Benutzer:PresseVinzenzVerbund/Vinzenzkrankenhaus Hannover

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vinzenzkrankenhaus Hannover
Logo
Logo
Trägerschaft Vinzenz-Verbund Hildesheim
Ort Hannover, Deutschland
Leitung Geschäftsführer: Michael Hartlage; Ärztlicher Direktor: Dr. Jens Albrecht; Krankenhausdirektor: Dr. theol. Matthias Fenski; Pflegedienstleiterin: Susanne Markus
Versorgungsstufe Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
Betten 345 [1]
Mitarbeiter 867
Gründung 1862
Website www.vinzenz-verbund.de/vinzenz-hannover/
Vorlage:Coordinate/Wartung/Krankenhaus

Das Vinzenzkrankenhaus Hannover ist das größte Krankenhaus des gemeinnützigen katholischen Vinzenz-Verbunds Hildesheim und wird ebenfalls als gemeinnützige Gesellschaft geführt. Geschäftsführer ist Michael Hartlage. Er bildet mit dem ärztlichen Direktor Dr. Jens Albrecht und Krankenhausdirektor Dr. theol. Matthias Fenski das Direktorium der Einrichtung. Patrone des Vinzenz-Verbundes sind Luise von Marillac und Vinzenz von Paul, der gleichzeitig Namenspatron des Krankenhauses ist.

Das Vinzenzkrankenhaus ist eine Einrichtung der Schwerpunktversorgung in der Region Hannover. Im hauseigenen da Vinci Zentrum werden roboter-assistierte anspruchsvolle Operationen an Prostata und Blase (Prostatektomie, Zystektomie, Neoblase) und andere urologische wie auch allgemein chirurgische Eingriffe [minimalinvasiv] durchgeführt. Darüber hinaus verfügt das Vinzenzkrankenhaus über ein Brustzentrum, ein Darmzentrum, ein Prostatakarzinomzentrum, eine Chest-Pain-Unit und ein EndoProthetikZentrum.

Das Krankenhaus betreibt eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule. Seit 1979 fungiert das Vinzenzkrankenhaus zudem als akademisches Lehrkrankenhaus für die Medizinischen Hochschule Hannover und bildet Medizinstudenten aus.


Bereits fünf Jahre nach der Neugründung der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim durch Bischof Eduard Jakob Wedekin am 15. Oktober 1857 entsendete Generaloberin drei Schwestern um an der Andertenschen Wiese ein kleines Hospital zu eröffnen. Weitere fünf Jahre eröffnete die Vinzentinerinnen zusätzlich eine Nähschule für junge Mädchen.

Im 1869 erwerben die Ordensschwestern das Amtshaus am Kreuzkirchhof und bauen es zu einem Krankenhaus mit 20 Betten um. Am 1. November des Jahres weiht Bischof Eduard Jakob Wedekin die Einrichtung mit dem Namen St. Josefstift ein.

1882 erwerben die Vinzentinerinnen aus Hildesheim das so genannte Rümpler'sche Haus mit 36 Zimmern und großem Gartengrundstück in der Scharnhorststraße. Unter dem Namen St. Vinzenzstift nimmt die Einrichtung zur Pflege & Behandlung von 70 Kranken am 3. Februar 1883 die Arbeit auf.

Bereits neun Jahre erweitert die Hildesheimer Kongregation den Standort an der Scharnhorststraße um einen großen Neubau.

In den folgenden Jahren bis zum ersten Weltkrieg gründen die Vinzentinerinnen weitere soziale Einrichtungen im Stadtgebiet Hannovers. Darunter ein Asyl für alte Leute, Kindergärten, eine Haushaltungs- und Kochschule, einen Stützpunkt für die ambulante Krankenpflege sowie Möglichkeiten der Aufnahme einzelner alleinstehender Personen.

Zu Beginn des Dritten Reiches sind in Hannover rund 150 Schwestern in Waisenhäusern, Kindergärten, Krankenhäusern, in der ambulanten Krankenpflege, in Nähschulen, in der Altenpflege sowie als Fürsorgerinnen und Seelsorgehelferinnen tätig.

Im Kriegsjahr 1944 wird das St. Vinzenzstift schwer beschädigt. Die enormen Kriegsschäden an den Gebäuden werden erst Ende 1948 vollständig beseitigt sein und die Einrichtung ist wieder voll funktionsfähig.

Bis zum Jahr 1963 steigt die Bettenzahl des St. Vinzenzstifts auf 245 Betten. 29 Ordensschwester und ebenso viele freie Schwestern versorgen die Patienten. Um die Versorgung der Patienten in dem Krankenhaus auch künftig sicherstellen zu können planen die Vinzentinerinnen einen neuen Bettentrakt im Garten der Einrichtung. Dies wird jedoch vom Stadtplanungsamt abgelehnt. Noch im selben Jahr erwerben die Ordensschwestern ein geeignetes Grundstück in Hannover-Kirchrode. Auf diesem Grundstück wird 1968 der Grundstein des heutigen Vinzenzkrankenhauses Hannover-Kirchrode gelegt. Nach gut dreijähriger Bauzeit weiht Bischof Heinrich Maria Janssen die Einrichtung ein. Zu Beginn des neuen Jahrtausends erhält das Vinzenzkrankenhaus einen neu gebauten Zentral-OP mit insgesamt 6 Sälen. 2005 wird das Krankenhaus in Kooperation mit dem Kinderkrankenhaus auf der Bult und dem Neu-Bethesda Mitglied im Perinatalzentrum. Ein Jahr später wird im Vinzenzkrankenhaus ein eigenständige Wund- und Stoma-Managemet aufgebaut und etabliert. Zudem wird das Brustzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der DIN EN ISO zertifiziert. Im Jahr 2007 verfügt das Vinzenzkrankenhaus als Stadtteilkrankenhaus in Hannover-Kirchrode über folgende übergreifende Spezialisierungen:

  • CT
  • Kooperationen
  • Urologische Gemeinschaftspraxis
  • Aufbau von medizinischen Netzwerken
  • Spezielle Zentrenbildung, z.B. Zertifiziertes Brustzentrum / Darmzentrum / Prostatakarzinomzentrum

Die Bildung von spezialisierten Zentren setzt sich auch im Jubiläumsjahr 2008 fort. Die Vinzentinerinnen sind inzwischen 125 Jahre in der Stadt aktiv im Dienst am Menschen. Am Vinzenzkrankenhaus entstehen zertifiziertes Darm- und Prostatakarzinomzentrum. Zudem wird die Einrichtung digitalisiert und die Radiologie erhält ein digitales Archivierungssystem. Am Ende des Jahres sind alle Abteilungen mit einem Chefarzt besetzt. Im Folgejahr nehmen zwei neue Herzkatheterplätze ihre Arbeit auf und ermöglichen ein neues Spektrum elektrophysiologischer Untersuchungen. Als erstes Krankenhaus im Großraum Hannover und dem südlichen Niedersachsen wird am Vinzenzkrankenhaus Hannover im Jahr 2011 das roboter-assistierten Operationssystems (da Vinci) in Betrieb genommen. Es kommt primär bei Operation der radikalen Prostatektomie zum Einsatz. Um auch künftig die sich verändernden medizinischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingen erfüllen zu können und um die Patienten weiterhin zu verlässig versorgen zu können, wird der Funktionstrakt des Vinzenzkrankenhauses ab 2012 umfassend umgebaut. Ein Teil der Abteilungen zieht dazu in ein Umzugsgebäude. Im April desselben Jahres hält bereits die Endoskopie wieder Einzug. Brunhilde Oestermann übernimmt die Aufgabe der Krankenhausdirektorin von der langjährigen Krankenhausoberin Schwester M. Marcellina, die sich aus Altersgründen aus dem aktiven Dienstgeschäft zurückzieht. Im September 2013 werden das neue medizinische Aufnahmezentrum und die Zentrale Notaufnahme (ZNA) eröffnet. In der ZNA verfügt das Vinzenzkrankenhaus über sechs Behandlungsräume zur Versorgung von Notfallpatienten. 24/7 werden hier Notfallpatienten optimal erstversorgt und betreut. Die Anordnung der Räume ermöglicht optimierte Abläufe in der Akutbehandlung. Extrem kurze Wege zum Herzkatheterlabor, Noteingriffsraum, Gipsraum sowie anderen Funktionsbereichen des Krankenhauses machen die Versorgung noch reaktionsschneller und klarer und somit noch patientenorientierter und freundlicher. Im medizinischen Aufnahmezentrum (MAZ) werden alle Patienten auf ihren geplanten operativen Eingriff vorbereitet. Neben der ärztlichen Untersuchung durch die jeweilige Fachabteilung werden hier speziell die geplante Operation und die Narkose mit der Anästhesie im Detail besprochen. Zusätzlich notwendige Untersuchungen, wie ein EKG oder Röntgen, werden am selben Tag durchgeführt. Nach Abschluss der Untersuchungen bzw. Besprechungen steht dann der OP-Termin fest oder die weitere Vorgehensweise ist geklärt. 2014 zieht auch die Tagesklinik in neue Räumlichkeiten und ist ab sofort strukturell an das medizinische Aufnahmezentrum angegliedert. Patienten, die zu einer ambulanten OP oder zu einer Chemotherapie kommen, können so ebenfalls optimal versorgt und betreut werden.

Kliniken & Fachabteilungen des Krankenhauses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

zertifizierte Zentren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Ärztliche Direktoren des Krankenhauses

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit – Dr. Jens Albrecht



  • --- folgen hier ---

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://www.vinzenz-verbund.de/vinzenz-hannover/content/daten-fakten


Hannover Kategorie:Unternehmen (Hannover) Hannover Hannover