Benutzer:Seneca Quayle/Artikelentwurf Senat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte der US-Bundesstaaten:
Republikanischer Senator kandidiert
Republikanischer Senator kandidiert nicht wieder
Demokratischer Senator kandidiert
Demokratischer Senator kandidiert nicht wieder
keine Senatswahl im Jahr 2016

Die Senatswahlen in den Vereinigten Staaten finden am 8. November 2016 statt. Zur Wahl stehen alle Mandate der Klasse drei, wobei es sich um 34 Sitze handelt. Gewählt werden die Senatoren per Direktwahl auf sechs Jahre von den Bürgern jenes Bundesstaates, den sie im US-Senat repräsentieren. In seiner neuen Zusammensetzung tritt der Senat erstmals am 3. Januar 2017 zusammen.

Die parteiinternen Vorwahlen zur Bestimmung der jeweiligen Kandidaten finden je nach Bundesstaat zwischen März und September 2016 nach unterschiedlichen Verfahren statt. Die verschiedenen Daten und Wahlmodule sind durch unterschiedliche Wahlrechte der Staaten begründet. Louisiana hält keine Vorwahl in diesem Sinne ab, da mehrere Kandidaten einer Partei bei der Hauptwahl auf dem Stimmzettel stehen dürfen.
Bei der Hauptwahl am 8. November 2016 entscheidet mit Ausnahme Louisianas und Georgias der Kandidat mit den meisten Stimmen die Wahl für sich, in Louisiana und Georgia könnte es Stichwahlen geben, falls bei der Hauptwahl kein Kandidat mehr als 50 % der Stimmen erreicht.

Der aktuelle Senat setzt sich aus 54 Republikanern und 44 Demokratischen Partei zusammen. Zwei Senatoren (Angus King aus Maine und Bernie Sanders aus Vermont) sind als Unabhängige gewählt worden, arbeiten aber aktuell mit der Fraktion der Demokratischen Partei zusammen. Wenn dies so bleibt, brauchen die Demokraten mindestens fünf neu hinzu gewonnene Senatssitze um die Mehrheit im 115. Kongress der Vereinigten Staaten wieder zu erlangen, nachdem sie diese im Zuge der Halbzeitwahlen 2014 verloren hatten.

Karte der US-Bundesstaaten:
Wahl eines Republikaners gilt als weitgehend sicher
Wahl eines Republikaners gilt als unsicher
Wahl eines Demokraten gilt als weitgehend sicher
Wahl eines Demokraten gilt als unsicher
keine Senatswahl im Jahr 2016

Zahl der amtierenden Senatoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei Senatoren
Republikanische Partei 54
Demokratische Partei 44 (+ 2 Unabhängige)
Summe 100

Zahl der Senatssitze, die neu gewählt werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei Senatoren
Republikanische Partei 24
Demokratische Partei 10
Summe 34

Zahl der Senatssitze, die nicht neu gewählt werden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei Senatoren
Republikanische Partei 30
Demokratische Partei 34 (+ 2 Unabhängige)
Summe 66

Für die Demokraten gelten laut Umfragen acht der zehn Wiederwahlen als sicher. Nur Colorado und Nevada werden als möglicherweise gefährdet eingestuft. Bei den Republikanern gelten sieben der 24 Sitze als potentiell gefährdet für eine Wiederwahl. Diese sind Florida, Illinois, New Hampshire, North Carolina, Ohio, Pennsylvania und Wisconsin.[1][2][3][4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://cookpolitical.com/senate/charts/race-ratings
  2. http://www.centerforpolitics.org/crystalball/2016-senate/
  3. http://media.cq.com/raceratings/
  4. http://www.dailykos.com/pages/election-outlook/2016-race-ratings

[Kategorie:Wahl zum Senat der Vereinigten Staaten|#2016]] [Kategorie:Parlamentswahl 2016|Vereinigte Staaten #Senat]]