Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Anton Wellbrock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anton Wellbrock (geb. 21. Mai 1911 in Gelsenkirchen, gest. ?[1]) war ein deutscher SS-Sturmbannführer. Er war unter anderem Kommandeur des „Hauses Germanien“ in Hildesheim, einer Führerschule für „germanische“ SS-Freiwillige.

Anton Wellbrock war Sohn eines Kaufmanns. Seine Schulzeit schloss er mit der Unterprima, also mit der zwölften Klasse, ab. Sein Betriebswirtschaftsstudium beendete er als Diplom-Kaufmann. Danach war er zunächst im Geschäft seines Vaters tätig. Im Mai 1933 trat Wellbrock in die NSDAP (Mitglieds-Nr.: 2 160 826) sowie in die SS ein (SS-Nr. 105 808) ein. Am 20. April 1936 wurde Wellbrock zum SS-Untersturmführer befördert. Er kam zur Verfügungstruppe der SS, einer Vorstufe der späteren Waffen-SS. Wellbrock diente unter anderem in der Wachtruppe des Konzentrationslagers Sachsenburg. Am 12. September 1937 wurde er zum SS-Obersturmführer befördert. Von 1937 bis 1939 war Wellbrock Adjutant des SS-Obergruppenführers August Heißmeyer. Heißmeyer leitete die „Dienststelle Heißmeyer“, die für die militärische Ausbildung der Schüler der Napola-Internate zuständig war.

Im Zweiten Weltkrieg kämpfte Wellbrock bei der Waffen-SS. Im November 1941 wurde er verwundet und lag etwa ein Jahr lang, bis gegen Ende 1942, im Lazarett. Von Dezember 1942 bis August 1944 war er im SS-Hauptamt tätig. Im Juni 1943 wurde er dort zum SS-Sturmbannführer befördert.

Offenbar war Wellbrock zeitweilig zum SS-Ausbildungslager Sennheim im Elsass kommandiert. Ab 10. Januar 1944[2] – nach anderen Quellen: ab 5. Mai 1944[3] – wurde er als Kommandeur zur politischen Führerschule für „germanische“ Freiwillige, „Haus Germanien“, in Hildesheim versetzt. Er blieb dort bis bis 16. Juni 1944; sein Amtsnachfolger wurde der Archäologe und SS-Hauptsturmführer Peter Paulsen. Als „germanisch“ wurden die SS-Männer bezeichnet, die zwar keine deutschen Reichsbürger waren, aber nach der nationalsozialistischen Rassenideologie der „nordischen Menschenrasse“ angehörten, zum Beispiel Niederländer, Norweger, Dänen, Belgier, Balten, Schweizer und so weiter.

Ab August 1944 diente Wellbrock beim SS-Panzergrenadier-Ausbildungs- und -Ersatzbataillon auf dem SS-Truppenübungsplatz Böhmen in Hradischko.[4]

Wellbrocks weiterer Lebensweg ist nicht bekannt.

Wellbrock, Anton, geb. am 21.05.1911 in Gelsenkirchen, Vater: Kaufmann, gottgläubig, Unterprima (U I), Diplom-Kaufmann, Tätigkeit im Geschäft des Vaters, Mai 1933 Eintritt in SS (SS-Nr. 105 808) und NSDAP (NSDAP-Nr.: 2 160 826), April 1936 SS-Untersturmführer, Verfügungstruppe (Vorstufe der Waffen-SS), unter anderem Wachtruppe des Konzentrationslagers Sachsenburg, am 12. September 1937 Beförderung zum SS-Obersturmführer, 1937 bis 1939 Adjudant des Obergruppenführers August Heißmeyer. Wellbrock kam zur Waffen-SS, wurde im November 1941 verwundet, war 1942 im Lazarett. Von Dezember 1942 bis August 1944 war er im SS-Hauptamt tätig, wurde im Juni 1943 zum SS-Sturmbannführer im SS-Hauptamt befördert, wurde 1944 Kommandeur der politischen SS-Führerschule für 'germanische' Freiwillige „Haus Germanien“ in Hildesheim; wird rückwirkend vom 10. Januar 1944 unter Aufhebung der Kommandierung zum SS-Ausbildungslager Sennheim zur politischen Führerschule für germanische Freiwillige, Haus "Germanien", Hildesheim, als Kommandeur versetzt. SS-Sturmbannführer Anton Wellbrock war von 05.05.1944 bis 16.06.1944 Kommandeur des „Haus Germanien“. Ab August 1944 diente Wellbrock beim SS-Panzergrenadier-Ausbildungs- und -Ersatzbataillon auf dem SS-Truppenübungsplatz Böhmen in Hradischko.

  • SS-Ustuf: 20.04.1936;
  • SS-Ostuf: 12.09.1937;
  • SS-Hstuf: ?;
  • SS-Stubaf.: 21.06.1943

Wellbrock hat möglicherweise vom 24. April 1935 bis zum 31. Januar 1936 am 2. Friedens-Junker-Lehrgang an der SS-Junkerschule Braunschweig teilgenommen.

Rohstoffe, Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forum Axis-History.com, Topic: 141932

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wellbrock, Anton SS-Sturmbannführer Born: 21.05.1911 in Gelsenkirchen Died: 22.11.1983 NSDAP Nr.: 2 160 826 SS Nr.: 105 080 Promotions: SS-Ustuf: 20.04.1936; SS-Ostuf: 12.09.1937; SS-Hstuf: ?; SS-Stubaf.: 21.06.1943 Assignments: Stab SS-Hauptamt: (1938 DAL) I./Pz.GR.3: 09.1939 Chef,3./Pz.GR.4: 11.1941 SS-Hauptamt / Kdr.SS-Pz.Gr.AuE.Btl.9: (1944 WSS DAL)

SS-SBF WELLBROCK kdr Haus Germanien (Hildesheim) in Amtsgruppe D on 1942

30.) A I 2a1 SS-Stubaf. (akt.) Anton Wellbrock, geb. 21.5.11, SS-Nr. 105 808, SS-Hauptamt-Amtsgruppe D, wird rückwirkend vom 10.1.44 – unter Aufhebung der Kommandierung zum SS-Ausb.Lager Sennheim – zur politischen Führerschule für germanische Freiwillige, Haus "Germanien", Hildesheim, als Kommandeur versetzt.

Forum Axis-History.com, Topic: 141932

Harten, „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 495: Wellbrock, Anton, 21.5.11 Gelsenkirchen, V. Kaufm., ggl., UI, Dipl.-Kaufm., Geschäft d. V.; 5.33 SS u. NSDAP, 4.36 UStuf., VT, u.a. Wachtruppe KL Sachsenburg, 37-39 Adj. Ogruf. Heißm., W-SS, 11.41 Verwund., 42 Laz., 12.42-8.44 SS-HA, 6.43 Stubaf., SS-HA, Kommandeur der pol. SS-Führerschule f. german. Freiwillige Haus Germanien (44) [NS 31/4+8], 8.44 SS-Pz.Gren.A.u.E.Btl., Schule Hradischko [SSO, RS]

Hans-Christian Harten, „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten“, PeDocs, 2017, 531 Seiten, S. 495, https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf

Jelusić, „Peter Paulsen und die SS-Führerschule „Haus Germanien“ in Hildesheim“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommandeure des Hauses Germanien

S. 184, Fn. 42:

42 | [Peter] Paulsen hatte als Kommandeur des „Haus Germanien“ folgende Vorgänger:

  • SS-Hauptsturmführer Petzold (29.09.1943–?),
  • SS-Hauptsturmführer Pleschke (? - ?),
  • SS-Sturmbannführer Anton Wellbrock (05.05.1944–16.06.1944).

BArch Abt. MA Nachlass Wolfgang Vopersal, N 756/333b.

Quelle: Marko Jelusić, „Ein Archäologe im Dienste des Endsieges? Peter Paulsen und die SS-Führerschule „Haus Germanien“ in Hildesheim“, S. 173–207, S. 184, Fn. 42, in: Susanne Grunwald, Uta Halle, Dirk Mahsarski, Karin Reichenbach (Hrsg.), „Die Spur des Geldes in der prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen“, Transcipt-Verlag, Bielefeld 2016

Nr SS [SS-Nr.]: 105 080 Imię i nazwisko [Name]: Anton WELLBROCK Data urodzenia [Geburtsdatum]: 21.05.1911 numer NSDAP [NSDAP-Mitgliedsnummer]: 2 160 826 Notatki [Anmerkungen]: SS-Sturmbannführer der Waffen-SS; Beförderung am 21.06.1943

https://www.dws-xip.com/reich/biografie/numery/numer105.html

Balsi, „Soldaten im Zweiten Weltkrieg“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anton Wellbrock Geburtstag: 21.05.1911 Geburtsort: Gelsenkirchen Todestag: 22.11.1983 SS-Nr.: 105080 Quelle: J.P. Moore

Einheiten von (am) bis Einheit Dienststellung/Funktion Streitkraft 00.09.1939 I./SS-Infanterie-Regiment "Deutschland" Waffen-SS1 00.11.1941 3./SS-Regiment "Der Führer" Chef Waffen-SS1 00.10.1944 Stab/SS-Panzergrenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 9 Kommandeur Waffen-SS1

1 lt. Meldung oder Hinweis Beförderungen am zum 00.09.1939 SS-Obersturmführer1 00.11.1941 SS-Hauptsturmführer1 00.10.1944 SS-Sturmbannführer1

1 lt. Meldung oder Hinweis Verwundungen am Ort Art 00.00.1941

Soldaten Balsi.de show&id=12454

Wenn alle Brüder schweigen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2. Friedens-Junkerlehrgang an der SS-Junkerschule Braunschweig

Sie wurde am 20.4.36 zu SS-Untersturmführer[n] befördert: ... Anton Wellbrock 105080 2160826 21.5.11 SD-Hamt ...

-- -- --

Voll-Lehrgang vom 24.4.35 –31.1.36 an der SS-Junkerschule Braunschweig = 2.Friedens-Junker-Lehrgang 1935/36 an den SS-Junkerschulen Tölz und Braunschweig

  • westermann, „SS-Junkerschule Braunschweig“, 16. Juni 2013, in: Forum der Wehrmacht, Thread 36219, thread/36219-ss-junkerschule-braunschweig/

++ ++ ++

Zufallsfunde: Möglicherweise interessante Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fehling, Alfred
  • Eggendorff oder Eggendorf, Bruno

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nach einer Angabe bei John P. Moore, „Führerliste der Waffen-SS“, J.P. Moore Publishing (Selbstverlag), soll Anton Wellbrock am 22. November 1983 gestorben sein, siehe: Forum Axis-History.com, Topic: 141932
  2. So ein im Forum Axis History wiedergegebener Akten-Auszug: „30.) A I 2a1 SS-Stubaf. (akt.) Anton Wellbrock, geb. 21.5.11, SS-Nr. 105 808, SS-Hauptamt-Amtsgruppe D, wird rückwirkend vom 10.1.44 – unter Aufhebung der Kommandierung zum SS-Ausb.Lager Sennheim – zur politischen Führerschule für germanische Freiwillige, Haus "Germanien", Hildesheim, als Kommandeur versetzt.“, Forum Axis-History.com, Topic: 141932
  3. So: Jelusić unter Berufung auf BArch Abt. MA Nachlass Wolfgang Vopersal, N 756/333b., in: Marko Jelusić, „Ein Archäologe im Dienste des Endsieges? Peter Paulsen und die SS-Führerschule „Haus Germanien“ in Hildesheim“, S. 173–207, S. 184, Fn. 42, in: Susanne Grunwald, Uta Halle, Dirk Mahsarski, Karin Reichenbach (Hrsg.), „Die Spur des Geldes in der prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen“, Transcipt-Verlag, Bielefeld 2016
  4. Hans-Christian Harten, „Weltanschauliche Schulung der SS und der Polizei im Nationalsozialismus: Zusammenstellung personenbezogener Daten“, PeDocs, 2017, 531 Seiten, S. 495, https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15155/pdf/Harten_2017_Weltanschauliche_Schulung_der_SS_und_der_Polizei.pdf