1] wurde, waren:

1794 wurde er erneut außer Landes gesandt, und zwar unter Begleitung durch Münster nach Italien, wo beide für die nächsten fünf Jahre an wechselnden Orten Kunst und Kultur des Landes studierten, aber auch an den Höfen Italiens Beziehungen pflegten. Am 27. November 1801 wurden ihm in der Peerage of the United Kingdom die erblichen Adelstitel Duke of Sussex, Earl of Inverness und Baron Arklow verliehen. 1813 wurde er zum ersten Großmeister der United Grand Lodge of England gewählt. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod 1843 inne. Von 1830 bis 1838 war er Präsident der Royal Society in London. Im Jahr 1830 ernannte ihn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zu ihrem Ehrenmitglied. Seit 1831 war er ebenfalls Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh.[2] Auf Vorschlag von Alexander von Humboldt ließ er ab 1836 weltweit geomagnetische Stationen einrichten. Nach Augustas Tod heiratete er am 2. Mai 1831 in zweiter Ehe Lady Cecilia Buggin (1793–1873), Witwe des Sir George Buggin und Tochter des Arthur Gore, 2. Earl of Arran, die 1840 zur Duchess of Inverness erhoben wurde. Die Ehe blieb kinderlos. 1837 wurde er zum Captain-General des Traditionsregiments Honourable Artillery Company ernannt, im Gegensatz zu seinen Brüdern machte er aber keine Karriere bei Army oder Navy.

Er starb am 21. April 1843 und wurde am 5. Mai 1843 auf dem Kensal Green Cemetery beigesetzt, ebenso wie seine zweite Gemahlin nach ihrem Tod 1873. Da er keinen legitimen Erben hinterließ, erloschen seine Adelstitel bei seinem Tod.

Einzelnachweise

  1. Este. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 5, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 866.
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 14. April 2020.

Literatur

Commons: Prince Augustus Frederick, Duke of Sussex – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenDuke of Sussex
1801–1843
Titel erloschen