Benutzer:Dr. Hartwig Raeder/Zylindrurie
Das Auftreten von Zylindern im Urin (oder die Ausscheidung von Zylindern im Harn[1]) heißt Zylindrurie. Die Zylinder heißen Harnzylinder oder Urinzylinder.[2]
Definition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Harnzylinder sind amorphe zylindrische Gebilde, die sich als Ausguss in den Tubuli bilden. Das Wort Tubulus ist der Oberbegriff für die Tubuli renalis und die Tubuli renalis colligens.
Ort der Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Definition bleibt also offen, ob die Bildung im kleinen Nierenkanälchen oder aber im größeren Sammelrohr (Pars colligens tubuli renalis) stattfindet. Denkbar ist auch die Bildung im Nierenkanälchen mit anschließender Größenzunahme im Sammelrohr. Ebenso erscheint eine Beteiligung des Verbindungstubulus oder sogar der Medulla renis möglich. Weitere Veränderungen des Zylinderinhaltes können in den ableitenden Harnwegen stattfinden.
Aus dem Inhalt der Zylinder kann nicht auf den Ort der Entstehung geschlossen werden. Hier ist eine getrennte Analyse des Zylinderkerns und der einzelnen Zylinderschichten hilfreich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jakob Henle gilt als Erstbeschreiber dieser Zylinder (alte Bezeichnung: Cylinder). Aber nach Erfindung der Mikroskopie hat man diese Gebilde schon viel früher bei der Urinanalyse (Uroskopie) gesehen.
Pathomechanismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über den eigentlichen Entstehungsmechanismus der Zylinder gibt es nur Spekulationen. Die Tubuluszylinder sind Ausgüsse des Tubuluslumens. Dabei besteht die Matrix der Zylinder fast ausschließlich aus Tamm-Horsfall-Mukoproteinenen.[3]
Inhalt der Zylinder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Analyse der Zylinder findet man Zellen, zelluläre Bruchstücke oder organische Substanzen (Lipide, Proteine, Hämoglobin). Außerdem Lysosomen, Leukozyten, Erythrozyten, Makrophagen, Wachse, Fette, Cholesterin, Hämoglobin, Myoglobin, Bakterien, Hefen, Harnsäure und Oxalat.
Folgende Harnzylinder können unterschieden werden:
- Hyaline Zylinder sind farblos und durchsichtig. Sie können bei Nierenkranken und Normalpersonen vorkommen.[4])
- Hyalin-granulierte Zylinder enthalten körnelige Einschlüsse in hyaliner Matrix und können bei Nierenkranken und Normalpersonen vorkommen.[5]
- Granulierte Zylinder weisen auf Nierenkrankheiten hin.
- Feingranulierte Zylinder bestehen aus Lysosomen, die Proteine enthalten, die im Nierenkörperchen filtriert wurden.[6]
- Grobgranulierte Zylinder bestehen aus teilweise abgebauten weißen Blutkörperchen (Leukozyten) oder Fresszellen (Makrophagen).
- Wachszylinder sind breite Zylinder mit scharfen Konturen und weisen auf akutes oder chronisches Nierenversagen hin.[7]
- Fettzylinder bestehen meist aus Fetttröpfchen, seltener aus Cholesterinkristallen und treten bei ausgeprägter Eiweißausscheidung oder nephrotischem Syndrom auf.[8][9]
- Erythrozytenzylinder enthalten rote Blutkörperchen (Erythrozyten). Sie weisen auf eine Glomerulonephritis hin, insbesondere auf eine rasch progressive Glomerulonephritis.[10]
- Hämoglobinzylinder enthalten roten Blutfarbstoff (Hämoglobin). Manchmal findet eine feine Granulierung sich als Reste untergegangene Erythrozyten. Auch Hämoglobinzylinder weisen auf eine Einblutung im Nierenkörperchen aufgrund einer Glomerulonephritis, insbesondere einer rasch progressiven Glomerulonephritis hin.
- Leukozytenzylinder enthalten weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und treten auf bei akuter interstitieller Nephritis und akuter Pyelonephritis.
- Tubulus-Epithel-Zylinder enthalten Epithelzellen aus den Nierenkanälchen und kommen bei akutem Nierenversagen, akuter interstitieller Nephritis und proliferativer Glomerulonephritis vor.
- Myoglobinzylinder ähneln Hämoglobinzylindern. Sie enthalten Myoglobin und können bei Myoglobinurie aufgrund einer schweren Schädigung der Skelettmuskulatur (Rhabdomyolyse) auftreten.
- Bilirubinzylinder sind braun gefärbt und enthalten Bilirubin beziehungsweise dessen Metabolite (Stoffwechselprodukte) und treten auf bei Zerfall roter Blutkörperchen sowie Erkrankungen der Leber und Gallenwege.[11]
- Zylinder, die Mikroorganismen (Bakterien, Hefen) enthalten, können bei bakteriellen oder Pilzinfektionen der Nieren auftreten.
- Kristallzylinder, die Harnsäure-, Oxalat- oder andere Kristalle enthalten, können bei allen Zuständen auftreten, die mit einer erhöhten Ausscheidung von Kristallen (Kristallurie) einhergehen.
- Gemischte Zylinder. Schließlich können auch Mischformen unterschiedlicher Typen von Zylindern auftreten.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Günter Thiele, Heinz Walter (Hrsg.): Reallexikon der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Verlag Urban & Schwarzenberg, Loseblattsammlung, München / Berlin / Wien 1974, 6. Ordner (S–Zz), ISBN 3-541-84006-4, S. Z 69.
- ↑ Willibald Pschyrembel: Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 268., aktual. Auflage. Berlin 2020, ISBN 978-3-11-068325-7, S. 1961.(?!) – (worldcat.org [abgerufen am 29. Dezember 2022]).
- ↑ Ulrich Kuhlmann, Joachim Böhler, Friedrich C. Luft, Mark Dominik Alscher, Ulrich Kunzendorf (Hrsg.): Nephrologie. 6. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 2015, ISBN 978-3-13-700206-2, S. 44.
- ↑ Hyaliner Zylinder, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Hyalin-granulierter Zylinder, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Feingranulierter Zylinder, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Wachszylinder, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Fettzylinder im Phasenkontrastmikroskop, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Fettzylinder im Polarisationsmikroskop, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Eryhthrozytenzylinder, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ Bilirubinzylinder, Fogazzi GB, Urinalysis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2018. Suche in Webarchiven)