Benutzer:David Wintzer/Meine Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Spielwiese

Von Tobias von Stillfried-Rattonitz (1580–1629) bis Emanuel Joseph (1725–1794), Michael (1730–1796) und Ignaz von Stillfried-Rattonitz (1734–1805)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (1536) Tobias von Stillfried-Rattonitz (* 1580; † 1629) ∞ Ursula von Falkenhayn (* ??; † ??)
    1. (768) Hans Bernhard (* 1615; † 21. Oktober 1658 in Neurode)
      1. (384) Bernhard (* 11. August 1641 in Neurode; † 9. Februar 1702 ebenda) ∞ Barbara Elisabeth von Werder und Schlenz (* 1644 in Schlenz; † 26. Mai 1695 in Neurode)
        1. (192) Raymund Erdmann Anton (* 24. April 1672 in Neurode; † 13. Juni 1720 ebenda)
          1. (96) Johann Joseph (* 1696 in Neuhof; † 5. November 1739 in Neurode) ∞ (97) Anna von Salburg (* 7. Oktober 1703 in Wien; † 21. Oktober 1761 in Neurode), Tochter von Gotthard Heinrich von Salburg (1639–1707)
            1. Johann Stephan (* 1723; † 1767)
            2. Emanuel Joseph von Stillfried-Ratenicz (* 12. Januar 1725 in Den Haag; † 8. Oktober 1794 in Ullersdorf) ∞ Antonia Octavia Zierotín-Lilgenau (* 12. November 1726 in Ullersdorf; † 6. September 1805 in Johrnsdorf, Mähren), Tochter von Johann Ludwig von Zierotin (1692–1761) – Österreichische Linie
            3. Augustin (* 1728; † 1780)
            4. Maria (* 1. November 1728 in Neurode; † 22. Oktober 1777 in Wien) ∞ Johann Heinrich von Nimptsch (* 28. November 1723 in Ullersdorf; † 26. Mai 1806 in Wien), Sohn von Christoph Ferdinand von Nimptsch
            5. (48) Michael von Stillfried-Rattonitz (* 1. Juli 1730 in Neurode; † 21. Februar 1796 in Rückers) ∞ (49) Charlotte Giese (* 11. Februar 1735/36; † 26. Dezember 1815) – Erste preußische Linie
            6. Ignaz Franz von Stillfried-Rattonitz (* 29. Januar 1734 in Neurode; † 13. Oktober 1805 in Wien) ∞ (I) Josepha von Kalckreuth und Dulzig (* 11. März 1728; † März 1764 in Sachwitz); ∞ (II) Josepha von Gruttschreiber und Czopkendorf (* 28. März 1742; † Juli 1799 in Hultschin); ∞ (III) Maria Anna von Dittersdorf (* 1780; † 10. Oktober 1803 in Radaun bei Wien) – Zweite preußische Linie
            7. Cajetana (* 15. Februar 1735; † 23. Juli 1819 in Wien) ∞ Pál Festetics de Tolna (* 11. November 1725 in Baltavár; † 10. September 1782), Sohn von József Festetics de Tolna (1691–1757), österr. General
            8. Agathe (* 5. Februar 1738 in Neurode, Glatz; † 6. Mai 1770 in Wien) ∞ Zeno von Montecuccoli-Laderchi (* 29. Januar 1737 in Wien; † 13. November 1797 in Mitterau)
          2. Maria Anna (* 15. September 1695 in Klein-Trzebetschitz, Böhmen; † 1760) ∞ Franz Anton von Götzen (1693–1738)

Von Emanuel Joseph von Stillfried-Ratenicz (1725–1794) an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
August von Stillfried-Ratenicz (1806–1897)
  1. Emmanuel Joseph von Stillfried-Ratenicz (* 12. Januar 1725 in Den Haag; † 8. Oktober 1794 in Ullersdorf) ∞ Antonia Octavia Zierotín-Lilgenau (* 12. November 1726 in Ullersdorf; † 6. September 1805 in Johrnsdorf, Mähren), Tochter von Johann Ludwig von Zierotin (1692–1761) – Österreichische Linie
    1. Franziska (* 9. Februar 1756; † 22. März 1838) ∞ Graf Peter von Blümegen (* 1754; † 6. Juli 1813)
    2. Emmanuel (* 1. Juli 1757; † 5. Juni 1830) ∞ (I) Maria Theresia von Steinbach und Kranichstein (* 6. Januar 1764; † 29. November 1788), Tochter von Freiherrn Franz von Steinbach und Kranichstein; ∞ (II) Josepha Maria von Schirnding (* 6. Januar 1773; † 1832), Tochter von Graf Johann Anton von Schirnding
      1. Maria (* 7. Oktober 1782; † 17. Mai 1822)
      2. Franziska (* 28. November 1788; † ??) ∞ Graf Ernst von Leslie (* ??; † 16. März 1836)
    3. Eduard (* 3. Juni 1763; † 12. Juli 1840)
    4. Rüdiger (* 4. September 1764 in Johannisberg, Böhmen; † 28. Juni 1833 in Karlsbrunn, Böhmen) ∞ (I) Rosalie Streer von Streerowitz (* ??; † 24. April 1790); ∞ (II) Anna von Stentsch und Prittag (* ??; † 28. Januar 1805); ∞ (III) Karoline de Mahy (* 27. Februar 1787 in Paris; † 13. Februar 1865 in Teplitz), Tochter von Thomas de Mahy de Favras (1744–1790), hingerichtet
      1. (I) Anton (* 19. Dezember 1789; † 4. Juni 1841) ∞ Antonia Ludmilla von Schaffgotsch (* 19. Oktober 1796; † 21. Januar 1871 in Prag), Tochter von Johann Josef Franz von Schaffgotsch (1741–1806)
      2. (II) Rosalia (* 12. Januar 1796; † 30. Januar 1861) ∞ Graf Johann Anton von Woracziczky (* 12. Oktober 1787; † 7. April 1827)
      3. (II) Agatha (* 29. Januar 1797 in Prag; † 17. Mai 1864 in Wildschütz) ∞ Graf Franz Anton Gotthard von Schaffgotsch (* 18. Mai 1797 in Krawarn; † 27. März 1875 in Wildschütz), Sohn von Graf Josef Gotthard Anton von Schaffgotsch (1767–1844)
      4. (II) Carolina (* 4. Mai 1800; † 11. April 1822) ∞ Freiherr Joseph Franz Ignaz von Honrichs und Wolfswarffen (* 5. September 1785; † 11. November 1861)
      5. (II) Wilhelm (* 6. Dezember 1802; † 2. Januar 1823)
      6. (II) Anna (* 4. Dezember 1803; † ??)
      7. (III) August von Stillfried-Ratenicz (* 10. September 1806 in Prag; † 28. Oktober 1897 in Mähring, Kreis Tirschenreuth), österr. Feldmarschalllieutenant, zweiter Inhaber des 50. Infanterieregiments ∞ Anna von Clam-Martinicz (* 26. Februar 1802 in Prag; † 12. April 1874 in Kralitz, Böhmen)
        1. Franz de Paula (* 9. Juni 1837 in Komotau, Böhmen; † um 1916 in Palmyra, NJ, USA) ∞ Elisabeth Chizelle (* 1842 in Lyon; † ??)
        2. Raimund Stillfried von Rathenitz (1839–1911) ∞ Helene von Jankovich de Jezsenicze (* 30. Mai 1864 in Preßburg; † ??)
          1. Alice Franziska Eugenie Marie (* 10. September 1885 in Wien; † 1964)
          2. Alfons Stillfried (1887–1974), österr. Offizier und Widerstandskämpfer ∞ Alice Greiner
        3. Karl (* 24. Juni 1842 in Mitrowitz, Serbien; † ??)
      8. (III) Philipp Franz (* 20. März 1808 in Prag; † 18. Dezember 1887 in Wisowitz, Mähren) ∞ Herminie Batthyány de Német-Ujvár (* 20. Dezember 1815 in Budapest; † 18. März 1883 in Preßburg), Tochter von Vince Batthyány (1772–1827), ungarischer Staatsmann und Topograf
        1. Rodrich (* 3. März 1841; † 3. Oktober 1848)
        2. Paul (* 4. Februar 1842; † 19. April 1842)
        3. Victor (* 20. Juli 1843; † 10. Juli 1844)
        4. Maria (* 15. Januar 1845 in Wisowitz, Mähren; † 24. November 1929) ∞ Graf Jaromir Bukuwky von Bukuwka (* ??; † ??)
        5. Karola (* 22. Mai 1847 in Vizovice; † 7. September 1925 in Salzburg) ∞ Egmont zur Lippe-Weißenfeld (* 10. Mai 1841 in Ratiboritz; † 22. Juli 1896 in Pfaffstätt bei Munderfing, Oberösterreich), Sohn von Karl Oktavio zur Lippe-Weißenfeld (1808–1885)
        6. Rudolf (* 15. Juni 1849 in Wisowitz, Mähren; † 9. April 1921 in Brünn), Bezirkshauptmannschaft von Holleschau, Mähren ∞ Aloysia Pálffy ab Erdöd (* 7. April 1857 in Preßburg; † 14. Februar 1909 ebenda), Tochter von István Pálffy ab Erdöd (1828–1910)
          1. Maria Anna (Mariette) (* 12. September 1890 in Wisowitz, Mähren; † 6. August 1968 in Hohenburg bei Lenggries) ∞ Viktor von Boos zu Waldeck (* 7. November 1871 in Oselce; † 24. Februar 1973 in Hohenburg bei Lenggries, Oberbayern), Sohn von Victor von Boos zu Waldeck (1840–1916)
        7. Helene (* 2. März 1851 in Wisowitz, Mähren; † 24. Februar 1913) ∞ Philipp Karl von Redwitz (* 14. September 1845 in München; † 14. April 1913 ebenda)
        8. Franziska (* 23. Juli 1854 in Wisowitz, Mähren; † 3. April 1937)
      9. (III) Eduard (* 21. April 1809 in Prag; † 19. Mai 1896 in Baden-Baden), österr. Kämmerer ∞ Maria von Leslie (* 18. Januar 1818 in Aberdeen, Schottland; † 3. Februar 1895 in Baden-Baden), Tochter von Graf Ernst von Leslie (??–1836)
        1. Franziska (* 30. August 1839 in Baden-Baden; † ??)
      10. (III) Nathalia (* 2. Juni 1810; † November 1841)
      11. (III) Leocadie (* 5. August 1811; † ??)
      12. (III) Armande (* 28. August 1813; † ??)
      13. (III) Luisa (Ludovica) (* 2 Jan 1816; † 20. August 1890)
      14. (III) Karl (* 21. April 1818 in Prosetsch, Böhmen; † 10. Oktober 1898 in Freiwaldau, Österreichisch-Schlesien), österr. Hauptmann ∞ Anna Dittrich (* 27. Februar 1827 in Prag; † 24. Mai 1894 in Freiwaldau, Österreichisch-Schlesien)
        1. Leocadia (* 2. Juni 1852; † ??)
        2. Agatha (* 3. Juni 1853; † ??)
        3. Marianne (* 9. April 1855 in Graz; † 27. August 1940) ∞ Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg (1852–1921), Mitglied des Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrats
        4. Adolf (* 26. Juni 1856 in Graz; † ??), österr. Offizier ∞ Irene Skrbenský von Hříště (* 19. März 1861 in Olmütz; † ??)
        5. Karl (* 3. November 1857 in Graz; † ??), österr. Offizier ∞ Antonia Fleißner von Wostrowitz (* 13. Juni 1863 in Prag; † ??)
    5. Agathe (* 23. April 1765; † 20. April 1800 in Graz) ∞ László Graf Erdődy (* 20. Mai 1746; † 13. Juli 1786 in Wien), Sohn von Lajos Graf Erdődy (1694–1766)

Von Michael von Stillfried-Rattonitz (1730–1796) an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (48) Michael von Stillfried-Rattonitz (* 1. Juli 1730 in Neurode; † 21. Februar 1796 in Rückers) ∞ (49) Charlotte Giese (* 11. Februar 1736; † 26. Dezember 1815) – Erste preußische Linie
    1. (24) Johann Joseph II. von Stillfried und Rattonitz (1762–1805) ∞ (25) Elisabeth von Götzen (* 4. November 1765 in Scharfeneck; † 8. Dezember 1802 in Neurode), Tochter von Friedrich Wilhelm von Götzen d.Ä. (1734–1794) – Älteres gräfliches Haus
      1. (12) Ludwig von Stillfried und Rattonitz (1790–1865), Generalmajor ∞ (13) Luise von Thermo (* 19. Dezember 1806 in Lipten; † 26. Januar 1892 in Berlin), Tochter von Gustav von Thermo (1762–1835), Landrat des Kreises Calau
        1. Elisabeth (* 11. Oktober 1830 in Glatz; † 2. Mai 1868 in Carnitz) ∞ Oskar von Elbe (* 4. November 1830 in Dresow; † 11. Juni 1897), Mitglied des Preuß. Abgeordnetenhauses, Sohn von Ferdinand von Elbe (1791–1857)
        2. Ludwig (* 10. April 1833; † ??), preuß. Hauptmann im 5. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 4
        3. (6) Heinrich (* 16. April 1834 in Saarlouis; † 18. August 1870 in Gravelotte), gefallen ∞ (7) Marie von Reichenbach-Goschütz (* 12. August 1843 in Mainz; † 5. Dezember 1915 in Potsdam), Tochter von (14) Leopold von Reichenbach-Goschütz (1808–1890)
          1. Georg (* 29. Oktober 1867 in Wetzlar; † 29. Juni 1941 in Würzburg), Generalmajor ∞ (I) Erika von Dohna-Schlodien (* 24. Mai 1878 in Berlin; † 24. Oktober 1918 in Potsdam), Tochter von Erich von Dohna-Schlodien (1850–1915); ∞ (II) Mary von Rosenberg (* 27. April 1879 in Berlin; † 11. Februar 1945 in Eschwege)
            1. Marie-Alexandrine (* 24. Dezember 1904 in Naumburg; † 2. Juni 1939 in Breslau) ∞ Reimar von Cramon (* 23. Dezember 1904 in Roschkowitz, Kreis Kreuzburg; † 14. Juli 1987), Landwirt, Sohn von Bertram von Cramon (1869–1952)
            2. Friedrich (* 11. August 1906 in Naumburg; † 6. Oktober 1940 in Wenne bei Münster)
            3. Erika (* 2. Oktober 1910 in Potsdam; † 11. November 1982 in St. Ulrich, Tirol) ∞ Kurt-Apel von Griesheim (* 28. Juli 1899 in Falkenburg, Kreis Dramburg; † 1993)
          2. (3) Marie (* 21. Februar 1870 in Braunfels, Kreis Wetzlar; † 5. Januar 1901 in Anklam) ∞ (2) Carl Wintzer (1860–1943), Generalmajor
            1. Heinrich Wintzer (1892–1947), Generalleutnant ∞ Gisela von Velsen (1904–1978), Tochter von Friedrich von Velsen (1871–1953), preuß. Regierungspräsident
            2. Karl Ulrich (1894–1940), Oberst ∞ Hedda
            3. Stillfried (1900–1918), gefallen
        4. Luise Maria Anna (* 17. Februar 1837; † ??) ∞ Henry Wilson Tweed (1824–1892), Reverend in Bridstow, England
        5. Georg Ludwig Gustav (* 29. August 1839; † ??)
        6. Maria (* 11. März 1846 in Mainz; † 13. Mai 1907 im Gut Calberwisch bei Düsedau) ∞ Bernhard von Jagow (1840–1916), Mitglied des Preußischen Herrenhauses
      2. Charlotte (* 28. April 1792; † 7. März 1853)
      3. Wilhelmine (* 2. Juli 1793; † 20. Dezember 1848)
      4. Wilhelm (* 26. Juli 1794 in Glatz; † 5. Juni 1852 in Tarnowitz) ∞ Franziska Padiera (* 10. März 1815 in Tarnowitz; † 24. Januar 1881 in Schweidnitz)
        1. Wilhelm (* 18. Juli 1834; † 28. Dezember 1878), Premierleutnant im 2. Oberschl. Inf.Reg. Nr. 23 ∞ Helene von Ballestrem (* 20. Mai 1846; † 6. Februar 1909), Tochter von Alexander von Ballestrem (1806–1881)
        2. Elisabeth (* 11. September 1836; † ??) ∞ Julius von Diezelsky, Leutnant im 2. Oberschl. Inf.Reg. Nr. 23
        3. Georg (* 22. April 1838 in Tarnowitz; † 27. Dezember 1898 in Berlin), Leutnant im 2. Oberschl. Inf.Reg. Nr. 23 ∞ Marie Müller (* 29. März 1848 in Kattowitz; † 13. Juli 1900 in Charlottenburg)
          1. Waldemar von Stillfried-Rattonitz (* 8. April 1877 in Neiße; † 10. April 1960 in Bonn), Generalmajor ∞ Luise Schwerin (* 20. Mai 1885 in Sprottau; † 12. Januar 1981)
      5. Hermann (* 8. Dezember 1796; † ??), „in Pommern begütert“ ∞ Henriette von Natzmer (* 29. April 1806 in Vellin, Kreis Schlawe i.Pom.; † 22. Juni 1849 in Glatz), Tochter von Karl von Natzmer (1769–1822)
        1. Heinrich (* 10. Juli 1830; † ??), „Erbherr auf Noldau in Schlesien“ ∞ Johanna von Ballestrem (* 1. August 1840; † 11. Februar 1930), Tochter von Alexander von Ballestrem (1806–1881)
        2. Maria (* 2. Oktober 1831; † ??) ∞ Joseph von Bertrab, Staatsanwalt in Glatz
      6. Anton (* 21. August 1799; † 20. November 1851)
    2. Friedrich (* 28. April 1763; † 27. Juni 1814) ∞ Aloysia von Langenthal (* ??; † 4. April 1833) – Freiherrliches Haus
      1. Wilhelm (* 26. September 1786 in Kunzendorf; † 2. Februar 1861 in Reichenbach/O.L.) ∞ Luise von Natzmer (* 23. Juli 1796 in Breslau; † 22. Januar 1865 in Groß-Wartenberg), Tochter von Georg Karl von Natzmer (1758–1830)
        1. Hugo (* 30. Januar 1819; † ??) – 1851 nach Chile ausgewandert
        2. Agnes (* 10. August 1820; † ??) ∞ Karl Lilie († 11. Juli 1862), preuß. Oberstleutnant
        3. Otto (* 6. April 1822 in Schweidnitz; † ??) ∞ Marie Justinian (* 19. März 1817; † 16. Januar 1870 in Wien), Tochter von Justinian, k.k. Major
          1. Otto (* 26. August 1855; † ??)
        4. Rüdiger (* 13. Mai 1824 in Kunzendorf; † 11. Januar 1899 in Valdivia) ∞ Anna Brat(h)ke (* 10. April 1828 in Ullersdorf; † 24. März 1889 in Valdivia), Tochter von Anton Brat(h)ke – 1854 nach Chile ausgewandert
          1. Margaretha (* 17. Februar 1856 auf der Insel Fuenta Floris in Chile; † ??)
          2. Ines (* 26. September 1858 auf der Insel Fuenta Floris in Chile; † ??)
          3. Hedwig (* 7. Juli 1859 in St. Juan; † ??)
          4. Ella (* 28. November 1860 in St. Juan; † ??)
          5. Roderich (* ??; † ??)
        5. Raimund (* 25. Mai 1826 in Volpersdorf bei Neurode; † 23. September 1912 in München) ∞ Maria Werkmeister (* 26. April 1832 in Rotenburg an der Fulda; † 1. Mai 1895 in Valdivia), Tochter von Johann Heinrich Werkmeister (1806–??) – 1854 nach Chile ausgewandert
          1. Omar (* 28. Januar 1859 in Valdivia; † ??)
        6. Hedwig (* 1831; † ??) ∞ Franz von Blacha-Ludin
      2. Charlotte (* 1. Februar 1789; † 1866)
      3. Maria (* 2. Mai 1795; † 15. Februar 1796)
    3. Johann (* 5. November 1764; † 21. März 1765)
    4. Charlotte (* 16. Oktober 1768; † ??) ∞ Joachim von Kleist (* 1760; † 10. März 1805 in Neubrandenburg), preuß. Oberst, Sohn von Wilhelm Adrian von Kleist (1721–1795), preuß. Major

Von Ignaz von Stillfried-Rattonitz (1734–1805) an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ignaz Franz von Stillfried-Rattonitz (* 29. Januar 1734 in Neurode; † 13. Oktober 1805 in Wien) ∞ (I) Josepha von Kalckreuth und Dulzig (* 11. März 1728; † März 1764 in Sachwitz); ∞ (II) Josepha von Gruttschreiber und Czopkendorf (* 28. März 1742; † Juli 1799 in Hultschin); ∞ (III) Maria Anna von Dittersdorf (* 1780; † 10. Oktober 1803 in Radaun bei Wien) – Zweite preußische Linie
    1. (I) Karl Maria Ignaz (* 20. Oktober 1759 in Schwammelwitz bei Neisse; † 13. August 1846 in Hirschberg) ∞ (I) Theresia von Rottenberg-Endersdorf (* 24. Oktober 1763 in Glogow; † 9. März 1822 in Hirschberg); ∞ (II) Wilhelmine von Schwemmler
      1. (I) Rudolf von Stillfried-Rattonitz (1804–1882) ∞ (I) Maria Rosa Josepha Kunigunde von Köckritz-Friedland (* 3. Mai 1799 in Opole; † 13. Dezember 1837 in Leipe bei Jauer); ∞ (II) Maria Gabriele Wallis von Karighmain (* 8. November 1802 in Prag; † 7. Januar 1858 in Berlin), Tochter von Rudolf Olivier Wallis (1767–1833); ∞ (III) Caroline von Mettich-Mohr (* 11. Juni 1815 in Znojmo; † 31. Mai 1865 in Berlin) – Jüngeres gräfliches Haus
        1. (I) Heinrich (* 28. September 1828 in Hirschberg; † 24. Juli 1885 in Buchwald) ∞ Marianne von Ingenheim (* 17. Juli 1831 in Rom; † 11. Juli 1915), Tochter von Gustav Adolf Wilhelm von Ingenheim (1789–1855)
        2. (I) Georg Maria (* 28. Dezember 1835; † 19. Januar 1908) ∞ Sophie Auguste Karoline Ida Tillgner von Sebottendorff (* 16. Mai 1843 in Slawentzitz; † ??)
        3. (II) Franz de Paula (Paul) Maria von Stillfried-Mettich (* 5. August 1842 in Wilka, Oberlausitz; † 23. Juli 1910 in Bruneck) ∞ Pia Hedwig von Schaffgotsch (* 31. August 1847 in Frascati; † 7. Juni 1893 in Brixen), Tochter von Joseph Gotthard von Schaffgotsch (1806–1859)
    2. (I) Moritz (* nach 1760; † 1837)
    3. (I) Ignaz (* 1763; † 1842)

Von Heinrich von Reichenbach (1508–1557) bis Heinrich (1731–1790), Heinrich Leopold (1733–1805) und Carl Heinrich Fabian von Reichenbach-Goschütz (1746–1828)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (1792) Heinrich von Reichenbach (* 1508; † 21. Oktober 1557 in Schweidnitz) ∞ (I) Christina von Gersdorf († 1532); ∞ (II) Ursula von Czettritz-Neuhaus († 20. Mai 1550); ∞ (III) Margarethe von Hohberg (* 1527; † 1590/91)
    1. (I) Heinrich (* Juni 1530; † 16. Juli 1595 in Rudelsdorf) ∞ Anna von Reibnitz
    2. (II) Conrad (* 1545; † 1593/94)
    3. (II) Barbara (* 1546; † ??) ∞ Hans von Popschütz
    4. (II) Margarethe (* 1546; † 13. August 1599 in Pirschen)
    5. (II) Fabian (* 1547; † 1614/15 in Hartmannsdorf) ∞ (I) Catharina von Hohberg († 24. April 1588); ∞ (II) Anna von Czettritz-Neuhaus († 1629)
    6. (II) Caspar (* 1550; † 17. Mai 1568 in Schweidnitz)
    7. (II) Hans († 1607)
    8. (III) Catharina (* 1554; † 1604/05 in Breslau) ∞ (I) Georg von Stillfried-Rattonitz (* 1551; † 10. November 1596); ∞ (II) Carl von Hohberg (* 1550/01; † 1605/06 in Breslau)
    9. (III) (896) Christoph (* März 1555/56; † 1. Dezember 1616 in Rudersdorf) ∞ Susanna von Niemitz (* 1563; † 17. Mai 1622 in Würgsdorf), Tochter von Nikolaus von Niemitz († 1582)
      1. (448) Heinrich (* 10. Juni 1590 in Würgsdorf; † 10. März 1760 in Siebeneichen) ∞ (I) Hedwig von Zedlitz (* 17. August 1602; † 1620/21 in Rudersdorf); ∞ (II) Margarethe von Tschammer-Osten (* 11. September 1599; † 14. September 1644 in Frödenau (Pr.))
        1. (II) Christoph (* 1630/31; † 24. Dezember 1667)
        2. (II) Susanna (* 14. April 1632; † 1659/60 in Thiergarten) ∞ Johann Friedrich Sack
        3. (II) (224) Heinrich (* 20. August 1633 in Breslau; † 4. April 1715 in Klein-Peterwitz) ∞ (I) Johanna Margaretha von Seidlitz (* 24. Dezember 1639 in Morzowa, Polen; † 30. Dezember 1697 in Jagoszyce); ∞ (II) Johanna von Rohr und von Stein (* 2. Oktober 1675 in Neudorf bei Bad Dirsdorf; † 20. August 1758 in Hünern), Tochter von Hans Friedrich von Rohr und von Stein (??–1718)
          1. (I) Georg Heinrich (*/† 1658)
          2. (II) (112) Heinrich (* 19. März 1705 in Klein-Peterwitz; † 9. April 1775 in Goschütz), erster Freier Standesherr in Goschütz ∞ (I) (113) Helene von Solms-Wildenfels (* 29. Mai 1707 in Königsberg (Preußen); † 13. Oktober 1735 in Goschütz), Tochter von Graf Heinrich Wilhelm zu Solms-Wildenfels-Laubach (1675–1741); ∞ (II) Friederike von Schoenaich-Carolath (* 30. September 1720 in Schlodien; † 11. Juli 1741 in Carolath), Tochter von Fürst Hans Carl zu Carolath-Beuthen (1689–1763); ∞ (III) Amalie von Schoenaich-Carolath (* 12. Juni 1718; † 22. März 1790), Tochter von Fürst Hans Carl zu Carolath-Beuthen (1689–1763)
            1. (I) Sophie (* 27. Mai 1730; † 18. November 1750 in Festenberg)
            2. (I) (114) Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790), Freier Standesherr in Goschütz ∞ (I) (115) Charlotte von Schwarzburg-Sondershausen (* 10. Februar 1732 in Ebeleben; † 11. Juni 1774 in Festenberg), Tochter von Prinz August I. von Schwarzburg-Sondershausen (1691–1750); ∞ (II) Karolina von Schönburg-Rochsburg (* 8. Dezember 1752 in Diemantstein; † 15. Juni 1818 in Festenberg), Tochter von Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg (1711–1777)
            3. (I) (56) Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz (* 28. März 1733 in Goschütz; † 25. Februar 1805 in Sohrau) ∞ (57) Sophie von Reichenbach-Goschütz (* 9. April 1755 in Festenberg; † 31. Januar 1797 in Kaiserswaldau), Tochter von (114) Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790)
            4. (I) Christoph (* 28. März 1733 in Goschütz; † 7. November 1772 in Rosnochau)
            5. (I) Amalie (* 17. September 1734; † 16. Mai 1735)
            6. (I) Heinrich Albrecht (* 11. Oktober 1735 in Goschütz; † 15. Oktober 1735)
            7. (II) Amalie (* 13. Mai 1738 in Goschütz; † 16. April 1817 in Halbau) ∞ Johann Friedrich Graf zu Dohna-Lauck (* 16. Dezember 1716 in Reichterswalde; † 7. Februar 1761 in Torgau), gefallen, Sohn von Adolph Graf zu Dohna-Lauck (1683–1736)
            8. (II) Carl (* 29. März 1739 in Goschütz; † 24. Juli 1741 ebenda)
            9. (II) Friedrike (* 10. Mai 1740 in Goschütz; † 17. März 1814 in Mallwitz) ∞ Wilhelm Graf zu Dohna-Schlodien (* 13. Novenmber 1724 in Köstritz; † 17. August 1787 in Mallwitz), Sohn von Wilhelm Alexander von Dohna-Schlodien (1695–1749), preuß. Generalleutnant
            10. (III) Sophie (* 16. Juli 1743 in Goschütz; † 25. Oktober 1794 in Riegersdorf) ∞ Carl Graf von Schoenaich-Carolath (* 31. Oktober 1724 in Carolath; † 26. März 1781 in Liebeiche), Sohn von Fürst Hans Carl zu Carolath-Beuthen (1689–1763)
            11. (III) Johanna (* 7. Juni 1744; † 12. Dezember 1745)
            12. (III) Friedrich (* 24. September 1745 in Breslau; † 9. Februar 1795 in Schlegel) ∞ Luise Friederike von Carlsburg (* 26. Oktober 1753; † 21. November 1798)
              1. Friederike (* 10. Januar 1784 in Schlegeln; † 10. Januar 1849 in Glogau) ∞ Fabian von Dohna-Schlodien (* 25. Februar 1777 in Kotzenau; † 28. August 1839 in Löwenberg, Schlesien), Sohn von Wilhelm von Dohna-Schlodien (1724–1787)
              2. Luise (* 10. Januar 1784 in Schlegeln; † 18. März 1809 ebenda) ∞ Friedrich von Reichenbach-Goschütz (* 23. Oktober 1779 in Pommerswitz; † 18. Juli 1857 in Schmiedeberg), Sohn von (56) Heinrich Graf von Reichenbach-Goschütz (1733–1805)
            13. (III) Carl Heinrich Fabian von Reichenbach-Goschütz (* 26. November 1746 in Goschütz; † 24. April 1828 in Zessel) ∞ Christine von Reichenbach-Goschütz (* 26. Februar 1760 in Ebeleben; † 30. April 1814 in Zessel), Tochter von (114) Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790)

Von Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790) an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (114) Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790), Freier Standesherr in Goschütz ∞ (I) (115) Charlotte von Schwarzburg-Sondershausen (* 10. Februar 1732 in Ebeleben; † 11. Juni 1774 in Festenberg), Tochter von Prinz August I. von Schwarzburg-Sondershausen (1691–1750); ∞ (II) Karolina von Schönburg-Rochsburg (* 8. Dezember 1752 in Diemantstein; † 15. Juni 1818 in Festenberg), Tochter von Graf Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg (1711–1777)
    1. (I) (57) Sophie (* 9. April 1755 in Festenberg; † 31. Januar 1797 in Kaiserswaldau) ∞ (56) Graf Heinrich von Reichenbach-Goschütz (* 28. März 1733 in Goschütz; † 25. Februar 1805 in Sohrau), Sohn von (112) Graf Heinrich-Leopold von Reichenbach (1705–1775), Freier Standesherr auf Goschütz
      siehe auch (56) Graf Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz (1733–1805)
    2. (I) Friederike Wilhelmine Güntherine (* 29. Oktober 1756 in Goschütz; † 26. Februar 1757 ebenda)
    3. (I) Sophie Caroline Henriette (* 12. Dezember 1757 in Festenberg; † 12. April 1799 in Muschlitz) ∞ Erdmann von Roedern (* 30. Mai 1742; † 3. März 1820)
    4. (I) Friederike Charlotte (* 9. März 1759 in Festenberg; † 26. Februar 1841 in Breslau) ∞ Friedrich Wilhelm von Götzen d.Ä. (1734–1794)
    5. (I) Christine (* 26. Februar 1760 in Ebeleben; † 30. April 1814 in Zessel) ∞ Graf Carl Heinrich Fabian von Reichenbach-Goschütz (* 26. November 1746 in Goschütz; † 24. April 1828 in Zessel), Sohn von (112) Graf Heinrich-Leopold von Reichenbach-Goschütz (1705–1775)
    6. (I) Wilhelmine (* 25. März 1761 in Festenberg; † 17. April 1773 ebenda)
    7. (I) Heinrich Friedrich Wilhelm (* 26. April 1762 in Festenberg ; † 25. Dezember 1773 ebenda)
    8. (I) Heinrich Carl Leopold (* 27. August 1763 in Festenberg ; † 19. Dezember 1763 ebenda)
    9. (I) Friedrich (* 17. Juni 1766 in Goschütz; † 28. Juli 1768 ebenda)
    10. (I) Charlotte (* 21. Juni 1767 in Goschütz; † 30. Dezember 1817) ∞ Otto von Burghauß (* 23. Juni 1765 in Milocice; † 27. Mai 1840), Sohn von August von Burghauß (1726–1769)
    11. (I) Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz (1768–1816), Freier Standesherr in Goschütz ∞ Johanna von Solms-Baruth (* 11. Juni 1776 in Klitschdorf; † 3. Juli 1840 in Körnitz), Tochter von Graf Johann Christian von Solms-Baruth (1732–1800)
      1. Heinrich Christian Carl Ludwig (* 10. April 1794 in Goschütz; † 19. April 1794 ebenda)
      2. Charlotte (* 31. August 1795 in Gorchütz; † 4. Dezember 1871 in Leubus) ∞ Christoph Graf von Reichenbach-Goschütz (1772–1845)
      3. Henriette Luise Adelheid (* 24. Februar 1797 in Goschütz; † 2. Oktober 1869) ∞ Heinrich von Reichenbach-Goschütz (* 13. Juli 1787 in Bogacica; † 30. Juni 1825 in Boguslawitz), Sohn von Graf Carl Heinrich Fabian von Reichenbach-Goschütz (1746–1828)
      4. Mathilde (* 15. Februar 1799 in Goschütz; † 10. April 1858 in Prag) ∞ (I) Graf Hermann Anton von Hatzfeldt (1808–1874), Mitglied im Preußischen Herrenhauses; ∞ (II) Kurt von Götzen (* 16. Juli 1791; † 5. Februar 1863 in Zhorelec), Sohn von Friedrich Wilhelm von Götzen d.Ä. (1734–1794)
      5. Heinrich Graf von Reichenbach (* 24. September 1801 in Goschütz; † 18. September 1869 ebenda), Freier Standesherr in Goschütz, Mitglied des Preußischen Herrenhauses ∞ Adelheid von Schlippenbach (* 19. Juni 1803 in Schönermark; † 26. November 1888 in Berlin)
        1. Heinrich Gottlob (* 31. Dezember 1825; † 21. April 1826)
        2. Bogdan (* 10. März 1827 in Goschütz; † 9. April 1867 in Smyrna) ∞ Adelheid von Gerlach (* 19. Oktober 1840 in Berlin; † 2. Mai 1912 in Alt-Festenberg), Tochter von Otto von Gerlach (1801–1849), Pfarrer
          1. Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1865–1946), letzter Freier Standesherr in Goschütz ∞ Erica zu Dohna-Schlodien (* 10. August 1871 in Berlin; † 11. Mai 1946 in Leipzig), Tochter von Burggraf und Graf Rudolf zu Dohna-Schlodien (1848–1897)
        3. Emma (* 19. Juli 1828; † 6. Januar 1830)
    12. (I) Luise (* 13. Juli 1770 in Festenberg ; † 26. Juli 1777 in Goschütz)
    13. (I) Heinrich Joachim Carl (* 5. Dezember 1771 in Festenberg; † 28. Dezember 1771 ebenda)
    14. (I) Christoph von Reichenbach-Goschütz (1772–1845) ∞ Charlotte von Reichenbach-Goschütz (* 31. August 1795 in Goschütz; † 4. Dezember 1871 in Leubus), Tochter von Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz (1768–1816)
      1. Heinrich Friedrich Gustav Franziskus (* 6. August 1819 in Schönwald; † 4. März 1820 ebenda)
      2. Francisca (* 25. März 1821 in Schönwald; † 24. Dezember 1824 ebenda)
      3. Heinrich Bogdan Julius (* 24. April 1823 in Schönwald; † 13. November 1831 ebenda)
      4. Henriette (* 25. November 1824 in Schönwald; † 27. April 1826 ebenda)
      5. Hugo (Heinrich Gottlob?) (* 15. Oktober 1826 in Schönwald; † 6. März 1907 in Neu-Mittelwalde) ∞ Helene von Bethusy-Huc (* 28. Juli 1832 in Bankau; † 6. Februar 1900 in Neu-Mittelwalde)
        1. Helene (* 8. Mai 1851 in Schönwald; † 9. Januar 1944 in Neuglobsow)
        2. Heinrich Christoph (* 23. Mai 1853 in Schönwald; † 8. Oktober 1927 in Neu-Mittelwalde)
        3. Edith (* 12. Mai 1854 in Schönwald; † 13. Oktober 1854 in Schönwald)
        4. Anna (* 14. April 1856 in Schönwald; † 23. August 1918 in Kissingen) ∞ Friedrich von Lieres und Wilkau (* 16. Dezember 1848 in Pasterwitz; † 17. Januar 1918 in Stephanshayn)
        5. Heinrich Walther (* 20. Juni 1859 in Schönwald; † 14. Oktober 1914 im Feldlazarett Montmedy)
        6. Katharina (* 10. März 1861 in Schönwald; † 19. November 1941 in Neusalz) ∞ Karl zu Carolath-Beuthen (1845–1912)
        7. Heinrich Albrecht (* 22. September 1863 in Schönwald; † 16. Oktober 1873 in Schönwald)
        8. Emmy (* 7. September 1866 in Schönwald; † 24. Februar 1914 in München)
        9. Helene (* 28 Oktober 1868 in Schönwald; † 15. Juli 1922 in Gornsdorf)
    15. (I) Heinrich Wilhelm (* 29. Mai 1774 in Festenberg; † 11. August 1777 in Goschütz)
    16. (II) Heinrich (* 17. Juli 1777 in Goschütz; † 1. April 1855 in Breslau) ∞ Emilie von Reuß-Köstritz (* 5. Januar 1787 in Köstritz; † 17. Juni 1854 in Breslau), Tochter von Heinrich XLVIII. von Reuß-Köstritz (1759–1825)
    17. (II) Emilie (* 11. April 1780 in Goschütz; † 17. November 1856 in Breslau) ∞ Constantin von Wartensleben (* 14. März 1780 in Marienburg; † 23. Mai 1851 in Josephstadt), Sohn von Leopold Alexander von Wartensleben (1745–1822), preuß. Generalleutnant
    18. (II) Caroline (* 24. Dezember 1783 in Goschütz; † 23. Oktober 1809 in Schlichtingsheim) ∞ Joseph von Schlichten († 1. Februar 1844 in Lubawka)
    19. (II) Friedrich (* 3. März 1785 in Goschütz † 16. Juni 1847 in Breslau)
    20. (II) Henriette (* 8. Oktober 1786 in Goschütz; † 3. Juli 1787 ebenda)

Von Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1733–1805) an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. (56) Heinrich Graf von Reichenbach-Goschütz (* 28. März 1733 in Goschütz; † 25. Februar 1805 in Sohrau) ∞ (57) Sophie von Reichenbach-Goschütz (* 9. April 1755 in Festenberg; † 31. Januar 1797 in Kaiserswaldau), Tochter von (114) Graf Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790)
    1. Carl Heinrich Emil Gottlob (* 19. Oktober 1771 in Festenberg; † 30. April 1823 in Landsberg)
    2. (28) Leopold (* 22. März 1773 in Pommerswitz; † 17. Juni 1834 in Weißstein), Landrat in Waldenburg, Oberstleutnant ∞ (I) (29) Ernestine von Czettritz-Neuhauss (* 21. Dezember 1776 in Pilzen; † 29. September 1816 in Schweidnitz); ∞ (II) Julie von Thadden (* 3. Januar 1793 in Potsdam; † 9. Oktober 1868 in Weißstein)
      1. (I) Heinrich Wittekind Guido (* 25. Januar 1804 in Schönwald; † 14. April 1829 ebenda)
      2. (I) Clementine (* 20. Februar 1805 in Küchendorf; † 10. Juni 1849 in Jänkendorf) ∞ Heinrich LXXIV. Reuß zu Köstritz (1798–1886)
        1. Heinrich IX. Reuß zu Köstritz (1827–1898) ∞ Anna von Zedlitz und Leipe (* 15. August 1829 in Zülzendorf; † 1. März 1907 in Niesky), Tochter von August von Zedlitz und Leipe auf Zülzendorf (1789–1873)
          1. Heinrich XXX. Reuß zu Köstritz j. L. (1864–1939), Bataillonskommandeur im Leib-Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm III.“ (1. Brandenburgisches) Nr. 8
      3. (I) Anna (* 29. Juli 1806 in Breslau; † 5. Februar 1893 in Gotha) ∞ Hans von Bressler (* 9. März 1801; † 3. November 1865)
      4. (I) (14) Heinrich (* 7. Oktober 1807 in Pilzen; † 13. Mai 1890 in Kassel) ∞ (15) Bertha von Schlichten (* 23. April 1818 in Schweidnitz; † 13. Dezember 1892 in Kassel)
        1. Clementine (* 17. Juli 1838 in Mainz; † 25. November 1924 in Bad Kösen) ∞ Friedrich von Strantz (1832–1909), preuß. Generalleutnant
        2. Harry (* 5. Dezember 1840 in Mainz; † 17. Januar 1918 in Weimar) ∞ Leonora Giebert (* 12. Juni 1852 in Juiz de Fora/Brasilien; † 18. Juli 1888 in Coburg)
        3. Ernst (* 7. Februar 1842 in Mainz; † 15. Oktober 1906 in Eichberg) ∞ Clara von Arnstedt (* 2. Dezember 1847 in Groß Wechsungen; † 18. April 1920 in Frankfurt)
        4. (7) Marie (* 12. August 1843 in Mainz; † 5. Dezember 1915 in Potsdam) ∞ (6) Heinrich von Stillfried-Rattonitz (* 16. April 1834 in Saarlouis; † 18. August 1870 in Gravelotte), gefallen
          siehe auch (6) Heinrich von Stillfried-Rattonitz (1834–1870)
        5. Heinrich Hermann Friedrich Ernst (* 21. Februar 1845 in Mainz; † 15. Oktober 1906 in Eichberg) ∞ Juliane zu Dohna-Schlobitten (* 22. Dezember 1867 in Berlin; † 27. Januar 1915 in Eichberg), Tochter von Graf Friedrich zu Dohna-Schlobitten (1811–1877)
        6. Anna (* 14. Mai 1850 in Görlitz; † 12. März 1932 im Westhavelland) ∞ Otto von Jagow (* 23. Januar 1842 in Pollitz; † 5. April 1908 in Charlottenburg bei Berlin), preuß. Major, Sohn von Friedrich von Jagow (1802–1858), Landrat des Kreises Osterburg
        7. Heinrich Alexander (* 3. Dezember 1851 in Görlitz; † 21. Juli 1928 in Berlin) ∞ Martha Griebenow (* 10. Januar 1858 in Berlin; † 13. Dezember 1933 in Görlitz), Tochter von Christian Wilhelm Griebenow (1784–1865), Besitzer der Standesherrschaft Leuthen
        8. Heinrich Friedrich Carl Theodor Curt (* 19. November 1856 in Görlitz; † 17. Mai 1917 in Berlin)
      5. (I) Friedrich (* 23. Juli 1809 in Pilzen; † 4. Mai 1881 ebenda), preuß. Kammerherr ∞ (I) Adele Henckel von Donnersmarck (* 18. Juni 1823 in Breslau; † 13. Mai 1855 in Hornburg), Tochter von Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck (1772–1864), Industrieller; ∞ (II) Hedwig von Ploetz (* 9. August 1835 in Stargard; † 9. März 1907 in Niederlössnitz), Tochter von Ferdinand von Ploetz (1801–1886), preuß. Generalleutnant
        1. (I) Heinrich (* 5. November 1846; † ??)
      6. (I) Henriette Marie (* 2. November 1811 in Pilzen; † ??)
      7. (I) Heinrich Berthold Leopold Gottlieb (* 2. Dezember 1815 in Schweidnitz; † 20. Dezember 1832 in Weißstein)
      8. (II) Maria (* 11. Februar 1820 in Waldenburg; † 29. Januar 1892 in Florenz) ∞ Graf Georg von Reichenbach-Goschütz (* 17. Februar 1817 in Eichberg; † 9. Juni 1881 in Aslau), Sohn von Graf Heinrich Wilhelm Friedrich von Reichenbach-Goschütz (1779–1857)
      9. (II) Heinrich (* 1. Februar 1823 in Weißstein, Schlesien; † 13. Juli 1855 ebenda)
      10. (II) Maria Anna Elisabeth Gabriele Luise Caroline (* 8. Oktober 1824 in Weißstein, Schlesien; † 5. Juli 1911 ebenda)
      11. (II) Friedrich (* 19. Februar 1826 in Weißstein, Schlesien; † 20. Oktober 1874 in Dresden) ∞ Mathilde von Wedel-Parlow (* 5. September 1840 in Polssen; † 12. Juli 1911 in Waldheim), Tochter von Moritz von Wedel-Parlow (1805–1900), Gutsherr
      12. (II) Henriette Anna (* 26. September 1828 in Tannhausen; † 19. August 1904 in Weißstein, Schlesien) ∞ Adolf von Oertzen (* 18. Oktober 1825 in Brunn; † 5. Januar 1857 in Dorow)
      13. (II) Henriette (* 4. August 1832 in Waldenburg; † 23. April 1914 in Ilten) ∞ Eduard von Bülow (* 21. Januar 1818; † 14. Januar 1861)
    3. Carl Heinrich Ludwig (* 27. Mai 1775 in Pommerswitz; † 8. Mai 1804 in Kaiserswaldau) ∞ Amalie zu Dohna-Schlodien (* 16. August 1773; † 1827), Tochter von Graf Wilhelm zu Dohna-Schlodien (1724–1787)
    4. Charlotte (* 11. November 1776 in Pommerswitz; † 7. Januar 1851 in Klitsch) ∞ Graf Johann von Solms-Baruth (* 18. April 1770; † 1. Februar 1810 in Klitschdorf), Sohn von Graf Johann Christian von Solms-Baruth (1732–1800)
    5. Friedrich (* 23. Oktober 1779 in Pommerswitz; † 18. Juli 1857 in Schmiedeberg) ∞ (I) Luise von Reichenbach-Goschütz (* 10. Januar 1784 in Schlegeln; † 18. März 1809 ebenda), Tochter von Graf Friedrich von Reichenbach-Goschütz (1745–1795); ∞ (II) Friederike von Solms-Baruth (* 24. Dezember 1788 in Baruth; † 12. Mai 1828), Tochter von Graf Friedrich Carl Leopold von Solms-Baruth (1757–1801); ∞ (III) Johanna Wilhelmine von Bressler (* 3. März 1782; † 29. Oktober 1840 in Dresden)
      1. (I) Heinrich (* 7. Mai 1805 in Schlegeln; † 7. Mai 1873 in Eichberg) ∞ Julie von Rheinbaben (* 1. September 1811 in Türkendorf; † 30. November 1886 in Eichberg)
      2. (I) Fabian Heinrich (* 16. Juni 1807 in Schlegeln; † 25. Januar 1826 in Züllichau)
      3. (II) Georg (* 17. Februar 1817 in Eichberg; † 9. Juni 1881 in Aslau) ∞ Maria von Reichenbach-Goschütz (* 11. Februar 1820 in Waldenburg; † 29. Januar 1892 in Florenz), Tochter von Graf Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1773–1834)
    6. Caroline (* 18. Juli 1781; † 25. Januar 1838 in Dresden)

Von Carl Heinrich Fabian von Reichenbach-Goschütz (1746–1828) an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Carl Heinrich Fabian von Reichenbach-Goschütz (* 26. November 1746 in Goschütz; † 24. April 1828 in Zessel) ∞ (I) Ulrike von Burghauß (* 30. August 1752 in Friedland in Oberschlesien; † 8. Mai 1783 in Bodland, Landkreis Rosenberg O.S.), Tochter von Wilhelm von Burghauß (1722–1804); ∞ (II) Christine von Reichenbach-Goschütz (* 26. Februar 1760 in Ebeleben; † 30. April 1814 in Zessel), Tochter von Heinrich von Reichenbach-Goschütz (1731–1790)
    1. (I) Emilie (* 23. April 1773 in Friedland in Oberschlesien; † 24. Januar 1855 in Wilczyce) ∞ Graf Friedrich von Pfeil u. Klein-Ellguth (* 3. November 1769 in Gross-Wilkau, Kluczowa; † 14. Mai 1844 in Wilczyce), Sohn von Graf Karl von Pfeil u. Klein-Ellguth (1735–1807)
    2. (I) Ulrike (* 26. Juni 1774 in Botzanowitz; † 29. Januar 1857 in Crossen an der Oder) ∞ Carl von Schwerin (* 17. Mai 1760 in Walsleben; † 28. August 1832 in Oppeln), Sohn von Ludwig Otto Sigismund von Schwerin
    3. (I) Heinrich (* 25. Mai 1776 in Botzanowitz; † Juli 1781 in Bogacica)
    4. (I) Henriette (* Dezember 1777 in Botzanowitz; † 28. Juni 1778 ebenda)
    5. (I) Carl Heinrich Fabian von Reichenbach (1778–1820), Regierungspräsident von Oppeln (1816–1820)
    6. (I) Heinrich Erdmann (* 18. Februar 1780 in Botzanowitz; † 4. April 1817 in Breslau) ∞ Caroline Johanna Elenora von Seherr-Thoss (* 1796; † 1854 in Breslau), Tochter von Carl Ferdinand Sigismund von Seherr-Thoss (1754–1814)
      1. Eduard von Reichenbach (1812–1869) ∞ Bertha von Pfeil und Klein-Ellguth (* 5. Juni 1810; † 1891), Tochter von Friedrich von Pfeil und Klein-Ellguth (1769–1844)
        1. Woldemar von Reichenbach (1845–1914), Maler
      2. Oskar von Reichenbach (1815–1893), Politiker
      3. Heinrich (* 22. August 1816 in Breslau; † 29. März 1817 ebenda)
    7. (I) Friederike (* März 1781 in Bodland; † August 1781 ebenda)
    8. (II) Henriette (* 14. Februar 1785 in Bodland; † 14. Februar 1839 in Berlin) ∞ Burggraf und Graf Wilhelm zu Dohna-Schlodien (* 14. Dezember 1769 in Kotzenau; † 3. Januar 1837 ebenda), Sohn von Burggraf und Graf Wilhelm zu Dohna-Schlodien (1724–1787)
    9. (II) Karl (* 13. Juli 1786 in Bodland; † 30. Juni 1825 in Boguslawitz) ∞ Adelheid von Reichenbach-Goschütz (* 24. Februar 1797 in Goschütz; † 2. Oktober 1869), Tochter des Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz (1768–1816)
      1. Heinrich Rudolf (* 24. März 1820 in Boguslawitz; † ??)
      2. Franziska (* 13. Mai 1822 in Goschütz; † 2. April 1902 in Dresden)
    10. (II) Christine (* 4. Oktober 1788 in Bogacica; † ??) ∞ Carl Georg Heinrich Ewald von Massow (* 1783; † ??)
    11. (II) Heinrich [Albrecht ?] (* 1. [4. ?] September 1789 in Zessel; † 16. Februar 1879 in Wierzbica Gorna) ∞ Wilhelmine Hey (* 30. Mai 1792 in Berlin; † 30. Januar 1848 in Breslau)
      1. Bertha (* 10. April 1825; † ??) ∞ Berthold von Reiswitz-Kaderzin und Grabowska
        1. Valeska von Reiswitz-Kaderzin und Grabowska (* 15. Juni 1849 auf dem Gut Kielbaschin bei Rosenberg in Oberschlesien; † 27. Mai 1926 in Lugano), Schriftstellerin, Pseudonym „Moritz von Reichenbach“ ∞ Eugen Emmo von Bethusy-Huc (* 1842; † 1926)
    12. (II) Caroline (* 14. Januar 1791 in Zessel; † 18. Juli 1881 in Breslau) ∞ Friedrich Wilhelm Leopold von Gaudi (1765–1823), preuß. Generalleutnant
    13. (II) Wilhelmine (* 27. April 1795 in Ciesle; † 1. November 1845 in Breslau) ∞ Hans von Traugott-Teichmann-Logischen (* 13. April 1790 in Otto Langendorf; † 5. Juni 1845 in Cieszkow)
    14. (II) Eugenie (* 13. Mai 1797 in Zessel; † 10. Oktober 1867) ∞ Ludwig von Schwerin (* 16. September 1794 in Berlin; † 31. Januar 1863 in Breslau), Sohn von Friedrich August Leopold Karl von Schwerin (1750–1836), preuß. Generalmajor
    15. (II) Leopold (* 24. Februar 1798 in Goschütz; † 2. Oktober 1869 in Dresden)
    16. (II) Gottlieb (* 9. Juni 1799 in Zessel; † 15. November 1799 ebenda)
    17. (II) Charlotte (* 16. Oktober 1800 in Wierzbica Gorna; † 5. Oktober 1842 in Brzeg) ∞ Carl Heinrich Ernst Killmann (* 29. Juli 1801 in Braunau; † 14. August 1847 in Breslau)

Ahnentafel Marie von Stillfried-Rattonitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Marie von Stillfried-Rattonitz
Urur-großeltern

Michael von Stillfried-Rattonitz (1730–1796)
preuß. Oberst
∞ 1762
Caroline Giese (von Golnow) (1736–1815)

Friedrich Wilhelm von Götzen (1734–1794)
preuß. General der Infanterie
∞ 1762
Louise von Holwede (1729–1783)

Gottlob Ehrenfried von Thermo (1727–1775)
∞ 1755
Johanna Charlotte von Houwald (1734–1777)

Johann Georg Ludwig von Brandenstein (1722–1764)
Oberstleutnant

Eleonore Friederica Renata von Klüx (1737–1764)

Heinrich Leopold von Reichenbach-Goschütz (1733–1805)
∞ 1770
HW 35 – Sophie von Reichenbach-Goschütz (1755–1797)

Hans Ernst von Czettritz-Neuhauß (??–??)
preuß. Landrat

Maria von Sanitz (1756–1805)

Franz Joseph von Schlichten (??–??)

Renate ... (??–??)

??

Ur-großeltern

Johann Joseph II. von Stillfried und Rattonitz (1762–1805)
preuß. Hauptmann
∞ 1789
Elisabeth von Götzen (1765–1802)

Gustav von Thermo (1762–1835)
preuß. Landrat
∞ 1785
Eleonore Johanna Carolina von Brandenstein (1764–1841)

HW 36 – Leopold von Reichenbach-Goschütz (1773–1834)
preuß. Oberstleutnant, Landrat
∞ 1803
Ernestine von Czettritz-Neuhauß (1776–1816)

Anton Xaver von Schlichten (1776–1840)
preuß. Oberst

Caroline Bauditz (??–1867)

Großeltern

Ludwig von Stillfried und Rattonitz (1790–1865)
preuß. Generalmajor
∞ 1829
Louise von Thermo (1806–1892)

HW 37 – Leopold von Reichenbach-Goschütz (1808–1890)
preuß. Hauptmann a.D.
∞ 1837
Bertha von Schlichten (1818–1892)

Eltern

Heinrich von Stillfried-Rattonitz (1834–1870)
preuß. Hauptmann, gefallen
∞ 1864
HW 38 – Marie von Reichenbach-Goschütz (1843–1915)

Marie von Stillfried-Rattonitz (1870–1901)

Ahnentafel August I. von Schwarzburg-Sondershausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel August I. von Schwarzburg-Sondershausen
Urur-großeltern

Graf
Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)
(1532–1586)
∞ 1566
Anna von Oldenburg-Delmenhorst (1539–1579)

Graf
Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt) (1537–1605)
∞ 1575
Juliane von Nassau-Dillenburg (1546–1588)

Herzog
Karl I. (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld) (1560–1600)
∞ 1586
Dorothea von Braunschweig-Lüneburg (1570–1640)

Graf
Otto zu Solms-Sonnenwalde (1550–1612)
∞ 1581
Anna Amalie von Nassau-Weilburg (1560–1634)

HW 29 – Herzog
Johann III. (Sachsen-Weimar) (1570–1605)
∞ 1593
Dorothea Maria von Anhalt (1574–1617)

Fürst
Johann Georg I. (Anhalt-Dessau) (1567–1618)
∞ 1595
Dorothea von Pfalz-Simmern (1581–1631)

Herzog
Alexander (Schleswig-Holstein-Sonderburg) (1573–1627)
∞ 1604
Dorothea von Schwarzburg-Sondershausen (1579–1639)

Graf
Anton II. (Oldenburg-Delmenhorst) (1550–1619)
∞ 1600
Sibylle Elisabeth von Braunschweig-Dannenberg (1576–1630)

Ur-großeltern

Graf
Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)
(1578–1642)
∞ 1612
Anna Sibylle von Schwarzburg-Rudolstadt
(1584–1623)

Herzog
Georg Wilhelm (Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld)
(1591–1669)
∞ 1616
Dorothea zu Solms-Sonnenwalde
(1586–1625)

HW 30 – Herzog
Wilhelm (Sachsen-Weimar)
(1598–1662)
∞ 1625
Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau
(1602–1664)

Herzog
Johann Christian (Schleswig-Holstein-Sonderburg)
(1607–1653)
∞ 1634
Anna von Oldenburg-Delmenhorst
(1605–1668)

Großeltern

Graf Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) (1620–1666)
∞ 1644
Marie Magdalene von Pfalz-Zweibrück-Birkenfeld (1622–1689)

HW 31 – Herzog Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar) (1627–1683)
∞ 1656
Christiana Elisabetha von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1638–1679)

Eltern

Fürst Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen) (1647–1721)
∞ 1684
HW 32 – Wilhelmine Christiane von Sachsen-Weimar (1658–1712)

August I. von Schwarzburg-Sondershausen (1691–1750)

Ahnentafel Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar)
Urur-großeltern

HW 27 – Kurfürst
Johann Friedrich I. (Sachsen)
(1503–1554)
∞ 1527
Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554)

Kurfürst
Friedrich III. (Pfalz) (1515–1576)
∞ 1537
Marie von Brandenburg-Kulmbach (1519–1567)

Herzog
Christoph (Württemberg) (1515–1568)
∞ 1544
Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (1526–1589)

Fürst
Johann IV. (Anhalt-Zerbst) (1504–1551)
∞ 1534
Margareta von Brandenburg (1511–1577)

Graf
Wolfgang von Barby-Mühlingen (1502–1564)
∞ 1526
Agnes von Mansfeld-Hinterort (1511–1558)

Kurfürst
Friedrich III. (Pfalz) (1515–1576)
∞ 1537
Marie von Brandenburg-Kulmbach (1519–1567)

Kurfürst
August (Sachsen) (1526–1586)
∞ 1548
Anna von Dänemark (1532–1585)

Ur-großeltern

HW 28 – Herzog
Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)
(1530–1573)
∞ 1560
Dorothea Susanne von der Pfalz
(1544–1592)

Fürst
Joachim Ernst (Anhalt)
(1536–1586)
∞ 1571
Eleonore von Württemberg
(1552–1618)

Fürst
Joachim Ernst (Anhalt)
(1536–1586)
∞ 1560
Agnes von Barby-Mühlingen (1540–1569)

Pfalzgraf
Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)
(1543–1592)
∞ 1570
Elisabeth von Sachsen
(1552–1590)

Großeltern

HW 29 – Herzog Johann III. (Sachsen-Weimar) (1570–1605)
∞ 1593
Dorothea Maria von Anhalt (1574–1617)

Fürst Johann Georg I. (Anhalt-Dessau) (1567–1618)
∞ 1595
Dorothea von Pfalz-Simmern (1581–1631)

Eltern

HW 30 – Herzog Wilhelm (Sachsen-Weimar) (1598–1662)
∞ 1625
Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau (1602–1664)

Herzog Johann Ernst II. (Sachsen-Weimar) (1627–1683)

Ahnentafel Johann III. (Sachsen-Weimar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Johann III. (Sachsen-Weimar)
Urur-großeltern

HW 25 – Kurfürst
Ernst (Sachsen)
(1441–1486)
∞ 1460
Elisabeth von Bayern (1443–1484)

Herzog
Magnus II. (Mecklenburg) (1441–1503)
∞ 1478
Sophie von Pommern
(† 1504)

Herzog
Johann II. (Kleve-Mark) (1458–1521)
∞ 1489
Mechthild von Hessen (1473–1505)

Herzog
Wilhelm (Jülich-Berg) (1455–1511)
∞ 1481
Sibylle von Brandenburg (1467–1524)

Herzog
Johann I. (Pfalz-Simmern) (1459–1509)
∞ 1481
Johanna von Nassau-Saarbrücken (1464–1521)

Markgraf
Christoph I. (Baden) (1453–1527)
∞ 1469
Ottilie von Katzenelnbogen (1453–1517)

Markgraf
Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) (1460–1536)
∞ 1479
Sofia Jagiellonka (1464–1512)

Herzog
Albrecht IV. (Bayern) (1447–1508)
∞ 1487
Kunigunde von Österreich (1465–1520)

Ur-großeltern

HW 26 – Kurfürst
Johann von Sachsen
(1468–1532)
∞ 1500
Sophie von Mecklenburg
(1481–1503)

Herzog
Johann (Jülich-Kleve-Berg)
(1490–1539)
∞ 1510
Maria von Jülich
(1491–1543)

Herzog
Johann II. (Pfalz-Simmern)
(1492–1557)
∞ 1508
Beatrix von Baden (1492–1535)

Pfalzgraf
Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)
(1481–1527)
∞ 1518
Susanna von Bayern
(1502–1543)

Großeltern

HW 27 – Kurfürst Johann Friedrich I. (Sachsen) (1503–1554)
∞ 1527
Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554)

Kurfürst Friedrich III. (Pfalz) (1515–1576)
∞ 1537
Marie von Brandenburg-Kulmbach (1519–1567)

Eltern

HW 28 – Herzog Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) (1530–1573)
∞ 1560
Dorothea Susanne von der Pfalz (1544–1592)

Herzog Johann III. (Sachsen-Weimar) (1570–1605)

Ahnentafel Johann Friedrich I. (Sachsen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Johann Friedrich I. (Sachsen)
Urur-großeltern

HW 23 – Kurfürst
Friedrich I. (Sachsen)
(1370–1428)
∞ 1402
Katharina von Braunschweig-Lüneburg (1395–1442)

Erzherzog
Ernst von Österreich (1377–1424)
∞ 1412
Cimburgis von Masowien
(† 1429)

Herzog
Ernst (Bayern) (1373–1438)
∞ 1396
Elisabetta Visconti (1374–1432)

Herzog
Erich I. (Braunschweig-Grubenhagen) (1383–1427)
∞ 1405
Elisabeth von Braunschweig-Göttingen (1385–1444)

Herzog
Johann IV. (Mecklenburg) (1378–1422)
∞ 1416
Katharina von Sachsen-Lauenburg (1400–1450)

Kurfürst
Friedrich I. (Brandenburg) (1371–1440)
∞ 1401
Elisabeth von Bayern (1383–1442)

Herzog
Wartislaw IX. (Pommern) (1400–1457)

Sophia von Sachsen-Lauenburg (1395–1462)

Herzog
Bogislaw IX. (Pommern) (1407–1446)
∞ 1432
Maria von Masowien (1410–1454)

Ur-großeltern

HW 24 – Kurfürst
Friedrich II. (Sachsen)
(1412–1464)
∞ 1431
Margaretha von Österreich
(1416–1486)

Herzog
Albrecht III. (Bayern)
(1401–1460)
∞ 1436
Anna von Braunschweig-Grubenhagen
(1420–1474)

Herzog
Heinrich IV. (Mecklenburg)
(1417–1477)
∞ 1432
Dorothea von Brandenburg (1420–1491)

Herzog
Erich II. (Pommern)
(1427–1474)
∞ 1451
Sophia von Pommern
(1435–1497)

Großeltern

HW 25 – Kurfürst Ernst (Sachsen) (1441–1486)
∞ 1460
Elisabeth von Bayern (1443–1484)

Herzog Magnus II. (Mecklenburg) (1441–1503)
∞ 1478
Sophie von Pommern († 1504)

Eltern

HW 26 – Kurfürst Johann von Sachsen (1468–1532)
∞ 1500
Sophie von Mecklenburg (1481–1503)

Kurfürst Johann Friedrich I. (Sachsen) (1503–1554)

Ahnentafel Ernst (Sachsen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ahnentafel Ernst (Sachsen)
Urur-großeltern

HW 21 – Markgraf
Friedrich II. (Meißen)
(1310–1349)

Mathilde von Bayern (1313–1346)

Graf
Heinrich VIII. (Henneberg-Schleusingen)
(† 1347)

Juttas von Brandenburg
(† 1353)

Fürst
Magnus II. (Braunschweig-Lüneburg) (1324–1373)

Katharina von Anhalt-Bernburg
(† 1390)

Herzog
Wartislaw VI. (Pommern) (1345–1394)
∞ 1363
Anna von Mecklenburg-Stargard

Herzog
Albrecht II. (Österreich) (1298–1358)
∞ 1324
Johanna von Pfirt (1300–1351)

Bernabò Visconti (1323–1385)
∞ 1350
Beatrice Regina della Scala
(† 1384)

??

Algirdas
(1296–1377)
Großfürst von Litauen

Uljana von Twer
(1325–1391)

Ur-großeltern

HW 22 – Markgraf
Friedrich III. (Meißen)
(1332–1381)
∞ 1346
Katharina von Henneberg (1334–1397)

Herzog
Heinrich I. (Braunschweig) (1355–1416)

Sophie von Pommern
(1370–1406)

Herzog
Leopold III. von Habsburg
(1351–1386)
∞ 1365
Viridis Visconti
(1350–1414)

Herzog
Siemowit (Masowien)
(† 1426)
∞ 1387
Alexandra von Litauen (1360–1434)

Großeltern

HW 23 – Kurfürst Friedrich I. (Sachsen) (1370–1428)
∞ 1402
Katharina von Braunschweig-Lüneburg (1395–1442)

Erzherzog Ernst von Österreich (1377–1424)
∞ 1412
Cimburgis von Masowien († 1429)

Eltern

HW 24 – Kurfürst Friedrich II. (Sachsen) (1412–1464)
∞ 1431
Margaretha von Österreich (1416–1486)

Kurfürst Ernst (Sachsen) (1441–1486)

weitere Ahnentafeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]