Benutzer:Brutarchitekt/Alberto Dell'Antonio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alberto Dell'Antonio (* 1962 in Triest) ist ein italienischer Architekt und Hochschullehrer.

Alberto Dell'Antonio studierte bis 1988 Architektur an der ETH Zürich und diplomierte bei Fabio Reinhart. Er arbeitete bei Dolf Schnebli in Zürich und Reichlin & Reinhart in Lugano und gründete nach seinem Diplom ein Architekturbüro in Zürich. Dell'Antonio lehrte an der ETH Zürich bei Ivo Trümpy, Paul Meyer und Inès Lamunière, der Hochschule Liechtenstein und seit 2009 an der ZHAW Winterthur.

Er kooperierte mit Francesco Venezia, Antonio Citterio, Fortunat Dettli, Daniel Robert Hunziker, Daniel Bickel, Frank Zierau und Sylvain Malfroy, Alberto Alessi, Jakob Hotz und Joos & Mathys.

Bauten

Bücher

  • (Hrsg.): Paspels. Valerio Olgiati. Edition Dino Simonett, Zürich 1998 mit Fotografien von Heinrich Helfenstein und einem Beitrag von Alberto Dell'Antonio
  • Heinz Wirz (Hrsg.): Miroslav Šik. Altneu. Quart Verlag, Luzern 2000. mit Fotografien von Christian Kerez und Beiträgen von André Bideau, Alberto Dell’Antonio, Miroslav Šik und Martin Tschanz
  • Heinz Wirz (Hrsg.): Miroslav Sik. Architektur 1988–2012. Quart, Luzern 2012. ISBN 978-3-03761-057-2 mit einem Beitrag von Miroslav Šik
  • Heinz Wirz (Hrsg.): Joos & Matthys. Quart Verlag, Luzern 2015.
  • ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen (Hrsg.): Elementare Bücher zum konstruktiven Entwerfen. Park Books, Zürich 2018
  • Eva Willenegger, Lukas Imhof, Miroslav Šik (Hrsg.): Analoge Altneue Architektur. Quart Verlag, Luzern 2018. mit Beiträgen von Alberto Dell'Antonio, Andreas Hagmann und Christoph Mathys

Literatur

  • 1989 Heimaten machen; Textbeitrag mit Martin Bühler, Fortunat Dettli, E-M Rieping, Miroslav Šik, Joseph Smolenicky, Daniel Studer in Paris-Architecture et Utopie, Projets d’urbanisme pour l‘entrée dans le 21ème siècle; édité par Kristin Feireiss, Ernst & Sohn Berlin
  • 1996 Ambiances; Centre catholique romain St. Antonius, Egg; Architecte Miroslav Šik; FACES n. 38, printemps 1996 1997 Le tout est supérieur à la somme de ses parties; la cité Malchowerweg à Berlin-Hohenschönhausen; Architectes H.Kollhoff et H. Timmermann; FACES n. 40, hiver 1996-97
  • 1998 Ein Haus der Weite; Turmhaus vom Architekten Takamitsu Azuma; Schweizer Ingenieur und Architekt 7/1998
  • 2002 Haus Gartmann und die städtebauliche Bedeutung seiner innenräumlichen Konfiguration; Koordinaten der Architektur #1, edition a-b.ch
  • 2006 Spazio ed Identità; Textbeitrag im Katalog der Ausstellung Architetture di Passaggio, Sguardi sull’architettura dal Ticino
  • 2006 Architetti dal Ticino; l’industria delle costruzioni n. 391, settembre-ottobre
  • Doppelte Wirklichkeit. Erweiterung Schulanlage Rüschlikon von Ramser Schmid Architekten in Werk, Bauen + Wohnen 10/2007
  • 2008 Wohnungsbau – Eine kontinuierliche Reinterpretation archaischer Bedürfnisse; Positionen Architektur - Volume 4, Liechtenstein-Atlas; Michael Imhof Verlag GmbH &Co. KG
  • Zeitgenössische Wohnraumkonzeption. Haus in Küsnacht von Käferstein Meister in Werk, Bauen + Wohnen 9/2011
  • 2012 Lernen aus ganzheitlichen Erfahrungen; Loipahötta; Institut für Architektur und Raumentwicklung, Universität Liechtenstein Vaduz
  • Schulhaus Grono, Tragwerkskonzept des Architekten Raphael Zuber und der Ingenieure Conzett Bronzini Gartmann im Bündner Monatsblatt 2/2012
  • mit Tibor Joanelly: Tradition – Kubus – Maschine – Chaos. Produktive Widersprüche im Werk von Kazuo Shinohara in Werk, Bauen + Wohnen 12/2015

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]