Benutzer:Nico1995fcb/ArtikelentwurfNaturwald Kraxenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturwald Kraxenbach

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick auf den Naturwald

Blick auf den Naturwald

Lage Chiemgauer Alpen

Bayern

Fläche 1801,04 Hektar
Natura-2000-ID 8241-372
FFH-Gebiet Östliche Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 42′ N, 12° 41′ OKoordinaten: 47° 41′ 39″ N, 12° 41′ 17″ O
Nico1995fcb/ArtikelentwurfNaturwald Kraxenbach (Bayern)
Nico1995fcb/ArtikelentwurfNaturwald Kraxenbach (Bayern)
Einrichtungsdatum 2020
Verwaltung Bayerische Staatsforsten
Rechtsgrundlage Art. 12a

Naturwaldreservate und Naturwaldflächen // Bayerisches Waldgesetz

Besonderheiten Bergmischwälder mit Fichten, Buchen, Tannen und Edellaubhölzern

Der Naturwald Kraxenbach ist ein etwa 1.801 Hektar großes Waldschutzgebiet in den Chiemgauer Alpen. Das Gebiet liegt in den oberbayerischen Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Der Naturwald gehört zu den größten Waldschutzgebieten Deutschlands.[1][2]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schutzgebiet liegt an der deutsch-österreichischen Grenze in den Chiemgauer Alpen. In der Nähe des Naturwaldes liegen unter anderem die Orte Schneizlreuth, Inzell und Weißbach an der Alpenstraße. Der Naturwald ist Teil des FFH-Gebiets Östliche Chiemgauer Alpen. In der Nähe bzw. Teil des Gebietes sind unter anderem die Berge Sonntagshorn (1.961 m ü. NHN), Dürrnbachhorn (1.776 m ü. NHN) und Prügelbergkopf (1.202 m ü. NHN).[1]

Schutzstatus und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von notwendigen Maßnahmen des Waldschutzes und der Verkehrssicherung findet in Naturwaldreservaten und Naturwäldern keine Bewirtschaftung und keine Holzentnahme statt. Im Rahmen des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen 2019“ kündigte die Bayerische Staatsregierung an, 10 % des Staatswaldes aus der Nutzung zu nehmen. Als Teil dieser Maßnahme wurde dieser Wald als Schutzgebiet ausgewiesen.[3]

Bereits vor der Ausweisung als Naturwald waren Teile dieses Gebietes von den Bayerischen Staatsforsten als sogenannter Klasse-1-Wald aus der Nutzung genommen worden. Die Bayerische Staatsregierung wandelte anschließend dieses Gebiet in einen Naturwald um. Somit ist dieses Gebiet dauerhaft der natürlichen Waldentwicklung überlassen. Laut den Bayerischen Staatsforsten handelt es sich bei diesem Waldgebiet um einen Bergmischwald mit Fichte, Buche und Tanne sowie Edellaubhölzern..[4]

Naturwaldreservat und Naturschutzgebiet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teil des Naturwaldes ist das Naturwaldreservat Fischbach. Das Gebiet wurde 1998 ausgewiesen und hat eine Größe von ca. 314 Hektar. Die Waldbestände im Naturwald sind mehr als 200 Jahre alt und wurden in dieser Zeit praktisch nicht mehr aktiv bewirtschaftet, mit Ausnahme gelegentlicher Entnahmen von Borkenkäfer-befallenen Bäumen. Die Waldgesellschaften in dieser Region variieren und umfassen niedrig gelegene Aufichtenwälder, die früher beweidet wurden, sowie Bergmischwälder mit Fichten, Buchen, Tannen und Edellaubhölzern wie Bergahorn. In den höheren Lagen entlang der Grenze zu Österreich dominieren Lärchen-Fichtenwälder. Eine Besonderheit sind die hier vorkommenden Stechpalmen, die Höhen von bis zu 10 Metern und einen Durchmesser von etwa 15 cm erreichen können.[5] Außerdem liegt auch das Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen im Schutzgebiet.[1]

Commons: Naturwald Kraxenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c BayernAtlas. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  2. Waldschutz aktuell. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  3. Bürgerservice - BayWaldG: Art. 12a Naturwaldreservate und Naturwaldflächen. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  4. Trittsteine. Abgerufen am 13. Oktober 2023.
  5. Übersicht der Naturwaldreservate in Oberbayern. Abgerufen am 13. Oktober 2023.