Benutzer:PaulT/EntwMH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Haydorn (* 19. Juli 1637 in Hirschberg in Schlesien;[1]7. April 1701 in Kamenz in Sachsen[2][3]) war Stadtschreiber in Greiffenberg und später Scholarch, Ratsmitglied und Bürgermeister in Kamenz. Nach der Schließung der evangelischen Schule und der Rekatholisierung der Stadtkirche war er als Vertrauter des Greiffenberger Bügermeisters wesentlich beteiligt an den Verhandlungen mit dem sächsischen Hof in Dresden um den Bau einer evangelischen Grenzkirche auf einem Grundstück bei Wiesa im Bautzner Queiskreis. Haydorn wurde 1669 gerichtlich nach Jauer vorgeladen, floh anschließend aus dem katholischen Schlesien nach Sachsen und setzte dort seine Karriere erfolgreich fort. Seine Flucht ermöglichte es dem Greiffenberger Bürgermeister Johann Gleisberg, Haydorn alle Schuld aufzubürden.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch lesen und auswerten (letzte zwei Jahre vor der Flucht aus Schlesien): - Bachstein[4] - HJJA[5]

Noch ansehen: Stadtarchiv Kamenz A 4.2 Statdverwaltung ... Klassifikation 2.12.3.1 Buchstaben A–J (Einzelne Stiftungen) Signatur 9548 Verteilung der Zinsen aus Legaten und Stiftungen 1822–1879 u. a. Heidorn, Elisabeth geb. Günther [ist das noch die alte Stiftung der zweiten Ehefrau??]

  • Sommersemester 1658 (Alter 21) unter dem Rektor Leonhard Ursinus immatrikuliert an der Universität Leipzig[6]
  • 26. Juli 1664 (Alter 27) Abdankungsrede für Frau Barbara Rudolph geborene Hoffmann (auf ihren Wunsch von Martin Haydorn gehalten) in Hirschberg[7]
  • 30. Juni 1665 (Alter 27) Bestellung zum Stadtschreiber in Greiffenberg; Dienstbeginn 17. Juli[8] (wird hier mit J. U. C. bezeichnet: Juris utriusque candidatus Kandidat des kanonischen und römischen Rechts oder beider Rechte)
  • 3. November 1665 (Alter 28) Hochzeit in Greiffenberg mit Susanna Schrötter, Witwe von Johann Köhler (Amtmann zu Giersdorf(f) [welches? das bei Bunzlau, heute Żeliszów?])[9]
  • 7. August 1668 Grundstein Kirche Wiesa; 24. Oktober 1668 erste Säule (Baumeister Friedrich Hornauf aus Dresden)[10]
  • 24. August 1669 (Alter 32) „gewesener Stadtschreiber alhier, zog mit alle dem Seinigen gen Camnitz und ward daselbst Notarius“[11] (offenbar Flucht mit schwangerer Ehefrau und Kindern)
  • ...
  • zu der Zeit waren: Johann Gleisberg Bürgermeister, Martin Haydorn Stadtschreiber und Johann Günther Stadtrichter; weitere Ratsmitglieder waren Heinrich Herfort, Adam Tempel, Christian Kretschmar und Martin Gebauer; der junge Theologe Caspar Tornau musste nach Schließung der Schule in Greiffenberg in einem privaten Haus im benachbarten Wiesa (jenseits des Queis und der schlesisch-sächsischen Grenze, damit im zur Oberlausitz gehörenden Queiskreis) unterrichten
  • Gericht Jauer (zusammen mit Bürgermeister Gleisberg) Vorladungen (siehe Bachstein und HJJA)
  • ...
  • 27. September 1669 (Alter 32) Bürger von Kamenz[12]
  • 26. Dezember 1669 (Alter 32) Kamenz Taufe Christian Gottlob H[13] (1669−1672) s. u.
  • 1671 (Alter 33) bis zum Tod 1701 (Alter 63) Ratsherr in Kamenz[14]
  • 30. Januar 1671 (Alter 33) Kamenz Taufe Hanna Leonora H[15]
  • 27. Dezember 1671 (Alter 34) Kamenz Tod „Töchterlein Susanna“[16]
  • 10. Januar 1672 (Alter 34) Kamenz Taufe Gottlieb Ehrenfried H[17]
  • 24. Januar 1672 (Alter 34) Kamenz Tod „Söhnlein Gottlieb [Ehrenfried]“[18]
  • Oktober 1672 (Alter 35) Rede in der Trauer-Cypresse für Bürgermeister Franciscus Conradi sen[19] [hier ist Bönisch 1825 verwirrend: er gibt Amtszeiten für Franz Conradi mit „1662, 65, 69, 72, 73, 76, 79, 82, 85 u. 89“ an; er hat Franz Conradi sen und jun vermischt][20]
  • 5. Februar 1673 (Alter 35) Kamenz Tod „Söhnlein Christian Gottlob (3 Jahre)“[21]
  • 20. April 1674 (Alter 36) Kamenz Tod „Töchterlein Dorothea“[22]
  • 13. November 1674 (Alter 37) Kamenz Tod „Töchterlein Johanna Julianna“[23]
  • 1677 Tod Gleißberg in Greiffenberg (siehe unten)
  • 5. Februar 1686 Hochzeit einer Tochter Haydorns: Agneta Elisabeth mit Johann Wilhelm Hoffmann[24]
  • erstmals 1688[25] (Alter 51), 1691, 1694, 1697 und 1700 regierender Bürgermeister in Kamenz[20]
  • Haydorn hat im Klostergarten neben der Klosterkirche innerhalb der Stadtmauer „allerley fruchtbare Bäume gepflanzet, die denselben jetzt überaus lustig und nutzbar machen“[25]
  • 27. September 1696 (Alter 59) erste Ehefrau gestorben; am 29. begraben[26]
  • Dezember 1697 (Alter 60) als Ratsmitglied bei der Wahl des Bürgermeisters Christian Reinhard(t) (* 16. September 1638 in Kamenz) zum dritten Mal[1] [stimmt überein mit Bönisch 1825: „1692, 95, 98, 1701, 4 u. 7“]
  • D 12. p. Trinit. 1697 [25. August 1697] (Alter 60) Hochzeit mit Elisabeth geb. Günther (Witwe von Johann Hammer, Rentschreiber der Schaffgotschen Herrschaft auf der Burg Greiffenstein (heute Zamek Gryf)) in Nieder Wiesa
  • „1698 Fr. Elis. Heydorn 100 Thlr.“ gespendet für die Armenpflege[27]
  • 6. April 1699 (Alter 61) in Kamenz Tod der Ehefrau Elisabeth (begraben am 12. April)[28]
  • 20. November 1699 (Alter 62) in Kamenz 3. Ehe mit Jungfrau Anna Juliana, Tochter von Christoph N? (schwer lesbar)[29]; sie Erbin nach Martin Haydorns Tod [Erbeinigung 22./23. Oktober 1703; weitere Erbin war die Frau des Sekretärs Hoffmann (?? wohl Agneta Elisabeth)]
  • 7. April 1701 (Alter 63) starb MH in Kamenz; begraben am 10.[3]
  • Cantate 1701 [24. April 1701][30] Abkündigung in der Kirche Nieder Wiesa (gestorben im Alter von 63 Jahren und 9 Monaten);[2] also davor verstorben; wurde er auch in Nieder Wiesa auf dem Kirchplan begraben (obwohl in Kamenz verstorben)?
  • „1712 von Frau Heidorn 100 Thlr.“ als Vermächtnis an die Kirche[31] [Testament oder Spende der dritten Frau Haydorns?]

Kinder aus erster Ehe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zwischen Juli 1666 und Januar 1669 in Greiffenberg geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Agneta Elisabeth (1686 in Kamenz: verheiratet mit Hoffmann)
  • Susanna (Dez 1671 in Kamenz gestorben)
  • Dorothea (Apr 1674 in Kamenz gestorben)
  • Johann Julianna (Nov 1674 in Kamenz gestorben)

in Kamenz geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Christian Gottlob (Dez 1669 in Kamenz geboren) im Alter von 3 Jahren gestorben
  • Hanna Leonora (Jan 1671 in Kamenz geboren) wohl vor 1701 gestorben? nicht als Erbin nach dem Tod des Vaters
  • Gottlieb Ehrenfried (Jan 1672 in Kamenz geboren) im Alter von 2 Wochen gestorben

Bürgermeisterliste mit Haydorn-Ereignissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • David-Andreas Abicht (* 25. Juli 1625; † 19. Februar 1686)[32]
    • Tochter Anna Maria (1660–1689) wurde 2. Dezember 1681 erste Ehefrau von Theophilus Lessing (1647–1735)
  • Dr. Franz Conradi sen (* 1. Dezember 1607 in Ottendorf bei Sprottau [heute Przecław (kein deutscher Wikipedia-Artikel, hier der in polnischer Sprache) bei Szprotawa im Powiat Żagański][33]; † 2. Oktober 1672 in Kamenz im Alter von 65 Jahren)[34]
  • Franz Conradi jun (* 5. Juni 1639 in Dresden; † 15. Februar 1691 in Kamenz)[35] [auch auf Grabstein Sabine Conradi geborene Hillmann; siehe unten]
  • Dr. Gottfried Hillmann (* 6. August 1637;[1] † 23. Januar 1718 in Kamenz)[36]
  • Christian Reinhard(t) (* 16. September 1638 in Kamenz;[1] † 1707 oder danach)
  • Johann Wagner (* 23. Juni 1649 in Kamenz;[1] †?)

[Bildnisse von Abicht, Conradi sen, Conradi jun und Hillmann im Rathaus nach Gurlitt 1912; noch dort?]

  • Sabine Conradi geborene Hillmann (1644–1719)[37]
    • erste Ehe 1667: Caspar Mart. Haberkorn sen [Maler?] († 1680 an Schwindsucht)
    • zweite Ehe 1682: Christoph Glymann
    • dritte Ehe 1687: Franz Conradi jun [BM]

Jahre der Regierungszeit der Bürgermeister (BM) nach Bönisch 1825[20][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1667

  • BM Kielmann 5
    • November Dissertation Hillmann in Wittenberg[38]

1668

  • BM Abicht 1

1669

  • BM Dr. Conradi sen 3
    • Flucht Haydorn von Greiffenberg nach Kamenz

1670

  • BM Kielmann 6 (letztmalig)

1671

  • BM Abicht 2
    • Kielmann gestorben
    • Haydorn Ratsherr [Quelle fehlt noch]

1672

  • BM Dr. Conradi sen 4 (letztmalig)
    • Tod Conradi sen[19]
    • Haydorn u. a. in der Trauer-Cypresse für Conradi sen[19]

1673

  • BM Conradi jun 1

1674

  • BM Abicht 3

1675

  • BM Dr. Hillmann 1

1676

  • BM Conradi jun 2

1677

  • BM Abicht 4

1678

  • BM Dr. Hillmann 2

1679

  • BM Conradi jun 3

1680

  • BM Abicht 5

1681

  • BM Dr. Hillmann 3

1682

  • BM Conradi jun 4

1683

  • BM Abicht 6

1684

  • BM Dr. Hillmann 4

1685

  • BM Conradi jun 5

1686

  • BM Abicht 7 (letztmalig)

1687

  • BM Dr. Hillmann 5

1688

  • BM Haydorn 1

1689

  • BM Conradi jun 6 (letztmalig)

1690

  • BM Dr. Hillmann 6

1691

  • BM Haydorn 2
    • Tod Conradi jun

1692

  • BM Reinhard(t) 1

1693

  • BM Dr. Hillmann 7

1694

  • BM Haydorn 3

1695

  • BM Reinhard(t) 2

1696

  • BM Dr. Hillmann 8
    • 2. Ehefrau Haydorn gestorben

1697

  • BM Haydorn 4

1698

  • BM Reinhard(t) 3

1699

  • BM Dr. Hillmann 9
    • 3. Ehe Haydorn

1700

  • BM Haydorn 5 (letztmalig)

1701

  • BM Reinhard(t) 4
    • Haydorn gestorben

1702

  • BM Dr. Hillmann 10

1703

  • BM Wagner 1 (Wahl 29. Dezember 1702; Amtsantritt 1. Januar)[39]

1704

  • BM Reinhard(t) 5

1705

  • BM Dr. Hillmann 11

1706

  • BM Wagner 2 (Wahl 28. Dezember 1705)[40]

1707

  • BM Reinhard(t) 6

Hans/Johann Hammer und Hanß/Johann Gleißberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 26. November 1658 Hochzeit HH (Rentschreiber Greiffenstein) Hochzeit mit Jungfrau Anna (Tochter von Jeremias Brückner, Ältester der Fleischerzunft und Kirchenvater)[41]
  • 25. Juni 1660 Anna Hammer begraben in Greiffenberg (Alter 23 Jahre)[42]
  • 30. September 1660 Johann Gleißberg erster Bürgermeister (vorher Vertreter des verstorbenen George Herbst)[43]
  • 22. Dezember 1660; Rat: Hanß Gleißberg, Consul; Gideon Adolph, Natarius[44]
  • 13. September 1661 zweite Hochzeit HH mit Jungfrau Elisabeth (Tochter von Martin Günther)[45]
  • 3. Juni 1665 Gideon Adolph gestorben (7. Juni begraben; 1. So nach Trinitatis; Alter 34 Jahre 13 Wochen) [nach Ancestry 5. März 1631 in Greiffenberg geboren][46]
  • 30. Juni 1665 MH J. U. C. Bestellung zum Stadtschreiber; Dienstbeginn 17. Juli[47]
  • 29. November 1677 Johann Gleißberg gestorben (Alter 63 Jahre weniger 10 Wochen); 3. Dezember begraben; war 18 Jahre Bürgermeister[48] geboren am 13. Februar 1615 in Greiffenberg[49]
  • 10. Dezember 1677 Adam Tempel neuer Bürgermeister (Auftrag des Grafen überbracht durch Rentschreiber HH)[50]
  • Hanß Gleißberg ab 1645 neu im Stadtrat
  • Apotheker Caspar Gleißberg 25. Januar 1647 im Alter von 69 Jahren gestorben
  • Apotheker Melchior Gleißberg; 10. März 1653 Ratsherr; 16. Februar 1676 im Alter von 51 Jahren - 21 Wochen gestorben

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johann Siegesmund Bachstein: Historische Nachricht, von den Kirch- und Schul-Anstalten zu Niederwiesa am Queisse, wie solche Anno 1669 auf Johann George des II. Churfürstens zu Sachsen gnädigste Erlaubnis vor die bedrängten evangelischen Glaubensgenossen in der schlesischen Nachbarschaft, aufgerichtet worden. Nebst einer vorangehender Erzählung von dem 1654 erfolgten Verlust der freyen Religionsübung in Greifenberg. Scharf: Lauban 1769. urn:nbn:de:bsz:14-db-id3398445901
  • Jarosław Bogacki: Gryfów Śląski: portret historyczny miasta nad Kwisą - Greiffenberg in Schlesien: historisches Portrait einer Stadt am Queis. Urząd Gminy i Miasta, Gryfów Śląski 2020. ISBN 978-83-66458-70-3 pdf

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Johann Kittel: Christlicher Regenten-Baum/ mit Seinen Edlen Stämmen/ Reisern und Zweigen In der Churfl. Sächß. Sechß-Stadt Camentz/ im Marggraffthumb Ober-Lausitz zu finden/ und Am Tage der Raths-Wahl/ war der 30. Dec. st. nov. Anno 1697. Bey der Erwehlung des neuen Herrn Burgermeisters/ zum Drittenmahl nehmlich Des Wohl-Edlen/ Vesten/ Rechts Hochgelahrten/ Hoch-Wohlweisen/ Herrn Christian Reinhardts/ Wohlmeinende und zum steten Andencken vorgestellet worden von Johann Kitteln/ Senfftenb. Misn. t.t. Wendischen Prediger und Diac. aldar/ Alß welcher heute in das 53. Jahr seines Alters ... getreten/ und bey nahe 24. Jahr im H. Predigt-Ambt zu Senfftenberg als auch allhier gelebet. Andreas Richter, Budissin 1699 urn:nbn:de:gbv:3:1-62966 doi:10.25673/opendata2-29251
  2. a b Eintrag Nr. 30 in Taufen, Heiraten u Tote 1669–1710 Nieder Wiesa (Lauban). Bild 826 in: Mikrofilmsammlung Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1518–1921 [database on-line]. Lehi, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2017. Filmnummer: 1271406; Seitennummer: 785 rechts
  3. a b Kirchenbuch Kamenz Stadt/Land: Taufbuch 1647–1675 Todtenbuch 1676–1703. S. 810
  4. Johann Siegesmund Bachstein: Historische Nachricht, von den Kirch- und Schul-Anstalten zu Niederwiesa am Queisse, wie solche Anno 1669 auf Johann George des II. Churfürstens zu Sachsen gnädigste Erlaubnis vor die bedrängten evangelischen Glaubensgenossen in der schlesischen Nachbarschaft, aufgerichtet worden. Nebst einer vorangehender Erzählung von dem 1654 erfolgten Verlust der freyen Religionsübung in Greifenberg. Scharf: Lauban 1769. urn:nbn:de:bsz:14-db-id3398445901
  5. IV. Hundertjähriges Jubelandenken der bey Gelegenheit des Kirchen- und Schulenverlusts der Evangelischen zu Greifenberg am Queiß, in dem Schlesischen Fürstenthum Jauer, neuerbaueten Kirche u. angelegten Schule zu Niederwiesa am Queiß im Marggrafthum Oberlausitz. In: Nova acta historico-ecclesiastica (Sammlung zu den neuesten Kirchengeschichten). Zehender Band LXXIII–LXXX Theil. Hoffmann, Weimar 1770, S. 230–276. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10022878-9
  6. Georg Erler (Hrsgb.): Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809 als Personen- und Ortsregister bearbeitet und durch Nachträge aus den Promotionslisten ergänzt. II. Band Die Immatrikulationen vom Wintersemester 1634 bis zum Sommersemester 1709. Giesecke & Devrient, Leipzig 1909. S. 165. Eintrag: Haydern Mart. Hirschberg. n. 16gr. i S 1658 P 71.
  7. Martin Haydorn: Abdanckungs-Rede, welche nach beschehener ... Beerdigung der ... Frauen Barbara geb. Hoffmannin des ... Herren Johann Rudolphs ... Handelsmannes in Hirschberg geliebtesten Eheschatzes ... 1664sten Jahres sanfft und selig verschieden .... Johann Caspar Dehne, Zittau 1664. urn:nbn:de:bsz:14-db-id3279156171
  8. Martin Herbst: Chronik von Greiffenberg 1623–1679. S. 144h (Transkript der Handschrift von Ullrich Junker, Bodnegg 2009. S. 100 pdf)
  9. Martin Herbst: Chronik von Greiffenberg 1623–1679. S. 146h (Transkript der Handschrift von Ullrich Junker, Bodnegg 2009. S. 101 pdf)
  10. Martin Herbst: Chronik von Greiffenberg 1623–1679. S. 158v (Transkript der Handschrift von Ullrich Junker, Bodnegg 2009. S. 111 pdf)
  11. Martin Herbst: Chronik von Greiffenberg 1623–1679. S. 161v (Transkript der Handschrift von Ullrich Junker, Bodnegg 2009. S. 113 pdf)
  12. Gerhard Stephan: Kamenzer Bürgerbuch 1570–1744. Flugschriften für Familiengeschchte Heft 14. Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Leipzig 1929. S. 43 Eintrag 1029: Herr Haydorn, Martin, w. B. in d. Stadt d. 27.9. [1669]
  13. Kirchenbuch Kamenz Stadt/Land: Taufbuch 1647–1675 Todtenbuch 1676–1703. S. 366
  14. pers. Mitt. Stadtarchiv KM
  15. Kirchenbuch Kamenz Stadt/Land: Taufbuch 1647–1675 Todtenbuch 1676–1703. S. 388
  16. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 867.
  17. Kirchenbuch Kamenz Stadt/Land: Taufbuch 1647–1675 Todtenbuch 1676–1703. S. 404
  18. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 868.
  19. a b c Trauer-Cypresse/ Welche auff den tödl. Hintritt Des ... Francisci Conradi, bey der Stadt Camentz ältern wohlverdienten Bürger-Meisters/ als Derselbe ... Den 2. Octobr. ... entschlaffen/ und den 9. eiusd. ansehnlich beerdiget/ aufgerichtet/ Und mit folgenden Trauer- und Trost-Getichten beschrieben worden Von Mitleidenden Freunden und Bekanten. Cristoph Baumann, Budißin 1672. urn:nbn:de:urmel-53b1569e-e76a-4633-8fef-e14eba9f667d4
  20. a b c Johann Gottfried Bönisch: Historische geographisch statistische Topographie oder geschichtliche Beschreibung der Stadt Camenz und der benachbarten Ortschaften. Selbstverlag (und in Commission Arnoldsche Buchhandlung Dresden), Camenz 1825. S. 297. urn:nbn:de:bsz:14-db-id3918225786
  21. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 878.
  22. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 889.
  23. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 894.
  24. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 545.
  25. a b Johann Friedrich Voigt: XI Zur feyerlichen Einweihung der Schulbibliothek zu Camenz ladet ein M. Joh. Fried. Voigt, 1754 der Camenzischen Schule Rector. in: Johann Gottlieb Biedermann: Altes und Neues von Schulsachen gesamelt von M. Joh. Gottl. Biedermann. Achter Theil. Johann Justinus Gebauer, Halle 1755. S. 196–208. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10731523-5
  26. Kirchenbuch Kamenz: Taufbuch Stadt/Land 1647–1675 Todtenbuch 1676–1703. S. 758
  27. Johann Gottfried Bönisch: Historische geographisch statistische Topographie oder geschichtliche Beschreibung der Stadt Camenz und der benachbarten Ortschaften. Selbstverlag (und in Commission Arnoldsche Buchhandlung Dresden), Camenz 1825. S. 308. urn:nbn:de:bsz:14-db-id3918225786
  28. Kirchenbuch Kamenz Stadt/Land: Taufbuch 1647–1675 Todtenbuch 1676–1703. S. 787
  29. Kirchenbuch Kamenz Taufbuch von 1617 bis 1647; Traubuch von 1647 bis 1699; Todtenbuch von 1647 bis 1675. S. 617.
  30. Berechnet mit Das evangelische Kirchenjahr 1700/1701 auf stilkunst.de (abgerufen am 22. Februar 2024)
  31. Johann Gottfried Bönisch: Historische geographisch statistische Topographie oder geschichtliche Beschreibung der Stadt Camenz und der benachbarten Ortschaften. Selbstverlag (und in Commission Arnoldsche Buchhandlung Dresden), Camenz 1825. S. 305. urn:nbn:de:bsz:14-db-id3918225786
  32. Bildnis des Bürgermeisters David Andreas Abicht, † 1686 in Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Teil 36: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 145.
  33. Christoph Schreiber: Letzte und beste Wohnung frommer Regenten : Bey ... Beerdigung Des ... Francisci Conradi, Wolverdienten ältern Bürger-Meisters zu Camentz ... Entworffen/ und fürgestellet in der Stadt- und Pfarr-Kirchen daselbst/ den 9. Octobr. Anno 1672. Auch nunmehr zum Abdruck auf Begehren übergeben. Christoph Baumann, Budißin 1672. S. 48ff urn:nbn:de:urmel-f4fee95d-5c9c-4497-9da8-422b41d28a9c1-00002931-010
  34. Bildnis des Bürgermeisters Franz Conradi, † 1672 in Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Teil 36: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 144.
  35. Bildnis des Bürgermeisters Franz Conradi, † 1691 in Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Teil 36: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 146.
  36. Bildnis des Bürgermeisters Gottfried Hillmann, † 1718 in Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Teil 36: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 147.
  37. Denkmal der Bürgermeisterswitwe Sabine Conradi geb Hillmann. Von 1719 in Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Teil 36: Die Städte Kamenz und Pulsnitz. C. C. Meinhold, Dresden 1912, S. 105.
  38. Kaspar Ziegler, Gottfried Hillmann: Disputatio Iuridica De Apochis / Quam ... sub praesidio ... Dni. Casparis Ziegleri, I.U.D. ... Publico eruditorum examini submittet Autor Gottfried Hillmann Notar: Publ: Caesar: Camentio-Lusat: In Athenaeo ICtorum Ad Novembr: Anno M.DC.LXVII. Meyer Officina Finceliana, Wittenberg 1667. urn:nbn:de:gbv:3:1-627782 doi:10.25673/opendata2-12912
  39. An H. Joh. Wagner zur Bürgermeisterwürde in der Churf. Sächs. Sechs-Stadt Camentz von seinen zwey Schwägern. Merseburg [1702] urn:nbn:de:bvb:12-bsb10868248-1
  40. Johann Jacob Feska: Als Joh. Wagner Bürgermeister Camentz den 28 Decemb. 1705 die Administration des Stadtregiments wieder antrat, wollte gratuliren dessen Schwager Feßka. Vogelgesang, Delitzsch 1705. urn:nbn:de:bvb:12-bsb10868249-1
  41. Herbst S. 78 [104 h]
  42. Herbst S. 84 [114 v]
  43. Herbst S. 85 [115 h]
  44. Herbst S. 86 [117 h]
  45. Herbst S. 88 [121 v]
  46. Herbst S. 100 [144 v]
  47. Herbst S. 100 [144 h]
  48. Herbst S. 142 [214 h]
  49. Katalog der fürstlich Stolberg-Stoberg'schen Leichenpredigten-Sammlung. Band 2: G–L, S. 67. Nummer 10450
  50. Herbst S. 142 [215 v]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{SORTIERUNG:Haydorn, Martin}} [[Kategorie:Person (Geschichte Schlesiens)]] [[Kategorie:Person (Kamenz)]] [[Kategorie:Deutscher]] [[Kategorie:Geboren 1637]] [[Kategorie:Gestorben 1701]] [[Kategorie:Mann]] {{Personendaten |NAME=Haydorn, Martin |ALTERNATIVNAMEN=Heidorn, Martin; Heydorn, Martin |KURZBESCHREIBUNG= |GEBURTSDATUM=19. Juli 1637 |GEBURTSORT=[[Jelenia Góra|Hirschberg]] |STERBEDATUM=7. April 1701 |STERBEORT=[[Kamenz]] }}