Benutzer:Chief tin cloud/Mormon Meteor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info: Gehört zum Duesenberg-Bereich, also schwierig.

Ab Jenkins
Mormon Meteor 2007 am Pebble Beach Concours d’Elegance.
Mormon Meteor 2007 am Pebble Beach Concours d’Elegance.
Mormon Meteor 2007 am Pebble Beach Concours d’Elegance.
Duesenberg J Special
Mormon Meteor
Mormon Meteor II
Mormon Meteor III
Produktionszeitraum: 1935–1938 (Einzelstück)
Klasse: Rennwagen
Rennserie 24-Stunden-Weltrekord
48-Stunden-Weltrekord
Karosserieversionen: offener Zweisitzer
Motoren: Ottomotoren
-R8; 6,9 L (290,8 kW)
-V12; 25,7 L
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 3620 mm
Leergewicht:

Mormon Meteor bezeichnet eine Serie von Geschwindigkeits-Weltrekordfahrzeugen, von denen die beiden ersten

Die erste Version entstand 1935 bei Duesenberg als seriennahe, leistungsgesteigerte Version des Model J mit der Bezeichnung Special. Projektleiter war August S. Duesenberg, Fahrer Ab Jenkins. Dieser erwarb das Fahrzeug noch 1935 und gab ihm den Namen Mormon Meteor. Nach dem Umbau des Fahrzeugs auf einen Flugzeugmotor Curtiss Conqueror wurde es als Mormon Meteor II vorgestellt. 1938 folgte Mormon Meteor III mit einem eigenständigen Fahrgestell

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Weltrekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1919 hatten Fred und August Duesenberg ihrem Werksfahrer Tommy Milton dabei geholfen, einen Rekordwagen aufzubauen, mit dem dieser im April 1920 den bisherigen Geschwindigkeits-Weltrekord nach AAA-Reglement von Packard unterbieten konnte. Dieser Erfolg zog große Publicity für die Marke nach sich, die auch dem ersten Duesenberg -Personenwagen Model A zugutekam. Der Rekordwagen war danach viele Jahre lang im Eingangsbereich des Unternehmens aufgestellt.[1]

Duesenberg befand sich Anfang der 1930er Jahre in einer schwierigen Situation. Das Duesenberg Model J war ein knappes Jahr vor dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise in einen Luxusmarkt konzipiert worden, den es faktisch nicht mehr gab und die Schwestergesellschaft Auburn musste einspringen um eine drohende Insolvenz der Duesenberg, Inc. abzuwenden.

[1]

Ab Jenkins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2]

Duesenberg Special[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2]

Mormon Meteor II und III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowohl August Duesenberg wie Ab Jenkins erkannten, dass die Zeit der Geschwindigkeitsrekorde mit Automobilmotoren vorbei war. Jenkins kaufte den Wagen und installierte mit Unterstützung von August Duesenberg und Lycoming einen Curtiss Conqueror Flugzeugmotor mit 12 Zylindern und einem gewaltigen Hubraum von 25728 cm³ (1570 c.i.). Als Mormon Meteor stellte er den 24-Stundenrekord nach mehreren Anläufen, wiederum in Bonneville, auf 153.823 MPH (247.55 km/h) und für 48 Stunden auf 148.641 MPH (239.21 km/h) ein[3]. Der 24-Stundenrekord hielt 16 Jahre lang.[4]

[1] [2] [5]

Mormon Meteor III[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] [2]

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

als Duesenberg Special (1935)
als Mormon Meteor (1935)
als Mormon Meteor resp. Mormon Meteor II (1936–1937)
Mormon Meteor III (1938–1950)

[6] [7] [8]

Mormon Meteor heute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verbleib des Mormon Meteor III ist unbekannt.

Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Entwurf des Mormon Meteor wird sowohl Gordon Buehrig wie Herbert

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • V12, Flüssigkeitskühlung
  • Zylinderbohrung: 5 ​1⁄8 Zoll (130,2 mm)
  • Kolbenhub: 6 ​11⁄32 Zoll (161,1 mm)
  • Hubraum: 1570,4 c.i. (25,73 Liter)
  • Gewicht trocken: 770 lbs (349 kg)
  • Leistung: 675 bhp (504 kW) @ 2,450 U/min
  • Spezifische Leistung: 19.6 kW/Liter)

eistung: 504 kW (686 PS) bei 2450/min Literleistung: 19,6 kW (26,7 PS)/l

Daten Duesenberg Special
Mormon Meteor

Mormon Meteor II

Mormon Meteor III
Motor: 8-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Lycoming
Grauguss-Motorblock
5-fach gelagerte Kurbelwelle
Abnehmbarer Zylinderkopf
12-Zylinder-V-Motor (Viertakt) Curtiss V-1570 "Conqueror"
Vorgesehen für zwei Motoren
Hubraum: 6876 cm³ (419,599 c.i.)   5728 cm³ (1570 c.i.)
Bohrung × Hub: 95,3 × 120,5 mm 130,2 × 161,1 mm
Leistung 395 - 405 PS (290,8 - 299,3 kW) 750 bhp[2] (XXX kW)
bei 1/min: 4750 2450
Max. Drehmoment bei 1/min:  515 Nm bei 2000
380 ft. lb. @ 2000
Verdichtung:
Benzinzufuhr: 3 elektrische Benzinpumpen
1 mechanische Benzinpumpe
Gemischaufbereitung: 2 Fallstrom-Doppelvergaser
Bendix-Stromberg
1 Roots-Zentrifugalkompressor
Ventilsteuerung: 2 obenliegende Nockenwellen
OHV-Ventilsteuerung
4 Ventile pro Zylinder
Kühlung: Wasserkühlung Flüssigkeitskühlung
Gewicht Motor (trocken) 770 lbs (349 kg)
Antrieb: Heckantrieb Heckantrieb/Allradantrieb vorbereitet
Getriebe: 3-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang
Warner
unsynchronisiert
verblockt mit Motor
Kupplung: Zweischeiben-Trockenkupplung
27,94 cm
Differential: Hypoidantrieb
Fahrgestell: Stahlleiterrahmen mit Quertraversen
Frontmotor
Radaufhängung vorn: Starrachse
Halbelliptikfedern

Hydraulische Zweirohr-Teleskopstoßdämpfer
Vorderachse abgesenkt

Radaufhängung hinten: Starrachse (Semi floating)
Halbelliptikfedern
Bremsen: hydraulisch betätigte Vierrad-Trommelbremsen
Internal expanding !

Durchmesser vorn / hinten 38,1 cm ||

Lenkung: Rosslenkung
Radstand: 3619,5 mm (142,5 Zoll)
3.898,9 mm
Spurweite vorn/hinten: 1460,5 / 1473,2 mm
Karosserie: Roadster Coupé
Benzintank:
Gewicht Fahrgestell: 2000 lbs
Höchstgeschwindigkeit: 209 km/h check
Fahrgestellnummer: ohne
Motornummer: J-557 ?

Duesenberg-Motor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Motornummer bei der Auslieferung war J-557. Es handelte sich um das serienmässige Triebwerk des Model J, das von Jenkins und August Duesenberg überarbeitet wurde. Die bedeutendste Änderung betraf Duesenbergs "Ram Horn" Luftzufuhr. Die speziellen Nockenwellen steuerte der Tuner Ed Winfield bei. Der Motor erhielt zwei statt einem Vergaser.

Die Leistung stieg von 320 bhp () auf, je nach Quelle, 390 bis 400 bhp ()

Improvements to the engine included the adaptation of two Bendix-Stromberg carburetors, camshafts created by Ed Winfield, and various other modifications. Apart from lowering the front axle for stability at speed, the drive-train and suspension components were from the stock Model J.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Don Butler: Auburn Cord Duesenberg. Crestline Publishing Co., Crestline Series, 1992; ISBN 0-87938-701-7.
  • L. Scott Bailey (Hrsg.), Jonathan A. Stein, Michael Pardo: Automobile Quarterly, Volume XXX, No. 4, Summer 1992 (Duesenberg edition). Automobile Quarterly, Inc., Kutztown PA; ISSN 0005-1438.
  • Fred Roe: Duesenberg - The Pursuit of Perfection. Dalton Watson Ltd., Publishers, London W1V 4AN, England, 1982, ISBN 0-90156-432-X.
  • Randy Ema: The Man Behind the Machine – Friedrich S. Duesenberg. in: Automobile Quarterly ISSN 0005-1438, Volume XXX, No. 4 (1992), S. 4–13.
  • George Moore: They always called him Augie – August S. Duesenberg. in: Automobile Quarterly ISSN 0005-1438, Volume XXX, No. 4 (1992), S. 14–20.
  • Joseph S. Freeman, James O’Keefe: Out of the Crucible – A Racing History. in: Automobile Quarterly ISSN 0005-1438, Volume XXX, No. 4 (1992), S. 80–99.
  • Joseph S. Freeman: Coda: Walking Beam on Water. in: Automobile Quarterly ISSN 0005-1438, Volume XXX, No. 4 (1992), S. 112.
  • Dennis Adler: Duesenberg. Heel-Verlag, Königswinter 2005; ISBN 3-89880-487-9.
  • Jon M. Bill: Duesenberg Racecars & Passenger Cars Photo Archive. Auburn Cord Duesenberg Museum (Hrsg.), Iconografix, Hudson WI, Photo Archive Series, ISBN 1-58388-145-X.
  • Beverly Rae Kimes (Hrsg.), Henry Austin Clark jr.: Standard Catalog of American Cars 1805–1942. Krause Publications, Iola WI, 1996, ISBN 0-87341-428-4.
  • Griffith Borgeson: The Golden Age of the American Racing Car. Hrsg. SAE (Society of Automotive Engineers), Warrendale PA, 1998; ISBN 0-7680-0023-8.
  • Louise Ann Noeth: Bonneville Salt Flats / "LandSpeed". Motorbooks International Publications (MBI), Osceola, WI, 1999, ISBN 978-0760306055. (liegt nicht vor)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f Ema: Duesenberg Special - For the Records. in: Automobile Quarterly Vol. XXX, No. 4 (1992), S. 55.
  2. a b c d e Moore: Salt of the Earth: The Mormon Meteor. in: Automobile Quarterly, Vol. XXX, No. 4 (1992), S. 21.
  3. conceptcarz.com zum Mormon Meteor (Englisch)
  4. Bill: Duesenberg Racecars & Passenger Cars Photo Archive, S. 56–57.
  5. Snyder: Keepers of the Flame - History preserved. in: Automobile Quarterly, Vol. XXX, No. 4 (1992), S. 104.
  6. Roe: Duesenberg - The Pursuit of Perfection. 1982, S. 246 (Mormon Meteor).
  7. Roe: Duesenberg - The Pursuit of Perfection. 1982, S. 274 (Mormon Meteor).
  8. Roe: Duesenberg - The Pursuit of Perfection. 1982, S. 275 (Mormon Meteor III).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)496–499“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQMoore(1992-4)14“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQMoore(1992-4)16“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQMoore(1992-4)17“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQMoore(1992-4)18“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „AQMoore(1992-4)20“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.