Benutzer Diskussion:AnnaBillung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Alpöhi in Abschnitt Links zur Burgerbibliothek Bern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo AnnaBillung!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. Iva 14:17, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von IvaBerlin automatisch erstellt)

[Quelltext bearbeiten]

Sali AnnaBillung, bitte füge keine Weblinks zur Burgerbibliothek Bern in Artikel ein, wenn es schon einen sehr gut passenden Link dorthin als Einzelnachweis gibt. Bitte beachte WP:WEB, insb. ganz oben Nr. 1 (Der Link bei Anton Marty betrifft ja nur seinen Nachlass in der Burgerbibliothek und nicht das Thema "Anton Marty" an sich.) und Nr. 3 (wenn schon passend als EN, dann eben nicht nochmal als Weblink). Danke, --Alpöhi (Diskussion) 11:32, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte beachte auch WP:WEB#Richtlinien Nr. 13: "Bevor einzelne User in mehreren Artikeln Links zu einer bestimmten Website platzieren, sollte Rücksprache mit anderen Wikipedianern (z. B. in einem passenden Portal, einer Redaktion oder auf WP:FZW) gehalten werden, da andernfalls eine Aufnahme der Website in die Spam-Blacklist droht, siehe Abschnitt Maßnahmen gegen unangebrachte externe Links." Der Link zur Burgerbibliothek ist zwar generell i.O., aber das massenhafte Einfügen in schneller Folge, das zeitlich gar keine gründliche Überlegung zum tatsächlichen Nutzen im konkreten Fall erlaubt, wird auf jeden Fall hier nicht gerne gesehen und ist auch nicht hilfreich. --Alpöhi (Diskussion) 11:39, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Guten Tag Alpöhi, vielen Dank für die hilfreichen Hinweise. Folgendes ist die Situation: Die Burgerbibliothek Bern strebt im Moment an, bei sämtlichen Nachlässen von Personen, die einen Wikipedia Artikel besitzen, einen Link auf Wikipedia zu kreieren mit dem Verweis auf den Nachlass jener Person. Eine Liste der Nachlasser, die ich momentan am abarbeiten bin gibt es hier: Archivplan Nachlässe (Es geht um etwa 100 Nachlässe) Die Überlegung war wie folgt: Es soll den Forscherinnen und Forschern aufgezeigt werden, dass die entsprechende (Schweizer) Persönlichkeit einen Nachlass hinterlassen hat und sich jener in der Burgerbibliothek Bern befindet. Mittels Link kann so direkt auf den erschlossenen Bestand zugegriffen werden. Im Rahmen der Abarbeit-Maschinerie, ist mir das mit der Doppelspurigkeit von Einzelnachweisen und Weblinks leider entgangen. Vielen Dank fürs darauf hinweisen! Ich werde es von nun an berücksichtigen! Bezüglich dem grundsätzlichen Hinzufügen der Nachlass-Links, wo genau muss ich Rücksprache halten, dass wir die einfügen dürfen? Reicht es, dass ich dies mit dir diskutiere? Herzliche Grüsse --AnnaBillung (Diskussion) 11:50, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Dass die Burgerbibliothek Bern anstrebt, in all diesen WP-Artikel einen Weblink zum Nachlassverweis einzufügen, ist erstmal ein Bedürfnis der Bürgergemeinde, nicht jedoch von Wikipedia! Hier gilt auch WP:WWNI Nr. 7: WP ist kein Verzeichnis oder Datenbank für irgendetwas. Wenn die Burgerbibliothek solch ein Verzeichnis wünscht, dann kann sie dies ausserhalb WP anlegen. Die Einträge in der Burgerbibliothek geben wohl nur (relativ kryptisch) Auskunft darüber , dass der Nachlass bei der Burgerbibliothek vorhanden ist. Dies reicht keinesfalls für einen Weblink zu einer Person, sondern tatsächlich nur als Beleg dafür, wenn im Text angeben wird, dass "Der Nachlass bei der Burgerbibliothek verwahrt wird." Die Kantonsbibliothek von OBwalden benutzt das gleiche Online-Archivkatalog-Tool. Ich habe jedoch bisher kaum einen Link dorthin gesetzt, weil der Mehrwert dort einfach zu gering ist. Das ist meine Ansicht dazu. Da ich mich hier seit 11 Jahren gut auskenne, wirst du auch kaum eine andere Antwort bekommen, was du auch beim ausführlichen Lesen von WP:WEB erfahren wirst. Wenn dir dies nicht als Antwort reicht, kannst du allenfalls auch hier nachfragen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz oder Hilfe Diskussion:Datenbanklinks. --Alpöhi (Diskussion) 14:00, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Und warum machst du nun weiterhin so etwas? Das ist doch bereits als Einzelnachweis 20 verlinkt, wo es auch hingehört. Nochmal die dringende Aufforderung: Bitte unterlasse dies. Dies ist keine Artikelverbesserung. Wenn du so weiter machst, kann dies zum Entzug deiner Schreibrechte führen. --Alpöhi (Diskussion) 14:22, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Lieber Alpöhi Ich antworte Dir punktweise

  • 1) Vielen Dank für den Verweis auf die Regeln bez. den Wikipedia:Weblinks. Ich selber bin recht neu auf Wikipedia und bin froh um jede Hilfe, die ich kriegen kann! Für weitere Anpassungen werde ich sie eingehend studieren.
  • 2) Ich habe ich die längere Antwort deinerseits bezüglich der Relevanz von Nachweisen auf die Nachlässe der Schweizer Persönlichkeiten erst nachher gesehen. Nachdem ich die Nachlasse bis und mit Rudolf von Tavel verlinkt hab. Nachher habe ich sofort die Bearbeitungen eingestellt!
  • 3) Bez.: Dem Verlinken des Nachlasses von Jerzy Stempowski: Einerseits gebe ich Dir natürlich Recht, dass dort weit unten bei den Einzelnachweisen bereits ein Link zu unserem Archivbestand war. Nachdem du mich auf die Verdoppelung aufmerksam gemacht hast, wollte ich Ihn sofort selber wieder löschen. Ich sehe, du hast dies bereits getan. Vielen Dank! Andererseits erhielt ich gerade eben für diese von einem anderen Moderator/Bearbeiter (Fiona B.) eine "Dankeschön"-Nachricht für meine Bearbeitung. Es scheint also, als ob diesbezüglich mehrere Sichtweisen auf die gleiche Thematik möglich sind. Aber ich bin sehr froh, dass du mir die einschlägigen Links zur Bearbeitung von titeln weiterleitest! Danke schön!
  • 4) Es tut mir Leid falls ich mich nicht klar ausgedrückt haben sollte: Die Burgerbibliothek Bern ist primär ein Archiv und keine Bibliothek (auch wenn der Name selbstredend irreführend sein kann)! Die Tatsache, dass ein Nachlass einer Persönlichkeit (also eine Person die auf WP einen Artikel hat) vorhanden ist und wo der aufbewahrt wird, ist für die Forschung oft ein nützlicher Hinweis, da es sich hierbei um die persönlichen Erzeugnisse (Unikate!) jener Leute handelt (Tagebücher, Korrespondenzen, Testament etc.)
  • 5) In vielen Artikeln von jenen Personen, die ich überprüfe, besteht bereits ein Verweis auf den Nachlass in der Burgerbibliothek Bern. Der wurde nicht von mir erstellt. Wenn ich das richtig erkenne, scheint es wohl früher in Ordnung gewesen zu sein, solche Weblinks anzulegen.
  • 6) In Anbetracht dessen nun meine Frage an dich, da du dich mit den Regelungen bestens auskennst: Wäre es deiner Meinung nach in Ordnung, wenn ich für die restlichen Nachlasse, die ich noch prüfen muss, in den entsprechenden Wikipedia-Artikeln jener Personen im Text einen Satz hinschreibe, dass der Nachlass im Besitz der Burgerbibliothek Bern ist und dort einsehbar ist, so wie es in vielen, die ich geprüft habe, bereits steht? Anschliessend würde ich dann einen Einzelnachweis auf den Archivkatalog-Bestand machen und somit wäre der Nachlass auch korrekt verlinkt. Was hältst du davon? Wäre das eine mögliche Variante?

Besten Dank für alle Anregungen und die Geduld --AnnaBillung (Diskussion) 15:31, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten

ja, Nr. 6) ist ok, ohne den Hinweis, dass "er dort einsehbar ist", da dies ja bei einer Bibliothek offensichtlich ist. --Alpöhi (Diskussion) 16:41, 28. Jan. 2020 (CET)Beantworten