Benutzer:Germanistikpeter66/Mentorenprogramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Grueslayer in Abschnitt Wie cool! Jetzt Fotos/Logos?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Mentorenprogramm, willkommen in der verwirrenden Welt der Wikipedia. Ich bin Grueslayer, Dein Mentor. Ich bin zwar nicht Dein Lehrer und nicht Dein Angestellter, aber ich freue mich darauf, Dir sämtliche Fragen zu beantworten und Dich bei Deinen ersten Schritten in der Wikipedia zu unterstützen.

Unabhängig von unserer Zusammenarbeit ein paar generelle Tipps:

  • Lies andere Artikel. Wenn Du z.B. selbst einen Artikel schreiben möchtest, schau Dir Artikel zu vergleichbaren Themen an. Dadurch lernst Du, wie Artikel aussehen sollten. Wenn Du Rechtschreibfehler oder veraltete Informationen findest, korrigiere sie ruhig - das übt und gibt Dir Sicherheit bei dem, was Du tust.
  • Bleib immer freundlich, oder zumindest distanziert-höflich - auch, wenn jemand das zu Dir nicht ist. Es gibt ein paar Pöbler hier, aber zu denen möchtest Du nicht gezählt werden, und letztendlich setzen sich belegbare Inhalte und ein professioneller Umgangston durch.
  • Du wirst Hilfe brauchen. Die Wikipedia ist riesengroß und voller Regeln, damit sie für den Leser nutzbar bleibt. Als Neuling kennst Du diese Regeln natürlich noch nicht. Es sind zu allen Themen Hilfeseiten vorhanden, aber die muss man erst mal finden. Tipp: Frag. Frag mich, frag andere, stell Fragen. Es gibt keine dummen Fragen. Ein bisschen lesen wirst Du müssen, wir machen ja keinen Frontalunterricht. Hilfe:FAQ für Mitarbeiter ist eine gute Seite, um sich in viele Dinge einzulesen. Hilfe:Neuen Artikel anlegen auch.
  • Eine kleine Formalität: Wenn Du diskutierst (also nicht in Artikel schreibst), unterschreibe bitte, indem Du hinter den letzten Satz vier Tilden setzt: ~~~~. Die werden, nachdem Du unten links auf "Seite speichern" geklickt hast, automatisch in Deinen Namen und ein Datum umgewandelt. Dadurch wissen die anderen, dass Du es warst, sonst stünde da ja nur Dein Text. In Artikeln unterschreibt man übrigens nicht, da soll ja nur der reine Text stehen, und von wem er stammt, ist nicht wichtig.

So. Du hast Dich ja nicht ohne Grund beim Mentorenprogramm gemeldet. Du brauchst Hilfe bei irgendwas. Ich bin hier, um Dir zu helfen. Für den Anfang solltest Du am besten erst mal sagen, wobei Du Hilfe brauchst. Hast Du Fragen zu bestimmten technischen oder inhaltlichen Dingen, oder bist Du allgemein verwirrt von der ganzen Technik hier? Fangen wir einfach mal an. Überleg Dir eine erste Frage, und dann klick hier drauf: Eine neue Frage stellen. Falls ich übrigens gerade nicht am Rechner sitze, arbeite oder schlafe ich vielleicht gerade - schau einfach später wieder rein, ich antworte bestimmt. Viele Grüße, Grueslayer 11:36, 20. Feb. 2017 (CET) <<< Das ist übrigens diese Unterschrift, die durch die vier Tilden ~~~~ erzeugt wird.Beantworten

Danke für deine Antwort![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

danke für deine Nachricht. Sehr nett! Ich freue mich, dass du dich als Mentor meiner annimmst.

Ja, ich bin noch neu hier und deshalb ist Vieles für mich fremd. Wie du schon gesehen hast, habe ich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Germanistikpeter66/miami_nights_musical) einen Artikel geschrieben zum Musical „Miami Nights“. Dazu gab es vorher nämlich noch keinen Text. Auf den Hilfeseiten habe ich viel zu Wikipedia gelesen und habe mich möglichst an die Struktur der anderen Musical-Artikel gehalten. Bevor ich ihn veröffentliche, habe ich aber noch zwei Fragen, die ich dir hier gerne stellen möchte.

2) Wie füge ich das Logo des Tanzmusicals ein? Ich bekomme beim Hochladen die Meldung, dass ich nicht die richtigen Rechte daran hätte … Und dies passiert auch, wenn ich zwei weitere Fotos einfügen möchte. Die anderen Musicals haben ja auch ihr Logo in der Infobox und auch mal ein Foto eingestellt, es muss also irgendwie gehen und ist ja auch sinnig.

1) Wie füge ich in der Infobox als zusätzliche Information die Choreografin (wichtig für ein Tanzmusical!) und die Produzenten ein? Ich habe die Funktion "zusätzliche Information" gefunden und auch den Inhalt eingesetzt, aber es wird danach nicht angezeigt.


Wie findest du meinen Artikel sonst? Wenn ich ihn mit dir fertigstellen kann, würde ich ihn danach gerne veröffentlichen und der Community vorstellen. Danke für deine Hilfe!!!!

Liebe Grüße Germanistikpeter66Germanistikpeter66 (Diskussion) 18:45, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Moin Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
auf den ersten Blick sieht das, was ihr bis jetzt gebastelt habt, schon ganz gut aus. Das sollte sich zügig in einen fertigen Artikel verwandeln lassen. Da ich heute einen anstrengenden Tag hatte, bitte ich um Nachsicht, dass ich mir das erst morgen früh anschaue - da ihr schon ordentlich was geschrieben habt, muss ich mich einlesen.
Viele Grüße und bis morgen, Grueslayer 21:55, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kommentare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin Moin Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
um mich nicht zwei Stunden am Stück dransetzen zu müssen (die habe ich erst wieder am Wochenende), schreibe ich hier so nach und nach Kommentare hin.

  • Choreographin und Produzent können aktuell nicht in der Infobox untergebracht werden, weil die Parameter nicht vorgesehen sind. Alle gültigen Parameter findet ihr hier. Später könnte man der Musikredaktion eine Erweiterung der Infobox vorschlagen; die Last würde ich mir an eurer Stelle aber nicht jetzt aufbürden, sondern erst nach Veröffentlichung des Artikels.
  • Fettschrift wird in der Wikipedia ausschließlich für das Lemma selbst genutzt, also im ganzen Artikel nur 1x. Da ich nicht weiß, ob ihr ggf. alles per Hand editiert, habe ich das mal fix per Suche & Ersetze geändert, weil's euch evtl. Zeit spart.
  • Eure Schreibe ist etwas werblich. Das erkennt man schnell an den Adjektiven: "Große" Hits, "turbulente" Liebesgeschichte, "farbenfrohe" Welt, "temporeiche" Inszenierung - sowas benutzt man in einer Enzyklopädie alles nicht. ;-)
  • Das mit dem Logo ist ein ganz schwieriges Thema, nämlich das Thema "Urheberrechte". Der Ganz-schnell-Überblick in drei Schritten, Schritt 1, Schritt 2a und Schritt 2b:
    • Schritt 1: Derjenige, der das Logo entworfen hat, hat die Urheberrechte an dem Logo. In der Wikipedia dürfen nur gemeinfreie Fotos und Grafiken stehen, also nichts, an dem noch jemand ein Urheberrecht hat. Es gibt ein paar Ausnahmen und Möglichkeiten, von denen wir in Schritt 2 die beiden relevanten betrachten:
    • Schritt 2a: Sehr einfachen Logos fehlt oft die sogenannte "Schöpfungshöhe". Schaut mal in den Artikel Volkswagen. Da ist oben rechts das VW-Logo. Das ist sehr einfach gestaltet und deshalb okay. Aber: Klickt mal auf das Bild und schaut euch die bunten Kästen mit den weiteren Erklärungen an. Da kriegt ihr schon mal einen Eindruck, wie schwierig die Thematik ist. Habt ihr mal einen Link zu dem Miami-Nights-Logo? Mal gucken, wie komplex das ist.
    • Schritt 2b: Der Urheber (oder der Rechteinhaber, das ist meistens, aber nicht immer dieselbe Person) kann die Datei freigeben. Hier hat z.B. die Firma Goodgame Studios ihr Logo freigegeben. Solltet ihr also rein zufällig den Rechteinhaber an dem Miami-Nights-Logo kennen, kann dieser das Logo selbst hochladen oder das Hochladen durch andere genehmigen. Da sollten wir dann aber vorher über die Konsequenzen sprechen, damit ist das Logo dann nämlich gemeinfrei.

Soviel für jetzt, die Inhalte schaue ich mir später an. Fragen jederzeit gerne! Fragen beantworten geht auch fix.
Viele Grüße, Grueslayer 07:33, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

_____________________

Oh - ich weiß nicht, ob dies hier die Antworten-Funktion ist. Sorry, falls es falsch ist!!!

Lieber Grueslayer,

danke für deine Arbeit und deine hilfreichen Infos! Total nett!

- Ja, mit der Infobox weiß ich dann also Bescheid. Dann ist es das beste, dies ruhen zu lassen ;-) - Die etwas werblichen Adjektive habe ich entfernt. Liest sich in einem normalen Text etwas netter - ist aber nicht der Enzyklopädie-Stil. Danke für die Anmerkung! - Zum Logo: das ist ja wirklich kompliziert, aber verständlich. Danke für den Tipp, eventuell mit den Rechteinhabern Kontakt aufzunehmen. Das ist doch eine gute Idee! Vielleicht gelingt uns das ...

Oh Mann, du sollst eigentlich auch nicht zuuu viel Arbeit durch den Artikel haben ... Stress wollen wir nicht ;-) Ich glaube, dass der Text an sich unproblematisch ist. Ich hatte mehr Schwierigkeiten mit den technischen Sachen.

Und: Ich bin so neu, ich weiß jetzt noch nicht mal, wie ich gleichzeitig unseren Kollegen Bauhaus 90 anschreibe ... Er möge es mir verzeihen ;-)

Liebe Grüße & einen nicht so anstrengenden Tag Germanistikpeter66 (Diskussion) 11:04, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke - und weitere Infos ;-))[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

danke für deine Arbeit und deine hilfreichen Infos! Total nett!

- Ja, mit der Infobox weiß ich dann also Bescheid. Dann ist es das beste, dies ruhen zu lassen ;-) - Die etwas werblichen Adjektive habe ich entfernt. Liest sich in einem normalen Text etwas netter - ist aber nicht der Enzyklopädie-Stil. Danke für die Anmerkung! - Zum Logo: das ist ja wirklich kompliziert, aber verständlich. Danke für den Tipp, eventuell mit den Rechteinhabern Kontakt aufzunehmen. Das ist doch eine gute Idee! Vielleicht gelingt uns das ...

Oh Mann, du sollst eigentlich auch nicht zuuu viel Arbeit durch den Artikel haben ... Stress wollen wir nicht ;-) Ich glaube, dass der Text an sich unproblematisch ist. Ich hatte mehr Schwierigkeiten mit den technischen Sachen.

Und: Ich bin so neu, ich weiß jetzt noch nicht mal, wie ich gleichzeitig unseren Kollegen Bauhaus 90 anschreibe ... Er möge es mir verzeihen ;-)

Liebe Grüße & einen nicht so anstrengenden Tag Germanistikpeter66 (Diskussion) 15:28, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
jemand anderen darüber benachrichtigen, dass ihr gerade etwas schreibt, was er/sie/es lesen sollte, kann man über einen Ping: {{ping|Bauhaus 90}} pingt Bauhaus an, wenn er eingelogt ist, sieht er oben rechts auf dem Bildschirm eine kleine, bunte Benachrichtigung. Früher war sie deutlich größer und wurde wegen ihrer Hellbraunfärbung liebevoll Kackbalken genannt, aber auch die dezente, neue Benachrichtigung bekommt man gut mit. Ihr braucht mich übrigens nicht anpingen, da ich diese Seiten beobachte und eine Emailbenachrichtigung aufs Handy bekomme, wenn sich an den Seiten was ändert. Könnt ihr später auch einrichten, wäre im Moment aber nur Spielerei.
Ich habe mal ein paar andere Artikel aus der Kategorie:Musical (Werk) angeschaut. Ich fürchte, ich muss euch einen Hinweis geben, den ihr nicht so gerne hört: Die Kapitel "Die Musik der achtziger Jahre" und "Eine Hommage an international bekannte Tanzfilme" würde ich komplett streichen. Abgesehen von der essayistischen und teilweise doch arg übertreibenden Schreibweise ("selbst in den hintersten Ecken der Welt") ergibt sich keine Relevanz für das Thema. Wenn ich einen Artikel über ein bestimmtes Automodell schreibe, schreibe ich da keinen Absatz rein, wie ein Motor funktioniert und wie die Herstellerfirma gegründet wurde - da gibt es andere Artikel für, zu denen man sich klicken kann. Für Musical-Artikel unüblich, aber denkbar (weil für andere Medienproduktionen üblich) wäre ein Kapitel "Hintergründe" oder "Produktionsgeschichte", in das Informationen über die Entstehung und die Entwicklung des Musicals gehören würden und in dem man mit einem Satz erwähnen könnte, dass Miami Nights die Tanzfilme X, Y und Z zitiert. In diesem Kapitel könnte man auch Teile des (nur für sehr lange Artikel üblichen) Kapitels "Überblick" sowie das Kapitel "Neuinszenierung und Tournee" überführen. Was meint ihr?
Viele Grüße, Grueslayer 17:36, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Verstanden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich verstehe. Wie schade :-( aber ich verstehe was du meinst, danke für dein ehrliches Feedback! Dann schauen wir uns den Text nochmal an, oder @Germanistikpeter66: ? Wie machen wir denn beim Bild am besten weiter? Ich habe gesehen, dass z.B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Phantom_der_Oper_(Musical) auch ein Logo eingebaut ist ... den Rechteinhaber zu recherchieren und das Einverständnis einzuholen würde ich mir schon zutrauen. Bauhaus 90 (Diskussion) 00:42, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Auch verstanden ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen!

Herzlichen Dank für die konstruktiven Infos und die Arbeit, die ihr in den Artikel steckt. Danke! Sehr nett! Verrückt, wie unterschiedlich man Dinge sehen kann: Ich hatte bei den Abschnitten zur Musik und zu den Tanzfilmen eher gedacht, dass es hilfreich für die Leser sei, solche "Hintergrund-Informationen" zu erhalten. Sozusagen als "Service-Gedanken". Da merkt man, dass ich hier neu bin ;-)

Ich habe die Argumentation aber verstanden und gerade (etwas schweren Herzens ...) die beiden Abschnitte gelöscht.

@ Lieber Grueslayer, danke für die gute Idee, die Tanzfilme stattdessen mit einem Satz zu erwähnen. ("Miami Nights zitiert ..."). Diese Anregung habe ich aufgenommen und den Satz zu den allgemeinen Infos gesetzt, da passt er inhaltlich ganz gut. Ich denke nämlich, nicht jeder weiß, um welche Tanzfilme es sich handelt - und so bekommt man eine grundlegende Info (es ist ja schließlich ein Tanzmusical ;-))

Und noch etwas Positives zum Thema Logo/Fotos: Wir haben schon Kontakt zum Capitol Theater aufgenommen. Die Rechteinhaber können sich vorstellen, die Rechte zu geben. Sie haben sich sogar gefreut, dass sich jemand die Mühe macht und Miami Nights bei Wiki veröffentlicht. @ Lieber Grueslayer, was müssen wir jetzt als nächtes tun? Gibt es konkrete Formulare, die der Rechteinhaber für uns ausfüllen muss? Danke für deine weitere Hilfe bei diesem Thema!

Und zum Schluss: Seid ihr einverstanden, wenn wir den Artikel nun im nächsten Schritt veröffentlichen und damit der Community vorstellen? Ich denke, das Logo können wir nachträglich einsetzen, wenn alle Unterlagen dazu vorliegen. Es ist ja nicht schlimm, das schrittweise zu machen.

Ich FREUE mich schon darauf, wenn unser Gemeinschaftswerk bei Wikipedia zu lesen sein wird ;-)

Herzliche Grüße zu euch beiden und einen guten Tag (heute mit fiesem Fissel-Regen ...)Germanistikpeter66 (Diskussion) 11:02, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
auf den ersten Blick scheint mir der Artikel kein strukturelles Problem mehr zu haben. Ich schaue mir heute Abend noch mal den Inhalt an und vergleiche mit anderen Artikeln. Wegen mir könnt ihr den Artikel morgen gerne live stellen. Es wird sich dann der Schwarm drauf stürzen und größtenteils formelle, zum Teil aber auch inhaltliche Änderungen vornehmen. Als erfahrener Autor weiß man ungefähr, was da kommt, und kann an seinem Artikel so lange rumfeilen, bis man das meiste schon selbst erledigt hat - das könnt ihr noch nicht und das müsst ihr auch nicht. Und wenn man sieht, was die fleißigen Autoren alles so an Formalien ändern und an Fehlerchen korrigieren, dann lernt man da auch was draus, ist also gut so. Den Veröffentlichungsprozess erklär ich nachher - ist eigentlich mit zwei Sätzen erledigt.
Viele Grüße, Grueslayer 17:12, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
prinzipiell denke ich, dass der Artikel veröffentlichungsreif ist, getreu dem Motto "Better done than perfect". Zu bemängeln gibt es immer irgendwas, insofern bemängele ich nachfolgend noch eine Runde, aber das sind Sachen, die sich auch nach der Veröffentlichung noch beheben lassen. Ich versuche, meine Kommentare von "wichtig" nach "nicht so wichtig" zu sortieren.

  • Die Einleitung soll den Inhalt des Lemmas so knapp wie möglich zusammenfassen. Meist reicht ein Satz, bei komplexen Themen müssen mehrere Sätze her. Dem aktuellen Einleitungssatz könnte man gut noch einen Halbsatz verpassen, der die Besonderheit des Lemmas herausstellt - "...ein Musical, dass eine Liebesgeschichte unter Tänzern in der 1980er-Jahren zum Inhalt hat" o.ä.
  • Ich persönlich hätte die Kapitel "Überblick" und "Neuinszenierung und Tournee" zu einem Kapitel "Entwicklungsgeschichte" zusammengefasst und die Kapitel in die Reihenfolge "Handlung" - "Entwicklungsgeschichte" - "Titelliste" etc. gebracht. Grund: Als Leser stellen wir uns immer Laien vor, die sich über das Thema grob informieren wollen, von uns liebevoll OMA genannt. OMA braucht allgemeine Informationen, der Leser mit Vorkenntnissen hingegen spezielle. Deshalb stellen wir die allgemeinen Informationen, die OMA sucht, an den Anfang und werden dann für die "Profi-Leser" nach und nach spezieller. Wenn ihr mal in Artikel zu Filmen oder Computerspielen guckt, werdet ihr feststellen, dass das Kapitel "Handlung" immer am Anfang steht.
  • Die Weblinks gehören eigentlich anders formatiert und ein bisschen ausgedünnt. Kann man gut noch später machen. Ein Blick in die Vorlage:Internetquelle ist hier hilfreich, die kann man sich kopieren und anhand der weiter unten stehenden Erklärungen füllen.
  • Nach Lehrbuch gehören alle Einträge unter "Literatur" gelöscht. Das Lehrbuch heißt "WP:LIT" und besagt im wesentlichen, dass unter "Literatur" nur Monographien aufgeführt werden sollen, also Bücher, die ausschließlich das Lemma behandeln. Als Beispiel für das Musical "König der Löwen": Das wäre ein Eintrag für ein Kapitel "Literatur".
  • Was eurem Artikel noch fehlt, und augenscheinlich recht vielen (den meisten?) Musicalartikeln, ist ein Kapitel "Rezeption". Wie hat die Presse auf das Musical reagiert, was wurde gelobt, was kritisiert? Ein Rezeptionskapitel geht meist eng einher mit einem Unterkapitel "Auszeichnungen", letzteres habt ihr ja schon mal drin. Wenn ihr's richtig schön machen wollt, könntet ihr die Rezensionen in einem Kapitel "Rezeption" zusammenfassen und als Einzelnachweise verlinken, dann braucht ihr sie nicht da, wo sie eigentlich nicht hingehören, nämlich unter "Weblinks" und "Literatur". Das ist aber Arbeit, und wenn ihr drauf brennt, den Artikel rauszuhauen, könnt ihr das auch tun und anschließend ein Rezeptionskapitel basteln ("Better done than perfect") - da das Lese- und Formulierungsarbeit ist, wird sie euch nicht gleich am ersten Tag jemand abnehmen. ;-)

So, das war's von meiner Seite. Veröffentlichung entweder oben rechts neben der Suchmaske im Drop-Down-Menü unter "Verschieben", dann in den oberen Kasten den Artikelnamen (Miami Nights) und unten einen Verschiebegrund. Problem: Ich glaube, das dürft ihr als neue Benutzer noch nicht, probiert's halt mal. Ansonsten Copy'n'Paste: Links im Menü auf "Artikel erstellen", runterscrollen zu "Direkt im Artikelnamensraum erstellen", "Miami Nights" eingeben, auf der nächsten Seite Text ins Fenster kopieren und unten links "Speichern" klicken - das war's. Als ich das das erste Mal gemacht habe, war ich schon ein bisschen aufgeregt. ;-) Wenn irgendwas schiefgeht - es lässt sich alles beheben.
Um das Logo kümmern wir uns im Nachgang.
Viele Grüße, Grueslayer 19:19, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Und weiter geht's ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moin zusammen!

@ Lieber Grueslayer: Danke dir für deine ausführlichen Anmerkungen. Mensch, da ist aber bald auch mal wieder ein freier Abend angesagt, oder?? ;-)) Das Motto "Better done than perfect" ist klasse und absolut alltagstauglich - da hast du völlig recht. Wie heißt es so schön? "Es gibt immer was zu tun" - und irgendwann muss man einfach mal machen ;-)

• Danke für deinen Tipp zur Einleitung: Ich habe einen Satz hinzugefügt, der - so wie du es vorgeschlagen hast - kurz die Handlung zusammenfasst. Es liest sich direkt besser, Thema "OMA" ;-) • Oh - bei den Weblinks waren wir ganz stolz auf uns und dachten, wir hätten alles nach Vorschrift gemacht. Gucken wir uns dann gerne nach der Veröffentlichung noch mal an • Auch bei der "Literatur" haben wir uns vorher erkundigt.Wir hatten die Info, dass gedruckte WErke (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften) zur "Literatur" zählen, sofern sie ganz konkret zu identifizieren sind (Bücher über ISBN, Zeitungsartikel über konkrete Nennung des Mediums und Veröffentlichungsdatum). Bei den geannten Zeitungsartikeln könnte man so ja jederzeit über Bibliotheken oder Zeitungs-Archive den genannten Artikel verifizieren. Hm, dann scheint das wohl doch anders zu sein ... • Das leitet über zum Thema "Rezensionen". Genau aus dem Grund den du nennst (dass man nämlich die Möglichkeit geben möchte, einen kurzen Überblick über einige Rezensionen zu haben), haben wir uns die Mühe gemacht, Presseartikel zum Stück zusammenzutragen. Das war nicht einfach nach all den Jahren ... Da, wo es noch Online-Artikel gibt, konnten wir ja die Weblinks einsetzen - aber viele Rezensionen gibt es NICHT mehr online. Hier haben wir mit viel Arbeit Kopien gefunden und pdfs daraus erstellt. Diese hätten wir gerne hinterlegt - aber das ging nicht. Deshalb haben wir aber wenigstens den konkreten Artikel mit genauem Veröffentlichungsdatum genannt - so dass jeder bei Interesse per Bibliothek o.a. den Artikel ausfindig machen kann. • Zur Struktur: Ich verstehe deine Sichtweise. Im Moment würde ich sie erst einmal so lassen, wie sie ist, da sie zumindest klar und transparent ist. Auf Dauer könenn wir dann ja noch schauen, ob wir etwas umbauen. Motto: Better done than perfect ;-)

Oh ja, aufregend ist es wirklich. Auch schon jetzt dieser Prozess, erstmals so hinter die Kulissen zu schauen und eine ganze Menge zu lernen ... Und zu wissen, dass Mentoren ganz schön viel Arbeit mit Neulingen haben ... ;-)

Wir versuchen gleich mal den aufregenden Schritt, den Artikel zu veröffentlichen (HILFE!!! ;-))) Mal gucken, ob es als Neuling geht ... Ich habe aber ehrlich gesagt schon etwas "Muffe", dass der Artikel nachher ganz weg ist ...

An dieser Stelle aber erst noch mal "DANKE" für die SUPERGUTE Mentorenbetreuung!! Und ja, das Logo machen wir im Nachgang ...

Herzliche Grüße in die Runde Germanistikpeter66 (Diskussion) 10:01, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
Glückwunsch zum Artikel! :) Vermutlich wird ihn jemand auf Miami Nights verschieben - da es keinen anderen Artikel dieses Namens gibt, ist der Klammerzusatz (Musical) unnötig. Löschen wird ihn keiner, da das Musical relevant ist und der Artikel mehr als drei Sätze enthält. ;-) Es werden ihn halt andere Autoren bearbeiten. Was immer eine spannende Sache ist. Wenn jemand - in guter Absicht, aber ohne Kenntnis - etwas ins Falsche ändert, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite des Artikels kurz zu erklären, warum man etwas wieder zurückkorrigiert. Dann warten wir mal ab, was passiert. Wenn Fragen aufploppen - ich bin jederzeit da.
Viele Grüße, Grueslayer 10:19, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

HILFE!![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

danke für deinen Glückwunsch! Aber ich bin ganz verzweifelt: Ich versuche gerade, den Artikel zu veröffentlichen - habe aber den Eindruck, dass mir das NICHT gelugen ist, weil er bei Wikipedia nicht auftaucht (es heißt: diesen Artikel gibt es in der deutschen Version nicht) Darunter wird er aber trotzdem als Link angezeigt, und wenn ich ihn öffne, als "nicht gesichtet" bezeichnet. Jetzt habe ich gerade die copy und past-Variante probiert, da kann ich aber nichts speichern. HIlfe!! Oder ist der Artikel tatsächlich online? Liebste Grüße von etwas verwirrten Germanistikpeter66 (Diskussion) 10:23, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles in Ordnung ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hach, ich bin ganz erleichtert und nehme meinen SOS-Ruf zurück! Wahrscheinlich hast du, lieber Grueslayer, den Artikel gesichtet und er wurde erst DANACH freigegeben. Wieder etwas gelernt.

Ich freue mich so - muss jetzt aber zur Beruhigung erst einmal einen Kaffee trinken. Ihr habt völlig recht: Es IST aufregend!!! ;-)

Dann warten wir jetzt mal ab, wie die Community so reagiert - FREUEN uns aber erst noch mal so richtig kräftig an dem Ergebnis unserer schönen gemeinsamen Arbeit. Noch mal ganz herzlich: DANKE!

Auch der Satz "ich bin bei Fragen immer da" ist wundervoll beruhigend.

Wegen des Logos frage ich morgen noch mal - heute ist erst mal reines FREUEN angesagt.

Euch einen richtig guten Tag, herzlich Germanistikpeter66 (Diskussion) 10:31, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wenn Du in die Versionsgeschichte schaust (oben rechts, neben "Bearbeiten"): Es gab ein Kompliment für den Artikel. :) Viele Grüße, Grueslayer 10:53, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bin doch verunsichert ... Brauch Hilfe ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oh - das Kompliment ist schön! Und wir DREI haben es uns verdient. Ich freue mich sehr.

Ich bin jetzt aber doch verunsichert: Wenn ich bei Google eingebe "Wikipedia Miami Nights" heißt es: Dieser Artikel wurde von Germanistikpeter66 gelöscht und existiert nicht. Hilfe! (Wahrscheinlich, weil ich ihn verschieben wollte????) Wenn ich aber über mein Handy google, erscheint der Artikel.

Falls doch etwas schiefgelaufen ist: Könntest netterweise DU es "reparieren"? Vielleicht habe ich in meiner Unwissenheit DOCH etwas Grundlegende falsch gemacht? Hilfe ;-))

Puh - es ist und bleibt noch aufregend ...

Euch beiden aber trotzdem auch einen schönen Tag! Germanistikpeter66 (Diskussion) 12:24, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alles gut, denke ich. Die Google-Roboter müssen die neue Seite erst mal finden, dann hast Du meist noch irgendwelchen alten Kram im Cache - auch ohne irgendwas zu tun sollte spätestens morgen früh alles genau so sein wie geplant. Auch wenn für uns im Internet alles immer sofort geht - im Hintergrund braucht's manchmal ein bisschen. Viele Grüße, Grueslayer 12:59, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke! Dann ist erst mal gut für heute ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ordnung! Danke dir! Dann widmen wir uns heute Nachmittag mal anderen Sachen und warten mal in Ruhe ab. Auch Google-Roboter brauchen also Zeit - wie beruhigend ;-)

Alles Liebe & bis in den nächsten Tagen Germanistikpeter66 (Diskussion) 13:24, 23. Feb. 2017 (CET) P.S. Danke noch mal für den besonderen Support HEUTE. Puh - ist wirklich aufregend. Alles Gute, die Schweißperle ;-)Beantworten

Entspannter Gruß in die Runde ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen zusammen! Hier kommt ein entspannter Gruß in die Runde. Ich erfreue mich immer noch sehr an unserem Gemeinschaftswerk und habe schon mehrere positive Rückmeldungen erhalten. Das möchte ich hier unbedingt weitergeben - denn sie betreffen uns schließlich als Trio, und wir können die Früchte unserer Arbeit gemeinsam genießen ;-)

Heute Morgen wird nun auch bei mir alles richtig angezeigt - danke noch mal für den ganzen SOS-Support gestern! So Neulinge machen ganz schön Arbeit, richtig?

Apropos: Die Neulinge sitzen schon mit sehr viel Vergnügen am Artikel zu einer weiteren Uraufführung.

@ Lieber Grueslayer: Dürfen wir dich, wenn es soweit ist, wieder als Mentor "einspannen"? Es wird diesmal aber definitiv weniger aufwändig: Erstens haben wir jetzt einmal den ganzen Prozess schon durch, und zweitens können wir hilfreiche Infos von dir schon direkt VOR dem Einstellen beherzigen. Wird also bestimmt nicht wieder so viel Arbeit!

Und danach haben wir auch erstmal keinen dritten Artikel mehr geplant ;-)

Sonnige Grüße - nachdem das Stürmchen sich aus dem Staub gemacht hat ... Germanistikpeter66 (Diskussion) 09:36, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
ich bin nicht euer Mentor für einen Artikel, sondern für alles, was mit Wikipedia zu tun hat. Mithin helfe ich gerne beim zweiten Artikel wie auch bei allen anderen Fragen. Wär ja z.B. bei eurer Expertise ganz schön, wenn ihr mal einen flüchtigen Blick auf andere Musicalartikel werfen könntet, ob euch da Fehler oder Fehlendes auffallen. ;-) Die Arbeit hält sich für mich in Grenzen; etwas schwieriger wär's gewesen, wenn ihr euch nicht für Musicals, sondern für Quantenphysik interessiert hättet. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 09:50, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Das freut uns![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer, das ist eine gute Nachricht! Ich freue mich sehr, dass du "komplett" für uns zuständig bist - ein enorm beruhigendes Gefühl ;-) Ja, die anderen Musical-Seiten hatten wir uns wegen der Struktur vorab angeschaut. Du hast völlig recht, da wäre das ein oder andere zu tun. Einige sind sehr fundiert und korrekt, bei anderen ist doch einiges im Argen. Wenn wir den zweiten Artikel eingestellt haben, finden wir bestimmt die Zeit, dort, wo es sinnvoll ist, etwas zu ergänzen oder zu korrigieren. Und, ja: Auch wir hätten bei Quantenphysik ein GROSSES Problem ;-)

Jetzt aber auf ins Wochenende - wünsche euch beiden schöne Tage! Herzliche Grüße Germanistikpeter66 (Diskussion) 17:40, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Wir waren fleißig - neuer Artikel "an Bord" ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Grueslayer,

wir waren wieder fleißig - und haben einen weiteren Artikel eingestellt. Diesmal zum Musical "Das Mädchen Rosemarie", das ebenfalls Uraufführung in Düsseldorf feirte. Toll ist, dass wir jetzt schon Erfahrungen, die wir beim anderen Artikel gesammelt haben, umsetzen konnten. Oben beim Lemma haben wir direkt komplett erklärt, worum es geht. Die Handlung haben wir "zusammengelegt" und einige Pressestimmen in einem Kapitel "Rezeption" übersichtlich aufbereitet. So konnten wir diesmal Anmerkungen von dir direkt umsetzen ;-) Und noch etwas Positives: Bei diesem Bühnenwerk gab es KEINE Tournee - das heißt, es ist weniger zu lesen! Wie findest du das? ;-)

Hier ist der Link, unter dem wir es eingestellt haben: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Germanistikpeter66/das_m%C3%A4dchen_rosemarie_musical

Schön ist auch, dass es bei Wikipedia bereits einen kurzen Eintrag zum Thema "Mädchen Rosemarie" gibt. Hier wird auf die beiden Filme zum Thema und auf das Musical verwiesen (zu dem es aber noch keinen Eintrag gab). Wenn wir den Artikel nach deiner Sichtung veröffentlichen, können wir auch hier verlinken und haben so eine Lücke bei Wikipedia geschlossen. Dank Schwarm-Intelligenz ;-)

Danke schon einmal an dieser Stelle für deine erneute Arbeit!

Herzliche Grüße in die Runde und noch einen guten Montag oder Karnevalsmontag - je nachdem ;-) Germanistikpeter66 (Diskussion) 12:41, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
das sieht auf den allerersten Blick ausgesprochen gut aus - wie man nach Artikel #1 ja auch erwarten konnte. ;-) Ich sehe da wieder Fettdruck, der muss noch raus. Inhaltlich schaue ich heute Abend drauf, habe heute tagsüber leider keine Zeit. Dann erkläre ich auch was zum Kategoriesystem. Eine Sache, die mir beim ersten Artikel schon aufgefallen war: Viele Musicals haben eine Produktionsgesellschaft wie z.B. Stage Entertainment. Wie ist das mit den beiden Musicals, die ihr be-artikelt?
Viele Grüße, Grueslayer 14:09, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke & keine Eile ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Rückmeldung - wir freuen uns! Die Fettungen habe ich gerade entfernt. Wir DACHTEN, wir hätten schon alle rausgenommen - aber: weit gefehlt ;-) Zur Produktionsgesellschaft: Da machen wir uns gerne schlau. Guter Tipp.

Und: Bitte keine Eile beim Lesen - man hat ja nicht NUR Zeit für Wikipedia, sondern es gibt ja auch noch ein Leben außerhalb der Enzyklopädie. Auf den ein oder anderen Tag kommt es nicht an!

Viel Spaß beim Lesen UND bei allen anderen Dingen! Germanistikpeter66 (Diskussion) 16:43, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
ich hab mal kurz drübergeschaut. Liest sich gut. Hier und da finde ich ein paar sprachliche Details holprig, aber die schleifen andere mit der Zeit schon ein. ;-) Ich habe zwei Kleinigkeiten geändert:
  • Ich habe mal wieder die Fettschrift rausgenommen. In einer Enzyklopädie ist das Schriftbild gewollt langweilig. ;-)
  • Wenn ihr mal einen Blick auf die letzten vier Zeilen des Quellcodes werfen mögt - das <references /> ist ein technischer Befehl, der dem Artikel sagt, dass die Einzelnachweise da unten in den Abschnitt "Einzelnachweise" zu klatschen sind. Könnt ja mal testen - die Zeile rausnehmen(beim Editieren des Gesamtartikels, nicht nur des Absatzes), Artikel in der Vorschau ansehen, Zeile wieder reinkopieren, Unterschied in der Vorschau ansehen. Ist nur ein technisches Detail, gehört aber in jedem Artikel so, außer, und da kommt der Befehl überhaupt her - ach, vergesst es, schreibt's einfach in jeden Artikel genau so rein. ;-) Weiterhin habe ich unten eine Kategorie hinzugefügt. Kategorien sind Schlagwörter, Hashtags quasi, aber nach einem baumdiagrammähnlichen System erstellt. Klickt mal auf die Kategorie:Musical (Werk), da seht ihr alle Artikel, die in der Wikipedia als Musical kategorisiert sind. Oben findet ihr vier Unterkategorien (testweise klicken!) und ganz unten drei Oberkategorien (auch testweise klicken!). Das ganze Kategoriensytem ist so aufgebaut. Coca-Cola hat die Kategorie Kategorie:Coffeinhaltiges Erfrischungsgetränk, die wiederum die Oberkategorie Kategorie:Erfrischungsgetränk und so weiter. Solche Kategorien gibt es aus zwei Gründen. Zum einen kann man sich da als Leser schön durchklicken, wenn einen beim Lesen eines Artikels interessiert, was es in der Kategorie sonst noch so gibt. Für Autoren hingegen bieten Kategorien die Möglichkeit, sich botgesteuerte Auswertungen über Kategoriezweige erstellen zu lassen. Wenn man in eure Baustellenseite nun einfach eine Kategorie einfügt, hätte das einen Nachteil: Die Baustellenseite taucht im Kategoriensystem auf. Das soll sie aber erst, wenn sie in den Artikelnamensraum verschoben wurde. Da hilft dann das <nowiki> - das bewirkt einfach nur, dass alles, was zwischen <nowiki> und </nowiki> steht, von der Software ignoriert und stumpf so angezeigt wird, wie man's getippt hat. Es gibt diverse Situationen, wo das nützlich ist, für euch relevant aber erst mal nur eins: Kategorien zwischen nowiki-Klammern "verstecken", bis der Artikel fertig ist, dann verschieben, dann die nowiki-Klammern löschen, und dann ist der Artikel korrekt kategorisiert.
So, das war 'n bisschen viel, ne? Also zurück zum Artikel. Ich bin nur mit einem Abschnitt unglücklich: "Rezeption des Themas "Rosemarie Nitribitt" in der Kunst". Grund: Der gehört eigentlich in den Artikel Rosemarie Nitribitt, und die Inhalte stehen dort schon in Kurzform im Absatz "Rezeption". Denkt mal drüber nach. Wegen mir kein K.O.-Kriterium für die Veröffentlichung des Artikels, aber wenn später jemand im Musical-Artikel das Kapitel rauslöscht mit der lapidaren Bemerkung "irrelevant für Lemma" - bitte nicht wundern. Die Informationen des Abschnitts sind natürlich z.T. wertvoll - vielleicht habt ihr ja Lust, die in den Nitribitt-Artikel einzuarbeiten...
Dat war's! Schöner Artikel! Gerne mehr! ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 22:12, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer, vielen, vielen Dank für deine Arbeit und konstruktiven Hinweise! Mensch, wieviel gemeinschaftliche Arbeit und gemeinschaftliches Wissen hinter jedem Artikel steckt. Irgendwie sehr beeindruckend ...

• Es waren immer noch Fettungen drin? Bin ich denn blind - oder habe ich die Änderungen nicht gespeichert? In diesem Fall also mal wieder: Vier Augen sehen mehr als zwei ;-)
• Das mit den "references" habe ich wirklich nicht verstanden ;-) Aber ich habe mir Erleichterung deinen Schlusssatz gelesen - und mit gutem Gewissen alles so       gelassen, wie es ist.
• Habe den Absatz zur Rezeption in der Kunst rausgenommen. Du hast völlig recht - das gehört wirklich zur Seite "Rosemarie Nitribitt" und ist dort im Groben vorhanden. Es ist so tatsächlich sauberer. Wir können ja hier und da, wie du vorgschlagen hast, etwas ergänzen - zum Bsp. zum Musical und auch auf die neu erstellte Seite verlinken. DAnn ist alles schön rund.
• Danke auch für die Erklärungen zur Kategorie. Verstehe jetzt das Prinzip besser.
• Dann hattest du letztens nach der Produktionsgesellschaft gefragt. Hier habe ich mich schlau gemacht. Es gab damals für die drei Theater, die zu dieser Zeit zusammengehörten (Capitol Theater Düsseldorf, Musical Dome Köln und Starlight Express Bochum) noch keine Dachgesellschaft. Dementsprechend gab es für jedes Musical eine eigene Projektgesesellschaft. Bei Miami Nights bspw. die "Miami Nights GmbH" und für Rosemarie die "Capitol Event GmbH". Müssen wir das irgendwo noch eintragen?
• Wenn wir dich richtig verstanden haben, wärst du mit einer Veröffentlichung des Artikels einverstanden. Das freut uns sehr. Irgendwie ist das ein total schönes Erfolgserlebnis ;-)) Ich werde es also nachher wieder mutig versuchen und hoffentlich nicht wieder ein "Hilfe" ins Universum schicken ;-)) Wenn ich es richtig verstehe, muss ich nach dem Verschieben die eckigen Klammern vor und hinter der Kategorie löschen, richtig? Ich denke, dann mache ich mich mal ans Werk. Hoffe, es klappt ... ;-))

TAUSEND DANK für die WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG! Was würde man OHNE Mentor machen?

Einen schönen Tag - viele Grüße Germanistikpeter66 (Diskussion) 11:34, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

P.S. Bei Miami Nights haben wir gestern noch das fehlende Kreativteam ergänzt. Falls du in den nächsten Tagen Zeit hast, das zu sichten ... DAnke dafür!

Noch mal Danke![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

heute ich wieder unser Tag ;-) Herzlichen Dank fürs (schnelle!) Sichten und Veröffentlichen - es macht richtig Freude, unser Gemeinschaftswerk innerhalb der Enzyklopädie zu betrachten. Einfach ein schönes Gefühl, die Früchte der ARbeit auch ernten zu können. In der Zwischenzeit habe ich schon bei den Artikeln "Das Mädchen Rosemarie" und "Rosemarie Nitribitt" verlinkt und einige Fakten ergänzt. So ist jetz alles rund.

In den nächsten Tagen werde ich dann, so wie du vorgeschlagen hast, mal ein Auge über andere Musical-Seiten werfen. Mal schauen, was man dort aktualisieren oder ergänzen kann/sollte.

Jetzt ist aber gut für heute - jetzt geht's raus an die frische Luft. Obwohl es nach Regen aussieht, macht nix ;-)

Ich schicke einen herzlichen Gruß in die Runde und wünsche einen schönen Abend (den WIR uns heute defintiv wieder verdient haben!) Germanistikpeter66 (Diskussion) 15:55, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66 und Bauhaus 90,
Glückwunsch zum zweiten Artikel! :) Tolle Arbeit schon zum zweiten Mal.
Als Leser mag man sich fragen, wer hinter so einer Musicalproduktion steckt. Wenn man sich für Musicals interessiert oder aus Hamburg kommt, mag man schon mal auf Stage Entertainment gestoßen sein, da die ja mehrere Musicals betreiben. Da fragt sich dann vielleicht der eine oder andere, wer denn Betreiber von Miami Nights und/oder Rosemarie ist. Wenn ihr da noch einen Satz (oder zwei, drei das Drumrum erklärende Sätze) pro Artikel ergänzen könntet, macht das die Artikel noch runder.
Wenn beim Lesen oder Schreiben irgendwelche Fragen auftauchen - jederzeit melden, ich bin zur Stelle. ;-)
Noch einen tollen Abend und viele Grüße, Grueslayer 21:37, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die netten Worte![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DAnke für die netten Worte! Das geht runter wie Butter ;-) Und danke für das "Immer-zur-Stelle-Sein"!

Eine kurze Frage: Ich weiß leider nicht mehr, wie man jemandem, der falsche Dinge korrigiert, dankt. Obwohl ich das letztens schon mal gemacht habe. Ich habe gerade in der Versionsgeschichte gesucht, dort aber keine Möglichkeit gefunden. Denn der korrigierte Marilyn-Dreher ist schon super! Beeindruckend, wie ordentlich alles gelesen wird, finde ich ganz toll. Wie also danke ich nochmal?

Ja, der Hinweis zur Produktionsgesellschaft ist absolut verständlich. Ich werde mir für beide Musicals einen erklärenden Satz überlegen und einfügen. Als Hintergrundinfo hier für uns: Zu der Zeit, als Miami Nights und Rosemarie auf die Bühne kamen, gab es die (große) Stage Entertainment und die (kleinere) Musical-Gruppe rund um den Düsseldorfer Produzenten Thomas Krauth, der zu der Zeit drei Theater in NRW betrieb (zunächst das Capitol Theater in Düsseldorf, kurz danach den Musical Dome in Köln und einige Zeit später auch Starlight Express in Bochum, den er vor der drohenden Insolvenz "rettete" (der Stella-Konzern, der damals Starlight Express betrieb und in die Insolvenz ging, wollte auch dieses erfolgreiche Musical schließen)). Die Künstler wandten sich daraufhin an Thomas Krauth, der sich kurzfristig entschloss, das Haus zu übernehmen und weiter zu betreiben. Für diese drei Häuser in NRW gab es allerdings keine Dachmarke, so dass oft von der Capitol Theater-Musicalgruppe oder der Krauth-Gruppe gesprochen wurde, was aber irgendwie nicht verständlich ist. Mit Saturday Night Fever oder eben Miami Nights ging diese Musicalgesellschaft auch auf Tournee in andere Länder.

2008 übergab Thomas Krauth seine Geschäfte an Maik Klokow (der früher bei der Stage Holding in Hamburg war). Maik Klokow erwarb weitere Theater in verschiedenen Städten und firmiert seitdem unter der DAchmarke "Mehr! Entertainment".

So, und jetzt gucke ich, wie ich DAS in einen verständlichen Satz bekomme ;-)))

Wünsche einen wunderschönen ersten März in die Runde! Germanistikpeter66 (Diskussion) 10:26, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66,
das "danken" ist einfach zu finden, wenn man's weiß: Oben rechts neben der Suchmaske gibt es einen Knopf "Versionsgeschichte" oder so. Da draufklicken, und Du siehst die Historie aller Edits einer Seite. Rechts neben jedem Edit sind ein paar Knöpfe, und einer davon heißt "danken".
Die Historie der Musicals bzw. der Produktionsgesellschaften ist doch spannend. Das sollte unbedingt in die Artikel!
Viele Grüße, Grueslayer 11:10, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzungen erledigt ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... danke für deine nette Antwort!

Ich habe den Knopf "danken" jetzt dank deiner Hilfe wiedergefunden! Witzigerweise wird er aber nur bei einigen Änderungen angezeigt - und z.B. bei der Marilyn-Änderung nicht, so dass ich dort nicht danken konnte. Komisch, oder?

In der Zwischenzeit habe ich einen verständlichen Satz zur Produktionsgesellschaft geschrieben. Es geht halt nur ein bisschen umständlich, indem man den Produzenten Thomas Krauth erwähnt und die drei Häuser, die er in NRW betrieb. Ich hoffe aber, dass es so verständlich ist. In den Fließtext passte es nicht gut hinein, es hätte den Lesefluss gestört. Ich habe es jetzt als Ergänzung unter das "Kreativteam/Produktionsteam" gesetzt, da passte es inhaltlich gut hin - bei beiden Artikeln.

Deine Anmerkungen nehme ich gerne auf und schaue mir in nächster Zeit auch nochmal die Bio von Thomas Krauth an. Dort wären einige Infos dieser Historie ja am richtigen Ort. Ich habe gesehen, dass dort ziemlich wild in den letzten Jahren rausgekürzt wurde. Dort wäre also tatsächlich Nachhol-Bedarf ;-)

Herzliche Grüße in die Runde! Germanistikpeter66 (Diskussion) 11:43, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Bin fleißig ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... und noch mal ich - aber das letzte Mal für heute! ;-)

Ich habe ein paar Dinge nach unserer Absprache aktualisiert. Vielleicht kannst du sie netterweise sichten? Danke! Ich füge dir hier jeweils die Links ein, dann musst du nicht extra suchen ;-)

Über das ein oder andere Musical habe ich mal ein Auge schweifen lassen. Habe mir Cabaret ausführlicher angesehen, ist sehr ordentlich. Konnte hier aber direkt eine Aktualisierung einfügen, da Cabaret auch über ein ganzes Jahr in Düsseldorf gespielt hat. Hier der Link für die Sichtung: https://de.wikipedia.org/wiki/Cabaret_(Musical)

Danke für die Sichtung beim Kreativteam zu Miami Nights, sehr nett! Dort hatte ich ja noch untendrunter die Produktionsgesellschaft nachträglich erläutert - und im zweiten Schritt meine falsche Formatierung korrigiert. Die ist jetzt noch drin. Wärst du hier auch so nett? https://de.wikipedia.org/wiki/Miami_Nights

Bei Rosi habe ich auch den Satz zur Produktionsgesellschaft eingefügt (hoffentlich NICHT als Aufzählungspunkt formatiert ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/Das_M%C3%A4dchen_Rosemarie_(Musical)

Und bei Thomas Krauth habe ich fehlende und falsche Verlinkungen korrigiert (müsste netterweise auch noch gesichtet werden): https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Krauth

Und hierzu habe ich noch eine generelle Frage: letztens habe ich geschaut, ob die korrigierten Verlinkungen in diesem Artikel schon gesichtet waren. Und: JA! Sie wurden korrekt angezeigt!!! Und heute sehe ich durch Zufall, dass alle noch NICHT gesichtet sind. Das ist ein Mysterium! Habe ich Halluzinationen??? ;-)) DAnke für eine Aufklärung! ;-)

So, jetzt aber wirklich genug für heute. Ich merke, dass so eine Sache einen leichten Suchtcharakter entfalten kann ... Jetzt also mal Schluss!

Herzliche Grüße in die Runde und einen schönen Abend Germanistikpeter66 (Diskussion) 14:59, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Germanistikpeter66,
die tatsächlichen Unterschiede zwischen gesichteten und ungesichteten Versionen kann ich Dir nicht bis ins letzte Detail erklären. Also, es gibt natürlich die übliche Hilfeseite, Wikipedia:Gesichtete Versionen in diesem Fall, und im Unterpunkt Wikipedia:Gesichtete Versionen#Welche Version wird beim Aufruf einer Seite angezeigt? steht, dass ungesichtete Versionen für unangemeldete Leser unsichtbar sein sollten und dass angemeldete Leser wählen können, was sie sehen. Um mehr sagen zu können, müsste ich "Testcharaktere" mit unterschiedlichen Rechten haben und mir Seiten so mit verschiedenen Rechten anschauen - dazu bin ich zu faul. Wenn man angemeldet ist, hat man nach ein paar (vier?) Tagen das Recht, Artikel zu verschieben - vielleicht hängt Deine unterschiedliche Wahrnehmung damit zusammen. Ansonsten wäre ich geneigt, das ganze aus Faulheitsgründen auf Halluzinationen zu schieben. ;-)
Sichtungen erledigt. Falls Dir irgendwann mal sehr, sehr langweilig sein sollte, kannst Du ja mal in Bezug auf "Deine" beiden Musicals über ein Kapitel "Entwicklungsgeschichte" o.ä. nachdenken. Bei Filmen und Computerspielen gibt es das, da erläutert man Hintergründe der Produktion. Für den Leser sehr spannend. Einen Anfang hast Du ja in beiden Fällen schon gemacht. Aber: Eilt nicht!
Viele Grüße, Grueslayer 15:41, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Guten Morgen ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühdienst grüßt Spätdienst!

Herzlichen Dank für die Sichtungen - das LÄUFT ja hier in unserer Teamarbeit. Unglaublich ;-) Irgendwie ist es ein schönes Gefühl, Artikel zu vervollständigen, zu aktualisieren, zu verlinken etc. Wenn dann wieder ein Mosaiksteinchen mit dem anderen verknüpft ist, hat man das zufriedene Gefühl, etwas zum großen Wissens-Pool beigetragen zu haben. Ein GUTES Gefühl ;-)

Ja, und mit der Halluzination: Dann wird es doch eine kleine Wahnvorstellung gewesen sein. Ich glaube auch daran ...

In der Zwischenzeit habe ich beim Capitol Theater zu den neuen Artikeln verlinkt, ist noch nicht gesichtet. Wärst du hier auch so nett? Danke! https://de.wikipedia.org/wiki/Capitol_Theater_(D%C3%BCsseldorf)

Ich danke dir auch für den Hinweis mit der Entwicklungsgeschichte. Ja, du hast recht: Wenn sich mal wirkliche Langeweile einstellt ;-) DANN lege ich los ... ;-)

So, das für den Moment. Hier stürmt es gerade ziemlich, aber Sonne ist auch da ... Irgendwie schön.

Herzlichen Gruß in die Runde - lasst es euch gutgehen! Germanistikpeter66 (Diskussion) 09:15, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Moin Germanistikpeter66,
Sichtung erledigt. Das muss übrigens nicht ich machen; es gibt im Hintergrund eine ganze Brigade an fleißigen Helfern, die u.a. die Liste zu sichtender Artikel abarbeiten - dauert halt manchmal etwas, meistens arbeitet man von hinten nach vorne.
Viele Grüße und einen schönen Tag, Grueslayer 10:35, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

In Ordnung! Und jetzt ist erst mal Pause ;-)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Grueslayer,

herzlichen Dank für die Sichtungen - dann wissen wir demnächst Bescheid, dass wir nicht immer dich "belästigen" müssen ;-) Danke für die Info! Jetzt ist auch erst mal Pause, weil grade so gar keine Langeweile ist ;-)

Falls wir uns nicht mehr hören: Ein schönes Wochenende für alle in dieser Runde. Lasst euch nicht wegwehen ... Viele Grüße Germanistikpeter66 (Diskussion) 13:16, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Wie cool! Jetzt Fotos/Logos?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Man, wie cool! Ich war auch fleißig und habe jetzt wirklich einen Draht zu den Ansprechpartnern für die Grafiken und Fotos im Capitoltheater. Ich habe gelesen, dass wir Logos und Fotos mit einer Genehmigung hochladen dürfen... wie gehe ich hier am besten vor? Grueslayer, leitest du mich noch einmal an oder hast du einen Tip, wo ich eine Step-by-Step-Anleitung finde, die auch für unseren Fall hier zutrifft?

Bauhaus 90 (Diskussion) 00:35, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

komplexes thema, aber schaffbar. Melde mich morgen! Viele grüße, Grueslayer 01:11, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Moin, sorry für die späte Rückmeldung habe am Wochenende mal eine Auszeit genommen. ;-) Habe einen Experten hinzugezogen, geht temporär hier weiter. Ihr könnt da auch gerne Nachfragen stellen, Reinhard ist auch Mentor und mithin freundlich und hilfsbereit. Viele Grüße, Grueslayer 21:16, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Hallo zusammen,
nur für den Fall, dass ihr gebannt auf eine Antwort auf dieser Seite wartet: Ich habe hier geantwortet. Vielleicht sollten wir uns auf eine Seite einigen. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 13:52, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten