Benutzer:Sannaj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwesterprojekte
Meta-Wiki
Dieser Benutzer hat eine Wikimedia-Benutzerseite.
Wikibooks
Dieser Benutzer hat eine Wikibooks-Benutzerseite.
Wikipedia
This user has a Wikipedia user page.
Wikibooks
This user has a Wikibooks user page.
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
la-2 Hic usor media Latinitate contribuere potest.
fr-1 Cette personne sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
ja-1 この利用者は簡単日本語を話します。
swg-1 Der Benutzer schwätzt a bisle Schwäbisch.
Benutzer nach Sprache
Herkunft
Europaflagge Dieser Benutzer kommt aus der Europäischen Union.
Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Sonstiges
Diese Person liest gerne Bücher.
(-; Diese Person ist linkshändig.
no smoking Diese Person ist überzeugter Nichtraucher!
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Minalcar/Vorlagen
  2. Sanskrit
  3. Hindi-Verbs

Sonstige Seiten von mir

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Benutzer:Sannaj/Werkstatt
  2. Benutzer Diskussion:Sannaj/Werkstatt
  3. Benutzer:Sannaj/Vorlage:Buchleser

Alle zeigen

Artikel des Tages

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschlag für Mittwoch, 19. Juni 2024: Lotsenhaus Seemannshöft
Das Lotsenhaus Seemannshöft ist ein 1914 errichteter Backsteinbau mit dominantem Signal- und Beobachtungsturm auf dem Seemannshöft an der Einfahrt des Hamburger Hafens. Dort sind die Hamburger Hafenlotsen, die Arbeitsgemeinschaft Hamburger Schiffsbefestiger und die nautische Zentrale des Hafens untergebracht. In der Vergangenheit hatte auch der Schiffs­meldedienst dort seinen Sitz. Das Seemannshöft ist die Spitze einer schmalen Landzunge im Nordwesten des Hamburger Stadtteils Waltershof zwischen dem Köhlfleet, einem schiffbaren Nebenarm der Elbe, und dem Elbe-Hauptstrom. An der äußersten Spitze der Landzunge steht das Leuchtfeuer Seemannshöft. Das Lotsenhaus entstand während der Erweiterung des Hamburger Hafens nach Westen. Es wurde vom Baudirektor und Leiter des Hochbauwesens Fritz Schumacher entworfen und nach seinen Plänen vom Amt für Strom- und Hafenbau gebaut. Das Bauwerk sollte als ein erstes Wahrzeichen der Stadt die Einfahrt in den Hafen eindrucksvoll bezeichnen. Gleichzeitig musste es die nötigen Räumlichkeiten bereitstellen, um einen Lotsendienst rund um die Uhr gewährleisten zu können. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde vollständig in Backsteinbauweise errichtet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Lotsenhaus Seemannshöft:
Kulturdenkmal in Hamburg: Backsteinbau mit Turm auf dem Seemannshöft an der Einfahrt des Hamburger Hafens (Bearbeiten)



Was geschah am 19. Juni?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Überraschungsbild des Tages
Apfelstrudel

Wikipedia Fakten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die deutsche Wikipedia verzeichnet derzeit 2.919.625 Artikel

Aktuelle Seitenanzahl: 8.044.930

Exzellent-Anzahl: 2856

Lesenswert-Anzahl: 4365

Aktuelle Dateienanzahl: 129.427

Aktuelle Benutzeranzahl: 4.388.331

Aktuelle Adminanzahl: 174

Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite.
Wenn Sie diese Seite an irgend einer anderen Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sannaj - Weitere Informationen zu den Lizenzbestimmungen der Wikipedia gibt es hier.