Benutzer:Brutarchitekt/Mario Monotti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mario Monotti (* 1975 in Locarno) ist ein Schweizer Bauingenieur und Akademieprofessor.

Mario Monotti studierte bis 1999 Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und promovierte anschließend in technischen Wissenschaften, wo er sich in seiner Forschung auf die plastische Analyse von Stahlbetonplatten konzentrierte. Seit 2009 lehrt er als Professor für Tragwerksplanung an der Accademia di Architettura di Mendrisio. Er gründete ein Ingenieurbüro in Locarno.[1]

Assistenzprofessor an den Professuren für Mechanik Hydromechanik, Statik und Bauwesen an der ETH Zürich (1996–2004). 2004 Doktorant in technischen Wissenschaften an der Professur von Peter Marti am Institut für Statik und Konstruktion an der ETH Zürich mit einer Forschungsarbeit auf dem Gebiet des plastischen Verhaltens von Stahlbetondecken und der Entwicklung einer Analysemethode auf der Grundlage des Kompatibilitätssatzes. 2007-2009 Dozentin und seit 2009 Inhaberin der Lehrstuhls für Tragwerke an der Akademie für Architektur in Mendrisio. 2011 Vorstandsmitglied und seit 2012 Präsident der SIA-Fachgruppe für Hochbau.

Zwischen 2004 und 2007 arbeitete er bei Ingenieurbüro dsp Ingenieure und Planer in Greifensee. 2007-2010 Gründung und Leitung des Ingenieurbüros Dr. Ing. M. Monotti und seit 2011 Miteigentümer der Firma Bonalumi Monotti Ingenieurbüro SA in Locarno.

2016 Architekturbiennale Venedig

als Projektleiter bei dsp Ingenieure und Planer:

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neumitglieder BSA 2012 Bund Schweizer Architekten. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 30. Dezember 2023 (deutsch/, italienisch).
  2. Scuola a Leutschenbach, Zurigo. In: www.e-periodica.ch. Archi : rivista svizzera di architettura, ingegneria e urbanistica = Swiss review of architecture, engineering and urban planning, abgerufen am 30. Dezember 2023 (italienisch).
  3. Graziella Zannone Milan: Casa Bula a Mergoscia | Espazium. 3. März 2015, abgerufen am 30. Dezember 2023 (italienisch).
  4. BAUWELT - Haus am Sarnersee. Abgerufen am 30. Dezember 2023.
  5. Tibor Joanelly, Karin Gauch: Pendeln am Hang. In: www.e-periodica.ch. Werk, Bauen + Wohnen, abgerufen am 30. Dezember 2023 (deutsch).
  6. Mario Monotti: Abitazione sul lago di Sarnen | Espazium. 25. Februar 2014, abgerufen am 30. Dezember 2023 (italienisch).
  7. Bahrain Pavilion, Expo Milan 2015. Abgerufen am 30. Dezember 2023 (englisch).
  8. Studio Anne Holtrop Renovierung des Postamts in Manama Bahrain | Floornature. Abgerufen am 30. Dezember 2023 (italienisch).
  9. BauNetz: Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq | Gerüste und Schalungen | Bildung/Kultur | Baunetz_Wissen. Abgerufen am 30. Dezember 2023.
  10. Axel Simon: Hase in Gold : Schulhaus Leutschenbach, Alltag im Glasbau. In: www.e-periodica.ch. Hochparterre, abgerufen am 18. März 2022 (deutsch).
  11. Eingereichte Projekte | ATU PRIX. Abgerufen am 30. Dezember 2023.