Benutzer Diskussion:Alno-cometis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Zollernalb in Abschnitt Mehr als ärgerlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Alno-cometis.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.

Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger

Grundprinzipien der Wikipedia: Einige Richtlinien und Empfehlungen

Mentorenprogramm: Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.

Fragen von Neulingen: Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.

Fragen zur Wikipedia: Portal für allgemeine Fragen zum Projekt

Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons hinzu.

Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, Zollernalb 19:32, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr geehrter Herr Heinemann,

wir entschuldigen uns für die zu positiv formulierten Passagen bezüglich des Sortiments. Wir wollten Sie damit keineswegs verärgern oder gar Ihre Mühen ausnutzen. Ehrlich gesagt, war uns der Anspruch an einen solchen Wikipedia-Text von vornherein nicht eindeutig klar. Wir werden uns von nun an die Vorgaben von Wikipedia halten und dem Zweck dieses Informationsmediums folgen. Vielen Dank für Ihren Hinweis der zu vermeidenden Werbebotschaften.

Bezüglich des Sponsorings liegt folgender Sachverhalt vor: Seit dem 31.12.2010 ist Alno nicht mehr, wie formuliert, Sponsor. Deswegen haben wir den Absatz gelöscht. Vielleicht wäre es besser von uns gewesen, diese Entwicklung zu beschreiben, anstatt die Passage ganz zu streichen.

Ich hoffe, wir können in Zukunft auf eine gute Zusammenarbeit bauen.

Mit freundlichen Grüßen Alno-Cometis Team

Grund für Streichungen im Artikel Alno AG

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Andrea Wolf von von der Cometis AG,

es freut mich, dass Sie als Vertreterin der Public Relations der Alno AG den Wikipedia-Artikel überarbeiten. Bisher gab es nichts gegen ihre Änderungen einzuwenden - ist doch der Begriff Social Media Management zwischenzeitlich in aller Munde. Manche Unternehmen leben es, manche verpassen den Anschluss und hinken hinterher.

Doch stellt sich mir nach den jüngsten Änderungen die Frage, warum Sie heute ganze Passagen im Artikel gestreichen haben? Falls Sie Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Neutraler Standpunkt noch nicht gelesen haben, würde es mich freuen, wenn Sie dies nachholen würden. Im Sinne einer guten Unternehmenskommunikation, sind gerade Passagen, wie über das Sportsponsoring, für die Alno AG unverfänglich und kann doch getrost wieder in den Artikeltext?

Es freut mich ihre Beweggründe für die jüngsten Änderungen zu hören.

Mit freundlichen Grüßen,
Manuel Heinemann 11:51, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mehr als ärgerlich

[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich zu den Anmerkungen oben möchte ich noch bedauern, dass du nun doch nicht widerstehen konntest, aus dem Abschnitt "Sortiment" einen Werbeflyer mit typischem Blabla zu machen („stehen Küchen aus dem Sortiment „Alno“ für Qualität und Moderne“, „die in Vielfalt und Innovationskraft besticht“, „zeichnet sich durch eine hohe Innovationskraft, Flexibilität und Innovationskraft aus“, usw. usf.... Ich werde daher diesen Teil zurücksetzen, und dich bitten, nach der Lektüre der oben verlinkten Seiten das ganze nochmal zu versuchen. Ärgerliche Grüße --Zollernalb 15:27, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten