Benutzer Diskussion:Ag2gaeh/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von WolfgangRieger in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz von Pohlke

Hallo Kollege Ag2gaeh! Zu dem genannten Satz habe ich einen kleinen Artikel geschrieben. Was dazu in dem Artikel über Karl Wilhelm Pohlke steht, ist mE dürftig und wenig verständlich. Wenn du Zeit findest, kannst Du ja mal über den neuen Artikel. Als Qualitätssicherer sozusagen! Soweit mir bekannt, hast Du ja einiges in der Darstellenden Geometrie gemacht. Danke im Voraus!--Schojoha (Diskussion) 23:24, 19. Jan. 2017 (CET)

Nachtrag: Ich stelle nun auch einen Artikel Dreibein (Geometrie) ein. Wäre nett, wenn Du auch diesen einmal einer Qualitätssicherung unterzögest! Danke im Voraus!--Schojoha (Diskussion) 22:44, 3. Feb. 2017 (CET)

Quellcode der Bilder

Tolle Bilder! Hast Du wirklich alle Bilder selbst mit PASCAL programmiert? Oder hast Du auch sowas wie Mathematica oder Matplotlib benutzt? --MagHoxpox (Diskussion) 10:35, 2. Dez. 2017 (CET)

Die Bilder habe ich alle mit PASCAL und/oder xfig selbst erstellt (s. Bemerkungen zu den Bildern auf meiner Wiki-page). Einige (wenige) habe ich mit Povray weiterverarbeitet.--Ag2gaeh (Diskussion) 16:38, 5. Dez. 2017 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ag2gaeh
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 11. Jan. 2018 (CET)

Hallo Ag2gaeh! Am 11. Januar 2013, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3.100 Edits gemacht und 53 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir auch für Dein Engagement im Bereich Geometriie danken. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 11. Jan. 2018 (CET)

Danke für die freundlichen Worte und die Erinnerung an meine ersten Schritte hier vor 5 Jahren. --Ag2gaeh (Diskussion) 11:14, 11. Jan. 2018 (CET)

Böschungsfläche

Guten Abend Ag2gaeh, ich melde mich, weil ich mit der Rücknahme meiner gestrigen Änderung im Artikel Böschungsfläche nicht einverstanden bin. Ich habe mir durchaus vorab Gedanken über die Änderungen gemacht bevor ich diese einfüge:

  • Böschungsflächen spielen nicht nur im Straßenbau eine Rolle. Auch beim Bau von Bahnstrecken, Deichen, Lärmschutzwällen sowie anderen linienhaften Erdbauwerken kommen Böschungsflächen vor. Künstliche Böschungen werden thematisch dem Bereich Erdbau zugeordnet. So sollte es auch mit der Böschungsfläche sein.
  • Der Begriff Straßenrand ist kein Fachbegriff im Straßenbau weil er nicht eindeutig ist. Bezeichnet er den Rand der Straßenbefestigung oder die Kronenkante (äußerer Rand des Banketts)? Ersteres erhält eine definierte Nebenachse bei der Planung, kann jedoch nicht als Bezugslinie für die Schüttkegel verwendet werden, da sich die Neigungen von Bankett und Böschung erheblich unterscheiden.
  • Allgemein betrachtet halte ich den Artikelinhalt für sehr theoretisch bzw. stark vereinfacht und damit für einen direkten Bezug zum Verkehrswegebau für ungeeignet. Böschungsflächen von Verkehrswegebauten werden am Böschungsfuß immer ausgerundet. Zudem werden ein möglicher Wechsel der Böschungsneigung im Verlauf der Böschung (bei zu geringer Böschungshöhe) sowie mögliche Bermen außer Acht gelassen.
  • Die Kategorie „Bauingenieurwesen“ ist heillos überfüllt mit fehlerhaft einsortierten Artikeln. Diese Kategorie ist kein Auffangbecken für Artikel, die irgendwie mit Bauingenieurwesen zu tun haben (in dem Falle wären dort tausende Artikel zu finden). Zur Trassierung gehört der Artikel ebenfalls nicht, da Böschungen nicht Teil der fahrdynamischen Linienführung eines Verkehrsweges sind. Zur Ingenieurgeodäsie passt der Artikel ebenfalls nicht wirklich. Im Wesentlichen handelt es sich um Darstellende Geometrie und da gehört er auch hin.

--Mailtosap (Diskussion) 20:08, 11. Jan. 2018 (CET)

Hallo ! Danke , dass Du Dich da so engagierst. Also: Wenn Du Raumkurve praxisnäher findest, dann füge Deine Änderung wieder ein. Bisher gab es kein einziges Problem mit meiner Formulierung. Es steht Dir ja auch frei, einen besseren Artikel zu diesem Thema zu schreiben. Wenn ich in Bücher schaue, kann ich nicht erkennen, dass Böschungsflächen in dem hier beschriebenen Sinn für Bauingenieure nur "irgendwie" zu tun haben. Der jetzige Artikel ist kein Lehrbuchersatz. Er gibt nur einen Eindruck von einer Böschungsfläche (mathematisch und praktisch). Böschungsflächen spielen allerdings auch in der Mathematik und CAD als Einhüllende von Flächenscharen eine Rolle. Du könntest ja zunächst auch weitere Literaturhinweise einfügen. --Ag2gaeh (Diskussion) 11:08, 12. Jan. 2018 (CET)
Bitte nicht falsch verstehen, ich wollte den Artikel nicht schlecht machen. Ein Bezug zur Praxis sollte schon genannt werden, nur etwas allgemeiner. Da sehe ich allerdings mehr Massenermittlungen für Ausschreibungen oder Abrechnungen von Erdbauarbeiten im Vordergrund. Die Verschneidungslinie zwischen Böschung und Urgelände errechnen die gängigen CAD-Programme meines Wissens mittels Verschneidung von DGM und Querprofil. Oder irre ich mich da? --Mailtosap (Diskussion) 03:08, 14. Jan. 2018 (CET)

SVG images

What software do you use to create your SVG images, such as this? SharkD (Diskussion) 04:21, 20. Jul. 2018 (CEST)

I use xfig for more simple pictures and self written Pascal progams for pictures like this one, which I improve by xfig. The generated EPS/fig-files are transformed/exported to SVG. --Ag2gaeh (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2018 (CEST)

Steiner-Inellipse und -Umellipse mit Haupt- und Nebenachse?

Servus Ag2gaeh,

gibt es oder kennst du eine Methode, mit der man in die Steiner-Inellipse bzw. Steiner-Ellipse deren Haupt- und Nebenachse konstruieren kann? Natürlich geht die Rytzsche Achsenkonstruktion nicht, denn die gegebenen drei Durchmesser sind keine konjugierten Durchmesser. In der Lösung vom 08. 12. 2018 Steiner-Inellipse mit Haupt- und Nebenachse muss zuerst die Ellipse eingezeichnet sein, z. B. mithilfe eines Kurvenlineals, erst dann ist eine Ergänzung der Haupt- und Nebenachse machbar. Wenn es eine solche Methode geben würde, wäre es möglich in bzw. um das Dreieck eine exakte Ellipse mithilfe z. B. eines Ellipsenzirkels zu zeichnen. Für deine Bemühungen ein Dankeschön im Voraus. Mit Gruß Petrus3743 (Diskussion) 12:14, 10. Dez. 2018 (CET)

Hallo, spontan fällt mir da nichts ein. Gruß ! --Ag2gaeh (Diskussion) 18:52, 10. Dez. 2018 (CET)
Nachtrag: Die Behauptung und vielleicht auch die Konstruktion folgt aus Folgendem:
Für das gleichseitige Dreieck ist die Steiner-Ellipse der Umkreis. Der Kreis ist die einzige Steiner-Ellipse, da eine Ellipse mit dem Schwerpunkt als Mittelpunkt auch durch die Spiegelpunkte der Dreieckspunkte (also 6) gehen muss. Ein Kegelschnitt ist durch 5 (!) Punkte schon eindeutig bestimmt. Also ist der Kreis die eindeutig bestimmte Steiner-Ellipse. Das Flächenverhältnis in diesem Fall ist . Ein beliebiges Dreieck geht durch eine affine Transformation aus einem gleichseitigen hervor. Flächenverhältnisse sind dabei invariant und ein Kreis geht in eine Ellipse über. Um die Steiner-Ellipse zeichnen zu können, muss man entweder ihre Gleichung mit Hilfe der affinen Transformation ermitteln oder die Bilder zweier orthogonaler Radien des Kreises bestimmen. Die sind dann konjugiert.--Ag2gaeh (Diskussion) 09:33, 11. Dez. 2018 (CET)
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass der Schwerpunkt eines Dreiecks bei einer aff. T. wieder in den Schwerpunkt übergeht.--Ag2gaeh (Diskussion) 09:43, 11. Dez. 2018 (CET)
Danke, für deine informativen Hinweise und deinen beiden Vorschlägen. Pardon, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich als Beispiel ein Dreieck meine mit drei ungleich langen Seiten. Ich versuche erst einmal deinen Vorschlag bezüglich Bilder zweier orthogonaler Radien, kann gut sein, dass ich noch Fragen dazu habe. Servus Petrus3743 (Diskussion) 12:25, 11. Dez. 2018 (CET)

Falls Du nur an einer Beispielfigur interessiert bist: Nehme den Kreisradius r:= 20; und die 3 Ecken

     x1:= 0;  y1:= 20;
     x2:= -10*sqrt(3);    y2:= -10;
     x3:= -x2;    y3:= -10;

Der Schwerpunkt ist der Nullpunkt. Bilde diese mit der affinen Abbildung (x,y) ->(x+ay,by) ab (Alle Punkte der x-Achse bleiben fest). Die Bilder von P1 und (r,0) sind dann konjugiert (im Bild). Die Bildellipse kannst Du dann mit Hilfe der konj. Punkte (s. Ellipse mit dem Computer als parametrisierte Kurve oder mit Rytz...) zeichnen. Ich habe es mit a=1,2 und b=1,3 ausprobiert.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:29, 11. Dez. 2018 (CET)

Startet man mit einem beliebigen Dreieck, schert man es erst zu einem gleichschenkligen Dreieck und bestimmt da die Scheitel. Rücktransformation liefert konjugierte Punkte. Man muss also nicht auf ein gleichschenkliges Dreieck zurückgehen. Ich werde etwas dazu aufschreiben.--Ag2gaeh (Diskussion) 17:51, 11. Dez. 2018 (CET)
Entschuldige bitte, da ich unterwegs war, konnte ich erst heute deine beispielehaft gute Lösung Im Artikel sehen. Das von dir verwendete „Zauberwort“ für die Lösung heißt Scherung. Danke, für die sehr gut nachvollziehbare Beantwortung meines Anliegens. Ich versuche gerade, unter Verwendung deiner Ausarbeitungen, übersichtliche Konstruktionslösungen für eine exakte Ellipsenlinie mithilfe z. B. eines Ellipsenzirkels zu erstellen. Diese möchte ich in den Artikeln Steiner-Ellipse als Ergänzung und im Artikel Steiner-Inellipse in einem neuen Absatz Konstruktion einbringen. Mit Grüßen Petrus3743 (Diskussion) 09:09, 14. Dez. 2018 (CET)
Die Bilder der Konstruktionen zum Einzeichnen der Ellipse mit einem Ellipsenzirkel, Steiner-Umellipse und Steiner-Inellipse sind jetzt erstellt. Die gleichschenkligen Dreiecke in denen die Länge der Schenkel größer bzw. in denen sie kleiner sind als die Grundlinie, habe ich bei der Konstruktion der konjugierten Halbmesser benötigt. Petrus3743 (Diskussion) 20:24, 15. Dez. 2018 (CET)

Fadenkonstruktion einer Parabel

Servus Ag2gaeh,

m. E. sollte man in Fadenkonstruktion einer Parabel noch etwas ergänzen, denn im ersten Schritt kann der Stift, so wie dargestellt, nur eine Hälfte des Parabelbogens überstreichen. Erst nach dem Umstecken der Fadenbefestigung auf die gegenüberliegende Seite des Lineals (zweiter Schritt), oder durch Wenden des rechten Winkels, kann die zweite Hälfte des Parabelbogens gezeichnet werden. Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 12:41, 23. Feb. 2019 (CET)

Danke für Deinen Vorschlag. Aber ich traue dem interessierten Leser schon zu, das zu erkennen. --Ag2gaeh (Diskussion) 15:44, 23. Feb. 2019 (CET)
Nichts für ungut, die Fadenkonstruktion ist schon eine clevere Idee!--Petrus3743 (Diskussion) 16:45, 23. Feb. 2019 (CET)

Artikel Ellipse (Umfang)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TranslationTalent (Diskussion) 00:08, 12. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Ag2gaeh, danke dass du berechtigterweise meine neue Version der Herleitung etwas gestrafft hast, um sie lesefreundlicher zu machen. Einen Punkt wäre mir jedoch noch wichtig zu erwähnen, nämlich die Substitution. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man als Anfänger nicht sofort versteht, wie aus dem Kosinus der Sinus wird. Ein entsprechender Hinweis als Halbsatz kann bestimmten Lesern sehr viel Zeit sparen. Ich würde dich bitten, deine Rückgängigmachung wieder rückgängig zu machen oder eine alternative Formulierung vorzuschlagen, die abbildet, dass substituiert wird.

Grüße, TT

--TranslationTalent (Diskussion) 23:08, 11. Jul. 2019 (CEST)

Sorry, ich hatte Deine Ergänzung nicht verstanden. Jetzt schon. --Ag2gaeh (Diskussion) 23:26, 11. Jul. 2019 (CEST)

Artikel Ellipse (Ellipse als Punktmenge)

Lieber Ag2gaeh! Am 5.5.2017 17:06 haben Sie den damaligen Abschnitt 1.1 (Ellipse als Punktmenge) herausgenommen, aber wohl übersehen, im Vorspann den Link auf diesen Abschnitt zu ändern oder zu löschen!
Gruß --Leonhard Ochs (Diskussion) 11:56, 7. Sep. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe den Link korrigiert.--Ag2gaeh (Diskussion) 14:17, 7. Sep. 2019 (CEST)

Dein Bild File:Triang-cyl-sph4-pov.png

Hallo Ag2gaeh! Ich bin auf Dein Bild im Artikel Triangulation (Fläche) gestoßen und habe die Metadaten und Beschreibung etwas aufgehübscht und ergänzt. Mir sind dabei zwei Dinge aufgefallen:

  • Es wäre cool, wenn Du den Quellcode auf der Bildseite ergänzen könntest, dann können andere das Bild auch rendern oder verbessern etc.. Ein Beispiel wie dieser in die Seite abgeladen werden kann findest Du hier File:Moving coil instrument principle.png.
  • Das Bild scheint in einer viel höheren Auflösung hochgeladen zu sein als es gerendert wurde. Auch wurde es ohne Anti-Aliasing gerendert. Es wäre nett wenn Du das entweder selbst nochmal schöner rendern könntest oder den Quellcode zur Verfügung stellen würdest, dann könnte ich es rendern.

Danke und viele Grüße -- Dr. Schorsch*? 16:41, 21. Jun. 2021 (CEST)

Hallo ! Ich bin kein Profi in Sachen Rendern. Was ich Dir anbieten kann: Die Triangulation (Dreiecke im pp-Format) und die zugehörige pov-Datei. Oder eine Postscript-Datei von dem Bild.--Ag2gaeh (Diskussion) 10:09, 22. Jun. 2021 (CEST)
Hallo Ag2gaeh die POV-Datei würde mir genügen. Du kannst ja den Quelltext einfach hier in die Diskussion einfügen, dann hole ich ihn mir hier ab. Mir ist aber immer noch unklar was das Bild mit Triangulation zu tun hat. Povray kann zwar Dreiecksnetze darstellen, benutzt aber meist analytische Funktionen um die Oberflächen zu berechnen. Das gilt sowohl für den Zylinder als auch für die Quadrik die hier abgebildet sind. Eine Triangulation findet dabei nicht statt. -- Dr. Schorsch*? 11:12, 22. Jun. 2021 (CEST)
Da ich die ***.pov Datei nicht hochladen durfte, habe ich den Inhalt hier deponiert. Es handelt sich um einen Zylinder und die Fläche x^4+y^4+z^4=1. Die Triangulation beider Flächen (Ist hier nicht dabei) wird mit include eingelesen. Ich kenne mich mit Povray nicht wirklich aus. Ich hatte vor einigen Jahren halt einfach nach einer minimalen Anleitung ein paar Bilder hergestellt und sonst nichts mehr damit gemacht. Vielleicht kennst Du Dich da besser aus.--Ag2gaeh (Diskussion) 13:31, 22. Jun. 2021 (CEST)
OK, jetzt verstehe ich warum Du hier von Triangulation sprichst. Povray kann diese Quartik auch direkt rendern (oben hatte ich falsch von Quadrik gesprochen). Wie man eine Quartic in Povray definiert steht hier. Dein Objekt ist dann einfach wie folgt über die Polynomparameter zu definieren:
quartic {
       <1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
        0,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
        1,0,0,0,0,0,0,0,0,0,
        1,0,0,0,-1>
        ... // Hier kommen die Farb- und Finish-Spezifikationen
        }
Die Verschneidungen kann man über CSG abbilden. Dann ist das eine recht kompakte und übersichtliche Sache. Ich schau mal was ich machen kann.-- Dr. Schorsch*? 14:23, 22. Jun. 2021 (CEST)

Wenn Du ein schöneres Bild OHNE Triangultion erstellst, ist es allerdings kein Beispiel mehr für die Verwendung einer Triangulation in dem Artikel "Triangulation". Deine Überarbeitung des Bildes würde dann besser in den Artikel Implizite Fläche passen. Vielleicht könntest Du überhaupt dort ein paar atraktive Beispiele mit einer kurzen Beschreibung der verwendeten Methode ergänzen.--Ag2gaeh (Diskussion) 15:27, 22. Jun. 2021 (CEST)

Im Grunde hast Du recht, aber das Bild war aus meiner Sicht ohnehin kein geeignetes Beispiel für Triangulation, da sie darin ja nicht zu erkennen ist. Selbst mir als Povray "Profi" ist nicht aufgefallen, dass Du das trianguliert hattest. Ich habe gerade das neue Rendering hochgeladen und es ist in dieser Hinsicht kein Unterschied zu erkennen: File:Triang-cyl-sph4-pov.png. Ein Beispiel wie den Delphin rechts fände ich da wesentlich anschaulicher für den Artikel. -- Dr. Schorsch*? 15:53, 22. Jun. 2021 (CEST)
Korrektur: Der verschnittene Körper mit dem Dreiecksnetz ist natürlich ein gutes Beispiel, das Rendering ergänzt die Darstellung auch gut. Nur ist es für diesen Zweck nicht notwendig das Rendering auf Basis der Dreiecksnetzte durchzuführen. Und so haben wir eine Datei die jeder neu rendern oder modifizieren kann. Das finde ich einen großen Vorteil bei der Pflege. -- Dr. Schorsch*? 15:59, 22. Jun. 2021 (CEST)

Dank für Deine Grafik „Kugelkoordinaten“

Hallo @Ag2gaeh:Deine SVG-Grafik zu Kugelkoordinaten gefällt mir sehr gut. Habe sie zum Vorbild genommen für meine SVG-Grafik im Artikel Neutronenfluss, Abschnitt Flugrichtung der Neutronen. Ich habe meine Grafik mit CorelDRAW X8 völlig neu gezeichnet, dabei aber immer Deine Grafik im Blick gehabt. Meine Grafik soll ja nicht das Kugelkoordinatensystem illustrieren, sondern eine Einheitskugel (r = 1). Dass ich sie neu gemacht (und allen Grafikobjekten sogar Namen gegeben) habe, siehst Du an den Dateigrößen: Deine 50 kB, meine 17 kB. Welches Grafikprogramm hast Du benutzt? Vielen Dank für Deine Vorarbeit. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 18:08, 16. Jan. 2018 (CET)

Danke für Dein Interesse und Feedback. Hinweise zu meinen Bildern findest Du hier. Weiterhin: Viel Spass und Grüße ! --Ag2gaeh (Diskussion) 08:09, 17. Jan. 2018 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ag2gaeh
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 11. Jan. 2023 (CET)

Hallo Ag2gaeh! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum bronzenen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 10 Jahre, seit Du am 11. Januar 2013 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du 5600 Edits gemacht und 60 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich Mathematik. Mit Bedauern habe ich gelesen, dass Du Deine Mitarbeit hier einstellen willst. Ich möchte Dich bitten, das noch einmal zu überdenken. Man sollte solche Auseinandersetzungen nicht überbewerten und sich nicht vertreiben lassen, auch wenn man sich ärgert. Beste Grüße + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 11. Jan. 2023 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.