Benutzer:Wolfdietmann/Schablone Deutsche Flüsse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
xxxxxx

Karte

Daten
Gewässerkennzahl DE: 242182x
Lage Fränkisches Keuper-Lias-Land

Bayern

Flusssystem Rhein
Abfluss über Bibert → Rednitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee
Quelle westlich von xxxx
50° 0′ 0″ N, 11° 0′ 0″ O
Quellhöhe ca. 99999 m ü. NHN[BA 1]
Mündung bei xxxx von xxxx in den xxxxKoordinaten: 50° 0′ 0″ N, 11° 0′ 0″ O
50° 0′ 0″ N, 11° 0′ 0″ O
Mündungshöhe ca. 9999 m[BA 1]
Höhenunterschied ca. 90.000 m
Sohlgefälle ca. 0,9 ‰
Länge ca. 99.999 km[BA 2]
Einzugsgebiet ca. 99.999 km²[BA 3]

Der xxxxxx ist ein etwa nnnnn km langer linker Zufluss des xxxxs im Naturpark Frankenhöhe im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Der Mettlachbach hieß früher Methlach. Dies ist heute noch der Name der Einöde Methlach. Der Name kennzeichnet nach Elisabeth Fechter den Bach als den "in der Mitte zwischen Bibert und Zell fließenden Bach". Dabei kommen die beiden Namensbestandteile aus dem althochdeutschen mëtal = mittel und -ach = Bach. Zell war noch in den 1950er Jahren der Name der Rippach.[1]


Die Rippach trug in der Vergangenheit auch den Namen Zell.

In den 1950er Jahren erscheint sie unter diesem Namen, zum Beispiel in der Schrift "Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach" aus dem Jahr 1955.[2] Ebenso heiß sie in der Topographischen Karte 1 : 25 000  (6629 Ansbach Nord) heißt sie


.wurde in verschiedenen Karten und

Der xxxxxx entspringt westlich des xxxx Gemeindeteils xxxx auf etwa 9999 m ü. NHN etwa 9999 m südlich der xxxx-straße (xxxx), die auf der Wasserscheide zwischen xxxx und xxxx verläuft. Der Bach fließt überwiegend in Richtung xxxx parallel zur xxxx etwa nnnn km xxxx von ihr.

Er fließt zunächst in Richtung xxxx. Er unterquert die xxxx und durchfließt xxxx in xxxx Richtung. Er verläuft dann zwischen xxxx . Er passiert xxxx.

Er mündet auf 9999 m ü. NHN in den xxxx.[BA 1][3]

Das Einzugsgebiet des xxxxxxs ist etwa nnnn km² groß. Naturräumlich gesehen liegt es auf den Bibert-Schwabach-Rezat-Platten, einem Teil des Unterraums Südliche Mittelfränkische Platten des Mittelfränkischen Beckens.[4] Mit etwa 508 m ü. NHN[BA 1] ist es am höchsten an seiner Westspitze etwa einen halben Kilometer südöstlich des außerhalb liegenden Weilers xxxx von xxxx oberhalb der Quelle des ersten Zuflusses xxxx.

Landschaftlich ist es ein Mosaik aus mehr oder weniger großen Waldstücken und offener Flur, in der auf den Höhen das Ackerland und in den Tälern die Wiesen dominieren. Darüber verstreut liegen wenige große Dörfer in den Tälern und viele Weiler. Es liegt vollständig im Landkreis Ansbach.

Reihum grenzen die Einzugsgebiete der folgenden Nachbargewässer an:

  • Im äußersten Nordwesten verläuft ein nur kurzes Wasserscheidenstück gegen die obere xxxx, die der xxxx zufließt;
  • im übrigen Norden liegt das Einzugsgebiet der fast parallel laufenden xxxx, die dem linken Regnitz-Oberlauf xxxx zufließt, und der von der Wasserscheide her allenfalls kurze Zuflüsse zumünden;
  • im Osten wird es vom aufnehmenden xxxx begrenzt;
  • im Südsüdwesten von der Mündung aufwärts grenzt lange Einzugsgebiet der fast parallel ebenfalls zum xxxx laufenden xxxx an.[5]

Hierarchische Liste der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung. Mit Gewässerlänge[BA 2], Einzugsgebiet[BA 3] und Höhe[BA 1]. Die genannten Zahlen sind ca.-Werte, die auf Messungen im BayernAtlas beruhen. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt. Zum Vergleich werden auch die entsprechenden Angaben zum Mettlachbach selbst genannt.

Zufluss Mündung Bemerkungen
Name Lage Länge
(km)
Einzugsgebiet
(km²)
Höhe
(m.ü.NHN)
bei km Ort
Zellbach linker OL 6,8 10,7 380 5,1 Weihenzell
Steinbach links 342 Georgensgmünd
Fränkische Rezat n. a. 78,8 456,6 342 0,0 Georgensgmünd


Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

BayernAtlas („BA“)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des xxxxxxs
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)

  1. a b c d e Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).
  2. a b Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  3. a b Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
  1. Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. Inaugural-Dissertation. Erlangen 25. Juli 1955, DNB 480570132, OCLC 872378821, S. 131, 137, 152 (212 S.).
  2. Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach. Inaugural-Dissertation. Erlangen 25. Juli 1955, DNB 480570132, OCLC 872378821, S. 131, 137, 152 (212 S., Eintrag Methlach: "... Methlach, einem in der Mitte zwischen Bibert und Zell fließenden Bach ..."; Eintrag Neubruck: "... Übergang über die Zell, kurz vor deren Einmündung in die Haslach." Eintrag Papiermühle: "... zu einer der zahlreichen Mühlen im Zell- oder Wernsbachgrund ...").
  3. Relation: Mettlachbach (16130998). In: OpenStreetMap. OSM, abgerufen am 27. Juli 2023.
  4. Franz Tichy: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 163 Nürnberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1973. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  5. Quellschüttung Regnitz. In: Gewässerkundlicher Dienst Bayern. Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2023, abgerufen am 27. Juli 2023.