Benutzer:Maulaff
Hallo, ich bin "Maulaff" und schreibe hier über Aschaffenburg, den Spessart und alles, was damit zusammenhängt.
Jetzt auch in den Commons präsent.
Der "richtige" Maulaff wurde im Jahre 1778 von den Bildhauern Hoffmann und Baumgärtner aus Holz geschnitzt. Die Figur stellt in karikierender Form einen Bauern in der Spessart-Tracht des ausgehenden 18. Jahrhunderts dar und diente im Park Schönbusch der feinen Gesellschaft zur Belustigung. Als Zielfigur stand sie im "Tal der Spiele". Die Spieler mussten versuchen, einen Ball in das weit geöffnete Maul zu werfen, der dann - falls getroffen wurde - durch eine Röhre an der Hinterseite der Figur wieder austrat. Später kam die Figur ins Museum. Sie wurde dort als begriffsstutziger Gaffer wahrgenommen und brachte es zu einer gewissen Popularität bei der Aschaffenburger Bevölkerung.
Im Jahre 1952 trat der Aschaffenburger Fastnachter Günter Kolb (1924-1991) erstmalig als "Ascheberger Maulaff" bei den Sitzungen des Carnevals Clubs Concordia auf. Auch er riss sein Maul ganz weit auf und zog über Aschaffenburger Politiker und ihr Umfeld her. Der Maulaff wurde in der Stadt zu einem volkstümlichen Symbol. Das Motiv findet sich bis heute auf zahlreichen Darstellungen. Als "Mauläffchen" taucht es noch heute im Museumspädagogischen Dienst der Stadt Aschaffenburg auf.
Der Maulaff als Live-Reenactment: https://www.main-echo.de/ueberregional/politik/Auftritt-wohl-auch-am-Samstag-vor-dem-Pokalfinale-Aschaffenburger-Maulaff-passt-bestens-zum-Fussball;art490663,6708111
Maulaff in der Gastronomie: https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/Wirtin-mit-Charme-und-Herzenswaerme;art490812,6657286
Mittlerweile gibt es zu dem Thema auch Wikipedia-Artikel: Siehe Maulaffe! Und Aschaffenburger Maulaff!
Hier sprichter Dichter: "Aschaffenburg"
Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fränkischer Rotwein Wanderweg
- Urban von Langres
- Bayerischer Untermain
- Forsthube
- Jean Vauchel
- Wildpark Alte Fasanerie
- Jagdschloss Kranichstein
- Spessart (Zeitschrift)
- Main-Echo
- Gustav Trockenbrodt
- Schloss Luitpoldshöhe
- Georg Ridinger
- Echterspfahl
- Echter (Adelsgeschlecht)
- Albrecht Graf von Ingelheim
- Altenburg (Spessart)
- Fasanerie (Aschaffenburg)
- Städtische Musikschule Aschaffenburg
- Forstliche Hochschule Aschaffenburg
- Johann Georg Oegg
- Historisches Rathaus (Großheubach)
- Schloss Unterbessenbach
- Saint-Germain-Terrasse
- Hans Hönlein
- Magnolienhain (Aschaffenburg)
- Nationales Naturerbe Aschaffenburg
Interessante Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- http://www.burglandschaft.de
- Bayernatlas
- Geoportal Hessen
- Geoportal Baden-Württemberg
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kriegerdenkmal_f%C3%BCr_1870/71_(Aschaffenburg)
Foto-Infos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Benutzer:Maulaff/KEB-Kandidatur
Meine Maulaff-Sammlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgepeppt von Rainer Zenz
Spessart[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portal im Innenhof des Wasserschlosses Mespelbrunn
Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg, Gemälde von 1586
Das Dammbachtal auf einem Ausschnitt aus der Spessartkarte des Paul Pfinzing von 1594
Glashütte in Weibersbrunn im Hochspessart, gegründet 1706 als Betrieb der Kurmainzischen Spiegelmanufaktur
Wappen des "Johan von Ingelhaim" als Teilnehmer eines Ritterturniers zu Worms im Jahre 1209
Mariengrotte im Obernauer Wald zwischen Schweinheim und Obernau
Gebetsstation des Kreuzwegs am Erbig bei Schweinheim
Erstes Titelbild der Zeitschrift Spessart von 1906
Forsthaus Echterspfahl
Der "Original"-Echterspfahl
Echterspfahl mit den drei Ringen und eingeschnitztem Echterwappen
Grenzstein mit Wappen der Familie Echter in der Nähe des Echterspfahls
- Prinzregent Luitpold - Frühstück im Wald.jpg
Prinzregent Luitpold von Bayern (3. von links, sitzend) beim Frühstück im Wald nach einer Saujagd bei Rohrbrunn im Spessart
- Prinzregent Luitpold - Zigarrenverteilung.jpg
Prinzregent Luitpold verteilt Zigarren an die Honoratioren von Weibersbrunn
IAA 2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fränkischer Rotwein Wanderweg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Fränkische Rotwein Wanderweg feiert im Jahre 2005 sein 15jähriges Jubiläum.
Weinstöcke über dem Main, am Mainviereck zwischen Erlenbach und Klingenberg
Weinlaub im Herbst, fotografiert am Rande des Fränkischen Rotwein Wanderweges
Der Heilige Urban von Langres als Schutzpatron der Winzer, Bildstock bei Klingenberg am Main
Rote Weintrauben am Rande des Fränkischen Rotwein Wanderwegs an einem sonnigen Oktobertag
Schweinheim (Aschaffenburg)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schweinheim, vom Erbig aus gesehen, in der Mitte die Pfarrkirche Maria Geburt
Goldbach (Unterfranken)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenzug mit St.-Nikolaus-Pfarrkirche in Goldbach (Unterfranken)
St.-Nikolaus-Pfarrkirche in Goldbach (Unterfranken)
St.-Nikolaus-Pfarrkirche in Goldbach (Unterfranken)
Gasthaus "Zum Adler" in Goldbach (Unterfranken)
Das Flüsschen Aschaff neben der Einhausung der Bundesautobahn 3
Aschaffenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappenmauer des Schlosses Johannisburg in Aschaffenburg von 1607
Aschaffenburger Schlossgarten mit Pavillon beim Schloss Johannisburg, vom Mainufer aus gesehen
Park Schöntal in Aschaffenburg
Außenansicht des Neubaus des Kronberg-Gymnasiums Aschaffenburg
Treppenhaus im Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg
Wappen von Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg an der Außenmauer am Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg
- Main-Echo.JPG
Verschiedene Ausgaben der Tageszeitung Main-Echo aus dem April 2006
Gustav Trockenbrodt, Aschaffenburger Heimatdichter
Johann Friedrich Karl von Ostein (1743-1763), Erzbischof und Kurfürst von Mainz
Emmerich Joseph von Breidbach zu Bürresheim (1763-1774), Erzbischof und Kurfürst von Mainz
Friedrich Carl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz
Klaus Herzog, Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg
Darmstadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt
Landgraf Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt
Frontalansicht des Jagdschlosses Kranichstein
Vitrine in der Waffensammlung des Museums Jagdschloss Kranichstein
Gründerzeitlicher Hirschsaal im Jagdschloss Kranichstein
Monogramm von Landgraf Ludwig VIII. auf einr Tür im Jagdschloss Kranichstein
Bronzestatue eines Hirsches vor dem Jagdschloss Kranichstein
Hösbach[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche St. Michael in Hösbach
Rathausplatz von Hösbach
Brunnen auf dem Marktplatz von Hösbach
Rathaus von Hösbach