Barbarathermen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2008 um 21:58 Uhr durch S.K. (Diskussion | Beiträge) (Änderung 51614378 von Les Meloures wurde rückgängig gemacht: Funktioniert bei mir sehr wohl. WO ist das Problem?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Anklicken des Bildes bitte näher am Bildrand klicken.
Barbarathermen ca. 360/370 n.Chr.
(Modell im Landesmuseum Trier)
Ruinen der Barbarathermen ca. 1548,[1] Merian-Stich von 1646 (Färbung nicht im Original)
Barbarathermen vor 1611, links klein der Richardsturm
Barbarathermen 2007

Die Barbarathermen in Trier sind die römische Thermenanlage mit der größten Grundfläche, die nördlich der Alpen errichtet wurde. Sie ist zusammen mit anderen Überresten des römischen Trier 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt worden.

Die Barbarathermen wurden im 2. Jahrhundert n. Chr errichtet. Die Thermen hatten zur Entstehungszeit wahrscheinlich ein Ausmaß von 172 x 240 m. Heute kann man diese Größe nur noch erahnen, da das Bauwerk jahrhundertelang als Steinbruch für Häuser und Kirchen diente und später gesprengt wurde.

Nach 2000 wurde die Anlage für längere Zeit für Besucher gesperrt, um die Ruinen zu restaurieren. Ab 2009 sollen neue Möglichkeit gefunden werden, sie den Besuchern zu präsentieren.

Einzelnachweis

  1. Matthäus Merians Stich von 1646 ähnelt stark dem Holzschnitt von Trier von 1548 in Sebastian Münsters Cosmographiae Universalis (Titel: Situs & figura antiquissimae & praecipuae Medioniatricum ciuitatis Treuirensis), der als die erste authentische Stadtansicht von Trier gilt. Zwar ist Merians Ansicht detaillierter als der Holzschnitt, bildet aber bauliche Veränderungen, die zwischen 1548 und 1646 vorgenommen wurden (z. B. an der Konstantinbasilika) nicht ab. Vergleich den Holzschnitt in der lateinischen Ausgabe der Cosmographiae Universalis von 1550 auf Historic Cities

Literatur

  • Günther Stanzl, Michael Dodt: Die Barbarathermen in Trier. Ein neues Projekt der Bauforschung - Restaurierung und Präsentation. In: Die Denkmalpflege. Band 63, Nr. 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2005, S. 39–54.
Commons: Barbarathermen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel