Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/026

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 4. Mai 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.

Ri[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="Gumpinger-Siligato2007">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Gumpinger, Siligato |Titel=Wehrkataster |Datum=2007 |Kapitel=''Untersuchungsgebiet. Allgemeines'' |Seiten=13}}</ref>
<ref name="LUBW+GeoView-Natürliche-Geographie">Natürliche Geographie nach den unter den →[[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführten Karten.</ref>
<ref name="Reformation">Stadtporträt des Projektes „Reformationsstädte Europas“: [https://reformation-cities.org/cities/riga/ ''Reformationsstadt Riga. Lettland. Die neue Lehre kam über die Ostsee.''] In: ''reformation-cities.org/cities.'' Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, abgerufen am 8. Oktober 2017. Zur Bedeutung Rigas in der Reformationsgeschichte siehe den Abschnitt [[#Reformation, polnisch-litauische Herrschaft und Riga als zweitgrößte Stadt Schwedens|Reformation, polnisch-litauische Herrschaft und Riga als zweitgrößte Stadt Schwedens]] sowie das Stadtporträt des [[Europäischer Stationenweg|Projekts „Europäischer Stationenweg“]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg/ |text=''Riga'' |wayback=20190629153419}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg,'' abgerufen am 23. November 2016.</ref>
<ref name="cantin">[[#Cantin2013|Cantin 2013]], S. 203.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Name">''Rinnerberger Bach'' in der ''Österreichischen Karte'' (2018) und im ''Flächenverzeichnis'' (Einzugsgebiete); ''Rinnerbach'' auf ganzer Länge im ''Wasserbuch'' und in basemap.at; ''Schmiedleitnerbach'' ortsüblich etwa [[#Literatur|Lit.]] Zeitlinger 1963, dort auch ''Rinnerbergerbach'', S. 380, und {{" |in alter Zeit}} ''Klingelbach'', S. 374.</ref>
<ref name="JE">Artikel der ''Jewish Encyclopedia'' (s. [[#Weblinks|Weblinks]]; abgerufen am 23. Dezember 2008).</ref>
<ref>Vgl. zeitgenössische [[#Literatur|Veröffentlichungen der Jahre 1965/1966]] im ''Spiegel'' und der ''Zeit''.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Summe aus 3 Teil-Einzugsgebieten siehe [[#environment.data|Catchment Data Explorer]]</ref>
<ref name="Ingber">[[#Berkeley|Judith Brin Ingber: ''Rivka Sturman'']]</ref>
<ref name="Ronen">[[#DanR|Dan Ronen: Rivka Sturman]]</ref> 2 ×
<ref>Rivka Sturman, zitiert nach [[#Berkeley|Judith Brin Ingber: ''Rivka Sturman'']]. „I learned from these songs what might be the musical, authentic sources for our dances: Yemenite, Arabic, and something uniquely present – Israeli if you wish.“</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Berkeley|Judith Brin Ingber: ''Rivka Sturman'']]. „I believe in the idea that folk dance is the creation of individuals rather than a whole people. And, I believe that a folk dance creator is creative because of his own desire to solve his need for spiritual and emotional peace.“</ref>
<ref>[[#Literatur|Habbe 2007]], S. 80</ref>
<ref>Filtzinger, Planck, Cämmerer: ''Die Römer in Baden-Württemberg'' (1986, s. [[#Literatur]]), S. 163: wohl 222</ref>
<ref>Filtzinger, Planck, Cämmerer: ''Die Römer in Baden-Württemberg'' (1986, s. [[#Literatur]])<!--Seiten?-->.</ref>
<ref>[[Martin Kemkes]]: ''Das Kastell Rißtissen und die militärische Sicherung der Donau im 1. Jahrhundert'' (1996, s. [[#Literatur]]<!-- 2014-08-12 -->), S. 9 ff.</ref>

Ro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref group="A">Vgl. auch den Eintrag {{Google Buch |BuchID=IG3Rp8NAO8EC |Seite=260 |Linktext=''Reichardt, Robert Heinrich''}} mit der falschen Angabe des Titels [[#Dissertation|seiner Dissertation]] ''Der sozialwissenschaftliche Kontext einer Soziographie des österreichischen Musiklebens.''<br />
<ref name="Flugsport1928-08-29_346"> [[#Flugsport|Flugsport 1928 No. 18, 29. August 1928]], S. 346 </ref>
<ref>Oxford Dictionary of National Biography (siehe unter [[#Literatur]], S. 659)</ref>
<ref name="novas_09_158">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 158</ref>
<ref name="novas_09_233-234">[[#Novas 2009|Novas 2009]], S. 233–234</ref>
<ref name="salgado_20">[[#Salgado 2000|Salgado und Azpilicueta 2000]]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="brown1988-364">[[#Brown et al. 1988|Brown et al. 1988]], S. 364.</ref>
<ref name="cramp1980-105">[[#Cramp & Simmons 1980|Cramp & Simmons 1980]], S. 105</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bold bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Weblinks|siehe Weblinks]] >
<ref name="Voltelini 1928">ausführlich diskutiert in [[#Literatur|Lit.]] Voltelini 1928</ref>
<ref>Deborah Friedell: [https://www.lrb.co.uk/v39/n21/deborah-friedell/bear-bat-or-tiny-king ''Bear, Bat, or Tiny King?''] In: ''[[London Review of Books]].'' Vol. 39, Nr. 21 (2. November 2017), S. 23–24 (Rezension zu Damion Searls, 2017, siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref group="Anm">Franklin lehnte diesen Spitznamen ab; siehe dazu [[#Rosy|den Abschnitt über das Verhältnis zwischen Franklin und Watson.]]</ref>
<ref name="LGRB-Geologie+LGBR-GK50">Für den nordöstlichen Teil der flachen Rossberghochebene ist die Lage im Kieselsandstein abzulesen auf dem unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten Geologischen Karte, die dieses Gebiet außerhalb gerade noch abdeckt. Die anderen Schichten wurden durch Parallelisierung nach Höhenlage im Vergleich dazu erschlossen. {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}} deckt zwar anders als diese Nachbarkarte das Einzugsgebiet ab, liefert aber nach Orts- wie Schichtenauflösung nur ein viel gröberes Bild mit anscheinend auch Generalisierungsfehlern.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>Dokumentar- und Spielfilme zu Fischkombinat und Deutsche Seereederei siehe [[#Filme|Filme]]</ref>
<ref group="Anm." name="eckig">Wegen der [[#logGleich|Gleichsetzungen]] <code>
<ref group="Anm.">Diese Abschätzung ist scharf (s. Abschnitt [[#Höhenbeweis|Höhenbeweis]]) und für <math>
<ref name="Schwarzwurzel">Einige Autoren fordern noch, dass die Wurzel des Baums schwarz zu färben sei. Nicht jedoch z. B. [[#Mehlhorn2|Mehlhorn 2008]] und [[#Sedgewick|Sedgewick]]. Tatsächlich ist diese Forderung ohne merkliche Bedeutung für das Laufzeitverhalten und stört die [[Rekursivität]] der Algorithmen etwas. Nun verletzt die Umfärbung einer roten Wurzel in schwarz keine der anderen Forderungen. In den Algorithmen für Einfügung und Löschung kann man jedoch mit einer Fallunterscheidung weniger auskommen, wenn man bei einem roten Knoten immer einen [[Gewurzelter Baum#Weitere Begriffe|Elterknoten]] voraussetzen kann.</ref> 2 ×
<ref name="Stapel">Die Implementierung kommt auf diese Weise (wie auch [[#Pfaff a|Ben Pfaff]] – zumindest konzeptionell) ''ohne'' einen bei den Knoten gespeicherten Elterzeiger aus.<br/>
<ref>Bei [[#Pfaff a|Ben Pfaff]] ist die Schwarzhöhe eines Knotens die einheitliche Anzahl schwarzer Knoten auf allen Pfaden zu den Pfadenden im von ihm gewurzelten Teilbaum.</ref>
<ref>Der Text folgt [[#Pfaff a|Ben Pfaff: ''An Introduction to Binary Search Trees and Balanced Trees'']]. Zu anderen Varianten der Forderungen s. die Anmerkung [[#NIL-Knoten|NIL-Knoten]].</ref> 2 ×
<ref>Die Aufteilung entspricht [[#sdsu|Roger Whitney]].</ref>
<ref>Diese Aufteilung findet sich u. a. bei [[#Pfaff a|Ben Pfaff]].</ref>
<ref>Mehlhorn und Sanders widmen dem Thema in [[#Mehlhorn2|Mehlhorn 2008]] das Kapitel ''7.4 Amortized Analysis of Update Operations'' mit dem Theorem 7.3, S. 158: :„Consider an (a,b)-tree with b ≥ 2a that is initially empty. For any sequence of n insert or remove operations, the total number of split or fuse operations is {{nowrap|''O''(n).“}} In den Kontext der Rot-Schwarz-Bäume übersetzt heißt das: :„Für eine beliebige Folge von <math>
<ref>[[#Mehlhorn1|Mehlhorn 1988]] S. 187</ref>
<ref>[[#Mehlhorn1|Mehlhorn 1988]] S. 193</ref>
<ref>[[#Mehlhorn1|Mehlhorn 1988]] S. 197–198.</ref>
<ref>[[#Mehlhorn2|Mehlhorn 2008 S. 155]] färbt die [[Kante (Graphentheorie)|''Kanten'']] rot/schwarz und zählt als Schwarztiefe ({{enS|black depth}}) eines Knotens die Zahl der schwarzen Kanten von ihm zur Wurzel.</ref>
<ref>[[#Pfaff a|Ben Pfaff]] bringt außer der Variante des Textes auch eine Variante mit einem ersten eingefügten Knoten schwarzer Farbe.</ref>
<ref>[[#Sedgewick|Sedgewick]] 2011 S. 444 Proof sketch</ref>
<ref>bei [[#Pfaff a|Ben Pfaff]] ''non-branching node''</ref>
<ref name="BV-GK500-Zeugenberge">Die Schichtenlage von Schloßberg und Altenberg erkennt man auf dem bei den → [[#Weblinks|Weblinks]] aufgeführten BayernAtlas-Karte, auf der man einen Layer ''Geologische Karte von Bayern 1:500.000'' zuschalten kann. (''Thema wechseln → Inspire → Anhang 2 → Geologie'')</ref>
<ref name="Steig-km">Gesamtlänge des Rothaarsteigs laut Summe der Längen der Einzeletappen aus obiger Tabelle [[#Etappenübersicht|Etappenübersicht]]</ref>
<ref group="Anmerkung ">Diese deklinierbare Variante sollte nach den Empfehlungen der Stratigraphischen Kommission (2005) nicht verwendet werden, da sie als internationale Bezeichnung in nicht deutschsprachigen Ländern schwerer anwendbar ist (vgl. [[#Rotliegend|Kowalczyk & Lützner (2012)]]).</ref>
<ref>[[#Harling 1993]].</ref>
<ref>[[#Harling 1995.1]].</ref>
<ref>[[#Harling 2001]].</ref>

Ru[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="Genaust1">[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 420. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA420 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref name="Genaust2">[[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 545. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA545 Vorschau bei der Google-Buchsuche]</ref>
<ref>[[#Blank 1987]], [[#Breig 2004]], Seite 455–456, [[#Gohl 1992]]</ref> 3 ×
<ref>[[#Breig 2004]], Seite 452–455, [[#Schmidt 2006]], Seite 368–370</ref> 2 ×
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 74–77</ref> 2 ×
<ref>[[#Kreuzberger 1993]], Seite 77</ref> 2 ×
<ref>[[#Sauer 1988]]</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 400–415, [[#Müller 1979]]</ref> 2 ×
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 401–403</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 403 f.</ref>
<ref>[[#Schmidt 2006]], Seite 488 f.</ref>
<ref>Ullrich Amlung: ''Eva Hillmann (1899-1968) die erste Ehefrau Adolf Reichweins'', in: [https://www.adolf-reichwein.de/Forum6.pdf ''reichwein forum''], Nr. 6, Juni 2005, S. 2–5. Eine umfangreiche Korrespondenz zwischen Leonhard und Steinschneider befindet sich im [[#AKA-Berlin|Rudolf-Leonhard-Archiv]] der [[Akademie der Künste (Berlin)]].</ref>
<ref>[[#Klaiber 1973]], Seite 64.</ref>
<ref>[[#Müller 2012]]</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 212–215.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 22–24.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 27.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 33.</ref>
<ref>[[#Roeder 1989]], Seite 332.</ref>
<ref>siehe '''[[Rue Benjamin Franklin#Lage|Lage]]'''</ref>
<ref name="JMüllKiss2015"> Müller-Kissing 2015 (siehe ''[[#Literatur|Literatur]]'') </ref>
<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billomat.com/lexikon/k/kaufmaennisches-runden/ |titel=Kaufmännisches Runden – Was ist kaufmännisches Runden? |hrsg=Billomat GmbH & Co. KG ([[Nürnberg]]) |abruf=2018-03-31 |kommentar=erläutert besonders den [[#Umgang mit gerundeten Zahlen|Umgang mit gerundeten Zahlen]]}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Hoffrogge |Titel=[[#Hoffrogge2017|Der Sommer des Nationalbolschewismus?]] |Sammelwerk=Sozial.Geschichte Online |Nummer=20/2017 |Seiten=99–146}}</ref>
<ref>siehe [[#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Siehe den Aufsatz im Abschnitt [[#Literatur]]. Dem wurde von [[Wolfgang Hartung (Historiker)|Wolfgang Hartung]] widersprochen: ''Die Herkunft der Welfen aus Alamannien.'' In: Karl-Ludwig Ay, Lorenz Maier, Joachim Jahn (Hrsg.): ''Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft'' (= ''Forum Suevicum.'' Bd. 2). UVK, Konstanz 1998, S. 23–55 ([https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a121411.pdf Digitalisat, PDF]).</ref>

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="Beruenses">''Beruenses'' bei [[Feltre]] bezeugt, können auch Bewohner von ''Berua/Beria'' sein, das südlich von [[Vicenza]] ([[Monti Berici]]) bezeugt ist (Frei-Stolba, [[Räter#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 659 und Anm. 14).<!--NTODO CIL--></ref>
<ref name="Heuberger:186">Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 186.</ref>
<ref name="ReferenceA">Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 659.</ref>
<ref name="Risch:684">Risch, [[#Risch|''Die Räter als sprachliches Problem'']], S. 684.</ref>
<ref>Alfredo Riedel: ''Zur spätbronze- und eisenzeitlichen Fauna im Rätergebiet.'' In: [[#MG92|Metzger, Gleirscher: ''Die Räter'', Bozen 1992]], S. 701–708.</ref>
<ref>Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 658. Der Anfang von Strabon, [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Roman/Texts/Strabo/4F*.html#6.9 IV, 6, 9,] ist offenbar von 18 n. Chr.</ref>
<ref>Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 658.<!--NTODO auch Heuberger Räterwein PDF S. 422--></ref>
<ref>Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 663.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 187 unten.</ref>
<ref>Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 187.</ref>
<ref>Heuberger: [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 188.<!--Horaz; Strabon? Ptolemäus?--></ref>
<ref>Risch, [[#Risch|''Die Räter als sprachliches Problem'']], S. 677: Abb. 1 vergleicht die relevanten Alphabete und Buchstaben des Alpen- und des Mittelmeerraums miteinander.</ref>
<ref>Risch, [[#Risch|''Die Räter als sprachliches Problem'']], S. 680.</ref>
<ref>Siehe Darstellung der Forschungsgeschichte in [[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 73 ff.<!--NTODO genauer--></ref>
<ref>So Heuberger: [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 188. Heuberger nimmt weiter auf die „niederbayrischen“ Rukantier und Kotuantier Bezug, die Strabon, IV, 6, 8, zu den Rätern zählt, die aber auf dem [[Tropaeum Alpium]] als ''Rucinates'' und ''Cosuanetes'' unter den Vindelikerstämmen erscheinen (Plinius, ''Naturalis Historia'', [[s:la:Naturalis Historia/Liber III#137|III, 137]]) – was andererseits nicht ganz sicher ist, vgl. ''[[Vindeliker]].''</ref>
<ref>So die „Bergaleer“ des [[Bergell]], die [[Vennoneten]] des [[Veltlin]] und die ''[[Camunni]]'' des [[Valcamonica]], vgl. [[#Rätertabelle|Tabelle]] und ''[[#Wo lebten nach antiken Quellen Räter?|Wo lebten nach antiken Quellen Räter?]]''</ref> 2 ×
<ref>So spekuliert auch [[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 316, und fügt Ähnliches für Plinius den Älteren in Hinsicht auf [[Comum]] hinzu.</ref>
<ref>Wörtlich der [[Lech]], aber Heuberger, [[#Heuberger39b|''Rätien'']], S. 305, hält das für ein Versehen, ''[[Augusta Vindelicorum]]'' liegt ja westlich des Lech.</ref>
<ref>Zu den hier dargestellten Entwicklungen [[#Gleirscher1991|Gleirscher, ''Räter'']], und [[#Pauli|Pauli, ''Auf der Suche nach einem Volk'']].</ref> 2 ×
<ref>[[#Gleirscher1991|Gleirscher (1991)]], S. 10: Abb. 3.</ref>
<ref>[[#Gleirscher1991|Gleirscher (1991)]], S. 60.</ref>
<ref>[[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 79 f.</ref>
<ref>[[#Schumacher2004|Schumacher (2004)]], S. 97 f., und [[#Pauli|Pauli: ''Auf der Suche nach einem Volk'']], S. 734.<!--NTODO Menghin selbst angeben!?--></ref> 2 ×
<ref>[[#Schumacher2004|Schumacher 2004]], S. 317 f.</ref>
<ref>[[:Datei:Historische Karte CH Helvet.png|Karte]] der Schweiz im späten 1. Jahrhundert v. Chr.; Frei-Stolba, [[#Frei-Stolba|''Die Räter in den antiken Quellen'']], S. 661: Abb. 1; Heuberger, [[#Heuberger39b|''Räter'']], S. 187 f.: Fn. 3.</ref> 2 ×

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="cheke2008-177">[[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 177.</ref>
<ref name="cheke2008-59">[[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 59.</ref>
<ref name="diamond1987-20">[[#Diamond 1987|Diamond 1987]], S. 20.</ref>
<ref name="hume2007-38">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 38.</ref>
<ref name="hume2007-40-41">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 40–41.</ref>
<ref name="hume2007-41-42">[[#Hume 2007|Hume 2007]], S. 41–42.</ref>
<ref name="lesson1831-188-189">[[#Lesson 1831|Lesson 1831]], S. 188–189.</ref>
<ref name="linne1771-524">[[#Linné 1771|Linné 1771]], S. 524.</ref>
<ref name="barau2005-111"> [[#Barau et al. 2005|Barau et al. 2005]], S. 111. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]]. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-12"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 12. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-13-15"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 13–15. </ref>
<ref name="bretagnolle2000a-17"> [[#Bretagnolle et al. 2000a|Bretagnolle et al. 2000a]], S. 17. </ref>
<ref name="bretagnolle2000b"> [[#Bretagnolle et al. 2000b|Bretagnolle et al. 2000b]]. </ref>
<ref name="cheke1987a-26-27"> [[#Cheke 1982a|Cheke 1982a]], S. 26–27. </ref>
<ref name="cheke1987a-36"> [[#Cheke 1982a|Cheke 1982a]], S. 36. </ref>
<ref name="cheke1987b-301"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 301. </ref>
<ref name="cheke1987b-312"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 312. </ref>
<ref name="cheke1987b-312-314"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 312–314. </ref>
<ref name="cheke1987b-313"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 313. </ref>
<ref name="cheke1987b-324"> [[#Cheke 1987b|Cheke 1987b]], S. 324. </ref>
<ref name="cheke2008-296"> [[#Cheke & Hume 2008|Cheke & Hume 2008]], S. 296. </ref>
<ref name="clouet1978-100-102"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 100–102. </ref>
<ref name="clouet1978-96"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 96. </ref>
<ref name="clouet1978-97-98"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 97–98. </ref>
<ref name="clouet1978-99"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 99. </ref>
<ref name="clouet1978-99-100"> [[#Clouet 1978|Clouet 1978]], S. 99–100. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-505"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 505. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-506"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 506. </ref>
<ref name="ferguson-lees2001-507"> [[#Ferguson-Lees & Christie 2001|Ferguson-Lees & Christie 2001]], S. 507. </ref>
<ref name="jones1989-22"> [[#Jones 1989|Jones 1989]], S. 22. </ref>
<ref name="maillard1862-161"> [[#Maillard 1862|Maillard 1862]], S. 1961. </ref>
<ref name="mourer-chauvire2004-168"> [[#Mourer-Chauviré et al. 2004|Mourer-Chauviré et al. 2004]], S. 168. </ref>
<ref name="roussin1878-294"> [[#Roussin 1878|Roussin 1878]], S. 294. </ref>
<ref name="simmons2000-21"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 21. </ref>
<ref name="simmons2000-25"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 25. </ref>
<ref name="simmons2000-30"> [[#Simmons 2000|Simmons 2000]], S. 30. </ref>

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="Mattern-OJT-36">Mattern, Das obere Jagsttal, S. 36; siehe unter → [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref>Vorträge auf dem [[Chaos Communication Congress]], siehe [[Rüdiger Weis#Weblinks|Weblinks]]</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref name="A-Z">Lehmann, Meyer: ''Rügen A-Z.'' 1976 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 46.</ref>

S-[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref group="Anm.">Zweite Besetzung dieser Liniennummer, siehe [[#Ehemalige Linien und abweichende Laufwege|Ehemalige Linien und abweichende Laufwege]]</ref>

SG[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref name="Kiesewetter">Reinhard Kiesewetter: ''[[#Traumgehäuse|Traumgehäuse Bad Saarow. 60 Häuser mit bewegter Geschichte]].''</ref>
<ref>Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V.: ''[[#Jahre|100 Jahre seit Gründung]]'', S. 1 f., 4 ff.</ref>
<ref>Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V.: ''[[#Jahre|100 Jahre seit Gründung]]'', S. 19, 21 f.</ref>
<ref>Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e. V.: ''[[#Jahre|100 Jahre seit Gründung]]'', S. 5.</ref>

Sa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref>Bibliografische Angabe nach [[#Bachteler 1962]], S. 26. Das angegebene Exemplar des vierbändigen Werkes konnte nicht ermittelt werden.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 29–30.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 30–32.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 31.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 32.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 33–34.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 44.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], S. 98–100, [[#Helmstatt 1612]], Seite „Sachsenheim A“.</ref> 2 ×
<ref>[[#Bucelin 1671]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Georgii-Georgenau 1877]], S. 339, [[#Bachteler 1975]], S. 36, 62.</ref> 2 ×
<ref>[[#Georgii-Georgenau 1877]], S. 347.</ref>
<ref>[[#Helmstatt 1612]], Seite „Sachsenheim B“. – [[:Datei:Pleickhard von Helmstatt Stammbäume img0096.jpg|Seite „Sachsenheim A“]], [[:Datei:Pleickhard von Helmstatt Stammbäume img0098.jpg|Seite „Sachsenheim C“]].</ref>
<ref>[[#Helmstatt 1612]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Huschenbett 1969]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Martin 1878]], S. 12, [[#Huschenbett 2007]], S. 242, [[#Bachteler 1975]], S. 61.</ref> 3 ×
<ref>[[#Martin 1878]], [[#Helmstatt 1612]], Seite „Sachsenheim A“.</ref> 2 ×
<ref>[[#Seyler 1911]], S. 183.</ref>
<ref>„Stemmatographica Sachsenheimiae Equestris vetustissimae, celeberrimaeque Familiae Genealogica Deductio“ ([[#Bucelin 1671]]).</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 253.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1962]], Seite 69.</ref>
<ref>[[#Bachteler 1975]], Seite 45.</ref>
<ref>[[#Burkhart 2016]].</ref>
<ref>[[#Fiala 1977]], Seite 195.</ref>
<ref>[[#Strohm 1987]], Seite 3–4, [[#Bachteler 1962]], Seite 253, [[#Bachteler 1975]], Seite 62, [http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?sbibliothek=alle&form=voll&stitel=Biblia&sdrucker=Mentelin&naw=GW INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)].</ref> 3 ×
<ref>[[#Strohm 1987]], Seite 4.</ref>
<ref>[[#Strohm 1987]], Seite 5, [[#Bachteler 1962]], Seite 68–69, [[#Bachteler 1962]], Seite 62, [http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/inkunabel?sbibliothek=alle&form=voll&stitel=Biblia&sdrucker=Eggestein&naw=GW INKA (Inkunabelkatalog deutscher Bibliotheken)].</ref> 3 ×
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 294.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 35–36.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 36, [[#Fiala 1977]], Seite 195.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 36.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 38–40.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 39, 296.</ref>
<ref>[[#Wolf 1996]], Seite 39.</ref>
<ref>[[#Wais 1951.1]], Seite 175.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45, [[#Bachteler 1962]], Seite 74–76.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45, [[#Bachteler 1962]], Seite 76–79.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45, [[#Wais 1951.1]], Seite 96, 175, 176.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 41–45.</ref>
<ref>[[#Wais 1954.2]], Seite 43.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Lugger, Wedekind: ''Wohnbau sozial'', 1993, S. 62.</ref>
<ref name="Meteoschweiz Jungfraujoch">[[#Weblinks|Weblink]] ''Saharastaub-Ereignisse.'' Meteoschweiz, Abschnitt ''Nachweis von Saharastaub-Ereignissen am Jungfraujoch '' (abgerufen am 13. Mai 2016).</ref>
<ref name="Meteoschweiz Klimatologie">[[#Weblinks|Weblink]] ''Saharastaub-Ereignisse.'' Meteoschweiz, Abschnitt ''Klimatologie von Saharastaub-Ereignissen'' (abgerufen am 13. Mai 2016).</ref>
<ref name="Meteoschweiz Laser">[[#Weblinks|Weblink]] ''Saharastaub-Ereignisse.'' Meteoschweiz, Abschnitt ''Mit Laserstrahlen dem Saharastaub auf der Spur'' (abgerufen am 13. Mai 2016);<br />
<ref>[[#Füchsin|Édith Fuchs]] benennt als ein hier nicht zur Vefügung stehende Quelle: Claude Delasselle, Joël Drogland, Frédéric Gand, Thierry Roblin, Jean Rolleye: ''Un département dans la guerre 1939-1945. Occupation, collaboration et résistance dans l’Yonne'', Tirésias/Arory, Paris 2006</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] ''Forum Holz|Bau'' Nr. 112, S. 5;<br />
<ref>Daniel Siemens: ''Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten.'' Siedler, München 2009, ISBN 978-3-88680-926-4 ({{Google Buch |BuchID=KX4_zFFyJigC |SeitenID=PT5 |Hervorhebung=Attentat |Linktext=Vorwort}}). – Daniel Siemens spricht daneben von einem „Überfall auf Wessels Wohnung durch Angehörige des ‚Kulturvereins Centrum‘, einer Einheit des illegalen [[Rotfrontkämpferbund|Rotfrontkämpferbundes]], am 14. Januar 1930 und sein[em] Tod in Folge einer Schussverletzung […]. Die Quellenlage spricht für eine spontane Tat, bei der sowohl politische als auch private und finanzielle Motive eine Rolle gespielt haben. Für einen geplanten [[Politischer Mord|politischen Mord]], so wie es die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] darstellte, war die Vorgehensweise der Rotfrontkämpfer zu dilettantisch gewesen. Für einen Streit unter [[Zuhälterei|Zuhältern]], so die Version der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]], war zuviel Politik im Spiel.“ (so Christian Saehrendt, 2009, Zusammenfassung der These Siemens’, siehe [[Sally Epstein#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref name="Seenbericht 125">[[#Literatur|Lit.]] ''Seenbericht'', S. 125 (pdf S. 127)</ref>
<ref>vergl. [[#Literatur|Lit.]] Informationsbroschüre ''Unesco Biosphärenpark '', Karte ''Um den Anforderungen gerecht werden zu können, ist ein Biosphärenpark in drei Zonen gegliedert'', und folgende Seiten ''Kernzone, Pflegezone, Entwicklungszone'' (pdf S. 4 ff.)</ref>
<ref>siehe auch die Angaben in den Impressen der jeweiligen [[#Bände|Bände]]</ref>
<ref>[[#Fischer 1994]], S. 51.</ref>
<ref>[[#Laube 2012]], S. 376–378.</ref>
<ref>[[#Laube 2012]], S. 50.</ref>
<ref>Sammy Gronemann: ''Erinnerungen'', ''Erinnerungen an meine Jahre in Berlin'', siehe im [[#Werke (Auswahl)|Abschnitt „Werke (Auswahl)“]].</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 206</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 248–253</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 34</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]], S. 49–50</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Caes]]</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Dawes]], S. 119</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Dawes]], S. 89</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Marvin]], S. 38–47</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Prescott]], S. 66</ref>
<ref>vgl. [[#Literatur|Wheildon]], S. 7</ref>
<ref>[[#Scheller 2006]], S. 218.</ref>
<ref>[[#Scheller 2006]], Seite 219.</ref>
<ref>[[#Vries 1995]], Seite 174, 176, 177. – Die Kleinschreibung von de Vries wurde in Groß-/Kleinschreibung umgesetzt. Die Zeichensetzung wurde nicht verändert.</ref>
<ref>[[#Werner 1993.3]], S. [41].</ref>
<ref>''Landesgesetz vom 18. Februar 1884''; [[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=6 ''Daten und Infos'' |Seiten=68 |Spalten=2 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/70/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn 903–2003 |TitelErg=Ein Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=16 ''Historisches Ortsnamensverzeichnis: St. Kollmann'' |Seiten=302 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/304/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=5 ''Kapellen und Bildstöcke: Bergbauernkapelle in Litzlham'' |Seiten=59 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/61/ eReader], fbas.net}}</ref>
<ref>SKZ, § 18–22, griechische Fassung; Übersetzung entnommen aus: Engelbert Winter, Beate Dignas, ''Rom und das Perserreich'', Berlin 2001, S. 98, siehe auch die [[Sassanidenreich#Quellen|Quellenangaben]]. Um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, wurde auf die Ergänzungs- und Auslassungszeichen verzichtet.</ref>
<ref>Siehe Detail im [[Satrup (Mittelangeln)#Seit dem 20. Jahrhundert|Geschichtsabschnitt]].</ref>
<ref>Nach Ina Kersten: ''Brauergruppen.'' Siehe [[#Literatur|Literatur]].</ref>
<ref>Siehe [[#Literatur|Literatur]]; Emil Artin gibt in seinem Beitrag auch die Quellen für die Beweise von Wedderburn und Dickson.</ref>
<ref>Vgl. ''Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke.'' (Handreichung für die Kultusministerkonferenz). Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim 2020, [[doi:10.14618/kmk_gra_fachausdruecke_2020]]. S. 31: „4.3.2 Satzglied“ sowie S. 32: „4.3.6 Attribut“. – Siehe aber [[#Kommentarglied|den nachfolgenden Kommentar]] mit Literaturangabe zum Begriff des „Kommentargliedes“, dem vorliegender Artikel nicht folgt.</ref>
<ref>Zu den verschiedenen Klassifikationsweisen der Satzglieder im Vergleich siehe Dudengrammatik (2009), insbesondere S. 766 / Randnr. 1169 sowie S. 780 / Randnr. 1184. In der älteren Klassifikation nach [[#Engel|U. Engel (1972)]] wird im Gegensatz zum hier benutzten System die Unterscheidung Ergänzung/Angabe als Hauptunterteilung benutzt.</ref>
<ref>[[#Duden2009|Dudengrammatik 2009]], Rand-Nr. 1175 / S. 772: „Ein Satzglied ist eine Einheit des Satzes, die allein die Position vor dem finiten Verb besetzen kann.“ – Hieran orientiert sich auch Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel: ''Duden. Die Grundschulgrammatik.'' Dudenverlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-411-71882-5, S. 85.</ref>
<ref>[[#Musan|Musan (2021)]], S. 8: „Attribute sind keine Satzglieder“ (allerdings ohne Definition für „Satzglied“).</ref>
<ref name="Biotop" group="LUBW">Erhebungsbögen über die teils auch Gebiete außerhalb des Sauklingenbach-Einzugsgebietes mit umfassenden geschützten Biotope am Sauklingenbach nach dem Layer ''Biotope nach Naturschutzgesetz und Landeswaldgesetz'' des Online-Kartenservers der LUBW wurden im Abschnitt → [[#Weblinks|Weblinks]] direkt verlinkt.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte, die fast das ganze Einzugsgebiet erfasst. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>

Sc[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

<ref>vgl. baike.baidu.com: [https://baike.baidu.com/item/知识总汇/23157780 Zhishi zonghui 知识总汇] ("(1)世界;(2)佛;(3)法;(4)法的弘传;(5)戒学;(6)闻学;(7)慧学;(8)定学;(9)道;(10)果。") - Siehe auch den Abschnitt [[#Gliederung|Gliederung]].</ref>
<ref>Im bavarikon (s. u. bei den [[#Weblinks]]) wird für Schauberg fälschlicherweise der [[Siedlungstyp]] [[Dorf]] angegeben.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Kaltenbrunner 1930 3">[[#Literatur|Lit.]] Kaltenbrunner: ''Thanstetten.'' 1930, ''Pfarre Thanstetten'' und ''Ortschaft Thanstetten'', S. 3 ([https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08537510/8/ eReader]).</ref>
<ref name="WasKörDatBl">→ ''[[#WasKörDatBl|NLWKN-Wasserkörperdatenblätter]]'' im Abschnitt ''Weblinks''</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref name="Oberreiter 2009">[[#Literatur|Lit.]] Oberreiter 2009.</ref>
<ref>vgl. [[#Ertrag]]</ref>
<ref>vgl. [[#Organisation]]</ref>
<ref>vgl. [[#Unternehmensleitung]]</ref>
<ref>vgl. [[#Verwaltungsratspräsidenten]]</ref>
<ref>Siehe die im Kapitel [[#Gebäude|Bebauung …]] wiedergegebene Ansichtskarte von 1902.</ref>
<ref>Die historische Identität des Jaxa von Köpenick und die Frage, ob der Fürst von [[Berlin-Köpenick|Köpenick]] ''(Jacza de Copnic)'' tatsächlich identisch mit dem Jaxa war, der als Albrechts Gegenspieler Geschichte schrieb, sind ungeklärt. [[#Forschungsgeschichtlicher Hintergrund der Übertragung auf Jaxa|Siehe unten]].</ref>
<ref name="Heimatbuch Anfänge">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=4 ''Chronik der Pfarre Schildorn'', Abschnitt ''Die Anfänge'' ff |Seiten=38 ff |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/40/ eReader]}}</ref>
<ref name="Heimatbuch Geschichte10">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=10–13 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/10/ eReader]}}</ref>
<ref name="Heimatbuch Geschichte28">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=28 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/30/ eReader]}}</ref>
<ref name="Heimatbuch Anfänge">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor= |Hrsg=<!--Gemeinde Schildorn--> |Titel=1100 Jahre Schildorn <!--903–2003--> |TitelErg=Ein Heimatbuch |Verlag= |Ort=<!--Schildorn--> |Datum=2003 |Kapitel=4 ''Chronik der Pfarre Schildorn'', Abschnitt ''Die Anfänge'' ff. |Seiten=38 ff. |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/40/ eReader]}}<!-- ohne ISBN --></ref>
<ref name="Heimatbuch Pfarre2">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=4 ''Chronik der Pfarre Schildorn'' |Seiten=41 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/43/ eReader]}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=28 |Online=[http://www.fbas.net/schildorn/#/30/ eReader]}}</ref>
<ref name="Mullerbohm">Hermann Müller-Bohm: ''Die Denkmäler Berlins…'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 125.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 275.</ref> 2 ×
<ref>[[#Wintterlin 1895]].</ref>
<ref>Bei der Einweihung wurden „Notkandelaber“ aufgestellt ([[#Förster 1839]], Seite 164), die nach der Einweihung entfernt und 1841 durch echte Kandelaber ersetzt wurden. Die Abbildungen des Denkmals zeigen es je nach Entstehungszeit ohne oder mit Kandelaber.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Heinje 1977]], Seite 402. – Musen: [[Melpomene]] (Tragödie) mit Maske als Attribut, [[Klio (Muse)|Klio]] (Geschichtsschreibung) mit einer Schriftrolle. Zeichen des Zodiacus: Skorpion und Stier.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Weyer 1964]], Seite 5.</ref>
<ref>[[#Elben 1894]], Seite 9.</ref> 2 ×
<ref>[[#Fischer 2005]], Seite 29.</ref>
<ref>[[#Fischer 2005]], Seite 30.</ref>
<ref>[[#Fischer 2005]], Seite 40–41, Brief des Schillervereins an Thorvaldsen vom 30. Januar 1830, [http://arkivet.thorvaldsensmuseum.dk/documents/m151830,nr.12 Thorvaldsen Museum].</ref>
<ref>[[#Hackländer 1878.1]].</ref>
<ref>[[#Heinje 1977]], Seite 404.</ref>
<ref>[[#Heinje 1977]], Seite 410, Anmerkung 39. – 1 Gulden entsprach 25,1 Euro. Siehe {{Webarchiv|url=https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Unternehmen_Und_Private_Haushalte/Preise/kaufkraftaequivalente_historischer_betraege_in_deutschen_waehrungen.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20160527162157 |text=Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen |archiv-bot=2023-01-06 22:39:49 InternetArchiveBot }}, Stand: 19. Januar 2016.</ref>
<ref>[[#Mayer 1893]], Seite 28.</ref>
<ref>[[#Mayer 1893]], Seite 30.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 123.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 124.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 126.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 70–72.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 73. – Bis 1934 hieß der Platz Alter Schlossplatz.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 74.</ref>
<ref>[[#Zimdars 1993]].</ref>
<ref>[[#Ferchl 2000]].</ref>
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 112.</ref>
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 22–23.</ref>
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 24, 26, [[#Proelß 1910]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 55.</ref> 4 ×
<ref>[[#Fuchs 1986]], Seite 56.</ref> 3 ×
<ref>[[#Küster 2006]].</ref>
<ref>[[#Mittig 1972]], Seite 155.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 125.</ref>
<ref>[[#Peschel 2009]], Seite 126.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 76.</ref>
<ref>[[#Oßwald 2013]].</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 34, {{Webarchiv|url=http://www.wissen-im-netz.info/literatur/schiller/lex/L/Lauralieder.htm |wayback=20180509112345 |text=Lauralieder (Gedichte)}}.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.1]], Seite 34.</ref>
<ref>Siehe wieder [[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]] S. 14, [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 21, 23, sowie [[maschinelle Lüftung]] und [[Lüftung#Schachtlüftung (ohne Ventilator)|Schachtlüftung]]</ref> 2 ×
<ref>So etwa auch [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 50.</ref>
<ref>Z. B. [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]] S. 3, 19, 21.</ref>
<ref>[[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]], S. 14, 16; bzw. [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 19, 21., Tabelle 2, S. 16 demonstriert zumindest, wie sich der Trocknungseffekt des Lüftens bei steigender Außentemperatur verringert.</ref> 2 ×
<ref>[[#UBA-Broschüre|UBA-Broschüre]], S. 16 unten, bzw. [[#UBA-Leitfaden|UBA-Leitfaden]], S. 19 linke Spalte.</ref> 2 ×
<ref name="Jacques1013">[[#Jacques|Jacques (2006)]], p. 1013</ref>
<ref name="Parrott137">[[#Parrott|Parrott (2001)]], p. 137</ref>
<ref name="Thion129">[[#Thion|Thion (2008)]], p. 129</ref>
<ref>Siehe auch [http://www.dasschlafmagazin.de/wegezumgesunden-schlaf/archiv/ausgewaehlte-artikel/wege-aus-der-abhaengigkeit.html ''Wege aus der Abhängigkeit''.] In: ''Das Schlafmagazin'', vgl. [[#Literatur]].</ref>