Benutzer:Divchino/Kenny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kenny Lynch (2010)

Kenneth Kenny Lynch (* 18. März 1938 in Stepney, London; † 18. Dezember 2019 in [[]]) war ein britischer Sänger, Songwriter und Schauspieler. Er war einer der ersten, bekanntesten schwarzen Entertainer in Großbritannien und ab Mitte der 1960-er Jahre einer meistbeschäftigten der britischen Fernsehlandschaft. Als Sänger stand er mit acht Singles in den Top 50 der britischen Charts, sein größter Erfolg als Songwriter war der Tophit Sha-La-La-La-Lee der Small Faces.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lynch wuchs als jüngstes von elf Geschwistern in Arbeitervierteln der britischen Hauptstadt auf. Sein Vater war aus Barbados eingewandert, seine Mutter hatte irische Vorfahren. Eine seiner Schwestern, Gladys, machte unter dem Namen Maxine Daniels als Jazzsängerin Karriere. Kenny Lynch stand mit ihr schon im Kindesalter auf der Bühne, als Jugendlicher schloss er sich einer Band an und sang in Londoner Nachtklubs.

Seinen ersten Charthit, Mountain of Love, verzeichnete Lynch im Jahr 1960. Mehreren nicht so erfolgreichen Singles folgte im Herbst 1962 der Hit Puff (Up in Smoke) und im Dezember des Jahres sein bis dato größter Erfolg, eine Coverversion des amerikanischen Hits Up on the Roof der Drifters, der Platz zehn in den britischen Charts erreichte. Während seine Eigenkompositionen bis dahin nur auf B-Seiten seiner Singles erschienen waren, wurde im Dezember 1962 einer seiner Songs – I'm Not That Sort of Girl, aufgenommen von ihm gemeinsam mit Barbara Windsor und Harry Fowler – als A-Seite veröffentlicht; der Novelty-Song wurde jedoch kein Hit. Im Februar 1963 ging Lynch neben den noch am Anfang ihrer Karriere stehenden Beatles und anderen im Vorprogramm von Helen Shapiro auf Tournee. In der Folge nahm er den Lennon/McCartney-Song Misery auf. Lynchs Single wurde am 15. März 1963 veröffentlicht und damit die erste Beatles-Komposition, die von einem anderen Künstler eingespielt wurde; allerdings blieb auch hier der Charterfolg aus. Misery erschien eine Woche später auf dem Beatles-Album Please Please Me.

Im Mai 1963 wurde You Can Never Stop Me Loving You veröffentlicht, mit dem Lynch erneut auf Platz zehn der britischen Charts kam; der Song wurde in den USA durch eine Coverversion von Johnny Tillotson und in Deutschland durch Bernd Spier („Das kannst du mir nicht verbieten“) bekannt. Für Lynch wurde es sein größter Charterfolg in Großbritannien.

Frank Laufenberg/Ingrid Laufenberg: Frank Laufenbergs Rock- und Pop-Lexikon, Band 1, 5. Auflage, Düsseldorf/München 2000, ISBN 3-612-26206-8, S. 917 f.