Benutzer:Nico1995fcb/ArtikelentwurfSteinachsbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Steinachbach
Steinachbach in Untersteinach

Steinachbach in Untersteinach

Daten
Gewässerkennzahl DE: 242942
Lage Steigerwald

Bayern

Flusssystem Rhein
Abfluss über Mittlere Ebrach → Rauhe Ebrach → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee
Ursprung zwischen Buch und Hof am Hirtenrangen
49° 48′ 54″ N, 10° 28′ 21″ O
Quellhöhe 431 m ü. NHN[BA 1]
Mündung Zwischen Ebrach und Burgwindheim von rechts in die Mittlere EbrachKoordinaten: 49° 49′ 48″ N, 10° 34′ 20″ O
49° 49′ 48″ N, 10° 34′ 20″ O
Mündungshöhe 292 m ü. NHN[BA 1]
Höhenunterschied 139 m
Sohlgefälle 14 ‰
Länge 10 km[BA 2]
Einzugsgebiet 19,61 km²[BA 3]

Der Steinachbach, der am Unterlauf auch Steinachsbach genannt wird, ist ein über 9 km langer Bach, der zuächst in südöstlicher Richtung zieht, aber mit zunehmender Flusslänge sein Lauf nach Nordosten verlagert. Er fließt ausschließlich im oberfränkischen Landkreis Bamberg und mündet zwischen Ebrach und Burgwindheim von rechts in die Mittlere Ebrach.

Der Steinachbach entspringt im Naturpark Steigerwald im Landkreis Bamberg in Oberfranken zwischen den Orten Hof und Buch am Hirtenragen auf einer Höhe von 431 m ü. NHN. Nordwestlich der Quelle entspringen die Gewässer Mittlere Ebrach und Reiche Ebrach, die ebenfalls in östlicher Richtung fließen. Nach der Quelle fließt der Steinachbach in östlicher Richtung und unterläuft die St. 2256, die sich südlich des Ortes Buch befindet. Östlich des Ortes speist der Bach einen Fischweiher mit Wasser um anschließend den Fuchswald zu erreichen, der Teil des Winkelhofer Forsts ist. Dieser befindet sich im Besitz der Bayerischen Staatsforsten. Der weiterhin in östlicher Richtung fließende Bach wird daraufhin von rechts kommend von einem kleinen Bach verstärkt, welcher nördlich des Schafsknock entspringt. Kurze Zeit später speist das Gewässer einige Fischweiher um anschließend den Ort Winkelhof zu erreichen. Danach mündet von rechts kommend ein kleiner Bach in den Steinachbach, der nördlich von Großbirkach entspringt.

Der hier im naturnahen Zustand fließende Steinachbach, der zwischen der Ostleite und dem Franzgraben fließt, wird kurze Zeit später von einem dem Westen kommenden kleinen Bach verstärkt. Daraufhin velagert das Gewässer für eine kurze Zeit seinen Flussrichtung stramm Richtung Süden, wo er dann den Ort Obersteinach erreicht. Das Gewässer, welches hier bereits durch Offenlandflächen fließt, erreicht nachdem zwei Gräben in den Bach gemündet sind, die sogenannte Obersteinacher Mühle

Daraufhin fließt das Gewässer nun in nordöstlicher Richtung und vorbei am Mühlragen, der im Staatsforst Steinachsrangen liegt. Westlich von Mitteksteinach mündet aus Westen kommend ein kleiner Bach in den Steinachbach um danach den Ort Mittelsteinach zu erreichen. Dort wird das Gewässer dann vom Wassergassengraben verstärkt, welcher seinen Ursprung am Badersbrunn im Staatsforst Steinachsrangen hat. Ein paar Flusskilometer weiter erreicht das Gewässer, welches fast parallel zur BA44 verläuft, die Steinacher Grotte. Der weiterhin nach nordost ziehende Bach fließt anschließend durch den Ort Untersteinach. Dort mündet er nach 9,96 Flusskilometern von rechts in die Mittlere Ebrach, welche ein Zufluss der Regnitz ist. Der Steinachbach hat ein mittleres Sohlgefälle von 14 ‰.

Tabelle der direkten Zuflüsse. Angegeben ist die Länge[BA 4] und das Einzugsgebiet[BA 5] des jeweiligen Zuflusses sowie sein Mündungsort und seine Mündungshöhe.[BA 6] Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt. Die ersten zwei Werte wurden in der Regel abgemessen.

Name Lage Länge

[in km]

Mündungs-

ort

Mündungs-

höhe

[m. ü. ŇHN]

Buchgraben rechter Zufluss ca. 01,36 südlich von Buch 371
Hofgraben linker Zufluss ca. 00,67 nordöstlich von Winkelhof 0000360
Diebsgraben rechter Zufluss ca. 01,98 südlich von Winkelhof 0000354
Franzgraben linker Zufluss ca. 00,34 nördlich von Obersteinach 0000342
Engegraben rechter Zufluss ca. 01,82 nördlich von Obersteinach 0000342
Horbeigraben rechter Zufluss ca. 01,42 südöstlich von Obersteinach 0000335
Mühlgraben rechter Zufluss ca. 01,79 bei der Obersteinacher Mühle 0000328
Koppengraben linker Zufluss ca. 01,26 westlch von Mittsteinach 0000319
Wassergassengraben rechter Zufluss ca. 02,43 in Mittelsteinach 0000317
Kammergraben linker Zufluss ca. 01,43 westlich von Mittelsteinach 0000306
Stachelgraben rechter Zufluss ca. 00,60 westlich von Mittelsteinach 0000300

Das 19,61 km² große Einzugsgebiet des Steinachbachs liegt ausschließlich im Steigerwald. Es wird über die Mittlere Ebrach, die Rauhe Ebrach, die Regnitz, den Main und zuletzt den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es grenzt

  • im Nordosten an das der Mittleren Ebrach, die in die Rauhe Ebrach mündet;
  • im Südosten an das vom Schweißbach sowie an das Einzugsebiet des Kümmelbachs, die in die Reiche Ebrach münden;
  • im Südwesten an das der Reichen Ebrach, die in die Regnitz mündet;
  • und im Nordwesten ebenfalls an der Mittleren Ebrach

Das Einzugsgebiet ist überwiegend natürlich geprägt.

Ortschaften am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten.

Der Bach entspringt im nördlichen Teil des Naturpark Steigerwald. Da der Bach vor allem zu Beginn des Laufes im naturnahen Zustand ist, befinden sich entlang des Steinachbachs einige geschützte Biotop, wie z. B. das Gebiet:"Feuchtflächen und Gehölzsäume am Steinachbach bei Obersteinach", welches ein degeneriertes Moor beherbergt. In der Nähe von Winkelhof sind einige Teiche, die als Biotope kartiert wurden. Zwischen Winkelhof und Buch liegt das Biotop Talwiese westlich Winkelhof mit dem Bioptoptyp Artenreiches Extensivgrünland.

Commons: Steinachbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas („BA“)
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Schwarzbachs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

  1. a b Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).
  2. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  3. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  4. Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  5. Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  6. Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).



. Kategorie:Fluss in Bayern Kategorie:Gewässer im Landkreis Bamberg