Benutzer:Alrael/Corps Rheno-Guestphalia 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Corps Rheno-Guestphalia KSCV
Wappen im Geschmack der Neugotik nach Entwurf des Heraldikers Gustav Adolf Closs (1908)
Wappen Zirkel
Basisdaten
Gründung: 28. Juli 1908
Gründungsort: Münster
Stiftungsdatum: 29. Juli 1908
Korporationsverband: KSCV
Farben: weiß-blau-rot-weiß, weiß-blau-weiß
Art des Bundes: Männerbund
Stellung zur Mensur: schlagend
Wahlspruch: Ich wag's!
Website: www.rheno-guestphalia.de
Früheres Corpshaus in der Geiststraße 13

Das Corps Rheno-Guestphalia ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung im KSCV und heute wieder das einzige Corps in Münster (Westfalen).

Am 28. Juli 1908 gründeten Angehörige der Corps Teutonia Marburg[1], Rhenania Freiburg[2] und Rhenania Tübingen[3] das erste Corps in Münster. Der Rektor, Geheimrat Georg Erler (Historiker), genehmigte die verspätete Immatrikulation der auswärtigen Gründer und nahm sie selbst vor.[4]

Treibende Kraft der Corpsgründung war Landgerichtsrat Ludwig Gerstein (Teutonia Marburg, Marchia Berlin). Er schaffte in einem halben Jahr, was in sieben Jahren nicht gelungen war; mehrere Versuche waren vor allem am Widerstand der Wiedertäufer, einer Inaktivenvereinigung mit vielen (vorübergehend) bandlosen Corpsstudenten, gescheitert. Der KSCV hatte schon 1903 für die Gründung eines Corps in Münster Gelder bereitgestellt. Unterstützung kam auch von den Bezirksverbänden des VAC in Nordwestdeutschland, besonders in Westfalen und im Rheinland. Entscheidend war das Engagement von Gersteins Muttercorps Teutonia Marburg.

Um die Verbundenheit mit der westfälischen Tradition zu zeigen, sollte das Corps erst nach dem Kern der Provinz Marca oder Marchia heißen. Guestphalia hieß schon eine andere Verbindung. Gerstein drang mit dem Vorschlag Rheno-Guestphalia durch. Als Farben wurde weiß-blau-rot-weiß gewählt; blau weiß-rot stand für die Rhenanenfarben, rot-weiß für Westfalen. Der Protest anderer Verbindungen verhinderte sowohl weiße Stürmer als auch rote Mützen. Man entschied sich für hellblaue Mützen. Wie von Werner Meißner vorgeschlagen, wurde als Wahlspruch „Ich wag´s!“ gewählt.

Bei den Aufnahmeverhandlungen mit der Universität zeigte der Rektor „außerordentlich großes Entgegenkommen und viel Verständnis“. Im katholischen Münster war es schwierig, Gegenpaukanten für Mensuren zu finden. Entschiedener Widerstand kam weiter von den "Wiedertäufern". Trotzdem fasste das Corps an der Universität und in der Gesellschaft bald Fuß.

In der Geiststraße (Nr. 6) wurde ein Corpshaus angemietet. Gefochten wurde in Nienberge, weil die Polizei das Fechten in Münster nicht duldete und die (katholischen) Ärzte das „sündhafte“ Treiben der Corpsstudenten ablehnten. Paukarzt war über Jahre Stabsarzt Ramstedt (Vandalia Heidelberg). Die ersten Partien wurden am 20. November 1908 gefochten.

Den Gründern und Förderern des neuen Corps wurde bald das Band verliehen: Gerstein im Dezember 1908, Serres (Rhenania Würzburg) und Gummert (Borussia Tübingen, Suevia Straßburg) im Februar 1909.

Datei:Http://commons.wikimedia.org/wiki/File:1928 Die Chargierten.JPG

Als nach dem Ersten Weltkrieg Sport eine große Rolle spielte, erhielt das Corps 1927 den Wanderpreis des KSCV für die meisten Sportabzeichen.

Suspension und Neubeginn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie alle Corps suspendierte Rheno-Guestphalia 1935. Die Altherrenschaft förderte die Kameradschaft Friedrich Harkort, in der auch Mensuren gefochten wurden.

Rheno-Guestphalia in der IG

Im Januar 1950 gehörte Rheno-Guestphalia zu den 22 Corps, die sich in der Interessengemeinschaft zusammenschlossen und die Rekonstitution des KSCV vorbereiteten. Nach der Rekonstitution kaufte das Corps ein Haus in der Piusallee. Rheno-Guestphalia übernahm 1956 die Tradition des ebenfalls 1935 suspendierten und inzwischen erloschenen Corps Teutonia Bonn.

Dreimal - 1921, 1958 und 2004 - war Rheno-Guestphalia das präsidierende Vorortcorps und stellte mit Otto Schultze-Rhonhof, Manfred Meyer und Jan Böttcher den Vorortsprecher, 1980 mit Axel Ekkernkamp den stellvertretenden Vorortsprecher.

Anläßlich des 50. Stiftungsfestes 1958 wurde von den Rheinwestfalen das heutige Corpshaus in der Piusallee 164 gekauft, welches damals durch Bombenschäden aus dem 2.Weltkrieg teilweise noch beschädigt war. [[1]]

Münsteraner Botschaftergespräche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Anfang 2010 führt das Corps die "Münsteraner Botschaftergespräche" durch. Begleitet von Paul Spiegels Tante, Marga Spiegel, war Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev im Mai 2010 Gast des Corps. Er sprach vor 130 Teilnehmern über „Israel im Kontext der aktuellen Situation“. Im November 2010 sprach der Botschafter der Republik Kosovo, Vilson Mirdita, über „Die Erfolge und Herausforderungen im jüngsten Staat Europas, der Republik Kosovo“ vor 80 Teilnehmern. Am 5. Mai 2011 war der Botschafter der Vereinigten Republik Tanzania, Ahmada R. Ngemera, Gast der Rhein-Westfalen und sprach vor 80 Teilnehmern über "Democracy and Development - Building a Fair Future for Africa and the World". Am 20. Oktober 2011 fand ein Vortrag von Abdul Rahman Ashraf, Botschafter der Islamischen Republik Afghanistan in Deutschland, mit dem Thema "Entwicklungsperspektiven in Afghanistan" mit ca. 100 Gästen statt.[5]

Verhältniscorps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit ihren drei Gründercorps bildet Rheno-Guestphalia das Eiserne Kartell, früher bekannt als „Kohlekartell“:

Träger der Klinggräff-Medaille

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:

  • Voßfänger II (2012)

1910 mietete Rheno-Guestphalia eine Villa in der Geiststraße. Mit dem I. Weltkrieg nahm der schöne Traum sein Ende. Auch das über der Münsterschen Aa gelegene Corpshaus der Zwischenkriegszeit in der Neubrückenstraße ging verloren. Der dem Corps freundschaftlich verbundene Kunstmaler Eberts (?) suchte “das Ritterliche“ zu gestalten; es ging verloren.

  • Rainer Pöppinghege: Absage an die Republik : das politische Verhalten der Studentenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 1918–1935. Agenda Verlag, Münster 1994, ISBN 3-929440-13-X.

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Buchterkirch, Schaeper, König, Grube, Bock
  2. Meißner, Jung, Welter, Villers (und Ebmeyer und Brinkhaus)
  3. v. Briesen, Fricke, Heine, Friemann (und Allendorf)
  4. an Buchterkirch, Fricke, Bollmann, Heine und Schaeper
  5. Jahresbericht 2011 der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. S. 61
  6. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
  7. Internationales Biographisches Archiv 33/1993 vom 9. August 1993
  8. Biografie bei Munzinger

Rheno-Guestphalia Kategorie:Studentenverbindung (Münster) Kategorie:1908