Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/026
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 1. November 2024.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
<ref>[[#Hamacher Kurzbiografien|Hamacher et al. 2005]], S. 74: ''Hälker, Kurt''.</ref>
<ref>[[#Hamacher Kurzbiografien|Hamacher et al. 2005]], S. 80: ''Heisel, Hans''.</ref>
<ref name="cheke2008-177">[[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 177.</ref>
<ref name="cheke2008-59">[[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 59.</ref>
<ref name="diamond1987-20">[[#Diamond 1987|Diamond 1987]], S. 20.</ref>
<ref name="hume2007-38">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 38.</ref>
<ref name="hume2007-40-41">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 40–41.</ref>
<ref name="hume2007-41-42">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 41–42.</ref>
<ref name="lesson1831-188-189">[[#Lesson 1831|Lesson 1831]], S. 188–189.</ref>
<ref name="linne1771-524">[[#Linné 1771|Linné 1771]], S. 524.</ref>
<ref name="barau2005-111"> [[#Barau et al. 2005|Barau et al. 2005]], S. 111. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]]. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-12"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 12. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-13-15"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 13–15. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-17"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 17. </ref>
<ref name="bretagnolle2000b"> [[#Bretagnolle et al. 2000b|Bretagnolle et al. 2000b]]. </ref>
<ref name="cheke1987a-26-27"> [[#Cheke 1982a|Cheke 1982a]], S. 26–27. </ref>
<ref name="cheke1987a-36"> [[#Cheke 1982a|Cheke 1982a]], S. 36. </ref>
<ref name="cheke1987b-301"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 301. </ref>
<ref name="cheke1987b-312"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 312. </ref>
<ref name="cheke1987b-312-314"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 312–314. </ref>
<ref name="cheke1987b-313"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 313. </ref>
<ref name="cheke1987b-324"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 324. </ref>
<ref name="cheke2008-296"> [[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 296. </ref>
<ref name="clouet1978-100-102"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 100–102. </ref>
<ref name="clouet1978-96"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 96. </ref>
<ref name="clouet1978-97-98"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 97–98. </ref>
<ref name="clouet1978-99"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 99. </ref>
<ref name="clouet1978-99-100"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 99–100. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-505"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 505. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-506"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 506. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-507"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 507. </ref>
<ref name="jones1989-22"> [[#Jones 1989|Jones 1989]], S. 22. </ref>
<ref name="maillard1862-161"> [[#Maillard 1862|Maillard 1862]], S. 1961. </ref>
<ref name="mourer-chauvire2004-168"> [[#Mourer-Chauviré et al. 2004|Mourer-Chauviré et al. 2004]], S. 168. </ref>
<ref name="roussin1878-294"> [[#Roussin 1878|Roussin 1878]], S. 294. </ref>
<ref name="simmons2000-21"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 21. </ref>
<ref name="simmons2000-25"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 25. </ref>
<ref name="simmons2000-30"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 30. </ref>
<ref>Vorträge auf dem [[Chaos Communication Congress]], siehe [[Rüdiger Weis#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="A-Z">Lehmann, Meyer: ''Rügen A-Z.'' 1976 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 46.</ref>
<ref group="Anm.">Zweite Besetzung dieser Liniennummer, siehe [[#Ehemalige Linien und abweichende Laufwege|Ehemalige Linien und abweichende Laufwege]]</ref>
<ref name="Bronzeturm">Peter Padfield: ''Der U-Boot-Krieg 1939–1945.'' S. 39, siehe [[#Literatur|Literatur]]</ref>
<ref name="Quelle für Einsatz innerhalb der 10-Fadenlinie">Die Quelle: ''Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote.'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]) ist zum Punkt der Tauchtiefe unklar. Dort wird auf Seite 59f angegeben: „Die kleinen holländischen und britischen U-Boote konnten innerhalb der 10-Faden-Linie (28 m) operieren“. 10 [[Fathom|Faden]] wären aber etwa 18 m.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Das uboat.net (Siehe: [[#Weblinks|Weblinks]]) gibt für die Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse 715 [[Bruttoregistertonne|BRT]] an. Robert Hutchinson (Siehe: [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]] an. Erminio Bagnasco (Siehe: Literatur) gibt 814 ts bis 872 ts an.</ref>
2 ×
<ref name="Kiesewetter">Reinhard Kiesewetter: ''[[#Traumgehäuse|Traumgehäuse Bad Saarow. 60 Häuser mit bewegter Geschichte]].''</ref>
<ref>Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V.: ''[[#Jahre|100 Jahre seit Gründung]]'', S. 1 f., 4 ff.</ref>
<ref>Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V.: ''[[#Jahre|100 Jahre seit Gründung]]'', S. 19, 21 f.</ref>
<ref>Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V.: ''[[#Jahre|100 Jahre seit Gründung]]'', S. 5.</ref>
<ref>Bibliografische Angabe nach [[#Bachteler 1962]], S. 26. Das angegebene Exemplar des vierbändigen Werkes konnte nicht ermittelt werden.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 29–30.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 30–32.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 31.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 32.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 33–34.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 44.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 98–100, [[#Helmstatt 1612]], Seite „Sachsenheim A“.</ref>
2 ×<ref>[[#Bucelin 1671]].</ref>
2 ×<ref>[[#Georgii-Georgenau 1877]], S. 339, [[#Bachteler 1975]], S. 36, 62.</ref>
2 ×<ref>[[#Georgii-Georgenau 1877]], S. 347.</ref>
<ref>[[#Helmstatt 1612]], Seite „Sachsenheim B“. – [[:Datei:Pleickhard von Helmstatt Stammbäume img0096.jpg|Seite „Sachsenheim A“]], [[:Datei:Pleickhard von Helmstatt Stammbäume img0098.jpg|Seite „Sachsenheim C“]].</ref>
<ref>[[#Helmstatt 1612]].</ref>
2 ×<ref>[[#Huschenbett 1969]].</ref>
2 ×<ref>[[#Martin 1878]], S. 12, [[#Huschenbett 2007]], S. 242, [[#Bachteler 1975]], S. 61.</ref>
3 ×<ref>[[#Martin 1878]], [[#Helmstatt 1612]], Seite „Sachsenheim A“.</ref>
2 ×<ref>[[#Seyler 1911]], S. 183.</ref>
<ref>„Stemmatographica Sachsenheimiae Equestris vetustissimae, celeberrimaeque Familiae Genealogica Deductio“ ([[#Bucelin 1671]]).</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 253.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 69.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1975]], Seite 45.</ref>
<ref>[[#Burkhart 2016]].</ref>
<ref>[[#Fiala 1977]], Seite 195.</ref>
<ref>[[#Strohm 1987]], Seite 3–4, [[#Bachteler 1962]], Seite 253, [[#Bachteler 1975]], Seite 62, [http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?sbibliothek=alle&form=voll&stitel=Biblia&sdrucker=Mentelin&naw=GW INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)].</ref>
3 ×<ref>[[#Strohm 1987]], Seite 4.</ref>
<ref>[[#Strohm 1987]], Seite 5, [[#Bachteler 1962]], Seite 68–69, [[#Bachteler 1962]], Seite 62, [http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?sbibliothek=alle&form=voll&stitel=Biblia&sdrucker=Eggestein&naw=GW INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)].</ref>
3 ×<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 294.</ref>
2 ×<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 35–36.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 36, [[#Fiala 1977]], Seite 195.</ref>
2 ×<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 36.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 38–40.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 39, 296.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 39.</ref>
<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 175.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45, [[#Bachteler 1962]], Seite 74–76.</ref>
2 ×<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45, [[#Bachteler 1962]], Seite 76–79.</ref>
2 ×<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45, [[#Wais 1951.1]], Seite 96, 175, 176.</ref>
2 ×<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 43.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Lugger, Wedekind: ''Wohnbau sozial'', 1993, S. 62.</ref>
<ref name="Indienststellung der Safari">Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3430.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der Safari den 14. März 1942 an. Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt den 15. Februar 1942 an.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref>
2 ×
<ref name="Meteoschweiz Jungfraujoch">[[#Weblinks|Weblink]] ''Saharastaub-Ereignisse.'' Meteoschweiz, Abschnitt ''Nachweis von Saharastaub-Ereignissen am Jungfraujoch '' (abgerufen am 13. Mai 2016).</ref>
<ref name="Meteoschweiz Klimatologie">[[#Weblinks|Weblink]] ''Saharastaub-Ereignisse.'' Meteoschweiz, Abschnitt ''Klimatologie von Saharastaub-Ereignissen'' (abgerufen am 13. Mai 2016).</ref>
<ref name="Meteoschweiz Laser">[[#Weblinks|Weblink]] ''Saharastaub-Ereignisse.'' Meteoschweiz, Abschnitt ''Mit Laserstrahlen dem Saharastaub auf der Spur'' (abgerufen am 13. Mai 2016);<br />
<ref name= "Indienststellung der Sahib">Das [https://uboat.net/allies/warships/ship/3431.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''Sahib'' den 13. März 1942 an, Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) den 30. Mai 1942.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref>
2 ×
<ref>[[#Füchsin|Édith Fuchs]] benennt als ein hier nicht zur Verfügung stehende Quelle: Claude Delasselle, Joël Drogland, Frédéric Gand, Thierry Roblin, Jean Rolleye: ''Un département dans la guerre 1939-1945. Occupation, collaboration et résistance dans l’Yonne'', Tirésias/Arory, Paris 2006</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Forum Holz|Bau'' Nr. 112, S. 5;<br />
<ref>Daniel Siemens: ''Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten.'' Siedler, München 2009, ISBN 978-3-88680-926-4 ({{Google Buch |BuchID=KX4_zFFyJigC |SeitenID=PT5 |Hervorhebung=Attentat |Linktext=Vorwort}}). – Daniel Siemens spricht daneben von einem „Überfall auf Wessels Wohnung durch Angehörige des ‚Kulturvereins Centrum‘, einer Einheit des illegalen [[Rotfrontkämpferbund]]es, am 14. Januar 1930 und sein[em] Tod in Folge einer Schussverletzung […]. Die Quellenlage spricht für eine spontane Tat, bei der sowohl politische als auch private und finanzielle Motive eine Rolle gespielt haben. Für einen geplanten [[Politischer Mord|politischen Mord]], so wie es die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] darstellte, war die Vorgehensweise der Rotfrontkämpfer zu dilettantisch gewesen. Für einen Streit unter [[Zuhälterei|Zuhältern]], so die Version der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]], war zuviel Politik im Spiel.“ (so Christian Saehrendt, 2009, Zusammenfassung der These Siemens’, siehe [[Sally Epstein#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref name="Seenbericht 125">[[#Literatur|Lit.]] ''Seenbericht'', S. 125 (pdf S. 127)</ref>
<ref>vergl. [[#Literatur|Lit.]] Informationsbroschüre ''Unesco Biosphärenpark '', Karte ''Um den Anforderungen gerecht werden zu können, ist ein Biosphärenpark in drei Zonen gegliedert'', und folgende Seiten ''Kernzone, Pflegezone, Entwicklungszone'' (pdf S. 4 ff.)</ref>
<ref>siehe auch die Angaben in den Impressen der jeweiligen [[#Bände|Bände]]</ref>
<ref>[[#Fischer 1994]], S. 51.</ref>
<ref>[[#Laube 2012]], S. 376–378.</ref>
<ref>[[#Laube 2012]], S. 50.</ref>
<ref>Sammy Gronemann: ''Erinnerungen'', ''Erinnerungen an meine Jahre in Berlin'', siehe im [[#Werke (Auswahl)|Abschnitt „Werke (Auswahl)“]].</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 206</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 248–253</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 34</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 49–50</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]]</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Dawes]], S. 119</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Dawes]], S. 89</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Marvin]], S. 38–47</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Prescott]], S. 66</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Wheildon]], S. 7</ref>
<ref>[[#Scheller 2006]], S. 218.</ref>
<ref>[[#Scheller 2006]], Seite 219.</ref>
<ref>[[#Vries 1995]], Seite 174, 176, 177. – Die Kleinschreibung von de Vries wurde in Groß-/Kleinschreibung umgesetzt. Die Zeichensetzung wurde nicht verändert.</ref>
<ref>[[#Werner 1993.3]], S. [41].</ref>
<ref>''Landesgesetz vom 18. Februar 1884''; [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=6 ''Daten und Infos'' |Seiten=68 |Spalten=2 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/70/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn 903–2003 |TitelErg=Ein Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=16 ''Historisches Ortsnamensverzeichnis: St. Kollmann'' |Seiten=302 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/304/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=5 ''Kapellen und Bildstöcke: Bergbauernkapelle in Litzlham'' |Seiten=59 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/61/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref>
2 ×
<ref>SKZ, § 18–22, griechische Fassung; Übersetzung entnommen aus: Engelbert Winter, Beate Dignas, ''Rom und das Perserreich'', Berlin 2001, S. 98, siehe auch die [[Sassanidenreich#Quellen|Quellenangaben]]. Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde auf die Ergänzungs- und Auslassungszeichen verzichtet.</ref>
<ref>Siehe Detail im [[Satrup (Mittelangeln)#Seit dem 20. Jahrhundert|Geschichtsabschnitt]].</ref>
<ref name="Indienststellung der Satyr">Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3433.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''Satyr'' den 8. Februar 1943 an, Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) den 28. September 1942.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref>
2 ×
<ref>Nach Ina Kersten: ''Brauergruppen.'' Siehe [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Siehe [[#Literatur|Literatur]]; Emil Artin gibt in seinem Beitrag auch die Quellen für die Beweise von Wedderburn und Dickson.</ref>
<ref>Vgl. ''Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke.'' (Handreichung für die Kultusministerkonferenz). Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 2020, [[doi:10.14618/kmk_gra_fachausdruecke_2020]]. S. 31: „4.3.2 Satzglied“ sowie S. 32: „4.3.6 Attribut“. – Siehe aber [[#Kommentarglied|den nachfolgenden Kommentar]] mit Literaturangabe zum Begriff des „Kommentargliedes“, dem vorliegender Artikel nicht folgt.</ref>
<ref>Zu den verschiedenen Klassifikationsweisen der Satzglieder im Vergleich siehe Dudengrammatik (2009), insbesondere S. 766 / Randnr. 1169 sowie S. 780 / Randnr. 1184. In der älteren Klassifikation nach [[#Engel|U. Engel (1972)]] wird im Gegensatz zum hier benutzten System die Unterscheidung Ergänzung/Angabe als Hauptunterteilung benutzt.</ref>
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik 2009]], Rand-Nr. 1175 / S. 772: „Ein Satzglied ist eine Einheit des Satzes, die allein die Position vor dem finiten Verb besetzen kann.“ – Hieran orientiert sich auch Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel: ''Duden. Die Grundschulgrammatik.'' Dudenverlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-411-71882-5, S. 85.</ref>
<ref>[[#Musan|Musan (2021)]], S. 8: „Attribute sind keine Satzglieder“ (allerdings ohne Definition für „Satzglied“).</ref>
<ref name="Biotop" group="LUBW">Erhebungsbögen über die teils auch Gebiete außerhalb des Sauklingenbach-Einzugsgebietes mit umfassenden geschützten Biotope am Sauklingenbach nach dem Layer ''Biotope nach Naturschutzgesetz und Landeswaldgesetz'' des Online-Kartenservers der LUBW wurden im Abschnitt → [[#Weblinks|Weblinks]] direkt verlinkt.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte, die fast das ganze Einzugsgebiet erfasst. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name= "Indienststellung der Sceptre">Das [http://uboat.net/allies/warships/ship/3434.html uboat.net] gibt für die Indienststellung der ''Sceptre'' den 15. April 1943 an, Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) den Januar 1943.</ref>
<ref name="Überwasserverdrängung der Seraph-Klasse">Robert Hutchinson (siehe [[#Literatur|Literatur]]) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco (siehe [[#Literatur|Literatur]]) 814 bis 872 tn.l.</ref>
2 ×
<ref>vgl. baike.baidu.com: [https://baike.baidu.com/item/知识总汇/23157780 Zhishi zonghui 知识总汇] ("(1)世界;(2)佛;(3)法;(4)法的弘传;(5)戒学;(6)闻学;(7)慧学;(8)定学;(9)道;(10)果。") - Siehe auch den Abschnitt [[#Gliederung|Gliederung]].</ref>
<ref>Im bavarikon (s. u. bei den [[#Weblinks]]) wird für Schauberg fälschlicherweise der [[Siedlungstyp]] [[Dorf]] angegeben.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Kaltenbrunner 1930 3">[[#Literatur|Lit.]] Kaltenbrunner: ''Thanstetten.'' 1930, ''Pfarre Thanstetten'' und ''Ortschaft Thanstetten'', S. 3 ([https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08537510/8/ eReader]).</ref>
<ref name="WasKörDatBl">→ ''[[#WasKörDatBl|NLWKN-Wasserkörperdatenblätter]]'' im Abschnitt ''Weblinks''</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref>vgl. [[#Ertrag]]</ref>
<ref>vgl. [[#Organisation]]</ref>
<ref>vgl. [[#Unternehmensleitung]]</ref>
<ref>vgl. [[#Verwaltungsratspräsidenten]]</ref>
<ref>Siehe die im Kapitel [[#Gebäude|Bebauung …]] wiedergegebene Ansichtskarte von 1902.</ref>
<ref>Die historische Identität des Jaxa von Köpenick und die Frage, ob der Fürst von [[Berlin-Köpenick|Köpenick]] ''(Jacza de Copnic)'' tatsächlich identisch mit dem Jaxa war, der als Albrechts Gegenspieler Geschichte schrieb, sind ungeklärt. [[#Forschungsgeschichtlicher Hintergrund der Übertragung auf Jaxa|Siehe unten]].</ref>
<ref name="Heimatbuch Anfänge">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=4 ''Chronik der Pfarre Schildorn'', Abschnitt ''Die Anfänge'' ff |Seiten=38 ff |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/40/ eReader]}}</ref>
<ref name="Heimatbuch Geschichte10">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=10–13 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/10/ eReader]}}</ref>
<ref name="Heimatbuch Geschichte28">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=28 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/30/ eReader]}}</ref>
<ref name="Heimatbuch Anfänge">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor= |Hrsg=<!--Gemeinde Schildorn--> |Titel=1100 Jahre Schildorn <!--903–2003--> |TitelErg=Ein Heimatbuch |Verlag= |Ort=<!--Schildorn--> |Datum=2003 |Kapitel=4 ''Chronik der Pfarre Schildorn'', Abschnitt ''Die Anfänge'' ff. |Seiten=38 ff. |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/40/ eReader]}}<!-- ohne ISBN --></ref>
<ref name="Heimatbuch Pfarre2">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=4 ''Chronik der Pfarre Schildorn'' |Seiten=41 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/43/ eReader]}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=28 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/30/ eReader]}}</ref>
<ref name="Mullerbohm">Hermann Müller-Bohm: ''Die Denkmäler Berlins…'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 125.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 275.</ref>
2 ×<ref>[[#Wintterlin 1895]].</ref>
<ref>Bei der Einweihung wurden „Notkandelaber“ aufgestellt ([[#Förster 1839]], Seite 164), die nach der Einweihung entfernt und 1841 durch echte Kandelaber ersetzt wurden. Die Abbildungen des Denkmals zeigen es je nach Entstehungszeit ohne oder mit Kandelaber.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Heinje 1977]], Seite 402. – Musen: [[Melpomene]] (Tragödie) mit Maske als Attribut, [[Klio (Muse)|Klio]] (Geschichtsschreibung) mit einer Schriftrolle. Zeichen des Zodiacus: Skorpion und Stier.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Weyer 1964]], Seite 5.</ref>
<ref>[[#Elben 1894]], Seite 9.</ref>
2 ×<ref>[[#Fischer 2005]], Seite 29.</ref>
<ref>[[#Fischer 2005]], Seite 30.</ref>
<ref>[[#Fischer 2005]], Seite 40–41, Brief des Schillervereins an Thorvaldsen vom 30. Januar 1830, [http://arkivet.thorvaldsensmuseum.dk/documents/m151830,nr.12 Thorvaldsen Museum].</ref>
<ref>[[#Hackländer 1878.1]].</ref>
<ref>[[#Heinje 1977]], Seite 404.</ref>
<ref>[[#Heinje 1977]], Seite 410, Anmerkung 39. – 1 Gulden entsprach 25,1 Euro. Siehe {{Webarchiv|url=https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Unternehmen_Und_Private_Haushalte/Preise/kaufkraftaequivalente_historischer_betraege_in_deutschen_waehrungen.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20160527162157 |text=Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen |archiv-bot=2023-01-06 22:39:49 InternetArchiveBot }}, Stand: 19. Januar 2016.</ref>
<ref>[[#Mayer 1893]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Mayer 1893]], Seite 30.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 123.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 124.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 126.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 70–72.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 73. – Bis 1934 hieß der Platz Alter Schlossplatz.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 74.</ref>
<ref>[[#Zimdars 1993]].</ref>
<ref>[[#Ferchl 2000]].</ref>
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 112.</ref>
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 22–23.</ref>
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 24, 26, [[#Proelß 1910]].</ref>
2 ×<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 55.</ref>
4 ×<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 56.</ref>
3 ×<ref>[[#Küster 2006]].</ref>
<ref>[[#Mittig 1972]], Seite 155.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 125.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 126.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 76.</ref>
<ref>[[#Oßwald 2013]].</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 34, {{Webarchiv|url=http://www.wissen-im-netz.info/literatur/schiller/lex/L/Lauralieder.htm |wayback=20180509112345 |text=Lauralieder (Gedichte)}}.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 34.</ref>
<ref>Siehe wieder [[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]] S. 14, [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 21, 23, sowie [[maschinelle Lüftung]] und [[Lüftung#Schachtlüftung (ohne Ventilator)|Schachtlüftung]]</ref>
2 ×<ref>So etwa auch [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 50.</ref>
<ref>Z. B. [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]] S. 3, 19, 21.</ref>
<ref>[[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]], S. 14, 16; bzw. [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 19, 21., Tabelle 2, S. 16 demonstriert zumindest, wie sich der Trocknungseffekt des Lüftens bei steigender Außentemperatur verringert.</ref>
2 ×<ref>[[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]], S. 16 unten, bzw. [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 19 linke Spalte.</ref>
2 ×<ref>[[#hoki2003|Sedlbaur/Krus 2003]]</ref>
<ref name="Jacques1013">[[#Jacques|Jacques (2006)]], p. 1013</ref>
<ref name="Parrott137">[[#Parrott|Parrott (2001)]], p. 137</ref>
<ref name="Thion129">[[#Thion|Thion (2008)]], p. 129</ref>
<ref>Siehe auch [http://www.dasschlafmagazin.de/wegezumgesunden-schlaf/archiv/ausgewaehlte-artikel/wege-aus-der-abhaengigkeit.html ''Wege aus der Abhängigkeit''.] In: ''Das Schlafmagazin'', vgl. [[#Literatur]].</ref>
<ref>[[#Bögle 2004]], S. 156.</ref>
<ref>[[#Bögle 2004]], S. 20.</ref>
<ref>[[#Bögle 2004]], S. 317.</ref>
<ref>[[#Bögle 2004]], S. 6.</ref>
<ref>Folgende einzelne Schlammvulkane werden in der [[#Literatur|einschlägigen Literatur]] erwähnt: Salsa di Rivalta, Salsa di Torre, Salsa di Casola-Querciola, Salsa di Regnano, Salsa di Canalina o di Moncerato o di Case Matteazzi, Salsa di Centora o di Martadone, Salsa di Montegibbio, Salsa di Nirano, Salsa di Puianello, Salsa di Ospitaletto, Salsa di Dragone, Salsa di Bergullo, Salsa di San Martino in Pedriolo, Salsa di Corporeno, Salsa di San Clemente, Salsa di Montebugnolo, Salsa di Campo di Fondo, Salsa di Casa Bubano, Salsa di Casa Campagnola, Salsa di Case Nuove di Rifiano. Anmerkung: Der Namensbestandteil „Salsa“ bedeutet wörtlich „Soße“, gemeint ist der Schlamm.</ref>
<ref>Zur Baugeschichte des Schlosses siehe: Wirth ([[#Literatur|Literaturliste]]), S. 116–124.</ref>
<ref>Das Porträt von Georg II. war bis zum Sommer 2023 als [[Leihgabe]] des [[#Förderverein Schloss Herzberg|Förderverein Schloss Herzberg]] im Rittersaal zu sehen.</ref>
<ref name="Klikovits 2006 10">als solchen bei den Gemeinden Großhollenstein und Opponitz amtlich vermerkt 1913. [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Klikovits |Titel=Gustav Davis |Datum=2006 |Kapitel=''Aufkauf von Bauernwirtschaften / Keuschleranwesen'' |Seiten=10 f}};<br />
<ref name="Klikovits 2006 13">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Klikovits |Titel=Gustav Davis |Datum=2006 |Kapitel=''Schloss, Park und Gartenhaus'' |Seiten=13 ff}}</ref>
<ref name="Klikovits 2006 23">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Klikovits |Titel=Gustav Davis |Datum=2006 |Kapitel=Anmerkung 16, zu S. 19 |Seiten=23}}</ref>
<ref name="Linsberger 2010 212">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Linsberger |Titel=War es eine Bodenreform? |Datum=2010 |Kapitel=Abschnitt ''Die Wiederbesiedlungsverhandlungen bezüglich Gut Hohenlehen'' |Seiten=212 ff}}</ref>
<ref name="Rechnungshofbericht 8">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Hrsg=NÖ LRH |Titel=Bericht 11/2002 |Kapitel=Abschnitt 4 ''Schulareal'' |Seiten=8 ff}}</ref>
<ref>Die Besonderheiten des in Auftrag gegebenen Interieurs im Stile der Neugotik und weiterer angekaufter Einrichtungsgegenstände werden ausführlich beschrieben in [[#Literatur|Lit.]] Hedwig Weiss, 1995, S. 277 f.</ref>
<ref>Aus den gemessenen Maßen 75 × 47 Meter mit Google Maps und auf dem Stadtplan der Stadt Stuttgart (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]) ergibt sich als Wert für die Modulbreite 2,59 bzw. 2,76 Meter, nach den in der Literatur angegebenen Maßen 260 × 160 Fuß ergibt sich 2,56 bzw. 2,69 Meter.</ref>
<ref>Bei Schloss Rosenstein besteht der deutlichste Unterschied zwischen [[Dorische Ordnung|Dorischer Ordnung]] und Toskanischer Ordnung darin, dass bei dieser im Gebälk die [[Triglyphe]]n fehlen ([[#Schorn 1825]], Seite 354).</ref>
<ref>Bildhauer, die die Fassadenplastik für Schloss Rosenstein geschaffen haben, weitere siehe [[#Beteiligte Künstler|Beteiligte Künstler]].</ref>
<ref>Die Nummerierung wurde aus [[#Warth 1993]], Seite 10–11, übernommen.</ref>
<ref>Helga Bernhard und Udo Pütz in [[#Hochbauamt 1993]], Seite 9–10.</ref>
<ref>Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Bildnummer LMZ990314: [https://medienshop.lmz-bw.de/easyshop/item/239602?easydb=8v7853ug7f23n3np9ra1dj8rv0 medienshop.lmz-bw.de]. – Einige Autoren geben statt der Venus von Phidias die Venus von Arles an ([[#John 2000]], Seite 62, [[#Warth 1993]], Seite 15 und Fußnote 4), die im Oberen Schlossgarten steht ([[#Peschel 2009]], Seite 228). Möglicherweise war ursprünglich die Venus von Arles im Rosengarten aufgestellt und wurde später durch die Venus von Phidias ersetzt, die von John und Warth, nicht aber von Peschel Ludwig Hofer zugeschrieben wird.</ref>
3 ×<ref>Länge: 5767 Fuß = ca. 1650 Meter ([[#Seyffer 1831]], Seite 7). – 1 Fuß = 28,6 cm nach [[#Krüger 1830]].</ref>
2 ×<ref>Nach dem Grundriss des K[öniglichen] Landhauses Rosenstein in [[#Seyffer 1830]].</ref>
<ref>[[#Baum 1913]], Seite XIV.</ref>
<ref>[[#Büchele 1858]], Seite 277–280.</ref>
<ref>[[#Fecker 1992]], Seite 82, [[#Gerhardt 1936]], Seite 56.</ref>
2 ×<ref>[[#Fecker 1992]], Seite 82.</ref>
<ref>[[#Fecker 1992]], Seite 85–86, 89, [[#Seyffer 1831]], Seite 25.</ref>
2 ×<ref>[[#Gerhardt 1936]], Seite 57, [[#John 2000]], Seite 52, [[#Seyffer 1831]], Seite 7.</ref>
3 ×<ref>[[#Gerhardt 1936]], Seite 63–67, [[#Lüke 1977]], Seite 14.</ref>
2 ×<ref>[[#Gerhardt 1936]], Seite 66, [[#Peschel 2010]], Seite 7, [[#Warth 1993]], Seite 5.</ref>
3 ×<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 290–291.</ref>
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 291. – 1 Fuß = 28,6 cm nach [[#Krüger 1830]].</ref>
2 ×<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 291.</ref>
<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 297–299, [[#Seyffer 1831]], Seite 41–43. – Abbildung: [[#Fecker 1992]], Seite 88.</ref>
3 ×<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 301–303, 305–307, [[#Seyffer 1831]], Seite 48–50.</ref>
2 ×<ref>[[#Grüneisen 1830]], Seite 301–303, 305–307. – Abbildung: [[#Fecker 1992]], Seite 87.</ref>
2 ×<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 18–20.</ref>
<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 52. – Tabelle der Blickbeziehungen: Seite 53–58, Karte der Blickbeziehungen: Karte 6.</ref>
<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 9.</ref>
3 ×<ref>[[#Herzog 1990.1]], Seite 95–96. – Bildmaterial zur Meierei: siehe [[commons:Schloss Rosenstein#Meierei|hier]].</ref>
<ref>[[#Hochbauamt 1993]], Seite 12, 15.</ref>
<ref>[[#Hochbauamt 1993]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Hochbauamt 1993]], Seite 8, 22–23.</ref>
<ref>[[#John 2000]], Seite 55–56, 60, 62.</ref>
<ref>[[#John 2000]], Seite 62, [[#Herzog 1990.1]], Seite 84.</ref>
2 ×<ref>[[#Lüke 1977]], Seite 12.</ref>
<ref>[[#Lüke 1977]], Seite 14.</ref>
<ref>[[#Närger 1995]], Seite 45.</ref>
2 ×<ref>[[#Närger 1995]], Seite 52, [[#Gerhardt 1936]], Seite 65.</ref>
2 ×<ref>[[#Närger 1995]], Seite 52.</ref>
<ref>[[#Närger 1995]], Seite 52–55.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 225–226.</ref>
<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 19, 20, [[#Seyffer 1831]], Seite 45.</ref>
2 ×<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 21, [[#Seyffer 1831]], Seite 41, [[#Wenger 1995]], Seite 4.</ref>
3 ×<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 75–76.</ref>
<ref>[[#Peschel 2010]], Seite 81.</ref>
<ref>[[#Ponsi 1850]], Seite 60, undatiert und ohne Quellenangabe.</ref>
<ref>[[#Schleuning 1985]], Seite 347, [[#Warth 1993]], Seite 14.</ref>
2 ×<ref>[[#Schorn 1825]], Seite 353. – Nichtsdestotrotz wurde das Schloss in der zeitgenössischen Literatur bisweilen als Lustschloss bezeichnet ([[#Grüneisen 1830]], Seite 289, [[#Fürst 1837]], Seite 13, [[#Neubert 1852]], Seite 29).</ref>
4 ×<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 22.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 22–23.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 23.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 28: Breite = 9 Fuß = 2,574 Meter, Höhe = 5 Fuß = 1,43 Meter. – 1 Fuß = 28,6 cm nach [[#Krüger 1830]].</ref>
2 ×<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 40, 43.</ref>
<ref>[[#Seyffer 1831]], Seite 40, 45.</ref>
<ref>[[#Speidel 1936]], Seite 80, Abbildung 66.</ref>
<ref>[[#Speidel 1936]], Seite 83–84, [[#Herzog 1990.1]], Seite 20.</ref>
2 ×<ref>[[#Stolzenburg 2006]].</ref>
<ref>[[#Trier 2010]].</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 15.</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 5.</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 9.</ref>
<ref>[[#Warth 1993]], Seite 2.</ref>
<ref>[[#Wintterlin 1885]].</ref>
<ref>[[Christian Friedrich von Leins]] sprach noch 1889 vom Landhaus Rosenstein ([[#Leins 1889]], Seite 73), während in einem Stadtführer von 1905 vom Schloss Rosenstein die Rede ist ([[#Bazlen 1905]]).</ref>
2 ×
<ref>Zitiert nach [[#Literatur|Lit.]] Grüll, 1964, S. 186.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Steingruber, 2013, S. 212.</ref>
<ref name="Czudra 1978 abl">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Czudra |Titel=Sedimentologische Analyse |Datum=1978 |Kapitel=7. ''Ablagerungsmodell und paläogeographische Situation der Kohlenmulden'' |Seiten=146 ff.}}</ref>
<ref name="Naturraumkartierung">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Naturraumkartierung Oberösterreich: Schlüßlberg |Datum= |Kapitel=''Wirtschaft'' |Seiten=6 f.}}</ref>
<ref name="VieuxBrindas">Marc Daniel, [[#Literatur|Literaturangabe]]</ref>
<ref>Siehe Abschnitt [[Schmerz (Ausstellung)#Literatur|''Literatur'']] dieses Artikels.</ref>
<ref group="hk" name="s186">[[#jk|Kolbe]], S. 186.</ref>
<ref group="hk" name="s187">[[#hk|Kolbe]], S. 187.</ref>
<ref group="jk" name="s472">[[#jk|Kear]], S. 472 </ref>
<ref group="jk" name="s473">[[#jk|Kear]], S. 473.</ref>
<ref group="jk" name="s474">[[#jk|Kear]], S. 474.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Hohn: ''Feldbahnen …'', 2007, S. 55.</ref>
<ref>laut [[#Literatur|Lit.]] Drennig: Festschrift 1973, S. 207.</ref>
<ref>laut [[#Literatur|Lit.]] Gattinger: ''Geologie und Baugeschichte …'', S. 38.</ref>
<ref group="Anmerkung">Die kurze Linie zwischen den beiden Kraftvektoren deutet an, dass man mitunter von den beiden Ufern eines Schnittes spricht, von denen man dem einen (rechts im [[#AbbFreikörper|Freikörperbild]]) die Schnittreaktionen, dem anderen (links) die an der Schnittfläche des freigesschnittenen Teils vorhandenen inneren Kräfte und Momente bzw. Spannungen zuordnet.</ref>
<ref name="arbogast1998-1995a"> [[#Arbogast & Slowinski 1998|Arbogast, Slowinski, 1998]], S. 1995a. </ref>
<ref name="bonaccorso2007-472-474"> [[#Bonaccorso & Peterson 2007|Bonaccorso, Peterson, 2007]], S. 472–474. </ref>
<ref name="burg2005-3752"> [[#Burg et al. 2005|Burg et al., 2005]], S. 3752. </ref>
<ref name="gmelin1788-370"> [[#Gmelin 1788|Gmelin, 1788]], S. 370. </ref>
<ref name="goodwin1986-222"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 222. </ref>
<ref name="goodwin1986-227"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 227. </ref>
<ref name="goodwin1986-227-233"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 227–233. </ref>
<ref name="goodwin1986-228"> [[#Goodwin 1986|Goodwin, 1986]], S. 228. </ref>
<ref name="greene1998"> [[#Greene et al. 1998|Greene et al., 1998]], abgerufen am 3. April 2012. </ref>
<ref name="hardy1969-370"> [[#Hardy 1969|Hardy, 1969]], S. 370. </ref>
<ref name="hardy1969-370-371"> [[#Hardy 1969|Hardy, 1969]], S. 370–371. </ref>
<ref name="hoyo2009-568"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo, 2009]], S. 568. </ref>
<ref name="hoyo2009-569"> [[#del Hoyo et al. 2009|del Hoyo, 2009]], S. 569. </ref>
<ref name="linne1758-106"> [[#von Linné 1758|von Linné, 1758]], S. 106. </ref>
<ref name="madge1994-67-70"> [[#Madge & Burn 1994|Madge, Burn, 1994]], S. 67–70. </ref>
<ref name="strickland1845-260-261"> [[#Strickland 1845|Strickland, 1845]], S. 260–261. </ref>
<ref name="strickland1845-261"> [[#Strickland 1845|Strickland, 1845]], S. 261. </ref>
<ref name="tarvin1999"> [[#Tarvin & Woolfelden 1999|Tarvin, Woolfelden, 1999]]. Abgerufen am 3. April 1999. </ref>
<ref name="zusi1987-669-671"> [[#Zusi 1987|Zusi, 1987]], S. 669–671. </ref>
<ref name="75HVS">''75 Jahre Heimatverein Schortens'' ([[#Literatur|s. u.]]), S. 117, 120f.</ref>
<ref name="WHL">''Wilhelmshavener Heimatlexikon'' ([[#Literatur|s. u.]]), Bd. 3, S. 77.</ref>
<ref name="Einzelnachweise">Soweit nicht mit weiteren Einzelnachweisen versehen, sind die Angaben in den Kapiteln bzw. Unterkapiteln über einzelne Details von Kameras und Objektiven den im Kapitel [[#Literatur|Literatur]] angegebenen Werken des Autors Gianni Rogliatti entnommen</ref>
<ref>„Es sei vorausbemerkt, daß die Silbenquantitäten des Lateinischen im Lauf der Jahrhunderte sich verändert haben; jede Generation, ja jeder Dichter hat prosodische Eigenheiten. Im wesentlichen genügt es jedoch Altlatein (Plautus, Terenz, Ennius), klassisches Latein und Spätlatein (bis zum Schwinden des Gefühls für Quantitäten) zu unterscheiden. Die Prosodie des klassischen Lateins […] ist am wichtigsten […]“. Crusius, Seite 4 (siehe [[#Crusius|Literatur]]).</ref>
<ref name="Lebendiges Lernen-Schulalltag">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.6. ''Integration von Schule am Bauernhof in den Schulalltag'' |Seiten=45 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2. ''Die Umsetzung von Schule am Bauernhof'' |Seiten=16 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.1.6. ''Ausbildung für das Angebot Kräuterpädagogik'' |Seiten=25 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.1.7. ''Ausbildung für das Angebot Natur- und LandschaftsführerIn'' |Seiten=27 ff}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Pichler, Kaplenig |Titel=Lebendiges Lernen |Datum= |Kapitel=2.3. ''Angebotsformen von Schule am Bauernhof'' |Seiten=35–44}}</ref>