Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Heinrich Sanden (Fotograf, 1877)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Sanden (Fotograf, 1877)

Heinrich Sanden (geb. 2. Oktober 1877 in Berlin, gest. 28. Juni 1946 in Biesdorf bei Berlin) war ein deutscher Kaufmann, Fotograf und Inhaber zweier Pressebildagenturen. Er war, mit Karl Delius und Martin Gordan, Mitbegründer der Berliner Illustrations–Gesellschaft (B.I.G.) und später Gründer und Geschäftsführer der Atlantic Photo-Ges.m.b.H..

(Ernst Max) Heinrich Sanden war das vierte von sechs Kindern des Kaufmannes und Bankdirektors (Adalbert Hugo) Heinrich Sanden (geb. um 1840; gest. Mai 1893) und seiner Ehefrau Elisabeth (Friederike Dorothee) Lüty (geb. 16. Januar 1845 in Winzlow, Kreis Teltow; gest. 4. April 1928 in Berlin).[1] Die Familie wohnte zu jener Zeit in der Belle-Alliance-Straße 70 (heute Mehringdamm).[1]

Im Jahr 1893, im Alter von etwa 16 Jahren, trat Heinrich Sanden zusammen mit seinem Mitschüler Karl Delius in den Berliner Radfahrer-Verein „Stern“ 1890 ein; er wohnte damals in der Reichenberger Str. 4.[2]

Der Kaufmann Heinrich Sanden hat zeitweilig bei einer Bank gearbeitet.[3] Gemeinsam mit seinen ehemaligen Schulkameraden Karl Delius und Martin Gordan gründete Sanden im Jahr 1900 in Berlin die Berliner Illustrations–Gesellschaft (B.I.G.), eine der ersten deutschen Pressebildagenturen. Dabei übernahm Sanden die Rolle des kaufmännischen Leiters.

Offenbar waren Heinrich Sanden, Walter Bernstein und Martin Gordan Kommissionsmitglieder des Central-Verbandes Deutscher Photographen-Vereine und -innungen.[4]

Heinrich Sanden heiratete am 24. Februar 1906 in Steglitz Justina Weinrother (geb. 1880), die Tochter eines Maurermeisters.[5] Im Heiratsregister wird sein Beruf mit „Kaufmann“ angegeben.

Am 9. März 1908 wurde in der Wohnung in der Stephanstraße 18 in Berlin-Steglitz sein Sohn Heinrich geboren,[6] der ebenfalls Pressefotograf wurde.

Im November 1908 adoptierte Heinrich Sanden (sen.) den am 14. November 1901 in Berlin-Neukölln vorehelich geborenen Sohn seiner Ehefrau namens Alfred (Alwin Walter) Weinrother, der ab diesem Zeitpunkt ebenfalls den Familiennamen Sanden trug.[7] Dem Dokument ist nicht zu entnehmen, ob Heinrich Sanden der leibliche Vater des Kindes war. Alfred Sanden war ebenfalls Bildberichterstatter von Beruf. Er starb 1930 im Alter von nur 28 Jahren.[8]

Von 1908 bis 1913 lebte Heinrich Sanden als Pressefotograf in Wien und belieferte die B.I.G. mit aktuellen Pressefotos. Einige seiner Aufnahmen veröffentlicht er auch in österreichischen Blättern.[9]

Sanden war im Jahr 1909 als Fotograf beim Rifkrieg im Marokko.[10]

Im Jahr 1919 wurde die B.I.G. unter ihren Gesellschaftern aufgeteilt. Martin Gordan führte seinen Anteil an der B.I.G. in kleinerem Rahmen unter ihrem bisherigen Namen mit seiner Frau Anna Gordan, geb. Peters, als Geschäfsführerin weiter.[11] Karl Ferdinand Delius verließ 1920 Berlin und ließ sich mit Familie und Archiv zunächst in Nervi bei Genua nieder. 1928 zog Delius nach Nizza, wo er weiterhin fotografiert und eine Zweigstelle der Pariser Fotoagentur seiner beiden älteren Söhne, Rolf (1907–?) und Marcel Delius (geb. 3. Juli 1909 in Paris, gest. 21. Februar 1998 in Saint-Denis)[12], führte. Delius' Schwager und vormaliger Schüler Walter Bernstein gründete gemeinsam mit dem Fotografen Willy Römer, ebenfalls ein Delius-Schüler, die Bildagentur „Photothek Römer & Bernstein“. Heinrich Sanden gründete 1919 die Atlantic Photo Gesellschaft, die sich bald zu einer Branchenführerin entwickelte. 1926/27 dürfte die von Heinrich Sanden geführte Bildagentur Atlantic etwa 50 Mitarbeiter gehabt haben.[13] Der Fotograf Georg Pahl (1900–1963) wurde von Heinrich Sanden ausgebildet.[14] 1926 hat die Firma Atlantic ihren Sitz in der Königgrätzerstr. 62 (heute Stresemannstraße), 1927 in der Kopischstr. 1, bis 1929 in der Neuenburgerstr. 13. Im Sommer 1929 trat Dr. Friedrich Karl Herrmann als Geschäftsführer in die Firma Atlantic ein.[15] Bis zum 22. Dezember 1929 hieß die Firma Atlantic Presse Photo GmbH, ab dem 23. Dezember 1929 hieß sie Atlantic Photo Gesellschaft mbH.[16] Noch mindestens bis 1931 blieb Heinrich Sanden als Inhaber der Atlantic Photo Co., Illustrationsverlag, in das Berliner Handelsregister eingetragen.[17]

In den Jahren 1930 und 1931 absolvierte der Münchener Fotograf und Bildjournalist Kurt Huhle ein Volontariat bei Heinrich Sanden.[18]

Die Ehe Heinrich Sandens mit Justina Weinrother wurde am 15. Februar 1931 geschieden.[5]

Sanden war Mitglied der nationalsozialistischen Reichskammer der bildenden Künste.[19] Ansonsten ist über Sandens Lebensweg in den 15 Jahren von 1931 bis 1946, insbesondere in der Zeit des Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg, wenig bekannt.

Sanden starb im Alter von 68 Jahren am 28. Juni 1946 in Biesdorf bei Berlin.

  • Von 1908 bis 1913 lebte Heinrich Sanden als Pressefotograf in Wien und belieferte die Berliner Agentur B.I.G. mit aktuellen Pressefotos, veröffentlicht sie aber auch in österreichischen Blättern.[20]
  • Die Gründer der B.I.G. waren neben Karl (Charles) Delius als künstlerischem Leiter, Heinrich Sanden (Berlin 1877–1946 Biesdorf/Berlin) als kaufmännischer Leiter, sowie Martin Gordan, Sohn eines wohlhabenden jüdischen Schuhhändlers[21]
  • Heinrich Sanden war kaufmännischer Leiter der B.I.G., er hatte vorher bei einer Bank gearbeitet.[22]

Rohstoffe und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urheber der Fotos des jüdischen RA Siegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ACHTUNG! Ist das Folgende der 1877 oder der 1908 geborene Fotograf namens Heinrich Sanden?

Der im März 1933 arbeitslose Pressefotograf Heinrich Sanden gilt als Urheber zweier Fotos der öffentlichen Demütigung des jüdischen Anwalts Dr. Michael Siegel, der am 10. März 1933 von der SS und SA durch die Münchner Innenstadt getrieben wurde, nachdem er sich im Auftrag eines Mandanten im Polizeipräsidium wegen Übergriffen der SA beschweren wollte. Während die Münchner Zeitungen 1933 keine Veröffentlichung von Sandens Fotografien wagten, kam es im Ausland zu einigen Abdrucken der Aufnahme. Es kursierten jedoch verschiedene Versionen, die sich im Wortlaut der Schrift auf dem Schild unterschieden, das dem Rechtsanwalt Siegel um den Hals gehängt worden war. Auf den unbehandelten Originalabzügen war diese kaum leserlich und wurde in den Redaktionen abweichend nachbearbeitet. Weil die Schrift auf dem Schild offensichtlich nachretuschiert worden war, gab es in der Vergangenheit Zweifel an der Echtheit des Fotos. Zwar sahen auch die Münchner Neuesten Nachrichten 1933 vom Abdruck des Bildes ab, im Bildarchiv des Verlagshauses Knorr & Hirth wurde der Abzug jedoch aufbewahrt, das nach dem Krieg von der Süddeutschen Zeitung übernommen wurde.[23]

Autor der beiden Fotos der Misshandlung des jüdischen Rechtsanwaltes Siegel war der jüngere, 1908 geborene Fotograf Heinrich Sanden; nicht der hier behandelte, 1877 geborene Fotograf Heinrich Sanden, siehe:

S. 177, Fn. 79:

Von diesem Ereignis am 10. März 1933 wurden zwei Fotos von Heinrich Sanden (geb. 1908) aufgenommen, eins am Stachus, das andere in der Prielmayerstraße. Der Fotograf war zu diesem Zeitpunkt arbeitslos und durch Zufall in der Stadt auf dem Weg zum Fotogeschäft Wissmann.

Quelle: Die Erfahrung des Exils: Vertreibung, Emigration und Neuanfang. Ein Münchner Lesebuch [Illustrated] 3486704796, 9783486704792, S. 177, dort auch Fußnote 79, https://dokumen.pub/die-erfahrung-des-exils-vertreibung-emigration-und-neuanfang-ein-mnchner-lesebuch-illustrated-3486704796-9783486704792.html

Der Photograph der beiden weltberühmten Photos ist Heinrich Sanden, geboren 1908, der am 10.3.1933 zufällig diese Bilder gemacht hat.

Quelle: rijo Research, Zwei Photos machen Geschichte. Der 10.3.1933 im Leben des Dr. Michael Siegel, von Isabel A., S. 10, http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/DE_MU_JU_siegel.pdf

Siehe: History unfolded, The Story of Dr. Michael Siegel, https://newspapers.ushmm.org/post/the-story-of-dr-michael-siegel mit diversen Nachweisen für die Veröffentlichung des Fotos in US-amerikanischen Zeitungen

Kriegsberichterstatter Heinrich Sanden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kriegsberichterstatter Heinrich Sanden im Scherl Bilderdienst Deutschland[24] (August Scherl) ACHTUNG! Dies könnte auch der JÜNGERE Fotograf Heinrich Sanden, geb. 1908, sein!

War der Fotograf Heinrich Sanden, geb. 1908, ein Sohn des Fotografen Heinrich Sanden, geb. 1877?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heinrich Sanden, geb. Berlin 1877, „Vater und Großvater von Bildjournalisten gleichen Namens, die nach 1945 in Berlin und Bonn tätig sind“

Quelle: Greven Archiv Digital, Fotografen-Wiki, Heinrich Sanden, Quelle: Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Heinrich_Sanden

Holzer, Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 476:

Sanden, Heinrich, geb. am 2. Oktober 1877 in Berlin, gründet um 1900 zusammen mit Carl Delius und Martin Gordan die Fotoagentur „Berliner-Illustrations-Gesellschaft“, die bis nach dem Ersten Weltkrieg existiert und seit 1906 auch Bilder nach Österreich liefert. Von 1908 bis 1913 lebt er als Pressefotograf in Wien und beliefert die Berliner Agentur mit aktuellen Pressefotos, veröffentlicht sie aber auch in österreichischen Blättern. 1919 scheiden die beiden Mitinhaber aus der Firma aus, Sanden übernimmt die Agentur und führt sie unter dem Namen „Atlantic“ weiter. 1933 verkauft er den Betrieb unter dem Druck der Nationalsozialisten. Er stirbt am 28. Juni 1946.[25]

Die Berliner Illustrationsgesellschaft war ab 1906 auch in Österreich präsent. Einer ihrer Mitbegründer, Heinrich Sanden, lebte zwischen etwa 1908 und 1913 in Wien und fotografierte hier für die Berliner Zentrale. Einige seiner Fotos erschienen auch in Wiener Blättern.[26]

Neumann, Pionier der Fotovermarktung: Charles Delius

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gründer der Agentur waren neben Karl (Charles) Delius als künstlerischem Leiter, Heinrich Sanden (Berlin 1877–1946 Biesdorf/Berlin) als kaufmännischer Leiter, sowie Martin Gordan, Sohn eines wohlhabenden jüdischen Schuhhändlers

[Die Photothek Bernstein & Römer] ... wurde von den Nationalsozialisten geschlossen und Bernstein als Jude verfolgt. In der Agentur „Atlantic“ fand er bis zu seinem frühen Tod 1938 ein kleines Auskommen.

Sowohl Sanden als auch Gordan und Bernstein waren während der Weimarer Republik und der Blütezeit der illustrierten Presse in den einschlägigen Gremien zur Fotografie aktiv.

Nathalie Neumann, Pionier der Fotovermarktung: Charles Delius (1877–1962) und sein Fotoarchiv, erschienen in: Fotogeschichte, Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, herausgegeben von Anton Holzer, Heft 142, 2016, https://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-126-149/142/fg-142-forschung-delius/

Wernicke, Der Handschlag am „Tag von Potsdam“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 27, Fußnote 90:

A-B-C-Aktuelle-Bilder-Centrale, Georg Pahl. Den Nachlass von gut 11.000 Aufnahmen dieser Berliner Bildagentur bewahrt heute das Bundesarchiv in Koblenz. Georg Pahl (1900–1963) war bei dem Berufsfotografen Heinrich Sanden, dem Begründer der „Atlantic“ Photogesellschaft in Berlin, in die Lehre gegangen.

Thomas Wernicke, Der Handschlag am „Tag von Potsdam“, S. 8–46, in: Christoph Kopke und Werner Treß (Hrsg.), Der Tag von Potsdam, Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Europäisch-jüdische Studien, Beiträge, Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam, in Kooperation mit der Gesellschaft für Geistesgeschichte, Redaktion: Werner Treß, De Gruyter, Die elektronische Ausgabe dieser Publikation erscheint seit Dezember 2022 open access, e-ISBN 978-3-11-030585-2, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/61078/9783110305852.pdf?sequence=1

Lebensdaten

(Berlin 1877 - 1946 Biesdorf/Berlin)

Werdegang

1900 mit Karl Delius und Martin Gordan Gründung der "Berliner Illustrations-Gesellschaft"

1919 Trennung und Gründung der Agentur "Atlantic"

1933 Verkauf der "Atlantic" an das RMVP, die als Agentur nominal weiterbesteht, aber vor allem geheimdienstliche Aufgaben versieht

Vater und Großvater von Bildjournalisten gleichen Namens, die nach 1945 in Berlin und Bonn tätig sind

Archiv

Sanden, Berlin

Literatur

Photokina 1958. Internationale Photo- und Kino-Ausstellung Köln. Firmen und Waren.

Ausst.Kat. Revolution und Fotografie Berlin 1918/19, Berlin 1989, S.136-137+145-146

Ausst.Kat. Fotografie in Deutschen Zeitschriften 1883-1923, Stuttgart : IfA 1991

Rolf Sachsse, Die Erziehung zum Wegsehen – Fotografie im NS-Staat, Philo Fine Arts 2003

Diss. Arani, 2008, Bd.II, S.825-826

Quelle

Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar

Sammlung Walter G. Müller Heinrich Sanden, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de//index.php?title=Heinrich_Sanden

Personenakte Heinrich Sanden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personenakte Heinrich Sanden, Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Berlin, Personenakten von Mitgliedern, Name: Sanden, Heinrich (geb. 02.10.1877), Archivaliensignatur: Landesarchiv Berlin, A Rep. 243-04 Nr. 7539, Laufzeit: [1933 - 1945], https://www.archivportal-d.de/item/KB3VXXWFLKAZN2VB3NIZEGPMLS26GHRC

20. Februar 1919:

Berliner Klischee-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Die Prokura des Herrn Karl Delius ist erloschen. Die Herren Walter Bernstein und Heinrich Sanden sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Delius in Charlottenburg und Frau Melina Delius, geb. Bernstein, sind zu Geschäftsführern bestellt.

Geschäfts-Nachrichten, in: Papier-Zeitung, 44. Jahrgang 1919, Nr. 15 / 1919, 20. Februar 1919, Teil 1, S. 407, https://archive.org/details/papier-zeitung-441/page/n185/mode/2up?q=%22Heinrich+Sanden%22

10. Februar 1916:

Berliner Illustrations-Gesellschaft m. b. H. in Berlin. Die bisherigen Prokuristen Herren Karl Delius und Heinrich Sanden sind zu Geschäftsführern bestellt.

Geschäfts-Nachrichten, in: Papier-Zeitung, 41. Jahrgang 1916, Nr. 12/ 1916, Teil 1, 10. Februar 1916, S. 209, https://archive.org/details/papier-zeitung-411/page/209/mode/2up?q=%22Heinrich+Sanden%22

Suche nach "Heinrich Sanden" im Deutschen Zeitungsportal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suche nach "Heinrich Sanden" im Deutschen Zeitungsportal: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/newspaper?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22

15. August 1914:

Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2896 Illustrophot Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Heinrich Sanden in Berlin-Steglitz und dem Kaufmann Carl Delius in Berlin ist derart Gesamtprokura erteilt, daß sie beide, daß sie beide gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. –

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Sa., 15. August 1914, S. 13, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/EMQO6SH57Q4LJPWOUHMXX4RCQLOSK6SG?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&page=5&hit=5&issuepage=13

02. Februar 1916:

Bei Nr. 2275 Berliner Illustrations-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Karl Delius in Berlin und Kaufmann Heinrich Sanden in Berlin-Neu-Tempelhof sind zu Geschäftsführern bestellt. Die Prokura des Heinrich Sanden und Karl Delius ist erloschen.

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Mi., 02. Februar 1916, S. 13, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/GBERMUGZSGZJNQUWKFM72QZCNHZY26LQ?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&hit=6&issuepage=13

23. Januar 1917:

Bei No. 2896 Berliner Klischee-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Heinrich Sanden, jetzt in Berlin-Neu-Tempelhof, ist erloschen. —

Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe, Di., 23. Januar 1917, S. 12, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/DHVNOQPVWPNJ6RFVNAYFMSDOSSNLSUM5?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&page=2&hit=3&issuepage=12

25. Januar 1917:

Bei Nr. 2896 Berliner Klischee-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Heinrich Sanden, jetzt in Berlin-Neu-Tempelhof, ist erloschen. —

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Do., 25. Januar 1917, S. 12, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/66Q6VI4E4GS7VRQT3PKLAN33TITULI5B?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&page=5&hit=7&issuepage=12

31. Mai 1919:

Bei Nr. 2275 Berliner Illustrations-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Heinrich Sanden ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Anna Gordan, geb. Peters, in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt –

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Sa., 31. Mai 1919, S. 19, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/4FJYAEJGCSW24D7ULE4CUBTFSSKIJVTD?tx_dlf[highlight_word]=%22Heinrich%2BSanden%22&issuepage=19&gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&page=3&hit=9

15. Juni 1920:

In unser Handelsregister A ist heute folgendes eingetragen worden: Nr. 54488. Atlantic Photo Co. H. Sanden, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. Mai 1920. Gesellschafter sind: Heinrich Sanden, Kaufmann, Berlin-Neutempelhof, Justina Sanden, geb. Weinrother, Kauffrau, Berlin-Neutempelhof. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Heinrich Sanden ermächtigt. —

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Di., 15. Juni 1920, S. 21, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/4RUVZSKTMO664EAJ62B7DUXU2USADE6U?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&hit=20&issuepage=21

11. Juni 1921:

Bei Nr. 54 488 Atlantic Photo Co. H. Sanden, Berlin: Alleininhaber ist: Heinrich Sanden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Sa., 11. Juni 1921, S. 19, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/WAWF3VYEW75JBM5L2LVJGMGPA222CVAU?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&page=3&hit=8&issuepage=19

01. Oktober 1929:

1. Handelsregister 158659] In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 43 061. Atlantic Presse Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Vertrieb und Verlagsgeschäft photographischer Erzeugnisse. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: 1. Kaufmann Dr. rer.pol. Friedrich Karl Herrmann, Berlin-Charlottenburg, 2. Kaufmann Heinrich Sanden, Berlin-Tempelhof. Prokurist: Max Neumann, Trebbin, Kreis Teltow. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1929 bzw. am 30. August 1929 abgeschlossen. Geschäftsführer: Friedrich Karl Dr. Herrmann ist einzelvertretungsberechtigt. Der Geschäftsführer Heinrich Sanden ist nur in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Herrmann oder mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt, doch gilt dies nur, wenn die Gesellschaft mindestens zwei Geschäftsführer hat. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. —

[...] Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 152

Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Di., 01. Oktober 1929, S. 11, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/UNQKCYAGALB7OBF5VUWXLOAN4RZEXT5X?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&hit=18&issuepage=11

-- 1905 --

Straußfederfabrik Prössel & Sanden

Prössel & Sanden, Straußfederfbrk., Rixdorf, Pannierstr. 17 I. (Tel. Rix. 646),. Inh. Max Prössel u. Heinrich Sanden.

Berliner Adreßbuch, Ausgabe 1905, I. Teil. S. 1614, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1905/1640/LOG_0111/

-- 1906 --

Photo-Reklame-G.m.b.H., Moderne Reklame und Verlag, SW 13, Alexandrinenstraße 105, 106, 1. Port. IV. (Tel. IV. 3495. Geschäfsführ. Heinrich Sanden.

Berliner Adreßbuch, Ausgabe 1906, Teil I, S. 1681, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1906/1704/LOG_0114/

-- 1921 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920. Heinrich Sanden. Justina Sanden, geb. Weinrother, Königgrätzerstr. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 57.1921, Abt. A, S. 18, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1921/34/LOG_0016/

-- 1923 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 59.1923, S. 32, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1923/40/LOG_0019/

-- 1924 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 60.1924, S. 33, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1924/45/LOG_0017/

-- 1925 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (lllustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden. Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 61.1925, S. 33, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1925/41/LOG_0018/

-- 1926 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (lllustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden. Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 62.1926, S. 32, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1926/40/LOG_0019/

-- 1927 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 63.1927, S. 31, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1927/33/LOG_0017/

-- 1928 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 64.1928, S. 30, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1928/32/LOG_0017/

-- 1929 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 65.1929, Abt. A., S. 14, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1929/32/LOG_0018/

-- 1930 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 66.1930, S. 14, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1930/32/LOG_0018/

-- 1930 --

Atlantic Presse-Photo GmbH 1929 Sitz Berlin. Gf Dr. Friedrich Karl Herrmann. Er vertr. allein. Heinrich Sanden. Er vertr. nur gem. mit Dr. Herrmann oder gem. mit einem P. KP Max Neumann. Er vertr. gem. mit einem Gf. Kap 20 000 RM, SW 29, Kopischstr. 1, 43061

Berliner Handels-Register Ausgabe 66.1930, Abt. B., S. 519, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1930/539/LOG_0043/

-- 1931 --

Atlantic Photo Co. H. Sanden (Illustrationsverlag) 1920 Heinrich Sanden, Königgrätzer Str. 62, 54488

Berliner Handels-Register Ausgabe 1931, S. 14, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1931/42/LOG_0018/

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katja Leiskau (Hrsg.) Patrick Rössler (Hrsg.) Susann Trabert (Hrsg.) Deutsche illustrierte Presse Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik Reihe: Mediengeschichte – Media History – Histoire des médias Band 1, 1. Auflage 2016 doi.org/10.5771/9783845272917 ISBN print: 978-3-8487-2930-2 ISBN online: 978-3-8452-7291-7 Nomos, Baden-Baden https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845272917/deutsche-illustrierte-presse?page=1

Anton Holzer Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945, Primus-Verlag, ein Imprint der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) Darmstadt, © 2014, ISBN 978-3-86312-073-3 https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwiEysr4uJiDAxWcXfEDHauFC0UQFnoECCEQAQ&url=https%3A%2F%2Flibrary.oapen.org%2Fbitstream%2Fid%2F6f564a01-e24d-4f20-9f98-1a7800db8f52%2F574655.pdf&usg=AOvVaw2q1gzsdJM3pYLXY-s39M-v&opi=89978449 ; https://library.oapen.org/bitstream/id/6f564a01-e24d-4f20-9f98-1a7800db8f52/574655.pdf&usg=AOvVaw2q1gzsdJM3pYLXY-s39M-v&opi=89978449 ; https://library.oapen.org/bitstream/id/6f564a01-e24d-4f20-9f98-1a7800db8f52/574655.pdf

Kathrin Becker, Kunsthistorische Studien zur Fotografie in Mecklenburg zwischen 1918 und 1945; Inauguraldissertation, Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald, 24. Juli 2007, https://epub.ub.uni-greifswald.de/frontdoor/deliver/index/docId/742/file/Kathrin_Becker_Dissertation.pdf

Ergänzungen von Maimaid

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ernst Max Heinrich Sanden war ein Sohn des Kaufmanns und späteren Bankdirektors (Adalbert Hugo) Heinrich Sanden (geb. um 1840, gestorben zwischen 1881 und 1893 in Teplitz, Böhmen) und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Lüty (1845–1928).[1] Die Familie wohnte zu jener Zeit an der Adresse Belle-Alliance-Straße 70 (heute Mehringdamm).[1] Er wuchs mit fünf Geschwistern in Berlin auf.

Er heiratete am 24. Februar 1906 in Steglitz Justina Weinrother (geb. 1880), die Tochter eines Maurermeisters.[5] Im Heiratsregister wird sein Beruf mit „Kaufmann“ angegeben.

Am 9. März 1908 wurde in der Wohnung an der Adresse Stephanstraße 18 in Steglitz sein Sohn Heinrich geboren.[6] Heinrich Sanden jun. wird im Amtlichen Fernsprechbuch Berlin für 1929 erstmals gemeinsam mit seinem Vater als „Bildberichterstatter“ mit Wohnsitz Mussehlstraße 22 in Berlin-Tempelhof aufgeführt, sowie 1954 als „Presse-Photograph“ an der Adresse Hagelberger Straße 6 und 1965 als „Bildjournalist“ an der Adresse Hagelberger Straße 56. Auch in den Telefonbüchern von München wird er ab den 1936 als „Bildberichterstatter“ aufgeführt, zunächst an der Adresse Reichenbacher Straße 24, später an der Adresse Landshuter Allee 65.[27] Heinrich Sanden jun. starb am 4. März 1992 in Garmisch-Partenkirchen.[6]

Im November 1908 adoptierte Heinrich Sanden (sen.) den am 14. November 1901 in Berlin-Neukölln vorehelich geborenen Sohn seiner Ehefrau namens Alfred (Alwin Walter) Weinrother, der ab diesem Zeitpunkt ebenfalls den Familiennamen Sanden trug.[28] Dem Dokument ist nicht zu entnehmen, ob Heinrich Sanden der leibliche Vater des Kindes war. Alfred Sanden war ebenfalls Bildberichterstatter von Beruf. Er starb 1930 im Alter von 28 Jahren.[29]

Aus einem Randvermerk im Heiratsregister geht hervor, dass die Ehe mit Justina Weinrother durch ein Urteil des Landgerichts II in Berlin am 15. Februar 1931 geschieden wurde.[5]

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Standesamt Berlin IVa, Geburtenregister, Eintrag Nr. 2337/1877 vom 15. Oktober 1877, eingesehen auf ancestry.de am 25. Dezember 2023.
  2. siehe: Radfahrer-Humor, Radfahr-Club-Chronik, Nr. 166, 30. Juli 1893, Beilage zu Nr. 34, VI. Jahrgang, der „Radfahr-Chronik“, S. 1348/1349, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11520418?q=%28%22Heinrich+Sanden%22%29&page=806,807 : „Berliner Radfahrer-Verein „Stern“ 1890 [...] Neu aufgenommen (Jugendabteilung): [...] Heinrich Sanden, Reichenbergerstr. 4; Karl Delius, Kommandantenstr. 42; [...]“
  3. Forum für Fotografie, „Willy Römer, Alltag und Epoche 1918 bis 1945“ (Ausstellung: 8. April - 12. Juni 2005), https://de.forum-fotografie.info/index.php/kuenstler/39-willy-roemer
  4. Ludwig Boedecker: Pressephotographie und Bildberichterstattung. Ein Handbuch für Pressephotographen, Bunzlau, 1926, S. 54; zitiert nach: Nathalie Neumann, Pionier der Fotovermarktung: Charles Delius (1877–1962) und sein Fotoarchiv, erschienen in: Fotogeschichte, Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, herausgegeben von Anton Holzer, Heft 142, 2016, https://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-126-149/142/fg-142-forschung-delius/
  5. a b c d Standesamt Steglitz, Eheregister, Eintrag Nr. 31/1906 vom 24. Februar 1906; eingesehen auf ancestry.de am 25. Dezember 2023.
  6. a b c Standesamt Steglitz; Geburtenregister, Eintrag Nr. 263/1908 vom 12. März 1908; eingesehen auf ancestry.de am 25. Dezember 2023.
  7. Standesamt Rixdorf, Geburtenregister, Randvermerk vom 29. Dezember 1908 im Eintrag Nr. 3177/1901 vom 21. November 1901; eingesehen auf ancestry.de am 25. Dezember 2023.
  8. Standesamt Berlin-Friedenau, Sterberegister, Eintrag Nr. 562/1930 vom 30. April 1930; eingesehen auf ancestry.de am 25.Dezember 2023.
  9. Anton Holzer, Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus, S. 476, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2014, ISBN 978-86312-073-3
  10. »Notizblätter. Generalstreik und Bürgerkrieg«, in: Über Land und Meer, Nr. 48, 1909, S. 1106, https://www.google.de/books/edition/%C3%9Cber_Land_und_Meer/phclp7ruuCwC?hl=de&gbpv=1&dq=Heinrich+Sanden&pg=PA1106&printsec=frontcover . Für das Foto mit der Bildunterschrift: „Von den Kämpfen der Spanier im marokkanischen Riffgebiet: Transport Verwundeter“ ist als Bild-Credit angegeben: „Phot. Heinrich Sanden“
  11. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Sa., 31. Mai 1919, S. 19, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/4FJYAEJGCSW24D7ULE4CUBTFSSKIJVTD?tx_dlf&issuepage=19&gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236 : „Bei Nr. 2275 Berliner Illustrations-Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Heinrich Sanden ist nicht mehr Geschäftsführer. Frau Anna Gordan, geb. Peters, in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt –“
  12. Myriam Braconier Leclerc, « Delius, Marcel », in: Le Maitron, Dictionaire Biographique Mouvement Ouvrier/ Mouvement Social, https://maitron.fr/spip.php?article22061, online gestellt am 25. Oktober 2008, jüngste Änderung am 11. November 2022
  13. Konrad Dussel, Bilder als Botschaft: Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905–1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum, Herbert von Halem Verlag, 15. Juni 2019, 400 Seiten, S. 249, https://books.google.de/books?id=98GhDwAAQBAJ&pg=PA249&lpg=PA249
  14. Thomas Wernicke, Der Handschlag am „Tag von Potsdam“, S. 8–46, in: Christoph Kopke und Werner Treß (Hrsg.), Der Tag von Potsdam, Der 21. März 1933 und die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur, Europäisch-jüdische Studien, Beiträge, Herausgegeben vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam, in Kooperation mit der Gesellschaft für Geistesgeschichte, Redaktion: Werner Treß, De Gruyter, Die elektronische Ausgabe dieser Publikation erscheint seit Dezember 2022 open access, e-ISBN 978-3-11-030585-2, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/61078/9783110305852.pdf?sequence=1
  15. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, Di., 1. Oktober 1929, S. 11, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/UNQKCYAGALB7OBF5VUWXLOAN4RZEXT5X?gclid=EAIaIQobChMIjvf_xbengwMVU5WDBx3xaQIHEAAYASAAEgKLg_D_BwE&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Heinrich+Sanden%22&hit=18&issuepage=11 : „1. Handelsregister 158659. In das Handelsregister B des unterzeichneten Gerichts [= Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 152] ist heute eingetragen worden: Nr. 43 061. Atlantic Presse Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Vertrieb und Verlagsgeschäft photographischer Erzeugnisse. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: 1. Kaufmann Dr. rer.pol. Friedrich Karl Herrmann, Berlin-Charlottenburg, 2. Kaufmann Heinrich Sanden, Berlin-Tempelhof. Prokurist: Max Neumann, Trebbin, Kreis Teltow. Er vertritt die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1929 bzw. am 30. August 1929 abgeschlossen. Geschäftsführer: Friedrich Karl Dr. Herrmann ist einzelvertretungsberechtigt. Der Geschäftsführer Heinrich Sanden ist nur in Gemeinschaft mit Herrn Dr. Herrmann oder mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt, doch gilt dies nur, wenn die Gesellschaft mindestens zwei Geschäftsführer hat. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. —“
  16. Deutsche Fotothek, „Atlantic“, Werkstatt-Datensatz 14131001, Urheber der Metadaten: Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek, https://www.deutschefotothek.de/documents/wer/14131001
  17. Berliner Handels-Register, Ausgabe 1931, S. 14, Nr. 54488, https://digital.zlb.de/viewer/image/34457317_1931/42/LOG_0018/
  18. Greven Archiv Digital, Fotografen-Wiki, „Kurt Huhle“, Quelle: Prof. Dr. Rolf Sachsse, HBK Saar, https://fotografenwiki.greven-archiv-digital.de/index.php?title=Kurt_Huhle
  19. Personenakte Heinrich Sanden, Reichskammer der bildenden Künste, Landesleitung Berlin, Personenakten von Mitgliedern, Name: Sanden, Heinrich (geb. 02.10.1877), Archivaliensignatur: Landesarchiv Berlin, A Rep. 243-04 Nr. 7539, Laufzeit: [1933 - 1945], https://www.archivportal-d.de/item/KB3VXXWFLKAZN2VB3NIZEGPMLS26GHRC
  20. Anton Holzer, Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus, S. 476, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2014, ISBN 978-86312-073-3
  21. Nathalie Neumann, Pionier der Fotovermarktung: Charles Delius (1877–1962) und sein Fotoarchiv, erschienen in: Fotogeschichte, Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, herausgegeben von Anton Holzer, Heft 142, 2016, https://www.fotogeschichte.info/bisher-erschienen/hefte-126-149/142/fg-142-forschung-delius/
  22. Forum für Fotografie, „Willy Römer, Alltag und Epoche 1918 bis 1945“ (Ausstellung: 8. April - 12. Juni 2005), https://de.forum-fotografie.info/index.php/kuenstler/39-willy-roemer
  23. SZ Photo-Ikonen: Die Demütigung des jüdischen Anwalts Siegel, 1933, Unter den Bildern, die Süddeutsche Zeitung Photo seit nun 60 Jahren vertreibt, finden sich einige weltberühmte Fotos. In unserem Blog präsentieren wir für Sie unsere großen Bildikonen und ihre Hintergründe. in: SZ Photo, Der Blog von Süddeutsche Zeitung Photo, https://blog.sz-photo.de/tag/heinrich-sanden/
  24. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-B10710,_Russland-S%C3%BCd,_Soldaten_vor_Feldzeitung.jpg ; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-J18094,_Deutschland,_Torpedowerkstatt.jpg
  25. Anton Holzer, Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus, S. 476, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2014, ISBN 978-86312-073-3
  26. Anton Holzer, Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus, S. 49, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 2014, ISBN 978-86312-073-3
  27. diverse amtliche Fernsprechbücher Ortsnetz München; eingesehen auf ancestry.de am 25. Dezember 2023.
  28. Standesamt Rixdorf, Geburtenregister, Randvermerk vom 29. Dezember 1908 im Eintrag Nr. 3177/1901 vom 21. November 1901; eingesehen auf ancestry.de am 25. Dezember 2023.
  29. Standesamt Berlin-Friedenau, Sterberegister, Eintrag Nr. 562/1930 vom 30. April 1930; eingesehen auf ancestry.de am 25.Dezember 2023.