Bahnstrecke Arles–Lunel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arles–Lunel
Arles: Eisenbahnbrücke über die Straße nach Tarascon
von Vincent van Gogh, Oktober 1888
Arles: Eisenbahnbrücke über die Straße nach Tarascon
von Vincent van Gogh, Oktober 1888
Streckennummer (SNCF):820 000
Kursbuchstrecke (SNCF):44[1]
Streckenlänge:44,9 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung:
Bahnstrecke Paris–Marseille von Marseille S-C.
Bahnstrecke Arles–Port-Saint-Louis-du-Rhône
777,5
0,0
Bahnstrecke Arles–Salon-de-Provence (BdR)
Arles
1,3 Bahnstrecke Paris–Marseille n. Paris-Lyon und Rhône (Viaduc
de Trinquetaille
, 325 m), Département Gard/Bouches-du-Rhône
1,5 Streckenende (Entwidmung)
~2,2 D 15a (ehem. N 113)
            
2,5 Arles-RD (ex-Arles-Trinquetaille)
            
Chemin de fer de la Camargue (CFC) n. Nîmes (1 m, 1901–1950)
            
CFC nach Les Ste Marie und Le Salin de Giraud (1 m)
~3,9 ehem. N 572 (heute Feldweg)
~6,1 Mas de Vert (Bne [?])
11,5 La Furanne 2 m
~12,7 Route de Cazeneuve à Rigaudon (ehem. N 572)
13,4 Petit Rhône (171 m); Département Bouches-du-Rhône/Gard
~16,8 D 6572 (ehem. N 572)
~16,9 Gleisanlieger (Tanklager)
17,0 Canal du Rhône à Sète (20 m)
17,2 Saint-Gilles 7 m
CFC nach Nîmes über Bouillargues
28,5 Gallician 17 m
~35,0 Bahnstrecke Saint-Césaire–Le Grau-du-Roi v. Saint-Césaire
35,2 Vistre (38 m)
24,5 Le Cailar 7 m
25,0 Rhôny (21 m)
26,3 Amandin (28 m)
~26,4 D 979 (ehem. N 579)
26,6
38,1
Aimargues 7 m
Bahnstrecke Saint-Césaire–Le Grau-du-Roi nach Le Grau
40,6 Vidourle (87 m); Département Gard/Hérault
41,0 Marsillargues 8 m
Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville von Tarascon
45,0
53,5
Lunel 11 m
Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville nach Sète

Die Bahnstrecke Arles–Lunel war eine eingleisige, 45 km lange Bahnverbindung zwischen Arles und Lunel. Sie verband die Bahnstrecke Paris–Marseille im Département Bouches-du-Rhône mit der westlich gerichteten Bahnstrecke Tarascon–Sète-Ville, die von Avignon kommend, nach Bordeaux führt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saint-Gilles, 2012
Aimargues, 2013
Vidourle-Brücke, 2017
Ehemaliges Bahnbetriebswerk Lunel: Vor dem Lokschuppen die Drehscheibe und eine Splitterschutzzelle (2009)

Am 11. Juni 1863 wurde das Konzessionsgesuch der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) bewilligt.[2] Geplant war eine zweigleisige Strecke, die den Weg von Marseille nach Montpellier verkürzen sollte, weil die Trassierung näher an der Küstenlinie des Mittelmeers verlief. Die Inbetriebnahme war am 27. Januar 1868.[3] Die geplante Zweigleisigkeit lässt sich noch heute an verschiedenen Kunstbauwerken ablesen.

Auf dem über vier Kilometer langen Abschnitt, der mit der Bahnstrecke Saint-Césaire–Le Grau-du-Roi zusammenfällt und die fünf Jahre später am 19. Mai 1873 in Betrieb ging, wurden zwei Parallel-Gleise verlegt. Der übrige Teil ist eingleisig. Kurz nach der Rhône-Querung befindet sich auf BK 1,5 seit November 1878 der Bahnhof Arles-Trinquetaille, der auch Anschluss an das Papierwerk und den Flusshafen hatte. Ab 1901 war dort auch der Endbahnhof der von den Chemin de fer de la Camargue (CFC) in Meterspurbreite betriebenen Bahnstrecken aus Nîmes, Salin-de-Giraud und Les Saintes-Maries-de-la-Mer.[4] Die beiden Brückenköpfe mitsamt ihrer vier Löwenfiguren sind noch erhalten.

Strecke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gleich nach dem Streckenbeginn noch vor dem Viaduc de Trinquetaille (auch: Pont de Lions deutsch Löwenbrücke) mit dem die Rhône überwunden wurde, querte die Trasse in einer weiten Linkskurve den nördlichen Vorort von Arles, der organisch im Handwerks- und später im Industriemilieu gewachsen war. Mit fünf kleinen Brücken wurden Straßen und Gassen gequert, die teils keine Namen trugen.[5][6]

Nachdem die Brücke am 17. Juli 1944 durch US-Alliierten Beschuss einen Brückenpfeiler beschädigt hatten, wurde sie einen Monat später, am 15. August durch die Luftwaffe zerstört, bevor die deutschen Truppen, die sie bereits vermint hatten, selbst sprengen konnten.[5]

Die ersten eineinhalb Kilometer sind zerstört und entwidmet. Ab BK 1,5 ist die Strecke nicht mehr vorhanden, aber noch nicht entwidmet. Die vier Kilometer, auf denen sich die Strecke das Gleisbett mit der Bahnstrecke Saint-Césaire–Le Grau-du-Roi teilt, sind in Betrieb, die übrigen 6,9 km sind abgebaut und entwidmet.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. SNCF. Région de la Mediteranée. Carnet de profils et schémas (PDF; 8,7 MB), 1961, Blatt 44.
  2. Décret impérial qui approuve la convention passée le 1er mai 1863 entre le ministre de l’Agriculture, du Commerce et des Travaux publics et la Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée: 11 juin 1863, Bulletin des lois de l’Empire Français, Ausgabe XI, Band 22, Nr. 1141, Paris 1863, Seite 159–166.
  3. a b Ligne Arles - Lunel. Infrastructure ferroviaire française, Occitanie, Provence-Alpes-Côte d’Azur, 18. Februar 2020
  4. Chemins de fer (1825-1956) - 5 S. Archives départementales du Gard, Nimes 2019
  5. a b Marion Jeux: Le pont de Trinquetaille et le quai Saint-Pierre bombardés, Arles, août 1944. Musée de la Résistance en ligne
  6. Inventaire ponts et viaducs detruits et/ou disparus. Inventaires ferroviaires de France.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Pont aux lions (Arles) – Sammlung von Bildern
Commons: Gare de Lunel – Sammlung von Bildern