Benutzer Diskussion:Andreas Wittlinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Andreas Wittlinger in Abschnitt Unterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Problem mit deiner Datei (06.04.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Wittlinger,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Dr.EmilVodder.jpg - Probleme: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Andreas Wittlinger) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (23.04.2011)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Wittlinger,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Stemmer_Zeichen.jpg - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo BLUbot,

danke für den Hinweis, habe versucht, das zu ändern, 2. Version draufzuspielen, aber irgendwie kann ich keinen Zugang zu den Lizenvereinbarungen finden, oder passt das so, wie die 2. Version ist - in der Hilfe steht ja nur, diesen Bild/CC..... einzufügen bei Genehmigung, das habe ich probiert. danke für die Hilfe cu andi (nicht signierter Beitrag von Andreas Wittlinger (Diskussion | Beiträge) 08:53, 26. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Hallo. Hinweis für das nächste Mal: ein neues Hochladen ist nicht notwendig, einfach unter WP:LFB eine Lizenz raussuchen, auf die Datei seite gehen, dort auf "Bearbeiten" gehen und den Lizenzbaustein einfach unten reinkopieren. Für dich ist das nun erledigt, die Änderungen werden in wenigen Wochen von den DÜP-Mitarbeitern angeschaut und der Warnhinweis entfernt. -- Quedel 13:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Wittlinger. Den von dir in Lymphödem hinzugefügten Link auf eine externe Website habe ich wieder entfernt, weil er meiner Meinung nach nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest du auch auf der Seite Benutzer:LKD/linkgelöscht.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken.

Einen ersten Einstieg zur Mitarbeit an unserer Enzyklopädie findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 11:52, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Alnilam,

danke erstmal für die INfo -das habe ich genau aus der o. e. Hilfe von dir entnommen (siehe 2. Absatz)- der Mehrwert etnspricht aufgrund meiner jahrelangen Tätigkeit als Lymphödemtherapeut genau darin, dass sich die betroffenen Pat. diese deutlich ausführlicheren Verhaltensregeln ausdrucken und in die Küche etc. hängen könnten...

... Grundsätzlich wird ein Weblink auf die Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht. Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte (s. u.).

Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den Internetauftritten bieten. Hierbei sind einige Hinweise zu beachten

Es grüßt herzlichst, Andreas Wittlinger (Diskussion) 12:16, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Auf diesen Hinweis darf ich dich noch einmal nachdrücklich hinweisen und es wäre sehr ungut, wenn du weiterhin Werbelinks entgegen unseren Regularien platzierst. --Gleiberg (Diskussion) 11:21, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

An Herrn Gleiberg:

ich habe mich auf den von Ihnen angegebenen Weblinks -Wiki seiten schlau gemacht: - Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist.

Vor allem der letzte Satz gefällt mir sehr gut, denn aufgrund der Tatsache,daß wir die älteste Lymphödemklinik weltweit sind, d. h. am meisten Erfahrung haben und deswegen auch so eine informative Übersicht der Verhaltensregeln erstellt haben, bin ich der Meinung, dass es auch den WIKE-Rahme sprengen würde, wenn ich mit Copy+Paste beide Websiten in die Wiki-Seite Lymphödem einfügen würde. Zudem können die interessierten Leser (wohl nicht selten Therapeuten und Lymphödempatientinnen) sofort für Ihre eigene Praxis bzw. Ihre Leben diese Information downloaden.

Insofern finde ich die WEblinks sparsam, aber eben sehr informativ, genauso wie es in Wikipedia sein soll. Was ist Ihre Meinung zu meinen Argumenten?(nicht signierter Beitrag von Andreas Wittlinger (Diskussion | Beiträge) 11:31, 31. Jul. 2015 (CEST))Beantworten

Weblinks auf Gesundheitsanbieter, also Kliniken und Praxen etc, sind keine akzeptable Quelle und werden üblicherweise zur Bewerbung dieser Anbieter in Artikel eingefügt. Diese regelwidrige PR-Aktionen bitte ich zu unterlassen. Nach deinem Statement hier habe ich deutlich den Eindruck, dass du hier Werbeinteressen verfolgst. --Gleiberg (Diskussion) 11:49, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Haben Sie die Website samt dem INhalt gelesen? Wenn Sie mir eine Website zeigen können, die mehr Vorsichtsmaßnahmen detaillierter anführt, dann können Sie gerne auch diese Website anführen - by the way - der einzig verbliebene Weblink funktioniert nicht. Ich kann natürlich auch alle Vorsichtsmaßnahmen in Wiki einpflegen, dann wird die Seite halte dementsprechend lange...Übringens sind in diesem Fall die Verhaltensregeln die einzige vernünftige Quelle, weil nur Lymphödemkliniken über das Know-How verfügen, was für Patienten am besten ist, deswegen hat uns auch die österr. Krebshilfe um Hilfe angeschrieben, gleich wie die Selbsthilfegruppe in Österreich und der Verein für Lipödeme...

Günther Wittlinger

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Wittlinger!

Die von dir angelegte Seite Günther Wittlinger wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:17, 1. Aug. 2015 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andreas Wittlinger,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Signatur und Zeitstempel) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema. (Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.)

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 11:33, 4. Aug. 2015 (CEST) hallo Lutheraner,Beantworten

ok, werde mich in Zukunft dran halten - --Es grüßt herzlichst, Andreas Wittlinger (Diskussion) 13:28, 4. Aug. 2015 (CEST)Beantworten