Benutzer:HerrEis/babylon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Werkdaten
Titel: Babylon
Form: Oper in sieben Bildern
Originalsprache: deutsch
Libretto: Peter Sloterdijk
Uraufführung: 27. Oktober 2012
Ort der Uraufführung: Bayerische Staatsoper
Spieldauer: 160 Minuten (Originalfassung)
Personen

Babylon ist eine Oper in sieben Bildern von Jörg Widmann, mit einem Libretto von Peter Sloterdijk. Die Oper beschreibt das Leben in einer multi-religiösen und multikulturellen postapokalyptischen Stadt. Die Uraufführung fand am 27. Oktober 2012 unter der musikalischen Leitung von Kent Nagano an der Bayerischen Staatsoper statt. Eine neue Berliner Fassung feierte am 9. März 2019 an der Berliner Staatsoper Unter den Linden unter der musikalischen Leitung von Christopher Ward Premiere.


Hintergrund und Aufführungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Werk Babylon wurde von Jörg Widmann als Auftragswerk für die Bayerische Staatsoper geschrieben. Die Oper entstand in seiner ursprünglichen Form von 2011 bis 2012. [1] Dabei waren der Komponist und Librettist an keine Vorgaben gebunden.[2] Der Librettist Peter Sloterdijk beschreibt das Leben in einer multi-religiösen und multikulturellen postapokalyptischen Stadt [2] sowie Aufstieg und Fall eines Imperiums.

Die Bayerische Staatsoper brachte das Werk Babylon am 27. Oktober 2012 im Nationaltheater München dirigert von Kent Nagano zur Uraufführung. Inszeniert wurde die Uraufführung von Carlus Padrissa.

Eine neue Berliner Fassung feierte am 9. März 2019 in der Berliner Staatsoper Unter den Linden Premiere. Dirigent dieser Neuproduktion war Christopher Ward nachdem Daniel Barenboim das Dirigat augrund einer Augenverletzung absagen musste. [3] Die revidierte Berliner Fassung unterscheidet sich v.a. darin, dass das Ende der ersten und zweiten Hälfte komplett überarbeitet wurden und dem jüdischen Chor in der Oper eine zentralere Rolle eingeräumt wird. [4]

Die erste Aufführung von Widmanns Babylon-Suite fand am 21. August 2014 in Grafenegg unter der Leitung von Kent Nagano statt. Die Babylon-Suite ist die konzertante Fassung der Oper und entstand im Auftrag des Grafenegg Festivals und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.[5]

The premiere of Babylon was reviewed critically by several newspapers.[6][7][8][9] The New York Times noted, that Widmann's hard work received a major forum, that Sloterdijk's libretto is overstuffed and often inscrutable, and the production is extravagant.[10] Die Zeit wrote about an indifferent libretto, a monstrous score and old men's lust (Altherrenerotik),[11] Süddeutsche Zeitung about howling wind players, opulent pictures and strange music.[12] Die Welt wrote: "alphabet soup of sound salad: orgiastic, bombastic" ("Buchstabensuppe an Klangsalat, orgiastisch bombastisch.").[13]

The premiere of the revision of the opera in 2019 received positive and mostly negative reviews.[14][15][16][17][18][19][20][21][22]

Babylon is a polystilistic opera.Vorlage:Sfn Obvious example of a special musical style is Widmann's version of the Bayerischer Defiliermarsch and Tiroler Holzhackerbuab`n from his composition Dubairische Tänze in Scene III.Vorlage:Sfn Some other examples of self-quotation within the opera are Teufel Amor, Con brio, Antiphon and Messe.Vorlage:Sfn

Rollen und Besetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle[23] Stimmlage Premierenbesetzung,
27. Oktober 2012
Dirigent: Kent Nagano
Premierenbesetzung

(Berliner Fassung),9. März 2019Dirigent: Christopher Ward

Inanna high soprano Anna Prohaska Susanne Elmark
Die Seele high soprano Claron McFadden Mojca Erdmann
Tammu tenor Jussi Myllys Vorlage:Ill
Priesterkönig bass-baritone Willard White John Tomlinson
Der Tod bass-baritone Willard White Otto Katzameier
Euphrat dramatic mezzo soprano Gabriele Schnaut Marina Prudenskaya
Skorpionmensch countertenor Kai Wessel Andrew Watts
Ezechiel narrator August Zirner Felix von Manteuffel

Widmann scored Babylon for the following large orchester with 90 players:[23]Vorlage:Sfn

  • Woodwinds: 4 flutes (all doubling piccolo, 3rd doubling alto flute, 4th doubling bass flute), 4 oboes (2nd doubling oboe d'amore, 3rd doubling cor anglais, 4th doubling heckelphone), 4 clarinets in BVorlage:Music (2nd doubling clarinet in EVorlage:Music, 3rd doubling bass clarinet, 4th doubling double bass clarinet), 4 bassoons (3rd and 4th double bassoon)
  • Brass: 4 horns (doubling 4 natural horns), 4 trumpets, 4 trombones (3rd and 4th doubling bass trombone or contrabass trombone), tuba
  • Strings: 14 violins I, 12 violins II, 10 violas, 8 cellos, 8 double basses (4 of them 5-stringed)
  • Percussion: 4 players, timpani
  • 2 harps, celesta, accordion, piano, organ

The opera is about the conflicts that arise from the love of the exile and Jew Tammu to the Babylonian Inanna, priestess in the temple of free love.[24]

The seven scenes of the opera:[lower-alpha 1]Vorlage:Sfn[23]

1. Bild: "In den Mauern von Babylon"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Dauer: 45 min)


Tammu falls in love with Inanna.

2. Bild: "Flut und Sternenschrecken"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


The Euphrates leaves its bed, the flood comes. After the flood, peace and order will be achieved between heaven and earth through a human sacrifice.

3. Bild: "Das Neujahrsfest"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • genitalia septets
  • monkey septet

An orgiastic, carnival-like New Year festival with processions, cabaret numbers, and excesses begins.Vorlage:Sfn The Jews consider this as blasphemy.

4. Bild: "An den Wassern von Babylon"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "At the Waters of Babylon"

The Jews reflect about their religion. They try to tolerate some of the sacrificial practices. Tammu is selected by the Babylonian Priest King to be sacrificed.

  • "The Feast of the Sacrifice"

Tammu is sacrificed.

6. Bild: "Inanna in der Unterwelt"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "Inanna in the Underworld"

Inanna rescues Tammu from the underworld.

7. Bild: "der neue Regenbogen"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • "The New Rainbow" (duration: 7 min)
    • rainbow septet

A new covenant with humankind, based on number seven, replaces the old sacrifice.


  • Siglind Bruhn: Die Musik von Jörg Widmann. Edition Gorz, Waldkirch 2013, ISBN 978-3-938095-16-4, S. 169–192 (google.de).
  • Barbara Zuber: Jörg Widmann, Musik-Konzepte 166 (edition text+kritik). Hrsg.: Ulrich Tadday. Richard Boorberg Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86916-355-0, Verschiebung und semantische Überschreibung. Der Doppelchor der Juden in Jörg Widmanns Babylon (Bild 5), S. 55–78.

[[Kategorie:Operas by Jörg Widmann]] [[Kategorie:German-language operas]] [[Kategorie:2012 operas]] [[Kategorie:Operas]]

  1. Babylon. Abgerufen am 19. März 2019.
  2. a b Siglind Bruhn: Die Musik von Jörg Widmann. Edition Gorz, Waldkirch 2013, ISBN 978-3-938095-16-4, S. 169–192.
  3. Pressemitteilungen | Staatsoper Berlin. Abgerufen am 19. März 2019.
  4. Staatsoper Unter den Linden: INSIGHTS BY Jörg Widmann. 5. März 2019, abgerufen am 19. März 2019.
  5. Peter Jarolin: "Babylon-Suite" von Jörg Widmann uraufgeführt In: Kurier, 22 August 2014. Abgerufen im 22 August 2017 (german). 
  6. Zachary Woolfe: On Clarinet, the Composer In: The New York Times, 15 April 2013. Abgerufen im 22 August 2017 
  7. Eleonore Büning: Fette Zeiten in alten Städten In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29 October 2012. Abgerufen im 22 August 2017 (german). 
  8. Alexander Dick: Bayrilonisches Sprachengewirr In: Badische Zeitung, 29 October 2012. Abgerufen im 25 August 2017 (german). 
  9. Juan Martin Koch: Die "Zauberflöte" für das 21. Jahrhundert ist noch zu schreiben: "Babylon" von Jörg Widmann und Peter Sloterdijk an der Münchner Staatsoper. In: nmz online. neue musikzeitung, 28. Oktober 2012, abgerufen am 25. August 2017 (deutsch).
  10. George Loomis: Carnal Knowledge in a Modern Metropolis: Babylon In: The New York Times, 6 November 2012. Abgerufen im 18 August 2017 
  11. Mirko Weber: Tuttifrutti In: Die Zeit, 31 October 2012. Abgerufen im 22 August 2017 (german). 
  12. Helmut Mauró: Jubel für den babylonischen Untergang In: Süddeutsche Zeitung, 28 October 2012. Abgerufen im 22 August 2017 (german). 
  13. Manuel Brug: Die "Große Hure" aus der Megacity In: Die Welt, 28 October 2012. Abgerufen im 22 August 2017 (german). 
  14. Peter P. Pachl: Alle sieben Jahre: "Babylon"-Uraufführung von Jörg Widmann: Neufassung an der Staatsoper Unter den Linden In: neue musikzeitung, 11 March 2019. Abgerufen im 13 March 2019 (german). 
  15. Martina Helmig: Diesem "Babylon" fehlt die Vielfalt In: Berliner Morgenpost, 10 March 2019. Abgerufen im 13 March 2019 (german). 
  16. Wolfgang Schreiber: Völker, lebt gefährlich! In: Süddeutsche Zeitung, 13 March 2019. Abgerufen im 14 March 2019 (german). 
  17. Eleonore Büning: Völkerverständigung kann so einfach sein! Jörg Widmanns und Peter Sloterdijk haben ihr "Babylon" neu gefasst In: Neue Zürcher Zeitung, 13 March 2019. Abgerufen im 14 March 2019 (german). 
  18. Mark Swed: Operas in Berlin and Hamburg go Babylonian, with Trump and an immigration crisis In: Los Angeles Times, 13 March 2019. Abgerufen im 14 March 2019 
  19. Niklaus Hablützel: Männer, die sich wichtig nehmen In: taz, 10 March 2019. Abgerufen im 14 March 2019 (german). 
  20. Uwe Friedrich: Zäher Mythen-Mischmasch. In: BR-Klassik. 10. März 2019, abgerufen am 14. März 2019 (deutsch).
  21. Manfred Brug: Nicht besser: Jörg Widmanns und Peter Sloterdijks wenig bearbeitete "Babylon"-Neufassung an der Berliner Staatsoper. In: Die Welt. 10. März 2019, abgerufen am 14. März 2019 (deutsch).
  22. Udo Badelt: Die Stadt braucht ein Update. In: Der Tagesspiegel. 11. März 2019, abgerufen am 14. März 2019 (deutsch).
  23. a b c Babylon (Score). In: Schott Music. 2012, abgerufen am 21. August 2017.
  24. Andrew Powell: Widmann’s Opera Babylon In: Musical America, 23 November 2012. Abgerufen im 28 December 2013 
  25. Adela Yarbro Collins: Cosmology and Eschatology in Jewish and Christian Apocalypticism. Brill, 2000, ISBN 978-90-04-11927-7.


Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe lower-alpha, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="lower-alpha" />-Tag gefunden.