Benutzer:BaiMENTO/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Nur eine kurze Info ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Start[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 15:28, 23. Mai 2016 (CEST) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Sapradie![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Grueslayer!

Sapradie - das ging aber flott! :-) Danke! Werde mich mal als Erstes in die genannten Links einlesen. Und dann die ein oder andere offene Frage stellen.

>> Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um >> sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.

Denke, einen neuen Artikel anlegen werde ich nicht gleich anlegen. Erst mal Stück für Stück anfangen. So, jetzt hab ich soweit möglichst alles richtig gemacht. Tilden und so ...


Schönen Abend, bis demnächst.

vG baiMENTO


P.S.: Und schon einen Dreckfuller bei mir selber entdeckt.

baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenige mehr Lenzen (Diskussion) 19:43, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin BaiMENTO,
ich musste selbst mal ein paar Jahre in München wohnen, insofern bin ich optimistisch, Dich sprachlich zu verstehen. ;-) Hilfeseiten gibt es hier unendlich viele, und sie enthalten Massen an Text - macht nichts, einfach hier mal was nachlesen, da mal was probieren und viel fragen. Und nicht erwarten, dass man ein so komplexes Gebilde wie diese Riesenenzyklopädie an einem Tag versteht. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.
Viele Grüße, Grueslayer 20:01, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

1. Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Grueslayer!

Naja werde mich bemühen verständlich zu Schreiben ;-) Warum Du aber MUSSTEST, verstehe ich nicht ganz. In München ist zwar nicht alles ideal, aber so schlimm, das man von Müssen sprechen kann ist es nun auch wieder nicht ...

Habe meine Benutzerseite und die Spielwiese als Experimentierfeld entdeckt. Probiere das ein oder andere hier einfach mal (vorher) aus.

Und gleich meine Frage - trotz Recherche in Wikipedia bzw. Lektüre:

Habe einen KB-Dia-Scannner Reflecta DigitScan 5000 bzw. den für Mittelformat gekauft, wegen den Dias aus meiner Familie. Bevor die nur ab und zu genutzt werden, könnte ich einen Art Scanndienst hier anbieten. Wo schreibe ich das hier rein?

baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 11:20, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo baiMENTO,
falls Dich das interessiert: Es gibt ein Portal der Münchner Wikipedianer und für den nicht-anonymen Kontakt einen Stammtisch und ein Büro. Mit diesen Leuten solltest Du Dich m.M.n. vernetzen. Beim Hamburger Stammtisch hatte z.B. ein Nutzer mal von seinem Kartenscanner erzählt, der wird seitdem viel genutzt.
Viele Grüße, Grueslayer 11:24, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

2. Frage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus!


https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infrarotspektroskopie&oldid=150498438&diff=cur

Kann ich den geänderten Link - Funktion und inhaltliche Richtigkeit - einfach bestätigen? Danke! vG baiMENTO


baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 13:35, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo baiMENTO,
da bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, was Du meinst, aber evtl. geht es Dir um Wikipedia:Gesichtete Versionen. Das ist eine Spezialität der deutschen Wikipedia, um uns vor Vandalismus zu schützen. Es gibt quasi zwei Klassen von Kollegen hier, die mit und die ohne Sichterrechte. Ersteren vertraut man quasi blind, bei letzteren muss noch jemand mit Sichterrechten kurz drübergucken und den Artikel dann "sichten", also für alle freigeben. Unangemeldete Besucher (also die allermeisten, die normalen Leser) kriegen nur gesichtete Versionen zu sehen. Hier gibt's dann noch mal die ganzen bürokratischen Unterschiede zwischen verschiedenen Sichterstatus - für Dich hat das eigentlich keine Bedeutung, ich würd mich da gar nicht drum kümmern. Wenn Du Änderungen vornimmst, wird die schon irgendwann irgendwer sichten, und wenn's einen juckt, kann man die Sichtung seiner Änderung hier quasi auf dem Eilweg beantragen. Wenn Du hier öfters mal Kleinigkeiten verbesserst, bekommst Du die Sichterrechte irgendwann automatisch, da muss man nicht mal was beantragen.
War es das, was Du meintest? Die von Dir verlinkte Änderung hab ich übrigens gesichtet.
Viele Grüße, Grueslayer 14:02, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten
----
Jepp, das meinte ich. Danke für die Info. Bei solchen 'Kleinigkeiten' werkle ich dann mal, bis sich jemand 'beschwert'. vG baiMENTO

Auf geht's![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So, nachdem ich schon ganz schummrig im Kopf bin, vor lauter lesen, mach ich mal ans Werk.

Nach dem Sichten von meiner Beobachtungsliste bzw. den Themen von den ich glaube etwas zu verstehen, bin ich auf die Artikel

  • Arbeitsschutz,
  • Arbeitssicherheit gekommen.

Für mich sind das zwei Seiten einer Medaille und gehören zusammen. Hab mal den Arbeitsschutz als Überarbeitungsbedürftig gekennzeichnet und bin an einer neuen Struktur dran. Hoffe bis zum Samstag mal was in die Diskussion rein zustellen (ohne Inhalt).

Wie führt man denn zwei Artikel zu einem zusammen? Da ist Hilfe:Artikel_zusammenführen die richtige Quelle dafür, oder?

vG baiMENTO baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 11:19, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin baiMENTO,
na, das klingt ja nach Spaß. Als Außenstehender würde ich mir intuitiv folgendes denken: "Beide Artikel bestehen jeweils seit zwölf Jahren, Dutzende Autoren haben mal mehr, mal weniger zum jetzigen Stand beigetragen. Und jetzt kommt jemand, der noch nicht mal ein Jahr dabei ist und noch keinen Artikel geschrieben hat und noch nichts signifikantes zu bestehenden Artikeln beigetragen hat, und will mal eben zwei Artikel zusammenlegen." - Das könnte Gegenwind erzeugen und Dich frustrieren. Ich gehe davon aus, dass Du als Fachmann weißt, was Du tust, aber Du musst "die anderen" überzeugen. Ich würde folgendes vorschlagen:
  1. Hilfe:Artikel_zusammenführen ist schon mal gut. Die passendste Hilfeseite ist vermutlich Wikipedia:Redundanz.
  2. Demzufolge wären in beide Artikel Bausteine zu setzen.
  3. Dann müsste eine Diskussion gemäß Wikipedia:Redundanz#Dritter_Schritt:_Eintrag_auf_der_Redundanz-Diskussionsseite gestartet werden.
  4. Sollte im Rahmen der Diskussion Konsens bestehen, dass die Artikel zusammengehören, wäre Wikipedia:Administratoren/Anfragen der richtige Ort, um einen Admin zu bitten, zwei Artikel technisch zusammenzupuzzeln (da geht's darum, dass die Versionsgeschichten von beiden Artikeln erhalten bleiben, das ist auch für Admins kein Kindergeburtstag).
Das wichtigste ist die Diskussion. Als offene Enzyklopädie hat die Wikipedia eine ausgeprägte Diskussions-, man könnte auch sagen Laberkultur, und viele hat schon der Frust gepackt, weil sie schnell mal was machen wollten und von den Alteingesessenen ausgebremst wurden. Solltest Du übrigens selbst mal ein Alteingesessener sein, wirst Du deren Sichtweise verstehen. ;-) Es schlagen halt auch viele Wirrköpfe als Neulinge auf hier, da ist man gerne etwas vorsichtig. Darum: Kein "Ich weiß alles besser, so muss es gemacht werden", sondern "Ich sehe dieses Problem, meiner Meinung nach sollte es so gelöst werden, weil Begründung, hier noch 2-3 Quellen". Überzeugen halt, nicht überreden.
Dann mal viel Spaß. Ich habe noch nie was zusammengeführt, insofern verfolge ich das mal aufmerksam und stehe wie stets für alle Deine Fragen bereit.
Viele Grüße, Grueslayer 11:53, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Haha! Jepp, das hab ich mir auch gedacht. Ich hab natürlich genau wieder das 'Glück' die 'Dicken Bretter' zu erwischen. Getreu dem Motto Klotzen nicht Kleckern. ;-) Aber bei den Artikeln Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit stimmt wenig und didaktisch für einen Laien nicht unbedingt ideal. Vielleicht haben die Artikel ja gerade wegen den vielen 'Köchen' gelitten, die scheinbar mehr oder weniger Ahnung gehabt haben. Alle anderen Artikel QS, Umwelt, CE, IR, ULtraleicht sind für mich gut bzw. sehr gut. Mal sehen, wie auf meinen Vorschlag in der Diskussion reagiert wird. ...
Mal sehen, ob ich noch den ein oder anderen Kollegen zur Mitarbeit aktivieren kann. Einen hab ich schon!
~~~~
Hmm, wieso macht WP jetzt keine Signatur drunter?
Hallo baiMENTO,
das mit der Signatur hat folgenden Grund: Die vier Tilden werden automatisch in die Signatur umgewandelt. Nun muss ich Dir aber ja auch zeigen können, wie die Signatur aussieht, aber wenn ich hier jetzt einfach Grueslayer 17:52, 26. Mai 2016 (CEST) - Du verstehst das Problem. Dafür hat die Software einen Klammercode: <nowiki>. Wenn ich <nowiki>~~~~</nowiki> schreibe, werden die Tilden nicht umgewandelt. Von diesen Klammercodes gibt's so einige, z.B. kann man mit <small> klein schreiben: klein klein klein.Beantworten
Viele Grüße, Grueslayer 17:52, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

???[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

>> Nun muss ich Dir aber ja auch zeigen können, wie die Signatur aussieht, aber wenn ich hier jetzt einfach

>> Grueslayer 17:52, 26. Mai 2016 (CEST) - Du verstehst das Problem.

Also das hab ich jetzt nicht kapiert! Signatur und Klammercode ok, aber das dazwischen ... da steh ich auf dem Schlauch. Sorry

vG baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 13:04, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich vier Tilden irgendwo hinschreibe, wird das automatisch durch die Signatur ersetzt. Also auch mitten im Text, wenn ich Dir eigentlich nur erklären will, dass man mit den Dingern unterschreibt. Kann die Software ja nicht wissen, dass ich nur was erklären will. Wenn ich also schreibe "Mit ~~~~ unterschreibt man.", macht die Software daraus "Mit Grueslayer 14:48, 27. Mai 2016 (CEST) unterschreibt man."Beantworten
Viele Grüße, Grueslayer 14:48, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Technische Pläne einer Dampflok[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus!

Habe da zu einem Artikel ein paar technische Zeichungen/Pläne (von Hersteller) zu einer Deutschen Schnellzug-Dampflok aus dem Jahre 1927. Wenn ich die fotografiere und hier hochlade, geht das mit dem Urheberrecht in Ordnung? Sprich ist dies gestattet. Wäre ja ca. 83 Jahre alt, also über die 70 Jahre. Danke!

vG baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 15:29, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hach ja, das Urheberrecht. So 100% blicke ich da auch nicht durch, aber in groben Zügen (pun intended) mittlerweile doch. Das Kernübel ist in Deinem Fall, dass nicht das Bild 70 Jahre alt sein muss - sondern der Urheber seit 70 Jahren tot. Bei Fotos ist das einfach, der Fotograf muss vor 1946 zu seinen Ahnen gegangen sein. Ich nehme aber mal an, Du hast eine technische Zeichnung vorliegen. Meiner Meinung nach hat diese eine natürliche Person als Urheber, für den das o.g. gilt - muss seit 70 Jahren tot sein. Bin mir aber nicht sicher. Eine Diskussionsseite, wo man sowas erfragen kann, ist Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Solange ich nicht das Gefühl habe, ihn zu nerven, frage ich auch gerne meinen Superexperten Benutzer:Gnom, der weiß alles. Ich persönlich würde im Zweifelsfall im Hinterkopf behalten, dass der Upload möglicherweise gegen das Urheberrecht verstößt, und das Ding einfach mit Verweis auf das "Baujahr" hochladen - und wäre dann aber nicht enttäuscht, wenn es gelöscht wird. In unserer Bilderverwaltungsmaschine Commons gilt übrigens, weil die Server da stehen, US-Recht, da sind's 100 Jahre, also in jedem Falle in der deutschen Wikipedia hochladen, links über das Menü. Das Menü ist bei mir auf Englisch, darum kann ich Dir grad nicht sagen, wie der Menüpunkt bei Dir heißt, ist aber ziemlich weit unten unter "Werkzeuge" oder so. Viele Grüße, Grueslayer 15:51, 27. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus baiMENTO,
Na, ist der erste Energieschub verpufft? ;-) Wenn ich irgendwas tun kann, um Dich zu unterstützen oder um Fragen zu beantworten, sagst Du ja Bescheid, ne?
Viele Grüße, Grueslayer 07:58, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Servus!
Energieschub? Jein - habe nur diese Woche viele Kundentermine bzw. AS-Begehungen gehabt. Morgen noch ein paar Angebote fertig machen. Außerdem auch die einzelnen Wiki-Themen gelesen. Dann - wie von dir empfohlen - WikiMuc kontaktiert. Die sind auch nicht gerade eine ruhige Truppe :-). Nach wie vor dabei, keine Angst.
vG baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 21:19, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Ah jetzt hab ich deine Erklärung zur Signatur erst komplett verstanden - Und das Einrücken auch noch ... Ja Heureka!

Und kaum hab ich etwas Zeit ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... schon mische ich mich (wieder) hier ein. Guckst Du ...

vG baiMENTO - Bayer und Münchner mit ein wenig mehr Lenzen (Diskussion) 13:17, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich seh schon, Betätigungsfelder findest Du hier genug. ;-) Bald ist Stammtisch, oder? Dabei viel Spaß! Viele Grüße, Grueslayer 13:37, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Meine (Fach-)Bücher ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Grueslayer!

Hab da das ein oder andere Fachbuch (mehr oder weniger üblich), Brockhaus, etc. zuhause rumstehen und fängt den Staub ein. Verschenken, Wegschmeißen, usw. wollte ich die nicht. Aber wenn jemand was wissen will, könnte ich da ja nachschauen. Ggf. die eine oder andere Seite scannen und mailen. Dann hätten alle was davon. Gibt es da irgendwo eine Ecke hier? Erfassen und Liste schreiben, hochladen und dann könnte der/die mir eine Anfrage zukommen lassen. Also im Sinne einer virtuellen realen Bibliothek - blöder Begriff! Aber wirst schon wissen, was ich meine.

Dank Dir! vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 11:56, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin baiMENTO,
da hier ja über die letzten 15 Jahre recht viele Leute mitgewerkelt haben, kam die Idee auch schon mal auf. Ich sehe drei Wege.
  • Es gibt die Wikipedia:Bücherbörse, um Literatur zu verschenken oder zu tauschen, und die Wikipedia:Bibliothek, um anderen aus den eigenen Büchern "digital vorzulesen" (scannen und mailen oder so). Beide Services werden wohl nicht übermäßig gut angenommen, ich wusste auch nur, dass es sie gibt, und musste suchen. Aber die Idee ist gut.
  • Im Hamburger Kontor gibt es einen Bücherschrank mit Bücherspenden. Das ist eher interessant für Bücher mit Lokalbezug, aber ein Brockhaus steht da auch rum. Wenn ich jetzt z.B. einen Artikel über ein Hamburger Haus mit Geschichte schreiben würde, würde ich da garantiert irgendwas an Literatur finden. Gibt's vielleicht auch im Münchner Laden, allerdings auch da vermutlich eher mit Lokal- oder Allgemeinbildungsbezug.
  • Literatur da hinbringen, wo sie gebraucht wird. Ich persönlich habe, wie viele andere Autoren auch, eine Literaturliste und kenne die Literaturlisten einiger anderer Autoren aus meinen Bereichen. Es gibt einige Autoren, die in ähnlichen Bereichen schreiben wie ich, und wenn ich mitbekomme, dass da jemand über was schreibt, wozu ich Literatur habe, biete ich aktiv Hilfe an. Andere tun das für mich, und das ist total toll. Sowas zum Beispiel. Einen größeren und interessierten Kreis erreicht man durch eine Erwähnung in einer Portalsdiskussionsseite, z.B. so.
Hilft das? Viele Grüße, Grueslayer 12:08, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
jepp - super genau das hab ich hier gesucht. Super - Recht herzlichen Dank!
vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 14:47, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Neue Seite bei einem Link?![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Grueslayer! Schon wieder ich ... ;-)

Bin auf der Suche nach der Möglichkeit einen externen Link in einem neuen TAB-Fenster öffnen zu lassen. Wie das bei HTML mit target="_blank" geht. Hab mich schon mal auf der wikisyntax Seite umgesehen, auch in Foren, aber nix gefunden das funktionieren würde. Hast Du vielleicht (wieder ;-) ) den entscheidenden Tipp? Danke!

vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 16:13, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin baiMENTO,
mit der Wikisyntax geht das mWn nicht, die ist strikt auf das Funktionieren einer digitalen Enzyklopädie ausgerichtet und interessiert sich nicht für die Welt da draußen. Was natürlich nicht heißt, dass es gar keine Möglichkeit gäbe. Man kann Javascript-Skripte ausführen, das könnte eine Möglichkeit sein. Jeder Nutzer kann in seinem Benutzerraum eine Datei "common.js" erstellen und dort Skripte ausführen, die jemand anderes geschrieben hat. Kollege APPER hat z.B. mal ein Skript geschrieben, das einem unter dem Lemma die Hauptautoren in % anzeigt, das ist das einzige Skript, das ich z.Zt. nutze: Benutzer:Grueslayer/common.js. Mein Fachgebiet ist das nicht, aber irgendwo in der Wikipedia verstecken sich mit Sicherheit Unmengen von Skripten. Frag mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nach, die können Dir bezüglich einer Möglichkeit, Links zu manipulieren, vermutlich weiterhelfen.
Viele Grüße, Grueslayer 17:58, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
PS. Auf der Essen&Trinken-Diskussionsseite hatte jemand eine Nachfrage zu Deinem Hering-Auszug gestellt, vielleicht könntest Du da noch antworten, wenn Du magst.

Sagmal bitte ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... kennst Du Oliver S.Y. näher bzw. wer ist das? Und was für ein Typ ist das? Danke! vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 16:31, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin baiMENTO,
ah, spannend, ein erster Stresstest. :) Es gibt nicht immer nur Friede, Freude, Eierkuchen in der Wikipedia, das ist wie in einem Unternehmen, man soll einvernehmlich zusammenarbeiten, aber manchmal klappt's dann doch menschlich nicht. Davon darf man sich nicht demotivieren lassen. Ein Tag Abstand oder die Beschäftigung mit einem anderen Thema sind sinnvolle Möglichkeiten, sich wieder zu entspannen und konstruktiv weiterzumachen. Eskalation bringt gar nix, Rechthaberei überlässt man besser denen, die das brauchen. Zur Sache: Oliver ist quasi der Doyen des Bereichs Essen & Trinken hier, und einer der wenigen, die in diesem Bereich die Fahne der quellenbasierten und strukturierten Artikelarbeit hochhalten. Nicht selten laden Menschen, die in ihren Fachgebieten seriös schreiben, im Bereich E&T Kindheits- und Urlaubserinnerungen sowie auf Chefkoch.de aufgeschnapptes ab, und Oliver bringt das mit Standardwerken der Kochkultur (wie z.B. dem Hering) in Deckung. Auf der anderen Seite ist er etwa so umgänglich wie ein serbischer Wachhund. Ich persönlich schätze seine Arbeit sehr und seinen Stil nicht so sehr, weshalb ich ihn hier und da inhaltlich unterstütze, aber die Kommunikation eher vermeide. An Deiner Stelle würde ich das Thema mit einem "Ich wollte nur helfen." beenden und mich der Artikelarbeit zuwenden.
Viele Grüße, Grueslayer 19:20, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
OK, Danke! Da sind wir auf der selben Linie. Hab mich schon bei der Nachfrage über den Hering gewundert, die Mitteilung heute von ihm (Disk.Beitrag bereits gelöscht) als unmöglichen Umgangsstil gehalten und die Nutzer als überfordert zu titulieren, schlicht als Anmaßung bzw. Beleidigung (siehe Disk.E&T). Hab mir zur Gewohnheit gemacht, so jemanden zu ignorieren. Anderer Meinung kann ja jeder sein - kein Thema. Aber diese Umgangsformen, sind der beste Weg mich los zuwerden. Aber denke das war ja sowieso das Ziel. Wenn das nicht bei Anderen auch so zulesen wäre, müßte ich es persönlich nehmen.
vG und Danke nochmal! baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 19:58, 12. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nur eine kurze Info ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus Grueslayer!

Wollte nur kurz Bescheid geben, das ich in der nächsten Zeit bei WP nicht so aktiv sein werde. Habe im Moment von den Massen von Halbwissenden, Siebengescheiten, Turbo-Sichtern, Artikel-'Eigentümern', Relevanz-Reitern, verhinderten Duden-Mitarveitern und sonstigen - ja leider muss ich es so nennen - EDIT, PA entfernt Oliver S.Y. (Diskussion) 19:23, 25. Jun. 2016 (CEST) und im Beruf scheinbar nicht Anerkannten, fürs Erste mehr als genug. Werde das mal weiter beobachten, und nur dann aktiv werden, wenn in angemessener Weise und akzeptablen Umgangsformen meine Mitarbeit gewünscht ist.Beantworten

vG baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 17:30, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

P.S.: Respekt muss sich verdient werden. Bei diesen Aussagen verzichte ich auf ein Mentoring.

baiMENTO - Baier und Münchner mit Laib und Seele (Diskussion) 17:30, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Moin baiMENTO,
habe ein paar Tage aus Zeitgründen zwar mitgelesen, aber nichts editiert. Hat ein bisschen gedauert, bis ich begriffen habe, was Du sagen wolltest. Wenn Du mal in die Versionshistorie dieser Seite schaust - oben rechts neben "Lesen" und "Bearbeiten" der Punkt "Versionsgeschichte" - dann siehst Du, dass ich hier seit dem 12. Juni nicht mehr editiert habe. Und Du siehst, dass der Zusammenfassungszeilenkommentar, um den es Dir vermutlich geht, nicht von mir stammt.
Ansonsten möchte ich noch mal darauf verweisen, dass Deine Reaktion Dir nicht hilfreich ist. Das folgende ist ganz explizit allgemein gehalten und nicht auf konkrete Vorfälle gemünzt. In einem komplexen sozialen System (Freundeskreis, Arbeitswelt, Wikipedia) kommt es unausweichlich zu Situationen, in denen unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Idealerweise löst man unterschiedliche Vorstellungen konstruktiv durch Erarbeiten eines Konsens. Im Internet kommt wegen der Greater Internet Dickwad Theory (*) hinzu, dass Menschen wegen der Anonymität ihre Manieren vergessen, weil sie sich hinter ihrer Anonymität verbergen und ihrem Dominanzgebaren freien Lauf lassen können. Wenn man auf eine solche Situation trifft, gibt es zwei Verhaltensweisen, die einen *nicht* weiterbringen: Gleiches mit Gleichem vergelten sowie unter Lamentieren den Schauplatz verlassen, im Netzjargon "rage quit" genannt. Ersteres schafft Eskalation, letzteres lässt Dich traurig und mit leeren Händen zurück. Besser ist es, Ärger oder eine empfundene Kränkung beiseite zu wischen und konstruktiv weiterzumachen. Ich gehe davon aus, dass Du das für das Arbeitsleben als altbekannte Standardweisheiten kennst - sei versichert, das gilt auch für die Wikipedia. Zusätzlich kann man sich hier zum Ausgleich anderswo austoben. Versuch Dich doch mal an einem Artikelchen. Ein Dorf, in dem Du mal im Urlaub warst, ein Film, über den es noch keinen Artikel gibt - den meisten gibt etwas zu erschaffen viel mehr, als in Diskussionen Recht zu haben.
Ich habe mir Deine Beitragshistorie und mithin die Diskussionen, die Du oben anprangerst, nicht durchgelesen, gehe aber aus Erfahrung davon aus, dass ich es mit meinen langatmigen Ausführungen ungefähr getroffen habe. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Vielleicht noch: Sonne im Herzen haben, das hilft sowieso immer.
Viele Grüße aus dem Norden, Grueslayer 11:42, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten