Benutzer Diskussion:Roderich Kahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Dä Chronist in Abschnitt Vorstellungsseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Analogrechnner „endim 2000“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn, auf den Analogrechner haben mich ehemalige Kollegen von Prof. Faulstich aufmerksam gemacht. Gruß Hanno56

Benutzerbeiträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roederich Kahn, da ich nicht weiß, ob du auf Commons den Hinweis siehst, hier nochmal der Hinweis. Unter Hilfe:Benutzerbeiträge ist das Werkzeug nochmal genauer erklärt. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Auf der Seite Hilfe:Single-User-Login hab ich nochmal wegen der Frage wegen dem Zusammenführen eines Benutzerkontos geschaut. Dein Benutzerkonto ist schon ein sogenanntes "globales Konto". Siehe Spezial:Verwaltung_Benutzerkonten-Zusammenführung/Roderich_Kahn. Auf der Seite Hilfe:Anmelden steht, das zur Wiederkennung Cookies eingesetzt werden. Wenn du das nicht in deinem Browser erlaubst, dann musst du dich jedes mal neu anmelden. -- sk (Diskussion) 15:49, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Software-Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn, auf die Frage wusste ich erst mal keine Antwort, aber im Nachhinein viel mir ein: na klar, gibt es schon und heißt Github. Eine Software von mit hab ich dort auch schon hinterlegt checkwiki. Beste Grüße -- sk (Diskussion) 22:16, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Abbrand bei einem Kernreaktor der US-Navy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Kahn, mal eine Frage: wie sieht es eigentlich mit dem Abbrand bei einem Kernreaktor aus, der hochangereichertes Uran verwendet, z.b. dem A1B der US-Navy ? wie sieht die zs.setzung der chem. Elemente am ende der lebenszeit der Brennelemente aus? mir ist klar, dass die exakten daten vermutlich der geheimhaltung unterliegen, aber in der physikergemeinde dürfte es wohl gesicherte vermutungen dazu geben. es wäre toll, falls sie mir einen artikel dazu verlinken könnten oder auch ein bild wie jenes für schwach angereicherte Brennelemente:

Abbrand eines schwach angereicherten Brennelementes

vielen dank im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 18:12, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Agentjoerg, bisher habe ich noch keine Abbrandrechnung zu Reaktoren mit hochangereichertem Uran durchgeführt und bin auch über den A1B-Reaktorttyp der US-Navy nicht über das hinaus informiert, was in der Wikipedia steht. Vielleicht klopfen sie mal bei der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz an und fragen dort nach dem Abbrand. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 19:42, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.07.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Mass excess 01.png - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot, danke für den Hinweis. Ich habe „selbst gezeichnet“ nachgetragen. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 08:19, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke und Grüße, --emha db 18:23, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zu Diskussion:Massenexzess

[Quelltext bearbeiten]

Wir müssen einen Streit, wer unkollegialer war, nicht öffentlich austragen, deshalb lieber hier:
Erstaunlich, wie du den Satz Und ich kann Dir nur wünschen, dass tatsächlich niemand in der Literatur jemals das eine Wort da verwendet, wo es Deiner Ansicht das andere sein müsste als „unkollegial“ empfinden kannst. Es gibt nun mal, nachweislich im Englischen und vermutlich auch im Deutschen, zuweilen die Verwechslung von MD und ME -- ich war ihr wie andere erlegen, irgendwer hatte ja auch die Weiterleitung in Massendefekt eingebaut -- und wusste, als ich das schrieb, nichts über den Massenexzess. Nach deiner Erläuterung in Diskussion:Massendefekt war mir das dann klar, aber es wird noch genug Andere geben, die ME sagen/schreiben, wenn sie MD meinen. Mir schien eben, dass du der Hoffnung nachjagtest, niemand außer mir würde das je durcheinanderbringen. Und das ist imho nun mal eine Illusion, so etwas (einheitlich eingehaltene Terminologie) funktioniert mit Menschen nicht. Diese Meinung auszudrücken, war doch nicht unkollegial? Für die ausführliche Richtigstellung in Form deines Artikels habe ich dir deshalb dann ausdrücklich gedankt. Nee, unkollegialer war es, die mühsamen Reparaturen deiner kursiven u zu ignorieren und allles in Bausch und Bogen zurückzusetzen. --UvM (Diskussion) 22:31, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich stimme Deinem Vorschlag, solche Sachen hier auszufechten, völlig zu. Sauer war ich eigentlich über Deine Streichungen. Wie Du Dir denken kannst, hat das Schreiben meines Artikels Massenexzess einige Zeit in Anspruch genommen. Solange ich noch nicht auf einen separaten WP-Artikel zu Themen Wer liefert uns eigentlich aktuelle Kerndaten?, Wer hat das Sagen, was aktuell ist?, Was steht wo? usw. verweisen kann, muss dieser Vorspann sein. Ein Tipp „Setze mal die u gerade“, hätte ausgereicht. Ich danke Dir für die Reparaturen, ich habe sie im Originalartikel gestern gemacht. Es hat nicht einmal 5 min gedauert. Ahnst Du wie lange ich an den von Dir weggestrichenen Teilen gearbeitet habe? Da hätte ich mehrmals allen Rasen im Garten mähen können. Du hattest die Grafik weggestrichen. Dazu soviel: Wer dieses Bild der Massenexzesse stabiler Nuklide einmal gesehen hat, wird nie mehr in seinem Leben Massendefekt mit Massenexzess verwechseln, hoffe ich jedenfalls. Irgendwelche physikalischen Schlüsse kann man aus der Grafik nicht ziehen, aber optisch den Wertebereich der Massenexzesse stabiler Nuklide schnell erfassen.
Wenn die NEA der Veröffentlichung von Bildern aus dem Kerndaten-Viewer JANIS in die WP-Commons zustimmt, habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Ich zeige anhand zweier schöner Grafiken, wo die Basiseigenschaft Massendefekt zu finden ist, was auf jedenfall eindrucksvoller ist, als den Leser auf die Liste Atomic Mass Adjustments 2012 zu verweisen. Ich habe Uran-238 (hier gibt es auch einen isomeren angeregten Zustand) und Be-9 ausgewählt. In der Liste könnte man MASS EXCESS, wie Deine Erfahrung zeigt, leicht als unwichtig abtun und gleich zu ATOMIC MASS springen. Der viel größere Vorteil des Kerndaten-Viewer JANIS ist, das er weit mehr an Kerndaten anzeigen kann, als alle sonstigen interaktiven Nuklidkarten zusammen (auf einige wird in der WP verwiesen, z. B. Nudat2 (ref)Nudat 2(/ref)). Auf JANIS kann jeder WP-Artikelschreiber zugreifen, z. B. zur Energiebilanz. Was steht unter Ernergiebilanz z. B. im WP-Artikel Kernspaltung über die durchschnittliche Energie der Antineutrinos aus dem Spaltfragment-Betazerfall? Sie sei 12 MeV. Zitiert wird ein Buch aus dem Jahr 1969 (E. B. Paul: Nuclear and Particle Physics. North-Holland, 1969, S. 250). Da kriege ich doch glatt einen Lachkrampf. Was sagt die aktuelle Kerndateneinschätzung, auf die mit JANIS zugegriffen werden kann? Energy carried away by the neutrinos U-235 is 8.759 MeV and Pu-239 is 7.140 MeV. Ein WP-Artikel JANIS (Software) hat oberste Priorität und ich schreibe ihn, sobald es wieder regnet.
Abgesehen von JANIS fehlt imho auch ein allgemeiner Artikel Kerndaten, in der Art (nicht überall im Inhalt) angelehnt etwa an en:Nuclear data. Dort muss dann auch klar und mit Belegen erläutert werden, was mit "Basiseigenschaft", "ausgewertet" und "eingeschätzt" gemeint ist. Kerndaten, die in ausgewerteter Form benötigt werden, sind ja mindestens auch Wirkungsquerschnitte und Zerfallsarten mit Verzweigungsverhältnissen. --UvM (Diskussion) 10:36, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Dein Wort in Gottes Ohr. Dass ein WP-Artikel Kerndaten fehlt, hatte ich ja schon gesagt. Es fängt an zu regnen, also besteht Hoffnung! Was die rechten Fachbegriffe betrifft, fällt mir der Satz des lieben Möchtegern-Naturwissenschaftlers ein: „Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur rechten Zeit sich ein.“ Bietet JANIS auch Wirkungsquerschnitte? Auch Wirkungsquerschnitte. Es bietet alles, aber auch alles, was Physiker mit Hebeln und mit Schrauben der Natur abgezwungen haben, sofern es einen Atomkern allein oder das Rendezvous zweier Atomkerne betrifft. Halt, ein paar Einschränkungen gibt es doch, nämlich dann, wenn die Teilchenenergie die GeV übersteigt. Aber JANIS ist nur der Verkäufer, nicht der Messknecht oder der Hersteller der Datendateien.

Symbol Au

[Quelltext bearbeiten]

Findest du es wirklich sinnvoll, im Formelsymbol für die Maßzahl der in u angegebenen Atommasse ausgerechnet A zu verwenden, wenn das A ohne Index nun mal die nahe benachbarte Größe Massenzahl bedeutet? Das kann mindestens WP:OMA-Leser leicht verwirren. Was spricht gegen Mu, oder irgendeinen anderen Buchstaben? --UvM (Diskussion) 10:36, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das Problem habe ich echt selber lange hin und her gedreht. Dann fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Die Masse des realen Atoms liegt ja nahe bei
Siehe auch die Formel
im Artikel Massenexzess. ist eine Zahl, wie ja auch die Anzahl der Nukleonen eine Zahl ist. Es kann folglich nur sein. assoziiert außerdem zu stark eine Größe. IMHO Sinnvoll. Die Augen der lieben WP:OMA werden sofort in die richtige Richtung, nämlich in Richtung gelenkt.

Deine 'Kleinen Änderungen' in der QS Massenexzess

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn, Du machst in dieser Diskussion immer mal wieder Änderungen von mehreren hundert Zeichen Länge, die al 'kleine Änderung' markiert sind, aber schon aufgrund ihres Umfangs wesentliche Diskussionsbeiträge darstellen. Es wäre schön, wenn Du darauf achten könntest, dass umfangreiche Änderungen nicht als 'klein' gekennzeichnet sind - denn manch ein Wikipedianer blendet kleine Änderungen bei seiner Beobachtungsliste aus - und es wäre doch schade, wenn Du Dir solche Mühe gibst und dann Deine Beiträge nicht gelewsen würden.--Alturand (Diskussion) 18:22, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Alturand, Dank für den Hinweis, ich werde es künftig beachten. Bei welcher Anzahl von Zeichen etwa liegt die Grenze? Zwei E-Mails, zu denen Du mich angeregt hast, sind abgesendet. --Roderich Kahn (Diskussion) 19:32, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hilfe:Kleine Änderungen sollte Deine Frage beantworten können. Dort wird das nicht an der Zeichnzahl festgemacht, sondern an Inhalt, bei mehreren hundert Zeichen sinkt allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass kein Inhalt verändert wurde...--Alturand (Diskussion) 20:17, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke und schönen Sonntag. --Roderich Kahn (Diskussion) 22:06, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt hast Du es schon wieder gemacht - Inhaltliche Änderungen als 'kleine Änderung' gekennzeichnet. Achte bitte drauf - Sich in Diskussionen nicht an sinnvolle Regeln zu halten, vergiftet das Klima und dient im Allgemeinen nicht der Qualität der Wikipediaartikel.--Alturand (Diskussion) 15:45, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Actinoide und Schwermetalle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich,
die Erklärung, was Schwermetall bei Abbrandrechnungen bedeutet, habe ich von Actinoide nach Schwermetalle verpflanzt. Hast du einen Literaturbeleg dafür?

Mir fällt noch ein (allerdings aus nur mündlicher oder "irgendwo-mal-gelesen"-Kenntnis), dass manchmal Abbrände in "MWd pro Tonne "Schwermetall" angegeben wurden/werden -- also nochmal eine andere Bedeutung von Schwermetall, denn m.E. ist dabei mit Schwermetall nur das ursprüngliche bei der Brennstoffherstellung eingebrachte U und Pu gemeint, ohne den Sauerstoff des Oxids und ohne die im Betrieb entstandenen anderen Actinoide. Falls das ein häufiger Sprachgebrauch ist, müsste auch dieser noch in Schwermetall hinein. Gruß, UvM (Diskussion) 14:51, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo UvM,
das war etwas voreilig. Ich bin gerade dabei, den Artikel "Actinoide" um die Abschnitte "Bildung" und "Bildung im Kernreaktor" mit zwei informativen Abbildungen und einer Tabelle zu erweitern. Nur in einem Kernreaktor werden beträchtliche Mengen an synthetischen Actinoiden erzeugt. Dazu benötigte ich genau meine Formulierung "Schwermetalle" im Artikel "Actinoide". Literaturbelege gebe ich dann auch. "In zwei verschiedenen besonderen Bedeutungen", wie Du meinst, gibt es für "Schwermetalle" in der Reaktorphysik nicht. Alle spaltbaren Schwermetalle werden kurz "Schwermetalle" genannt. Alle Actinoid-Nuklide sind neutroneninduziert spaltbar, wenn auch mit sehr unterschiedlichen Wirkungsquerschnitten, die außerdem sehr stark von der kinetischen Energie der Neutronen abhängen, wie Du im Nukleardaten-Viewer JANIS 4 nachschauen kannst. Meine Formulierung ist sowohl im Artikel "Actinoide" als auch im Artikel "Schwermetalle" die zutreffende. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 10:56, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
?? "In zwei verschiedenen besonderen Bedeutungen ... gibt es "Schwermetalle" in der Reaktorphysik nicht? Eben leider doch:
  • Einerseits die von Dir genannte Bedeutung: "Schwermetalle = alle spaltbaren Schwermetalle." Spaltbare Leichtmetalle gibt es doch wohl nicht; also könnte man einfacher sagen "alle spaltbaren Metalle". Dann hat auch man wenigstens nicht das Wort Schwermetall in der Erklärung des Wortes Schwermetall... Und das sind m.W. gerade die Actinoide und nichts Anderes. Daher kann man es in Actinoide erheblich kürzer und klarer sagen, als du es dort formuliert hattest. Und zumindest in Schwermetalle sollte diese Wortbedeutung mit einer Literaturstelle belegt werden.
  • Zweitens: die Größe Abbrand wird in der Einheit "MWd/kg Schwermetall" angegeben, und da ist mit Schwermetall nur das ursprünglich im frischen Brennstoff vorhandene spaltbare Material gemeint, nicht das erst im Betrieb erzeugte. Diese deutlich andere Bedeutung ist jetzt in Schwermetalle und in Abbrand (Kerntechnik) mit Literaturbeleg genannt. --UvM (Diskussion) 12:47, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich wäre ein Bezug auf "alle spaltbaren Metalle" oder auch "alle spaltbaren Nuklide" richtig, ist aber leider nicht üblich. Manche US-Kollegen schreiben nicht "MWd/kg Schwermetall" (also nur "Schwermetall"), sondern zum Beispiel "GWd/TIHM" (TIHM - ton of initial heavy metal) [1]. In der Einheit "MWd/kg Schwermetall" ist nur das "ursprünglich eingesetzte Schwermetall" zu "Schwermetall" (als Bezugsgröße) verkürzt worden, worauf natürlich hingewiesen werden muss. Zwei Bedeutungen von "Schwermetall" im reaktorphysikalischen Kontext sind das aber beim besten Willen nicht. --Roderich Kahn (Diskussion) 13:38, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, natürlich sind sie das, denn die allermeisten Verwender von "MWd/kg SM" schreiben eben nicht dazu, dass sie hier nur das "ursprünglich eingesetzte Schwermetall" zu "Schwermetall" (als Bezugsgröße) verkürzt haben. Sondern da steht dann schlicht "Schwermetall", und das kann mit der von Dir genannten Bedeutung verwechselt werden. Es hat doch keinen Zweck, das einfach zu ignorieren! --UvM (Diskussion) 13:56, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr beiden, also ich denke nicht dass man da abseits der normalen Bedeutung von Schwermetall gleich 2 unterschiedliche Begriffe im Bereich Kerntechnik unterscheiden muss. Jedenfalls nicht ausserhalb von extrem spezifischer Fachliteratur, ergo der WP. Der "gebräuchliche", Kerntechnik-spezifische Begriff Schwermetall soll es ermöglichen, einen Konstanten Bezug für den Abbrand bereitzustellen. Dafür reicht hier doch sicher die einfache definition, nicht? Grüsse, --Soiamaat (Diskussion) 17:59, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Atommassenevaluation, Atomic Mass Evaluation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
bin gespannt auf Deine Meinung zu meiner Version für den Artikelanfang, Benutzer:UvM/AME. Gruß, UvM (Diskussion) 10:34, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

z statt n

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Aufklärung. Nicht jeder Reaktorphysiker ist Reaktorberechner. Was MT-Nummern sind, wusste ich gerade noch, aber keine weiteren Einzelheiten. Gruß, UvM (Diskussion) 19:08, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 20:23, 29. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 03:21, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbspreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du, Haeferl, Ktiv und Oltau, Ihr seid dran mit Preis auswählen. Die Reihenfolge der "vierten Sektionsränge" ist nicht geregelt, es wäre also gut, wenn Ihr Euch untereinander abstimmen könntet.--Mautpreller (Diskussion) 10:47, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da ich die slow motion Sanduhren ins Auge gefasst hatte, die noch alle drei da sind, sollte das, was mich betrifft, kein Problem sein. Ich bevorzuge rot. Aber die beiden anderen sind auch ok.--Ktiv (Diskussion) 11:15, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Roderich Kahn. Im Moment stockt die Preisvergabe, weil andere erst weitermachen können, wenn Du einen Preis gewählt hast und Deinen Namen durchstreichst. :) --Pacogo7 (Diskussion) 22:39, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Pacogo7. Habe auch eine slow motion Sanduhr, und zwar magenta gewählt. Tschuldigung, war im Urlaub. --Roderich Kahn (Diskussion) 19:10, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hi Roderich, danke; kein Ding, alles gut. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 19:51, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Roderich, maile mir doch bitte eben deine Versandadresse, damit ich dir deinen Preis schicken kann. Alt 23:17, 26. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wortgleichung (Physik)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn!

Die von dir angelegte Seite Wortgleichung (Physik) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:43, 7. Dez. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-13T18:11:01+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:11, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-12-16T18:41:21+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:41, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dollar

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich,
in Diskussion:Kritikalität#beta-Dollars und die verzögerten Neutronen ist jemand offenbar unzufrieden mit der Definition des Dollar, wie sie jetzt im Artikel steht, und möchte den Dollar (wenn ich es recht sehe) in einer Gleichung mit anderen Größen verknüpft sehen. Da kannst Du viel kompetenter helfen als ich. Gruß, UvM (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag: man kann sich überlegen, ob das dann nicht besser in Reaktivität (Kerntechnik) als in Kritikalität stehen soll. Gruß UvM (Diskussion) 18:24, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

 Der Dollar ist das normierte Maß für die Reaktivität der verzögerten Neutronen, die bei U-235 im Durchschnitt nach ca. 14 Sekunden entstehen.
.. war die ursprüngliche Formulierung. Vielleicht ist "Maßeinheit" besser?
Warum ist in der Reaktortechnik das Arbeiten mit der Reaktivität ρ statt dem Exponenten k praktischer? Aktuell betrachtet man beim COVID-19 Ausbruch die Reproduktionszahl Rt = k und nicht eine Reaktivität ρ = (Rt - 1)/Rt. Das ist ja nur eine Transformation per 1-1/x Hyperbel - hat sie neben der Verschiebung des Arbeitspunktes von 1 auf 0 noch weitere relevante Vorteile? --Gunnar (Diskussion) 23:33, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage zur Anschaulichkeit der Reaktivität ρ, die in [2] auch als ln(k) beschrieben wird, was mathematische Vorteile bzgl. der Additivität der Reaktivität mit sich bringt. Der obige Link ist "nur" eine Website zur Kerntechnik, gibt es besser zitierfähige Publikationen, die die Reaktivität als ln(k) definieren? --Gunnar (Diskussion) 15:54, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 10:37, 17. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Könnte dich interessieren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich, bin gerade über c:Category:Dresden Nuclear Generating Station gestolpert. Wusste nicht, das es ein Kernkraftwerk Dresden gibt! -- sk (Diskussion) 13:34, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Stefan, das Kernkraftwerk Dresden liegt in Morris (Illinois). Es liegt bei der Insel Dresden Island im Illinois River. Nach dieser Insel wurde das Kernkraftwerk benannt. Bin 1999 mal dort auf dem Weg nach Chicago vorbeigefahren. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 14:19, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zugänge und Abgänge einer Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RK, du hattest gestern beim Stammtisch gefragt, wie man Zugänge und Abgänge einer Kategorie beobachtet

Einstellungen → Reiter Beobachtungsliste → Punkt "Kategorisierungen von Seiten in der Beobachtungsliste ausblenden"

Und du musst die betreffende Kategorie natürlich beobachten. Gruß --Z thomas Thomas 13:59, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich, als Ersteller des Artikels habe ich persönlich nichts gegen den Link, möchte dich aber darauf hinweisen, dass er eigentlich nicht den Regeln entspricht: Der Inhaber des Youtube-Kanals hat nicht der Rechte an dem Film, die Veröffentlichung stellt also eine Urherberrechtsverletzung dar, und auf die darf man in Wikipedia nicht verlinken. Ein anderer Benutzer hat deshalb neulich aus Dutzenden meiner Filmartikel die Youtube-Liks wieder rausgelöscht. Grüße und schöne Adventszeit, --Magipulus (Diskussion) 20:32, 12. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Magipulus: Du und der Benutzer, der Dir Dutzende YouTube-Links wieder rausgelöscht hat, Ihr habt völlig recht. Allerdings ist YouTube gegenwärtig die einzige Möglichkeit, dass jemand sich diesen alten, etwas merkwürdigen Film mal ansehen kann. Ich kannte Klaus Fuchs persönlich, der Film-Fuchs aber entspricht so gar nicht dem Klaus Fuchs meiner Erinnerung. Für mich als Physiker ist der Film trotzdem recht interessant, zeigt er doch, welches Bild sich Historiker und Filmleute von Fuchs gemacht haben. Der Link ist als Hinweis für Interessierte gedacht. Kommt ein WP-Benutzer mit vorauseilendem Gehorsam daher und löscht den Link, dann haben den Film hoffentlich die Interessierten schon gesehen. Der MDR hat übrigens am 17.11.2020 eine Dokumentation über Rossendorf gesendet, in der auch auf Klaus Fuchs eingegangen wurde. Ich danke Dir noch einmal für Deinen Artikel. Auch Dir eine schöne Adventszeit. Es grüßt Dich --Roderich Kahn (Diskussion) 11:23, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

letzter Wohnort

[Quelltext bearbeiten]

von Georg Schöne wäre gut zu wissen, zwecks Einordnung Country of Citizenship nach 1945 ... Siehe auch Diskussion:Georg Schöne. Danke im Voraus, --Erfurth (Diskussion) 21:58, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite "Gunter Ziller"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn,

die am 15. Januar 2022 um 10:41:47 Uhr von Dir angelegte Seite "Gunter Ziller" wurde soeben um 11:33:21 Uhr gelöscht. Der die Seite "Gunter Ziller" löschende Administrator Stefan Kühn hat die Löschung wie folgt begründet: „auf Wunsch des Erstellers [Special:Contributions/Roderich Kahn|Roderich Kahn]]“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Stefan Kühn auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 11:34, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zu Verlinkung von geni.com

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Carl Ludwig Johann Christineck im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.

Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Carl Ludwig Johann Christineck, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 20:02, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Spielwiese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich, ich habe mal ganz kurz in Dein Werk hineingeschaut und bin über das Wort "Variabler" gestolpert. Sind es nicht die Variablen? So hatte ich es mal gelernt. Muss aber nicht stimmen. Die Welt dreht sich ja weiter und Nomenklaturen auch. VG --Goldmull (Diskussion) 19:39, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Goldmull, habe das Problem auch schon hin und her gewälzt. Es gibt beide Möglichkeiten, mir liegt die von mir gewählte Variante näher. Die Google-Suche wortwörtlich "Funktion zweier Variablen" ergibt 9050 Treffer, "Funktion zweier Variabler" nur 1650 Treffer. Ich überlege es mir noch. Auf jeden Fall vielen Dank für Deinen Hinweis. VG --Roderich Kahn (Diskussion) 21:33, 28. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Brutreaktor und Natrium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn, ich habe irgendwann mal mitbekommen, dass du dich mit Reaktorphysik beschäftigst, deshalb hätte ich eine Frage.

In China wird zur Zeit das Kernkraftwerk Xiapu errichtet, mit zwei Blöcken und jeweils einem Brutreaktor. Laut https://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-a-f/china-nuclear-fuel-cycle.aspx werden 300 t Natrium in den Kühlkreisläufen verwendet (It uses 260t of sodium in the two-loop primary circuit, and 48 t in secondary circuits).

Es gab wohl in der Vergangenheit mit den Brütern immer wieder verschiedene Probleme, u. A. auch mit dem Natrium, das als Kühlmittel verwendet wird. Da ich einmal gesehen habe, wie metallisches Natrium mit Wasser reagiert, finde ich die Verwendung von metallischem Natrium in einem Kernreaktor auch nicht wirklich prickelnd, und das sage ich als bekennender Atomkraftbefürworter.

Mein Frage an dich wäre daher: gibt es denn gar keine Alternativen zur Verwendung von metallischem Natrium in einem Brutreaktor? Denn das Konzept des Brutreaktors wäre für mich dann überzeugend, wenn es eine weniger riskante Alternative zum metallischen Natrium gibt. Gruss. --Agentjoerg (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @Agentjoerg: Zunächst einmal vielen Dank für Deinen klaren und straffen neuen Artikel Kernkraftwerk Xiapu vom 9. Oktober 2022. Deine Bedenken bei metallischem Natrium als Wärmeübertragungs- und Kühlmittel beim Brutreaktor ("Da ich einmal gesehen habe, wie metallisches Natrium mit Wasser reagiert ...") teile ich natürlich auch und wohl jeder kundige Physiker. Weil das so ist, wurde zwischen den Natriumkreislauf, der die Brennelemente kühlt (Primärkreislauf), und den Wasser-Dampf-Kreislauf noch ein zweiter Natriumkreislauf (Sekundärkreislauf) eingeschaltet, wie Du weißt. Das verringert zwar den Wirkungsgrad, ist aber aus Sicherheitsgründen notwendig, damit selbst im Fall einer Dampferzeuger-Leckage nur nichtradioaktives Natrium mit Wasser reagiert.
Es ist nicht nur die hohe Wärmeleitfähigkeit des Natriums, warum es favorisiert worden ist, sondern insbesondere der niedrige Wirkungsquerschnitt von Natrium für die Absorption der Neutronen. Nur deshalb kann Brennstoff erbrütet werden. Die Kröte der Wasser-Natriumreaktion musste man halt schlucken.
Zu Deiner Frage: Es gibt eine praktikable Alternative, den (thermischen) Brüter in den Bauformen des Salzschmelzenreaktors. Der Leiter des Projekts "Molten Salt Breeder (MSBR)", Alvin M. Weinberg, "vor den (später wirklich eintretenden) explodierenden Kosten und vor allem vor den Gefahren des Konzepts 'Schneller Brüter' und in Teilen auch des Leichtwasserreaktors warnte, wurde ihm nach eigenen Angaben 1973 der Rücktritt nahegelegt und nach einer Evaluierung die Finanzierung 'seines' MSBR-Projektes gestoppt."
Der Salzschmelzenreaktor hat viele Vorteile gegenüber den LMFBR. So ist er inhärent sicher, ist untauglich, nuklearwaffentaugliches Plutonium zu erbrüten, ist aber keinesfalls eine eierlegende Wollmilchsau. Die dabei verwendeten Schwermetallfluoride sind äußerst aggressiv. Materialfragen sind zu lösen (ausgeprägte Korrosion), die erhöhte Tritiumfreisetzung bereitet Probleme etc.
Ob andere Konzepte wie zum Beispiel der Dual-Fluid-Reaktor überhaupt praktikabel sind, wage ich zu bezweifeln.
Die Entscheidung für die Fortführung der Forschung am LMFBR war wohl hauptsächlich eine politische, die letztlich unter Jimmy Carter Ende der 1970er Jahre getroffen wurde. Hier bot sich die Möglichkeit, sowohl nuklearwaffentaugliches Plutonium zu gewinnen als auch einen effizienten Leistungsreaktor zu bauen.
Beide Brüterkonzepte haben einen entscheidenden Vorteil bezüglich des Abbrands gegenüber den Leichtwasserreaktoren. Letztere nutzen von der potentiell nutzbaren Energie höchstens 6 %. Das ist vom physikalischen Standpunkt eine reine Verschwendung der so wichtigen Ressource, wie sie Uran und Thorium darstellen. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 11:41, 20. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Roderich Kahn, danke für deine Erläuterungen. Das erklärt zumindest teilweise, warum China an dem Konzept eines mit metallischem Natrium gekühlten Brutreaktors festhält und den CFR-600 bauen möchte.

In https://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-a-f/china-nuclear-power.aspx steht folgendes (Abschnitt Fast neutron reactors): Longer-term, fast neutron reactors (FNRs) are seen as the main technology, and CNNC expects the FNR to become predominant by mid-century. [..] The CFR600 units are intended to be followed by a CFR1000 for commercial operation from 2030.

In https://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-a-f/china-nuclear-fuel-cycle.aspx steht folgendes (Abschnitt Fast neutron reactors): Broadly, 40 GWe of FNR capacity (with conversion ratio of 1) is envisaged by 2050, increasing markedly thereafter and displacing PWR capacity. PWR capacity in China is expected to level off at 200 GWe about 2045, and fast reactors progressively increase from 2030.

Die beiden Artikel machen deutlich, dass China offensichtlich sehr ehrgeizige Pläne hat, was den Ausbau seiner KKW-Kapazitäten angeht, und das schließt mit metallischem Natrium gekühlte Brutreaktoren ein. Man scheint dort also zuversichtlich zu sein, diese Technik zu beherrschen.

Wenn ich mir aber den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Brutreaktor#Beispiele_f%C3%BCr_Brutreaktoren ansehe, dann sind Brutreaktoren in meinen Augen in der Vergangenheit keine wirkliche Erfolgsgeschichte gewesen. Im Artikel BN-Reaktor steht z.B.: Im BN-600 kam es zu mehreren Natriumaustritten zwischen 30 und 1000 kg, was zu Bränden und Reaktionen mit Wasser führte.

Ich habe dann noch etwas zu möglichen Alternativen gestöbert. Laut dem Artikel BREST arbeitet man in Russland an einem bleigekühlten schnellen Brüter. Blei würde schon mal besser klingen als Natrium. Mal sehen, ob der bleigekühlte Brutreaktor irgendwann funktioniert. Gruss. --Agentjoerg (Diskussion) 06:19, 22. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Artikel Finite-Differenzen-Methode

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roderich Kahn!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Finite-Differenzen-Methode eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach num all "9783816712794" und liefere den 4. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 4 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/<gefundene ID> oder http://d-nb.info/gnd/<gefundene ID> (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|gefundene ID}} oder {{GND|gefundene ID}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vorstellungsseite

[Quelltext bearbeiten]

Sehr lustig, habe die Ode an Mayer mitgesungen! --dä Chronist (Diskussion) 23:49, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten