Benutzer:Julizwiebel/Baustelle8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1) Petrus hat eine gedrungene Gestalt, ein breites Gesicht, dessen Mienen seinen Feuereifer ausdrücken, und krauses [75] Haar, ist aber vorn kahl. Zuweilen erscheint er herkulisch, da Simson sein alttestamentalisches Vorbild ist und da er der Fels (petra) ist, der die Kirche trägt. Er führt zwei grosse Schlüssel (des Himmels und der Hölle), früher nur einen, zuweilen auch drei (für Himmel, Erde und Hölle). Er steht dem Paulus zur Rechten, früher stand er ihm zur Linken. In seiner Beziehung zu Paulus, der das griechische Christenthum ausdrücken soll, bezeichnet er das Judenchristenthum.

2) Paulus wird mit langwallendem Haar und langem Barte, feurigen Augen und mit Mienen voll Hoheit und Weisheit gemalt. Auf den ältesten Bildern trägt er nur ein Buch, die Lehre bezeichnend; später gab man ihm ein Schwert, als Marterwerkzeug und Sinnbild der Geistesmacht; zuweilen auch zwei Schwerter, um die doppelte Gewalt der Kirche auszudrücken, wie in den beiden Schlüsseln Petri.

3) Andreas trägt das schräge Kreuz, an dem er gekreuzigt wurde, ist klein und schwächlich.

4) Jakobus major, der älteste unter den Aposteln, wird als ein ehrwürdiger uralter Greis gemalt, mit Hut, Stab und Kürbisflasche als ein Pilger, wegen seiner Wanderungen als Bekehrer. Er, der älteste, und Johannes, der jüngste Apostel, sind Brüder.

5) Johannes ist ein langhaariger, sehr sanfter, aber zugleich geistvoller Jüngling, mit einem Buche (seinem Evangelium), zuweilen noch mit der Feder in der Hand, oder mit einem Kelche, aus dem eine Schlange hervorkommt (ein wahrscheinlich aus dem ältern Heidenthum entlehntes Sinnbild, das als Attribut der Hygieia die Heilkraft bezeichnete). Neben ihm der Adler, der die Kraft Gottes bedeutet.

6) Thomas, der Zweifler, trägt als Handwerkszeug und zugleich als Sinnbild seines messenden Geistes ein Winkelmaass, zuweilen auch einen Spiess.

7) Jakobus minor hat als erster Bischof von Jerusalem eine Bischofsmütze auf und eine Keule in der Hand, weil er mit einer solchen als Martyrer erschlagen wurde. Ihm ist gewöhnlich

[76] 8) Philippus mit einem Kreuzstab als Pilger, oder auch mit einem Buche und einer Geissel als kräftiger Bekehrer zugesellt, und Beide haben ihr gemeinsames Fest am 1. Mai.

9) Bartholomäus trägt das Messer, womit er geschunden wurde, und wird auch zuweilen hautlos als ein anatomisches Studium dargestellt.

10) Matthäus hat einen Beutel, weil er früher ein Zöllner war, eine Lanze oder ein Beil als Marterwerkzeug, und einen (meist geflügelten) Menschen, der ihm als Evangelisten zugesellt ist. Er führt aber auch (wie Thomas) das Winkelmaass. Alt, Heiligenbilder S. 98, glaubt, dies sey nur Verwechslung mit dem ähnlich geformten Beile.

11) Simon mit der Säge, durch die er als Martyrer zersägt wurde, und

12) Judas Thaddäus mit der Keule, durch die er fiel, sind als Brüder gewöhnlich mit einander gepaart, und haben auch ihr gemeinsames Fest am 28. Oktober.

Markus hat als Evangelist ein Buch und den geflügelten Löwen zum Attribut.

Lukas hat als Evangelist ein Buch und den Ochsen zum Attribut. Zuweilen erscheint er auch als Maler mit Pinsel und Palette.

Mathias trägt ein Beil oder eine Lanze.

Barnabas trägt einen Stein (weil er gesteinigt wurde).

Judas Ischarioth endlich wird rothhaarig und mit dem Beutel in der Hand gemalt, in dem er die dreissig Silberlinge empfing, um die er den Herrn verrieth.

Posizione Immagine Nome Sepoltura Attributi
1 Pietro Roma, nella basilica di San Pietro chiavi, tonsura, capelli crespi e bianchi, barba bianca e corta, gallo, croce capovolta, talvolta vestito da papa. La veste, soprattutto nel medioevo, è solitamente gialla.
2 Giovanni Efeso libro, aquila, calice con serpenti; può avere sia aspetto giovanile e imberbe (come apostolo vicino a Gesù) o vecchio e con la barba bianca (come evangelista). La veste, soprattutto nel medioevo, è solitamente rossa o rosa.
3 Giacomo il Maggiore Santiago di Compostela cappello e bastone da pellegrino, capasanta, bisaccia; talvolta il libro e la spada; può apparire a cavallo mentre uccide un saraceno ("matamoros").
4 Andrea Patrasso (basilica di Sant'Andrea), reliquie ad Amalfi e a Pienza croce di Sant'Andrea o croce normale; barba lunga e bianca; talvolta è con la rete e i pesci; la veste è spesso verde.
5 Filippo Hierapolis[1] croce; talvolta il drago
6 Tommaso Chennai (India), poi Ortona, nella cattedrale di San Tommaso Apostolo squadra, lancia, cintura di Maria
7 Bartolomeo Benevento, basilica di San Bartolomeo Apostolo coltello, a volte con la propria pelle sul braccio; in Spagna è spesso col demonio incatenato
8 Matteo Salerno, cattedrale libro, angelo, alabarda
9 Giacomo il Minore Roma insieme a Filippo nella basilica dei XII Apostoli o Gerusalemme nella cattedrale di San Giacomo[2] bastone
10 Simone il Cananeo Roma insieme a Giuda Taddeo nella basilica di San Pietro - secondo altri a Lanciano sega
11 Giuda Taddeo Roma insieme a Simone lo Zelota nella basilica di San Pietro - secondo altri a Lanciano lancia
12 Mattia Padova, nella basilica di Santa Giustina, vicino all'evangelista Luca spada o accetta
13 PAULUS Padova, nella basilica di Santa Giustina, vicino all'evangelista Luca spada o accetta
  1. Vorlage:Cita web
  2. Vorlage:Cita news