Benutzer:CuCen/Emissions Reduzierungs Konzept

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ERC Emmisions-Reduzierungs-Concepte GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung April 1993
Sitz Buchholz i. d. Nordheide, Deutschland
Leitung Thomas Reynolds und Jan-Dirk Meurer
Mitarbeiterzahl 150
Branche Energiewirtschaft, Umwelttechnik
Website www.erc-online.de

ERC Emissions-Reduzierungs-Concepte ist ein Unternehmen der Energiewirtschaft und Umwelttechnik.

Das Emissionsreduzierungskonzept

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bundesimmissionsschutzgesetz wurde erstmalig 1972 formuliert und am 01.04.1974 zum Gesetz erklärt. Über Verordnungen wurde es nach und nach in Kraft gesetzt. So z.B. mit der 13. Verordnung 1984 für Großfeuerungsanlagen mit einer Leistung von > 50 MW.

1986 kam dann die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, die u. a. für die mittelgroßen Feuerungen im Leistungsbereich von 5 - 50 MW mit Übergangsfristen Emissionsgrenzwerte festlegte. Betroffen von der TA-Luft waren somit die Kesselanlagen der mittelständischen Industrie die zu diesem Zeitpunkt überwiegend Heizöl schwer aus Kostengründen verwendeten. Mit dem Schweröladditiv Satamin konnten die Emissionsgrenzwerte für Staub (Ruß) und CO eingehalten werden. Der SO2 Grenzwert wurde durch die Umstellung auf schwefelärmere Schweröle eingehalten. Das Problem war der NOX Emissionsgrenzwert, der ohne Katalysator und Harnstoff (AdBlue), nicht einzuhalten war.

grafische Darstellung des Emissions-Reduzierungs-Concepts

Die großen Anlagenbauer, die mit der Nachrüstung der Kraftwerkskessel ausgelastet waren, hatten kein Interesse an den vielen Kleinfeuerungen. Dieses bedeutete für die deutschen Mittelstandsbetriebe den Umstieg auf Leichtöl- oder Gasfeuerungssysteme. Die damit einhergehenden extremen Mehrkosten und Investitionen bedeuteten allerdings die Auslagerung der Produktionen ins Ausland oder alternativ dazu die Schließung vieler Betriebe. Um den Einsatz von schwerem Heizöl beibehalten und den Erhaltung des deutschen, industriellen Mittelstands in seiner Strukturen gewährleisten zu können, musste also ein Verfahren zur drastischen Emissionsreduzierung für die Verbrennung von schwerem Heizöl geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund erfanden und entwickelten Thomas Reynolds und Jan-Dirk Meurer ein Verfahren für Heizöl-S-Feuerungen, welches geeignet ist, die Stickoxidemissionen zu vermindern - das Emissions-Reduzierungs-Concept.

Der Katalysator war zu teuer und ungeeignet für den schwefelhaltigen Brennstoff. So wurde auf die selektive nicht-katalytische Reduzierung gesetzt, das sogenannte SNCR-Verfahren. Es war preiswerter und produzierte nicht zusätzlich SO3 im Katalysator. 1989 wurde die Pilotanlage vom TÜV abgenommen.

Das Emissions-Reduzierungs-Concept gewährleistet, dass im Gesamtsystem von Verbrennungsanlagen jegliche Art von Staub-, Ruß-, CO-, SO2- und NOx-Emissionen drastisch reduziert wird. Durch seinen Einsatz werden die Verbrennungseigenschaften verbessert und neben der Schadstoffreduzierung gewährleistet es saubere Heizflächen und verringert den Reinigungsaufwand der Anlagen.

1993 wurde die Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH durch Reynolds und Meurer gegründet. Das Emissions Reduzierungs Concept besteht aus dem Primäradditiv zur Ruß- und CO-Reduktion und dem SNCR-Verfahren mit dem Sekundäradditiv AdBlue.

Die Technik der NOX-Minderung nach dem SNCR Verfahren wird bis heute von der Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH, unter selber Führung so weiterentwickelt, dass sie im Potential der Reduzierung dem Katalysator, d. h. dem SCR-Verfahren, gleichwertig sein soll.

Bei den Lösungen der Umweltprobleme besteht eine sehr enge Partnerschaft und Zusammenarbeit mit der TU Hamburg-Harburg und dem Energieversorger Marquard & Bahls, sowie dem Förderkreis Preiswert Energie e.V. (FPE).

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde ERC 1993 durch ein Management-Buy-Out aus der damaligen SAT-Chemie, einer Tochter der VEBA Oil AG, durch die Familien Reynolds und Meurer. Der Sitz der Unternehmung lag damals in Norderstedt. Bereits im Juli 1993 wurde das erste Additiv mit Alterungsstabilisator für Heizöle auf den Markt gebracht. 1995 erfolgte die Gründung der FMR (Förder- und Messtechnik, heute: ERC Messen Steuern Regeln GmbH) als Tochtergesellschaft der ERC, die Gründung der ERC Prag und die Lieferung der ersten SNCR-Anlage. 2002 zog die ERC Gruppe in ihr neues, eigenes Bürogebäude am heutigen Standort in Buchholz in der Nordheide um. 2008 wurde ein Brennerprüfstand für Heizöle im Stammhaus in Buchholz in Betrieb genommen. Seit 2011 erfolgten umfangreiche Erneuerungen und Erweiterungen der Produktionsanlagen für Additive in Wahlstedt, Schleswig-Holstein. Im November 2013 erfolgte die Gründung der ERC-Additiv GmbH. Im Januar 2014 schloss sich die Gründung der ERC Technik GmbH an. Im Januar 2016 folgte dann schließlich auch die Gründung der ERC MSR (Messen Steuern Regeln) GmbH.  Seit den Anfängen mit 17 Mitarbeitern hat sich ERC zu einem weltweit operierenden Unternehmen mit über 150 Mitarbeitern entwickelt.

Von Additiven für Kraft- und Brennstoffe, über Entstickungsanlagen zur Rauchgasreinigung, bis hin zu Dosiersystemen und Steuerungsanlagen produziert die ERC Gruppe an den Standorten Buchholz und Wahlstedt alles, was bei Verbrennungsprozessen aller Art zur Optimierung der Energieeffizienz, der Prozessführung und des Anlagenzustandes beiträgt.

Unternehmensstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ERC Gruppe setzt sich aus vier Firmen zusammen, die in einer Holdingstruktur miteinander verbunden sind. Die Emissions-Reduzierungs-Concepte GmbH dient dabei als Dienstleister und wickelt unter anderem Buchhaltung, Logistik und Einkauf für ihre drei Tochterunternehmen ERC Additiv GmbH, ERC Technik GmbH und ERC Messen Steuern Regeln GmbH ab.

ERC Additiv GmbH

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ERC Additiv GmbH ist spezialisiert auf Additive für den Kraftstoff-, Brennstoff- und Schmierstoffbereich. Diese Additive finden ihren Einsatz unter anderem in Heizungsanlagen und in Automobilen. Es gibt eine große Vielfalt von Additiven mit Eigenschaften, die die Effizienz, Performance und Lebensdauer von Maschinen und Motoren verbessern, welche von der ERC in Deutschland entwickelt, erprobt und produziert werden.

ERC Technik GmbH

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ERC Technik GmbH liefert ausgefeilte Lösungskonzepte für DeNOx Anlagen(SNCR-, SCR- und ERC-plus Kombieanlagen), Brenner (Zünd-, Stütz-, und Leistungsbrenner) und Feuerungsanlagen für gasförmige und flüssige Brennstoffe, sowie für Industrieadditive und Verfahrenshilfsstoffe.

ERC MSR (Messen Steuern Regeln) GmbH

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ERC MSR GmbH fertigt kundenspezifische Steuerungsanlagen.

Die Einsatzbereiche reichen von Großkälteanlagen über Förderanlagen bis hin zur Gebäudeautomation.

Der komplette Leistungsumfang besteht aus der Planung, Projektierung, Software, Schaltschränke, Elektroinstallation, bis hin zur Inbetriebnahme.

ERC MSR übernimmt Wartung und Service für Steuerungstechnik und Gebäudeautomation.

Zum Aufgabenspektrum gehören die Wartung und der Service für Steuerungstechnik und Gebäudeautomation, sowie die Planung, die Projektierung, die Erstellung der Software, der Bau von Schaltschränken, die Elektroinstallation und die Inbetriebnahme.

Zur besonderen Expertise gehört die Instandhaltung, Wartung und Revitalisierung von Altanlagen im laufenden Betrieb.    

Produktionsstätten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buchholz in der Nordheide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptsitz der ERC-Gruppe und Standort aller drei Tochtergesellschaften. Entwicklung der Additive, Entwicklung, Bau, Erprobung und Montage aller technischen Einrichtungen. Prüfstände zur Erprobung von Brennern und Additiven.

Explosionsskizze des Produktionsstandort Wahlstedt der ERC Additiv GmbH

Im Werk Wahlstedt erfolgen Produktion, Formulierung, Abfüllung und Versand der ERC-Additive für Kraft- und Brennstoffe. Die ERC Additiv GmbH produziert und konfektioniert in Wahlstedt über 10 Mio. Liter Additive pro Jahr. Hier werden die Wirkstoffe kombiniert und je nach Kundenwunsch in Tankwagen sowie Groß- und Kleingebinde abgefüllt. Die Gebindegrößen reichen von 50 ml bis zum Tankcontainer. Dabei werden neben der Marke ERC auch zahlreiche Produkte anderer namhafter Anbieter produziert und abgefüllt, sodass rund 200 verschiedene Produkte und ca. 25 Marken das Werk verlassen.

Auslandsniederlassungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ERC Chemtrols Pvt. Ltd. ( in Gründung)

Powai, Mumbai, Indien

ERC s.r.o.

Prag, Tschechische Republik

ERC Sp. z o. o.

Stettin, Polen

Kategorie:Unternehmen (Niedersachsen)