Benutzer:JEW/Britzgyberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palisade und Mauer auf dem Britzgyberg
Palisade und Mauer auf dem Britzgyberg
Palisade und Mauer auf dem Britzgyberg

Die Mauer auf dem Britzgyberg (französisch Enceinte protohistorique de Britzgyberg - auch als Oppidum bezeichnet) ist ein keltisches Bauwerk nordöstlich von Illfurth im Département Haut-Rhin im Elsass in Frankreich. Der Britzgyberg ist eines der seltenen Beispiele eisenzeitlicher Hochburgen im Departement und liegt am Zusammenfluss von Ill und Largue. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird nördlich des Felsvorsprungs und an der Südflanke ein Wall errichtet. Das Oppidum wurde um 430 v. Chr. nach einem Brand aufgegeben und geriet in Vergessenheit.

Als der Wall um 1850 wieder auffiel, wurde er als Rest eines römischen Militärlagers angesehen, weil in der Nähe Münzen gefunden wurden. 1904 entdeckte der badische Prähistoriker Karl Gutmann (1854–1931) unterhalb des Walls zwei Zisternen, einen Wehrgraben und eine Hüttenwand. Er erkannte die Elemente als vorrömerzeitlich. 1970 unternahm der Archäologe Roger Schweizer die erste moderne Grabung, die Anne-Marie Adam ab 2006 fortsetzte.

Vasen aus lokaler Fabrikation im Museum Mülhausen
Vasen aus lokaler Fabrikation im Museum Mülhausen
Vasen aus lokaler Fabrikation im Museum Mülhausen

Das Oppidum beherbergte ein Produktionszentrum für Metall und Keramik. Die Entdeckung von Fragmenten phokäischer Amphoren und schwarzfiguriger attischer Keramiken, die über Etrurien aus Athen importiert wurden, sowie mit korallenbesetzte Fibeln belegen einen Austausch mit Südeuropa. Auf der Illfurther Seite wurde 2005 am Fuße des Hügels eine handwerkliche Vorstadt identifiziert.

Die Stätte steht seit 1989 unter Denkmalschutz. Zeitgenössisch sind der Burgrest Kastelberg, das sogenannte Grab Attilas (Tombeau d'Attila) in Saint-Louis-la-Chaussée und die Tumuli von Rixheim (Butte des Huns oder Huner Hubel) und Sausheim (Les Tombes à Épées - dt. Schwertgräber).

  • Anne-Marie Adam: Genese und Entwicklung der befestigten Höhensiedlung auf dem Britzgyberg in Illfurth (Haut-Rhin, Frankreich) In: Dirk Krausse (Hrsg.): Fürstensitze und Zentralorte der frühen Kelten, Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramm 1171 in Stuttgart. Theiss, Stuttgart 2010, S. 365–375.
  • Anne-Marie Adam: Les systèmes fortifiés du Britzgyberg à Illfurth (Haut-Rhin): pour une relecture des données. In: Stephan Fichtl (Hrsg.): Murus celticus. Glux-en-Glenne 2010, S. 37–44.
  • Muriel Roth-Zehner: Illfurth «les Hauts de Buergelen»: une plate-forme du Hallstatt final au pied de la fortification de hauteur du Britzgyberg. In: Martin Schönfelder, Susanne Sievers (Hrsg.): Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal. 4. internationales Kolloquium der Association Français pour l'Étude de l'âge du Fer vom 13. bis zum 16. Mai 2010 in Aschaffenburg = L'âge du Fer entre la Champagne et la vallée du Rhin. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 2012, ISBN 978-3-88467-193-1, S. 169–181 (Digitalisat).
  • Anne-Marie Adam: La palissade monumentale du Britzgyberg (Illfurth, Haut-Rhin) au Hallstatt D1. In: Bulletin de l’Association française pour l’étude de l’âge du fer 36, 2018, S. 9–12 (Digitalisat).

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Grand Est]] [[Kategorie:Monument historique in Illfurth]] [[Kategorie:Oppidum]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]]