Benutzer:VegaAtoo/DFS Weihe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VegaAtoo/DFS Weihe
Typ Segelflugzeug in Holzbauweise
Entwurfsland

NS-Staat Deutsches Reich

Hersteller Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug
Produktionszeit

1938–1945

Stückzahl ca. 500

Die DFS Weihe war ein Segelflugzeug, das 1938 von Hans Jacobs für die Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug (DFS) konstruiert wurde.


1938 entwarf Hans Jacobs die DFS Weihe, mit dem Gedanken es billiger und einfacher Herstellen zu können. Die Weihe sollte den Rhönadler übertreffen und erwies sich als außerordentlich erfolgreich. Bis 1945 wurden bei Schweyer-Flugzeugbau in Mannheim unter Lizenz in Spanien, Frankreich und Schweden ca. 300 Stück gebaut. Die Profile wurden vom DFS Reiher übernommen, und war vor dem Krieg das Serienleistungsflugzeug überhaupt. Bis in die fünfziger Jahre hinein gehörte sie bei internationalen Wettbewerben zu den führenden Flugzeugmustern.

Die Weihe war ein einsitziger Schulterdecker.Sie besitzt zum Landen eine reine Kufe, und zum Start kann ein Rad unter die Kufe gesteckt werden welches beim Abheben abfällt.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten[1]
Baujahre 1938–1945
Konstrukteur Hans Jacobs
Spannweite 18 m
Länge 8,13 m
Höhe 1,5 m
Flügelfläche 18,20 m²
Flügelstreckung 17,8
Leermasse 195 kg
Flügelprofil
Höchstabfluggewicht 355 kg
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Geringstes Sinken 0,6 m/s bei 60 km/h
Gleitzahl 30 bei 70 km/h

Erhaltene Flugzeuge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Technische Daten auf der Website des Deutschen Segelflugmuseum, abgerufen am 21. April 2010
  2. [1] Vintage Glider Club Deutschland
  3. http://www.vgc-deutschland.de/


Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp Kategorie:Segelflugzeug