Benutzer:Ziko/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Niederlande: Parteien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Ziko, soweit ich sehe, hast du im Abschnitt "Parteien" des Artikels Niederlande folgenden Text eingefügt:

Im Vergleich zu Deutschland und Österreich ist das niederländische Parteienspektrum deutlich zersplitterter, da man mit theoretisch nur 0,67 Prozent der Stimmen bereits ein Mandat gewinnen kann. Viele der hier aufgelisteten Parteien würden ansonsten in eine der "Volksparteien" (Sozialdemokraten und Christdemokraten) aufgehen.

Mit beiden Sätzen habe ich Probleme.

1) Das niederländische Parteienspektrum als solches ist nicht zersplitterter als das deutsche - bei uns gibt es mit Sicherheit mehr kleine Parteien. Es sind dort lediglich aufgrund der fehlenden Sperrklausel derzeit doppelt so viele Parteien im Parlament vertreten. Der Begriff Zersplitterung beinhaltet zudem eine Wertung, von der sich nach meiner Einschätzung die Parteienforschung zunehmend verabschiedet.

2) Dass "viele" der aufgelisteten Parteien in einer der Volksparteien aufgehen würden, halte ich für eine reine Spekulation. (Oder ist es dein Wunschdenken?) Wieso sollten linke oder rechte Liberale, Tierschützer und andere Grüne sich den Sozial- oder Christdemokraten anschließen? Auch die christlichen Fundamentalisten haben ihre Gründe, nicht beim CDA mitzumachen. Dann könnte man im Umkehrschluss ja auch behaupten, dass die deutschen Volksparteien noch mehr zerbröseln würden, wenn bei uns die 5%-Hürde abgeschafft würde. Über derlei Dinge kann man spekulieren und diskutieren, in einen enzyklopädischen Artikel gehört das m.E. nicht, da zu sehr POV. --bg 16:26, 8. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, das könnte man so negativ verstehen. Danke für den Hinweis, ich schau mal nach.--Ziko 14:22, 9. Mär. 2007 (CET)
Was heißt in dem Fall "nachschauen"? Das ist doch eine Frage der Einschätzung oder Bewertung.
Bei der Gelegenheit schiebe ich noch eine andere Frage nach: was hat dich im Artikel Democraten 66 zu der Zwischenüberschrift "Neubeginn nach 1977" veranlasst? Die Umorientierung, die im Führungswechsel von van Mierlo zu Terlouw Ausdruck fand, spielte sich 1974/75 ab - vgl. die Phaseneinteilung bei Menno van der Land. Das verbesserte Wahlergebnis 1977 ist m.E. bereits ein erster Effekt der Umorientierung. Das würde ich ganz gern im Artikel entsprechend korrigieren. --bg 15:30, 12. Mär. 2007 (CET)
Prima, mach mal. --Ziko 19:29, 12. Mär. 2007 (CET)
O.K., ich hoffe, dass meine jüngsten Änderungen für dich akzeptabel sind. Nicht ganz zufrieden bin ich bisher mit der Kapitelüberschrift für den Zeitraum zwischen 1975 und 1995. Da könnte man noch genauer periodisieren, müsste dann aber im Text noch etwas mehr ins Detail gehen. Das möchte ich aber eigentlich nicht tun, da ein Grundgedanke der Wikipedia auch ist, dass der Umfang eines Artikels in einem gewissen Verhältnis zur Bedeutung des Gegenstandes stehen sollte. In dieser Hinsicht sind die D66 m.E. schon gut bedient - die Artikel zu den größeren Parteien CDA, PvdA oder VVD sind im Vergleich dazu bislang eher bescheiden. Vielleicht noch eine Herausforderung für dich? (Für mich weniger - ich halte es eher mit den 'Kleinen'...) --bg 19:59, 14. Mär. 2007 (CET)
Ich persönlich mag lieber mehr Kapitel, sofern ein Kapitel mindestens zwei Absätze hat. Wegen der Übersichtlichkeit, und um anzudeuten, dass andere Wikipedianer noch etwas ausweiten könnten. - Ich denke, dass D66 wegen der besonderen Gründungsgeschichte und Ausrichtung international interessanter ist als andere Parteien. Ist aber keine politische Aussage.:-) --Ziko 23:54, 14. Mär. 2007 (CET)

Hallo Ziko, brauchst du deine Unterseite Benutzer:Ziko/Historiker noch? Die hat sich in den letzten zwei Monaten kaum geändert, während sich der Artikel im Namensraum beträchtlich verändert hat. Wenn du deine Unterseite nicht mehr benötigst, schreibe einfach {{löschen}} wird nicht mehr gebraucht --~~~~ rein. --Ephraim33 19:21, 11. Apr. 2007 (CEST)

Danke für den Tipp! --Ziko 19:54, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ziko, danke für die hilfreiche Verschlankung bei WP:Literatur! Eine Sache nur: Du hast an einer Stelle den Hinweis "keine Literatur zu Ober- und Unterthemen" umformuliert, so dass es sich jetzt so liest, dass Lit. zu Ober- und Unterthemen sehr wohl erwünscht ist. War das Absicht oder hast Du einfach ein "nicht" vergessen. Wäre evtl. ein zusätzlicher Hinweis "Literatur zu einzelnen Abschnitten bitte als gesonderte Quellenangabe" sinnvoll? Gruß, --cesar 09:43, 27. Jun. 2007 (CEST)

He, danke, prima! Ich sehe, du hast die Verneinung reingetan.
Nein, da ist mir jemand anders zuvor gekommen.
Ja, die Stelle eignet sich vielleicht zu einem weiteren Hinweis auf die Wikipedia:Belege. Ich finde die Seiten zu "Belege" und "Einzelnachweise" übrigens ein wenig doppelt, aber das ist ein anderes Thema... --Ziko 19:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ich hab da jetzt mal was eingefügt, kannst ja mal gucken, ob das so o.k. ist. Gruß, --cesar 09:24, 28. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Ziko, ich habe eine Frage könntest du vielleicht den Artikel über die sorbische Moderatorin Bogna Koreng ins Esperanto und/oder ins Niederländische übersetzen und entweder auf meine Diskussionsseite stellen oder selbst einfügen, würde mich sehr freuen, wenn du es übersetzen würdest. Bis dann--Berlinersorbenbayer 21:38, 26. Jul. 2007 (CEST)

Etwas provisorisch, bin in Eile. Alles Gute --Ziko 15:28, 31. Jul. 2007 (CEST)

Saluton. Dankegon por la tradukon (?) :-) --Berlinersorbenbayer 15:50, 31. Jul. 2007 (CEST)

Fußnoten/Quellen/Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

.. es gibt keine einigung darüber wie die bezeichnung der Fußnoten/Einzelnachweise/Quellen sein soll. Darüber gab es auch ein meinungsbild welches zu dem ergebnis kam; "jeder mache wie er wolle". Daher bitte ich dich solche bearbeitungen nicht vorzunehmen. ...Sicherlich Post 16:43, 18. Okt. 2007 (CEST)

Hallo @Sicherlich, es ist jetzt nicht Dein Ernst, dass du dich damit zufrieden gibst. Es geht hier nicht darum niemandem auf den Schlips zu treten, sondern darum, eine Enzyklopädie zu schreiben. Und da sollte wenigstens der Wille vorhanden sein, solche Fragen endgültig zu klären.--85.179.6.208 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)
um es vorwegzunehmen; die historiker sagen in der WP gäbe es keine Quellen weil sie alle nicht primär sind; nun mag das für den historischen bereich stimmen (gerüchte besagen das es noch andere wissenschaften gibt die das anders sehen) aber spätestens bei Indiana Jones kann man auch mit den geschichtswissenschaften nicht mehr so richtig gut argumentieren ...Sicherlich Post 17:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
Tja, eine lange Diskussion... den AK Friedensforschung sollte man tatsächlich nur als Q., nicht als Lit. ansehen.:-) Ich verweise dann immer auf Geschichtswissenschaft.--Ziko 17:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
Hallo @Ziko, grundsätzlich werden schon von alters her und schon immer unter der Hauptrubrik Literatur auch solche Werke angegeben, oder überhaupt nur solche, die als Quelle für den Artikel dienten oder taugen und/oder zu weiterführenden Informationen taugen. D.h. ein einfacher Artikel kann gut damit auskommen, nur eines oder mehrere Standardwerke als Quelle unter Literatur anzugeben. Erst wenn es umfangreicher und spezieller wird, sind references, also Einzelquellen gefragt. Diese heben aber nicht den Grundsätzlichen Ort für Allgemeinquellen unter Literatur auf. Wenn wir das ändern, dann müssten wir die gesamte WP umschreiben. Es kann also nur eine Lösung taugen, die kompatibel zu dem älteren Verfahren ist (referencen werden erst seit ca. 3 oder 4 Jahren, wenn überhaupt in der WP verwendet, mein Eindruck, sie sind also recht jung). Ich meine jetzt natürlich refrences nicht Quelle (Geschichtswissenschaft). Ich kann mit dem Quellen-Begriff der Historiker innerhalb der WP wirklich wenig anfangen. Wir schreiben hier ja auch keine Doktorarbeit. Auch keinen wissenschaftlichen Fachartikel bei dem echte referenzen zwingend sind. Wir ermöglichen hier mit unseren Quellenangaben eigentlich nur Lieschen Müller, das geschriebene vernünftig nachvollziehen zu können. Wo es Kontroversen in der Wissenschaft gibt, diese ebenfalls nachzuweisen, wir führen aber keinen wissenschaftlichen Disput. Es macht aus WP-Sicht keinen Unterschied, ob ich mich auf Tacitus beziehe (Primärquelle) und die Möglichkeit biete, dieses auch nachzuschlagen, oder ob ich einen Hinweis gebe auf eine Site oder ein Portal im Web, oder aber eine Stelle in der Fachliteratur (Sekundärquelle).--85.179.6.208 15:56, 30. Mai 2008 (CEST)

Auch die AIS ...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

...hat einen Löschantrag: Internationale Akademie der Wissenschaften San Marino. Bitte hilf für den Erhalt des Artikels dieser Esperantouni! Danke schön, Eschweiler 12:46, 20. Okt. 2007 (CEST)

Zu der Vorgeschichte zu dieser neuen Welle siehe Benutzer_Diskussion:AbcD#E-D-E . Mit einem kleinen Tool findet man übrigens alle Esperanto-Artikel mit Problemen. Ich hab's aus der Baustelle für ein Esperanto-Portal.
Nicht erfasst von diesem Tool werden allerdings Löschanträge wegen Urheberrechtsverletzungen wie derzeit gegen Lernu!. In die zugehörige Diskussion habe ich bereits einige Details geschrieben.
--Kunar 01:58, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe einige Sätze revertiert; meine Formulierungen waren eng angelehnt an das nun referenzierte Werk von Peter Reichel. MfG -Holgerjan 13:53, 23. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie: Weltgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stop - und bitte ganz schnell. Diese Kat hat keinen Sinn und Menschen gehören da schonmal überhaupt ncht rein. Marcus Cyron in memoriam Evelyn Hamann 22:53, 31. Okt. 2007 (CET)

Bitte begründe. --Ziko 22:56, 31. Okt. 2007 (CET)

Salü. Ich hatte den Kritikpunkt anders verstanden. Es wurde die Kritik geäußert, dass Esperanto in einigen auch den Alltagssprachgebrauch tangierenden Bereichen keinen ausgebauten Wortschatz aufweise. Das wurde mit einem Beispiel belegt. Man kann gerne das Beispiel rausnehmen, der Kritikpunkt als solcher bleibt davon aber unberührt und sollte bestehen bleiben, unabhängig davon, ob man diese spezifische Kritik teilt oder nicht. --Sebastiano 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)

Geschichtliche Grundbegriffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Ziko, warum wurde die Liste der Begriffe aus den Geschichtlichen Grundbegriffen gelöscht (und das offenbar augenblicklich, als wenn da ein Roboter am Werk gewesen wäre...)? 23.11.07

Geschichtliche Grundbegriffe? Keine Ahnung, damit habe ich nichts zu tun. Ich war nur zufällig der letzte, der an der vorherigen Version gearbeitet hatte.--Ziko 23:15, 23. Nov. 2007 (CET)

Lese gerade dein "Hauptwerk" (E. sen mitoj) bereits zum dritten Mal. Dabei ertappe ich mich zuweilen dabei, wie ich dir in Gedanken einen begeisterten Leserbrief schreibe. Deine forsche Selbstsicherheit im Umgang mit der Wikipedia und dem was andere dazu beizutragen versuch(t)en verblüfft mich allerdings. Rojo 15:42, 30. Nov. 2007 (CET)

Danke. Du meinst die Briefmarken als Bebilderung? Das wird von Zeit zu Zeit bsp. in der Wikipedia: Redaktion Geschichte diskutiert.--Ziko 16:50, 30. Nov. 2007 (CET)

Hallo Ziko, vielleicht könntest Du Dich an der Diskussion beteiligen, für die ich leider nicht so viel Zeit und Nerven habe. Ich möchte wegen dieses Bildes auch keinen Bearbeitungskrieg führen. Für sachliche Unterstützung wäre ich dankbar. Gruß , --HansCastorp 19:11, 1. Dez. 2007 (CET)

Tja, ich weiß auch nicht, was man da machen kann. Bei solchen ehrabschneidenden Polemiken wie dem Stasi-Schäuble-Bild müsste ein Admin von oben eingreifen.--Ziko 20:48, 1. Dez. 2007 (CET)
Nachtrag: Hast du schon mal an das Schiedsgericht gedacht? Es könnte zuständig sein, weil es um Wikipedia-Grundsätze handelt.--Ziko 21:45, 1. Dez. 2007 (CET)
Hallo Ziko, Danke für den Hinweis! Eine Admin-Entscheidung ist nicht so einfach, wie Du der Diskussionsseite von FritzG entnehmen kannst [1]. Bevor wir das Ganze einem Gericht überantworten, wäre es besser, es auf der Diskussionsseite zu klären. Wenn Du etwas Zeit und Muße hast, kannst Du ja auch noch einiges dazu schreiben. Allerdings kann es auch sein, daß sich nach dem Austauschen der Argumente weiterhin zwei Seiten unversöhnlich gegenüberstehen - dann allerdings sollte nicht durch einen beteiligen Admin (Mogelzahn) entschieden werden. Gruß, --HansCastorp 19:07, 2. Dez. 2007 (CET)

Weiterer Esperantist hat jetzt Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nämlich Reinhard Haupenthal. Falls du etwas beisteuern kannst, sei willkommen. Umso löschdiskussionsresistenter wird der Artikel :-) Danke, Eschweiler 02:43, 2. Dez. 2007 (CET)

Wir sind uns in der Sache völlig einig. Ich wollte in der Löschdiskussion nicht noch deutlicher werden. Es ging mir eher um die möglichen Verlinkungen auf dieses Lemma. Der „Führer und Reichskanzler A. H.“ ist ein furchtbarer Neonazi-Ausdruck, den ich auch auf einschlägigen Seiten im Internet fand. Ich könnte ein noch nicht entsorgtes Beispiel nennen. Aus diesem Grund meine Empfindlichkeit. Grüße von --Gudrun Meyer 18:29, 5. Dez. 2007 (CET)

Das Lemma ist weder nötig noch sinnvoll, gut, wenn man da nicht alleine steht. Unglaublich, wie viel KB Diskussion so etwas erzeugt.:-) Alles Gute zum Sinterklaas, --Ziko 19:15, 5. Dez. 2007 (CET)

Würdest du bitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

.. so freundlich sein, inhaltliche Veränderungen erst zu besprechen, bevor du weiterhin auf WP:Q editierst? Ich habe jetzt wiederholte Male darum gebeten und mag mich ungern so abledern lassen. Denis Barthel 15:38, 23. Dez. 2007 (CET)