Benutzer:Ak ccm/Steinpilz-Verwandtschaft (boletoid clade)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Ordnung Boletales umfasst neben Hut- und Stielpilzen mit Lamellen auch anders geformte Fruchtkörper.

Überarbeitung der systematischen Kategorisierung der Basidienpilze

Auf dieser Seite wird die neue systematische Kategorisierung der Ständerpilze erarbeitet. Sie basiert maßgeblich auf dem im Jahre 2008 erschienenen Standard-Schlüsselwerk „Funga Nordica“ von Knudsen & Vesterholt, an dem ein Autorenkollektiv aus rund 50 Spezialisten und Länderkoordinatoren mitgewirkt hat. Die neue Ordnung berücksichtigt bereits die phylogenetischen Erkenntnisse der letzten Jahre, wie sie maßgeblich in den Zeitschriften Mycologia (Herausgeber: Mycological Society of America) und Fungal Biology (vormals „Mycological Research“; Herausgeber: British Mycological Society) veröffentlicht wurden. Abweichungen von den Basisquellen sind mit Einzelnachweisen belegt.

Die Sortierung der Taxa erfolgt in alphabetischer Reihenfolge der wissenschaftlichen Namen. Die Gliederung umfasst Taxa der Ebenen Ordnung bis Varietät, auf Unterteilungen wie Untergattungen, Sektionen usw. wurde der Übersicht halber verzichtet. Große Pilzgattungen, deren Systematik überholt werden sollte, wurden jedoch mit einem Vermerk gekennzeichnet. Es werden auch Gattungen gelistet, die weder mit einem Gattungs- noch einem Artartikel in der Wikipedia vertreten sind. Die deutschen Trivialnamen bzw. Lemmata der Artikel fußen auf dem 2007 in 3. Auflage publizierten „Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze“ von Bollmann et al. sowie der Pilz-Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com von Eric Strittmatter et al.

Legende:    Ok Taxon in Funga Nordica enthalten   Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Taxon fehlt in Funga Nordica

Derzeitige Kategorisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steinpilz-Verwandtschaft (boletoid clade)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gattung: Aureoboletus  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!
  • Gattung: Buchwaldoboletus  Ok
    Weder die Gattung noch eine Art sind mit einem Artikel vertreten!










  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).
  • Henning Knudsen, Jan Vesterholt: Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp, Kopenhagen (Dänemark) 2008, ISBN 978-87-983961-3-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Josef Šutara: Xerocomus s.l. in the light of the present state of knowledge. In: Czech Mycology 60(1). Czech Scientific Society for Mycology, 2008, S. 29–62 (PDF; 860 KB).
  2. a b c Andreas Gminder, Armin Kaiser, Wulfard Winterhoff: Ständerpilze: Leisten-, Keulen-, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. In: German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 978-3-8001-3531-8.
  3. Manfred Binder, Andreas Bresinsky: Beiträge zu einer Mykoflora Deutschlands - Schlüssel zur Gattungsbestimmung der Blätter-, Leisten- und Röhrenpilze mit Literaturhinweisen zur Artbestimmung. In: Andreas Bresinsky, Helmut Besl (Hrsg.): Regensburger Mykologische Schriften. Band 11. Regensburgische Botanische Gesellschaft, 2003 (236 Seiten).
  4. a b Maria-Alice Neves: Toward a revision of the genus Phylloporus (Boletaceae): Systematics and phylogeny of species from various parts of the world. City University of New York, 2007, ISBN 978-0-549-31436-3 (Zusammenfassung verfügbar – Dissertation, Publikationsnummer: 3284400, 154 Seiten).
  5. a b c d e f Manfred Binder, David S. Hibbett: Molecular systematics and biological diversification of Boletales. In: Mycologia. Band 98(6). Mycological Society of America, 2006, S. 971–981, doi:10.3852/mycologia.98.6.971 (PDF; 2,49 MB).
  6. Christoph Hahn, Reinhard Agerer: Studien zum Paxillus-involutus-Formenkreis. In: Nova Hedwigia. Band 69, 1999.