Benutzer:BLUbot/Entwicklung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

differenziertere Benachrichtigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist das hier falsch, aber da ich annehme, dass viele Leute, die mit dem BLU-Ablauf zu tun haben, das hier lesen werden, kanns nicht ganz verkehrt sein.

Waherwattwurm hat heute richtigerweise festgestellt, dass die automatische Benachrichtigung des BLU-Bots recht unpersönlich daherkommt und ganz und gar nicht auf den konkreten Fall abgestimmt ist. Daher schlage ich vor, dass wir ein paar unterschiedliche Benachrichtigungen machen. So stelle ich mir das vor:

Es ist ja jetzt schon üblich, dass manche Benutzer Anmerkungen auf der Bildbeschreibungsseite machen, was genau bei dem Bild nicht stimmt: "Lizenz?", "Freigabe?", "Urheber?", usw. Wäre es möglich, dass der Bot diese Informationen auswertet und dementsprechend eine Nachricht auf die Benutzerseite schreibt, die dem konkreten Fall eher angepasst ist? Natürlich müssten diese Schlagworte "genormt" sein. Für den Fall, dass ein Benutzer BLU entdeckt, bevor er vom Bot benachrichtigt wurde, könnte man doch die BLU-Vorlage anpassen, so dass gleich ersichtlich ist, was fehlt.

Die Benutzung stelle ich mir so vor (Beispiel):

Beim Bild fehlt die Lizenzangabe. -> {{BLU|Lizenz}} -> Bot ersetzt mit {{BLU-User|Lizenz}} und schreibt {{Nachricht|Lizenz}} auf die Diskussionsseite - oder wie auch immer die Vorlagen dann heißen, ich glaub, man versteht, was ich meine.

Natürlich macht das die Benutzung der Vorlage komplizierter, man könnte die Vorlage aber auch so definieren, dass, wenn keine Zusatzinformation angegeben wird, der jetzige Text stehenbleibt.

Die Frage ist halt, ob der Bot diese Informationen auswerten könnte und C-M den Bot dementsprechend umschreiben will - bzw. das überhaupt für sinnvoll gehalten wird. Ich würde mich freiwillig melden, die BLU- und BLU-User-Vorlagen und den Benachrichtigungstext anzupassen. Bitte um Meinungen. --Lychee 02:38, 30. Mai 2007 (CEST)

Der Bot ist gut und leistet wichtige Arbeit. Ich fände es aber auch schon hilfreich, wenn der genaue Grund fixiert wird, also "keine Lizenz" oder "kein Urheber" oder was auch immer. Ein Bot bleibt aber ein Bot, fehlerfrei wird der nie reagieren, was der angesprochene Fall zeigt. Ein Bot kann Freitext nicht analysieren - auch wenn die Lizenz in diesem Fall eh falsch war...--RalfR 02:44, 30. Mai 2007 (CEST)
Außerdem ist so ein Bot nicht typo-kompatibel... -- ChaDDy ?! +/- 02:50, 30. Mai 2007 (CEST)
Was nicht so schlimm ist, wenn die Vorlage anders aussieht, je nachdem, was ich eingebe. Mach ich einen Typo, sehe ich das gleich nach dem Speichern und kanns noch ändern. Wenn wir das so machen, wie ich das unten vorschlage, kann eigentlich gar nix passieren. --Lychee 12:29, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich finde den Vorschlag sehr gut und habe ihn vor einiger Zeit Flominator und Forrester gemacht, die allerdings nicht so begeistert davon waren.
Ich schlage vor, daß wir uns auf die Fallunterscheidungen "keine Lizenz", "kein Urheber", "keine Freigabe" beschränken. Wie soll BLU dann bei Kombinationen aussehen, also z.B. keine Lizenz und kein Urheber? Zwei Parameter oder einer oder immer drei? --Noddy93 10:40, 30. Mai 2007 (CEST)

Ich war jetzt mal so frei und habe Vorschläge für die BLU- und BLU-User-Vorlagen auf meiner Benutzerseite erstellt (Benutzer:Lychee/BLU und Benutzer:Lychee/BLU-User-Text). Die Vorlagen können folgende Fälle:

  1. Urheber fehlt, z.B. {{Benutzer:Lychee/BLU|U}}
  2. Quelle fehlt, z.B. {{Benutzer:Lychee/BLU|Q}}
  3. Lizenz fehlt, z.B. {{Benutzer:Lychee/BLU|L}}
  4. Urheber und Quelle fehlt, z.B. {{Benutzer:Lychee/BLU|UQ}}
  5. Urheber, Quelle und Lizenz fehlt, z.B. {{Benutzer:Lychee/BLU|UQL}}
  6. Uploader bittet um Hilfe: Einbindung mit "H", soll eigentlich nur direkt von der Hochlade-Seite aus eingebunden werden
  7. wird etwas anderes als diese Buchstaben eingegeben, so interpretiert die Vorlage das als Angabe des Grunds, z.B. {{Benutzer:Lychee/BLU|Stimmen die Abgebildeten der Veröffentlichung zu?}}

Ihr könnt gerne mal mit den Dingern herumspielen und euch anschauen, wie das so aussieht. Die BLU-Vorlage wäre für mich eigentlich fast fertig, ich bin aber noch am Überlegen, ob kleinere Hinweise, was der Uploader denn jetzt tun soll, in die BLU-User-Vorlage sollen (natürlich in Abhängigkeit vom angegebenen Grund). Vielleicht wäre es auch nett, wenn in der Vorlage nicht nur stehen würde: "Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt folgenden Grund an:" sondern "BENUTZERNAME, der diesen Baustein...". Hat jemand eine Idee, wie das zu realisieren wäre, außer über einen zweiten Parameter, der dann gern nicht ausgefüllt wird? Der Vorteil wäre, dass auch unerfahrene Benutzer gleich wissen, wer da was kritisiert hat und eventuell gleich den Benutzer fragen können. So, das wärs mal fürs Erste, Meinungen? --Lychee 12:30, 30. Mai 2007 (CEST)

Gefällt mir gut. Wie soll der Bot auf "H" reagieren?
Wenn gar kein Parameter angegeben wird, sollte die Vorlage so aussehen wie bisher, da sicher nicht alle BLU-Setzer ihn verwenden werden - das hat der Parameter bei Vorlage:Bildquelle gezeigt. --Noddy93 13:10, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich glaube, dass es bei "H" am Besten ist, dem Benutzer eine Nachricht in etwa der Form zukommen zu lassen: "Bitte frage auf der Disku von BLUbot nach und beschreibe dort dein Problem, dort helfen dir erfahrene Nutzer." Außerdem glaube ich, dass der Bot das Bild in die BLU-User-Kategorie vom nächsten Tag einordnen sollte, damit die Abarbeiter das Bild möglichst schnell sehen und in Kontakt mit dem Uploader treten, falls da was schiefgeht. Bisher wartet der Uploader in dem Fall 14 Tage auf eine Reaktion von uns, und weiß nicht warum und glaubt vielleicht, dass ihm keiner helfen will. Wegen gar keinen Parameter: Das bring ich sicher auch noch zusammen, vielleicht heute Abend. --Lychee 13:25, 30. Mai 2007 (CEST)

So, nachdem ich vorhin schon mit Lychee gechattet habe - prinzipiell ist diese differenzierte Benachrichtigung kein Problem - gewisse Teile des Bots müssen dazu umgeschrieben werden - die überschneiden sich jedoch auch mit Plänen von mir ihn zu verändern so dass die Arbeit sowiso nötig ist. Überlegen müssen wir im übrigen wie wir die Mailvorlage passend gestalten - da müssen die Änderungen auch eingebaut werden. Viele Grüße, --C-M ?! +- 22:02, 1. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe diesen Vorschlag sehr kritisch. Wenn wir was an der aktuellen Lage verändern, dann doch bitte umfassend. Ich werde mir da mal meine Gedanken machen... // Forrester 23:58, 1. Jun. 2007 (CEST)

subst:Bildquelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mir fällt folgendes auf: Immer wieder sprechen uns die Bennutzer auf BLUbots Disk mit "Hallo BLUbot" an. Ich denke, das kommt daher, dass der Bot ihnen den Hinweis "...helfe ich dir gerne auf meiner Diskussionsseite weiter..." hinterlässt. Dies ist schlichtweg falsch. Wäre es (ohne zu große Mühe) möglich, dass man schreibt: "...helfen dir erfahrene Benutzer gerne auf Benutzer_Diskussion:BLUbot weiter..."?
--Fabian 7351 →Disco 22:20, 1. Jul. 2007 (CEST)

keine bildquelle mehr von mri aus..ich mach mal. // Forrester Die Dateiüberprüfung – Hilf mit! 12:28, 7. Jul. 2007 (CEST)

Unmenschlicher Umgangston

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, statt einem unpersönlichen, riesigen Text, auf den konkreten Fall mit einer kurzen Mitteilung persönlich einzugehen? Die Benachrichtigung ist in etwa so als wenn einem von einer Maschine kommentarlos ein Gesetzestext vor die Füsse geknallt wird. Das dies dem allgemeinen Umgangston und der Einführung neuer Autoren, ist stark zu bezweifeln. -- Nichtich 20:59, 5. Aug. 2007 (CEST)

Nunja, gerade das haben wir versucht mit der neuen Version zu verbessern - der Text enthält jetzt nur noch die Beschreibung der vorgefundenen Probleme und ist so deutlich spezifischer. Viel mehr als Textbausteine zusammenzupuzzeln ist nicht möglich - wobei die Bausteine gerne verbessert werden können wenn die entsprechenden rechtlichen Hinweise erhalten bleiben - ich bin da für neue Vorschläge offen. Die Alternative wär die Dateien per Hand abzuarbeiten - aber dazu fehlen uns rund 200 Freiwillige... Viele Grüße,

--C-M ?! +- 23:00, 6. Aug. 2007 (CEST)

Hochsetzen der Benachrichtigungszahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus, in Abstimmung mit ChristianBier bitte ich dich die Rate der maximal angeschriebenen Benutzer von derzeit 15 etwas hochzusetzen. 25-30 wären meiner Meinung ein richtiges Maß. Das Problem ist, dass wir mit dem Abarbeiten der Bilder nicht hinterher kommen und die Kategorie der richtig getaggten Bilder in der Dateiüberprüfung wird von Tag zu Tag größer. Wir wollen da ja nicht wieder etwas wie DOL erzeugen, also eine Sammlung von problematischen Bildern, sondern alles möglichst schnell abarbeiten. Den zusätzlichen Aufwand, also das Abarbeiten der Tageskategorie schaffen wir locker. Ich hoffe ich bin hier an der richtigen Stelle. Viele Grüße --jodo 20:04, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hallo jodo, ich hab's mal auf 27 erhöht. Schöne Grüße, Noddy93 00:19, 20. Aug. 2007 (CEST)

Frage: Warum kann der Bot nicht 30, 40 oder 50 Dateien abarbeiten? Der einzige Grund, warum die Liste in den letzten Tagen etwas kürzer geworden ist, ist wohl die manuelle Löschung von hoffnungslosen Fällen und Unsinn. --Polarlys 02:05, 28. Aug. 2007 (CEST)

Die Bereitschaft zum Abarbeiten der Tageskategorien war in der Vergangenheit recht schwankend, weswegen sich da manchmal viel Unerledigtes angestaut hat. Aber da momentan die üblichen Verdächtigen recht fleißig sind, denke ich, daß eine Erhöhung sinnvoll ist.
Dummerweise scheint der BLUbot die Bilder alphabetisch abzuarbeiten, darum sind manche viel zu lange in der Warteschleife (Beispiel). Ich bin dafür, daß wir die Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Richtige Mängelangabe (ca. 1000 Bilder) komplett abarbeiten lassen, damit die Altlasten erledigt sind. Erhöhung auf z. B. 300 bis die Liste leer ist? --Noddy93 02:34, 28. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag: ich lasse den Bot ab sofort 4 mal am Tag laufen - meinetwegen können wir ihn aber auch alle Bilder auf einmal abarbeiten lassen um die Kategorie zu leeren - ich bin allerdings ab dem 15. September erstmal "internetlos" - keine Ahnung wie lange es dann dauert DSL aufzuschalten - vorher helfe ich jedoch bei der Abarbeitung wenn not am Mann ist - evtl könnte man auf z.B. WP:AN zu einer gemeinsamen Aktion aufrufen. --C-M hä? 13:25, 28. Aug. 2007 (CEST)

"Alter" der Benutzer unterscheiden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur so eine Idee, nachdem ich diese Diskussion überflogen habe: Kann der Bot nicht beim Posten der Nachricht prüfen, ob der Uploader bereits länger als n Monate dabei ist und bereits n Bilder vor n Monaten hochgeladen hat und dann einfach nur sagen: "Hey du, bei Bild xy fehlt der [[WP:LFB|Lizenz]]baustein? Gruß, --Flominator 13:41, 11. Nov. 2007 (CET)

Bin dagegen. Wer Müll macht darf auch ruhig 10 mal benachrichtigt werden. -- Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 13:32, 5. Jan. 2008 (CET)
Auch, wenn er nur Information falsch ausfüllt? --Flominator 22:09, 6. Jan. 2008 (CET)