Benutzer Diskussion:Archiv für Zeitgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von KurtR in Abschnitt Links defekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Archiv für Zeitgeschichte! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Der Checkerboy 14:34, 8. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nachlass-Einträge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Archiv für Zeitgeschichte! Schön, dass ihr Links auf Bestände zu Nachlässen in Eurem Archiv ergänzt. So ist das leider ungenau und irritierend für die Leser. Verlinkt also besser die betreffenden PDFs direkt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:30, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis! Werden wir so anpassen. --Archiv für Zeitgeschichte (Diskussion) 12:36, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Schreibt besser auch in Klammer "PDF" dazu (siehe Rolf Bloch). Das ist so üblich, wenn ein Link nicht auf eine Webseite geht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:42, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde die Verlinkung aufs PDF gar nicht gut, wenn man direkt auf das dynamische Verzeichnis verlinken kann. Dort kann man auch die Untereinheiten öffnen. Siehe z.B. NL Paul Schmitz im Gegensatz zu NL Paul Schmitz (PDF). Auch @Wolfgang Rieger. --= (Diskussion) 12:04, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das dynamische Verzeichnis ist vom Link her leider nicht stabil. Daher ist ein Link auf das PDF sinnvoller. Davon kann man direkt zum dynamischen Verzeichnis gelangen. --Archiv für Zeitgeschichte
Wieso funktioniert denn der Link aufs Verzeichnis seit sechs Jahren, wenn er nicht stabil bleibt? Und wieso sollte der Link aufs PDF stabiler bleiben? Beide basieren offensichtlich auf der gleichen Archivierungssoftware. Und beide sind keine Uniform Resource Identifier. --= (Diskussion) 12:12, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich finde es etwas schade, Bearbeitungen zu löschen, mit der Begründung, dass Sie etwas schöner oder weniger schön finden. Ausserdem ist der Begriff "Nachlass" definitiv besser als "Bestand". Von unserem IT-Team haben wir ausserdem die Anweisung, auf PDFs zu verlinken, da diese stabiler sind. Wie Sie sehen können, schreibe ich Ihnen vom offiziellen und verifizierten Account des Archivs für Zeitgeschichte. Weshalb haben Sie denn ein Problem mit dem Wort "Nachlass" und dem übersichtlichen PDF? --Archiv für Zeitgeschichte

(nach BK): So wie es derzeit aussieht, stimme ich zu. Ursprünglich waren die Links nicht spezifisch (zB solche). Wichtig ist, dass die Links spezifisch sind (also nur die Informationen zur betreffenden Person liefern) und natürlich stabil sind (Permalinks). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:16, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
(auch BK): Ich finde auch schade, dass Sie in von mir geschriebene Artikel eingreifen und funktionierende Links durch andere funktionierende Links ersetzen, die keinen Zusatznutzen geben. Die Begriffslichkeit ist eine zweite Frage. Ich benutze da stets die Begrifflichkeit des jeweiligen Systems. Ihr System benutzt selbst die Begrifflichkeit „Bestand“. Das ist der Oberbegriff. Manche Ihrer Bestände sind Nachlässe, entsprechend Ihre „Bestandssignatur“, hier z.B. „NL Paul Schmitz“, die ich ebenfalls gerne übernehme. --= (Diskussion) 12:21, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Wir werden den Link künftig in Ruhe lassen, auch wenn es so leider nicht einheitlich ist. Wir können verstehen, dass Sie sich da angegriffen fühlen und entschuldigen uns, dieses Gefühl ausgelöst zu haben. Den Begriff habe ich nun in "Nachlass" verändert, da "Bestand", wie sie selbst sagen, ein Oberbegriff ist. --Archiv für Zeitgeschichte
Kein Problem. Ihre Ergänzungsarbeit ist sinnvoll in hilft der Wikipedia. Reine Schönheits- oder Standardisierungskorrekturen werden oft nicht so gerne gesehen. Die Frage, ob PDF oder Link aufs Verzeichnis müsste man mal prinzipiell überdenken. Einen weiteren Hinweis kann ich noch geben: Oft werden verschiedene Nachlässe in verschiedenen Archiven aufbewahrt. Vielleicht wäre es da manchmal gut, wenn man statt einfach eines Weblinks in einem gesonderten Abschnitt erläutert, welche Nachlässe in welchen Archiven vorhanden sind. Aber letzteres nur mal als Anregung. --= (Diskussion) 12:30, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Weitere Anregung: Man könnte mal eine Vorlage schaffen, um ihre Bestände (sorry für den Begriff) zu verlinken. --= (Diskussion) 12:31, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Die Hinweise sind sehr gut, das könnte auf jeden Fall sinnvoll sein, vielen Dank. Wir werden das andenken. Und da ist der Begriff "Bestand" ganz korrekt benutzt :) --Archiv für Zeitgeschichte
[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du warst so nett und hast Links eingebracht. Viele Links führen nicht mehr zum Ziel oder sind ganz defekt. Beispiele Paul Ruegger, Economiesuisse, Dominik Müller. Ist dies vorübergehend oder müssen die Links korrigiert werden? Gruss --KurtR (Diskussion) 05:03, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten