Benutzer:TimBorgNetzWerk/Einführung in die Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Seite dient ausschließlich dem Feedback und der unmittelbaren Kritik-Möglichkeit bezüglich dieses Videos bzw. Scripts.

Hier soll kein Wikipedia-Artikel entstehen, nur die Diskussions-Funktion unmittelbar den Wikipedianern ermöglichen, auf die Darstellung, Einführung und Berichterstattung Einfluss zu nehmen.

2022-10-09 Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du weißt nichts über die Wikipedia.

Steile These? Korrekt.

Weiß ich mehr? Möglicherweise.

Weiß ich genug? Ganz sicher nicht.

Warum die letzten 4 Monate Vorbereitung für dieses Video trotzdem ein voller Erfolg waren, möchte ich euch heute zeigen:

Vorab ein Blick hinter die Kulissen: Mit diesem Video möchte ich mir ein wenig deiner Zeit borgen, um deinem Bild von Wikipedia ein wenig mehr Tiefe zu geben. Ich möchte dir zeigen, dass hinter Wikipedia-Artikeln nicht eine Meinung, sondern viele Versionen[1], viele viele Menschen[2] und große Prinzipien stehen.[3][4][5] Dass durch Meinungsbilder und Diskussionen eine Art Konsens gebildet wird, von der, Achtung, steile These, selbst wir Wissenschaftler noch etwas lernen können.[6][7][8] Obacht: Dieser Konsens ist nicht "besser" als der wissenschaftliche Konsens, er ist tatsächlich ganz anders, und in diesem anders sein steckt eben noch einiges, was unsere kleinste gemeinsame Wirklichkeit lernen kann. Evidenzbasierter Konsens ist immer unser höchstes Gut, wenn etwas wie die Klimakatastrophe hinreichend erforscht ist, kann keine Wikipedia-Diskussion ihre Validität ändern - Aber sie kann uns helfen, nachhaltig Wissen zu befreien, zu vermitteln, und den wissenschaftlichen Konsens in den gesellschaftlichen Konsens zu tragen.[9]

Ich teile dieses Video in 3 Kategorien ein:

Community
Wie Wikipedia mit 100 Millionen Nutzern dennoch gut strukturiert funktioniert.
Forschung
Warum wir immer noch nicht wissen, warum Wikipedia funktioniert, aber froh sind, dass sie es tut.
Mitmachen
Warum du, ob mit oder ohne Vorwissen, schon morgen anfangen kannst, dich einzubringen.

Also: Wikipedia. Ich möchte gar nicht so tief reingehen in "Die englische Wikipedia hat 6 Millionen Artikel" oder "die deutsche fast 3 Millionen"[10][11][12] - ich möchte darauf eingehen, wie das alles zusammenhängt. Warum ein deutscher Artikel nicht unbedingt einfach nur eine Übersetzung vom englischen ist. Was alles dahinter steckt. Und dahinter steckt sehr viel. Fangen wir also an:

Erst einmal: Was ist Wikipedia überhaupt? Vor drei Jahren hat Mirko von MrWissen2go schon einmal eine grobe Übersicht darüber gegeben, was die Wikipedia ist und wie sie funktioniert.[13] Schaut da auf jeden Fall rein, einige Dinge kann seine Redaktion einfach grafisch besser darstellen; ich werde in diesem Video die ein oder andere Stelle besser beleuchten, als Mirko es im groben Überblick konnte - schaut also erst sein oder erst mein Video, wie ihr wollt, seins ist wie immer recht gut recherchiert und fundiert, also auch ein guter Einstieg.

Wikipedia ist also ein Projekt der Wikimedia Bewegung. Diese "Wikimedia Bewegung" ist das, was das Gesamtbild so kompliziert macht. Um von dort zurück zur Wikipedia zu kommen, schauen wir uns einmal diese Grafik an.[14] Dabei blenden wir direkt die Wikimedia Foundation, movement affiliates und stakeholder aus - zu denen kommen wir vielleicht später. Wir gehen erstmal zur Community, innerhalb derer sich die Globalen, Inhaltlichen und im Hintergrund laufenden Projekte befinden. Und innerhalb derer - innerhalb der inhaltlichen Projekte - da findet sich Wikipedia. 318 Sprachen mit mehr als 100 Artikeln, 70 davon mehr als 100.000, 18 Sprachen mit je über einer Millionen. Dahinter stehen über 100 Millionen Nutzer, 3700 Admins, hunderte unterschiedlichst organisierte Projekte, aber eben ein gemeinsames Ziel:

"Menschen auf der ganzen Welt zu befähigen und zu motivieren, Bildungsinhalte unter einer freien Lizenz oder im öffentlichen Bereich zu sammeln und zu entwickeln und diese effektiv und weltweit zu verbreiten."[15]

Zumindest ist das das Ziel der Wikimedia Fundation, also der Organisation dahinter, die wir ja eben außer Acht gelassen haben. Für die Community selbst lässt sich nur schwer sagen, was ihr "Ziel" ist - derHexer, ein Steward der Wikimedia, zählte viele verschiedene Gründe auf - Altruismus, das Streben nach Vervollständigung, alles mögliche.[16] Martin Rulsch aka derHexer ist zugleich längst stehender Steward der Wikimedia Foundation, als auch Projektmanager für Communitys und Engagement bei der Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens (WMDE, Wikimedia Deutschland – Association for the Promotion of Free Knowledge).[17][18][19] Mit 37 anderen Stewards ist er Ansprechpartner letzter Instanz, Admin der Admins, wobei das, was dahinter steckt, komplizierter ist, als ich es zusammenzufassen vermag.[20] Lasst es euch von ihm selbst erklären, im Interview mit Niklas erklärt er all das und viel mehr.[21] Wichtig für euch, jetzt gerade, ist das Wissen, dass hinter jedem Rechte-Inhaber der Wikipedia eine lange Vertrauenskette steht, hinter jedem Admin steht die Community, die ihn dazu gewählt haben. Die Community wählt Admins, wählt Bürokraten, wählt Stewards, und diese vergeben wiederum die Rechte an die gewählten Kandidaten, oder entziehen sie, wenn sie sich nicht mehr entsprechend verhalten.[22] Da gibt es gut organisierte, öffentliche Wahlen mit pro und contra-Argumenten, die jeder Wahlberechtigte beisteuern darf. Und am Ende dieser Wahl steht dann ein neuer Admin, ein neuer Check-User, Overseer, Schlichter, Sichter, ...

Um zu verstehen, wie all diese 20+ Nutzergruppen zusammenhängen, muss man die Wikipedia erlebt oder eine ganze Zeit lang erforscht haben.[23] Ziel dieses Videos ist es nicht, dies mir anzumaßen oder von euch zu verlangen - ich möchte hervorheben, wo genau das schon getan wurde. Kommen wir zu genau dem Thema:

Danke Ziko. Danke Herr Scholl. Aber vor allem: Danke Ziko. Wer ist [1]? Ziko van Dijk ist vieles, promoviert, Autor vieler öffentlich zugänglicher Werke, Co-Founder des Klexikons und Wikipedia-Kulturbotschafter.[24][25] Und ein verdammt netter Mensch, soweit ich das beurteilen kann, nachdem ich ihm 2 Stunden seines Samstagmorgens borgen durfte. Ziko hat ein Buch geschrieben, "Wikis und die Wikipedia verstehen".[26] Dieses Buch steht dank Ziko und der Wikipedia kostenlos zum Download zur Verfügung und ich kann jedem empfehlen, gleich in die Beschreibung zu schauen und es sich anzuschauen. Wie derHexer hat auch Ziko einen einzigartigen Einblick in die Wikipedia, und ich kann ihm nicht genug danken für die Vorarbeit, die er geleistet hat. Die Wikipedia verstehen ist definitiv kein leichtes Unterfangen, aber durch Wikis und die Wikipedia verstehen" konnte ich Sprünge schaffen, Kontakte knüpfen und meinen Wortschatz aufstocken, wie ich es sonst nicht gekonnt hätte - also nochmal: Danke Ziko.

Im Zuge dessen kam ich auch an den Kontakt zu Herrn Scholl, dem Leiter der Gruppe Bildung, Wissenschaft und Kultur in der Wikimedia Deutschland.[27] Seine Worte zur Forschung in und an der Wikipedia will ich hier einfach mal wiedergeben, seine Links findet ihr ebenfalls in der Beschreibung:

"Ein guter Anlaufpunkt ist sicherlich der Research-Bereich im Meta-Wiki von Wikimedia. Hier finden Sie laufenden Projekte, veröffentlichte Papers sowie verschiedene Ressourcen wie den Research Newsletter und die wiki-research-Mailingliste, die die Vernetzung mit anderen Wiki-Forscher*innen und Wikipedianer*innen ermöglicht."[28][29][30]

Und dazu Ergänzend von derHexer:

"Im Bereich Bildung gibt es ein eigenes Team bei Wikimedia Deutschland. Es gibt einige Initiativen, von https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lehre (eingeschlafen) bis https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TrainingsKit/Mitwirkende (aktuell nicht vollumfänglich von WMDE betreut, aber vorhanden)."[31][32]

All diese Informationen helfen mir, zu verstehen, wie die Wikipedia funktioniert. Wie Wikis funktioniert, wie Wissen funktioniert. Was Konsens eigentlich ist. Und ich verstehe es noch nicht, aber was gut ist, ist, dass es scheinbar noch keiner versteht.

"Wikipedia funktioniert nur in der Praxis, nicht in der Theorie."

Diesen Satz habe ich viel gehört, und viele Meinungen dazu. Mitlerweile teile ich Ziko's:

"Wir kennen einfach noch nicht die richtige Theorie."

Und genau da möchte ich ansetzen. Wissen verstehen. Verstehen, was uns antreibt, so viel Wissen zu teilen, unser aller Wohl dadurch verbessern, dass wir dem "sinnvollste Hobby der Welt" unsere Zeit, unsere Ressourcen schenken.[33]

Und darum möchte ich dich dazu aufrufen.

Be bold.[34][35]

Geh los und beteilige dich an der größten freien Wissensbasis der Welt. Wie?

  • Vielleicht wie im Lehrbuch beschrieben, wenn das deine Art ist.[36]
  • Vielleicht wie Shaun auf YouTube, der eine Lawine des Unverständnisses auslöste, indem er Systeme kritisierte, die er selbst noch nicht hinreichend verstanden hatte?[37][38]
  • Vielleicht wie ich, indem du Artikel findest oder eben nicht findest, und dich einfach mal auf die Suche macht, wie man die denn selbst schreibt, und vielleicht deine eigenen Mentor:innen findest.[39]
  • Vielleicht einfach losschreiben und durch die Reflexion von erfahrenen Nutzern lernen?[40][41][42]

Und was auch immer passiert: Lern daraus. Allein durch den Discord der deutschsprachigen Wikipedia (join) lerne ich jeden Tag ein Stückchen mehr.[43] Da auch nochmal ein großes Dankeschön an DWI, codc, The Other Karma und alle anderen, die dort meine Fragen beantworteten und auch von sich aus den Discord so beleben, dass ich die meisten Tage nicht zu fragen brauche, um zu lernen. Vielen Dank auch an euch.

Und damit komme ich zum Ende dieses Videos. Wenn du jetzt Lust hat, mitzumachen, schalt jetzt ab und mach dich auf den Weg in die Wikipedia. Wenn du noch ein wenig mehr hören willst, hier noch ein paar abschließende Gedanken:

Ich konnte nicht auf alles eingehen, die Wikipedia ist einfach zu groß, aber ich hoffe, ich konnte dir genau das vermitteln. Ich lade dich ein, durch die Links in der Beschreibung zu blättern:

  • Schaut dir dort die WikiCon 2022 an, die dieses Wochenende gelaufen ist.[44][45]
  • Schau ins WikiJournal, wo Wiki-Artikel im Ursprungsgedanken der Nupedia auf den Status von (fast-schon-)wissenschaftlicher Güte gehoben werden:[46][47]
  • Schau dir den Kategorienbaum an, mit all seinen faszinierenden Zweigen und Blättern, die ich in meiner Forschung hoffentlich noch detailliert studieren darf: [48][49][50][51]
  • Schau dir die Portale[52] und exzellenten Artikel[53] an und finde selbst heraus, was die Welt über die Dinge weiß, die dich interessieren.
  • Schau dir die Gamifizierung an, mit der das Suchen, Verstehen und Teilen spielerisch gestaltet und gemeinschaftlich gelebt wird.[54][55]
  • Und trag selbst dazu bei, diese Quelle der freien Inhalte[56] weiter zu tragen, direkt auf Wikipedia, in einem der vielen Wikimedia Projekten, hier im BorgNetzWerk oder auf deine ganz eigene Art.

Und auf diesem Weg:

Stay safe

and stay critical

Down the rabbit hole:

  1. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klimawandel&action=history
  2. https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Klimawandel?uselang=de
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Grundprinzipien
  4. https://meta.wikimedia.org/wiki/Founding_principles/de
  5. https://wikimediafoundation.org/about/values/
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv
  8. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_f%C3%BCr_historische_Unternehmen
  9. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Klimawandel/Archiv/1
  10. https://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page
  11. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
  12. https://meta.wikimedia.org/wiki/List_of_Wikipedias
  13. https://youtu.be/Wf3ifPUf5OM
  14. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia#/media/Datei:Mindmap-wikimedia-movement-december-2019.svg
  15. https://meta.wikimedia.org/wiki/Mission
  16. https://meta.wikimedia.org/wiki/User:DerHexer
  17. https://meta.wikimedia.org/wiki/Stewards/Elections
  18. https://www.wikimedia.de/ansprechpartner_innen/
  19. https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland
  20. https://meta.wikimedia.org/wiki/Stewards/de
  21. https://youtu.be/2ec5GdvVKrU
  22. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:B%C3%BCrokraten
  23. https://meta.wikimedia.org/wiki/User_groups
  24. https://meta.wikimedia.org/wiki/User:Ziko
  25. https://klexikon.zum.de/
  26. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5645-9/wikis-und-die-wikipedia-verstehen/?number=978-3-8394-5645-3
  27. https://www.wikimedia.de/ansprechpartner_innen
  28. https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Index
  29. https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Newsletter Research
  30. https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/wiki-research-l.lists.wikimedia.org/
  31. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lehre
  32. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TrainingsKit/Mitwirkende
  33. https://youtu.be/2ec5GdvVKrU
  34. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Be_bold
  35. https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_behavioral_guidelines
  36. https://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch
  37. https://www.youtube.com/watch?v=s0UAEjsKy4I
  38. https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Ex_Machina_(film)#Recent_YouTube_video_about_this_article
  39. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm
  40. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Please_do_not_bite_the_newcomers
  41. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Assume_good_faith
  42. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Appealing_a_block
  43. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Discord
  44. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:WikiCon_2022
  45. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Presentations_of_WikiCon_2022
  46. https://meta.wikimedia.org/wiki/WikiJournal_User_Group
  47. https://de.wikipedia.org/wiki/Nupedia
  48. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Kategorienbaum?target=Kategorie%3AWissenschaft&mode=all&namespaces=
  49. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:!Hauptkategorie
  50. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Formelsammlung
  51. https://de.wikipedia.org/wiki/Formelsammlung_Stochastik
  52. https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen
  53. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel
  54. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spiele/Drei_W%C3%BCnsche_frei
  55. https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Wikipedia_games
  56. https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Inhalte
  57. https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiFauna
  58. https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Codex
  59. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik
  60. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik/Ethik
  61. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wikimedia_Research_Showcase
  62. https://dl.acm.org/doi/pdf/10.1145/1321440.1321449