Benutzer Diskussion:Artathe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Weiteres Vorgehen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- Artmax (Diskussion) 08:40, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Dearwilei. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Benutzer:Artmax/Thema

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist der Artikel. Wenn Du noch die neuen Aktionen/Ausstellungen mit Titel und Beleg nachtragen würdest, die in öffentlichen Räumen (Kirchen) stattgefunden haben. Danke. --Artmax (Diskussion) 08:40, 26. Feb. 2015 (CET) Hallo Artmax, schön, dass du dich so schnell gemeldet hast. Nun bin ich auf Bearbeiten gegangen( ich dachte hier komme ich zum Artikel ) und bin hier gelandet. Wie komme ich an den Artikel und wie kann ich bearbeiten, ohne dass es gleich veröffentlicht ist. Eine vorherige Kontrolle wäre mir lieber. Oder soll ich alles was zu ergänzen ist hierher schreiben? Sorry wenn ich mich etwas anstelle, aber ich bin neu,...sonnigen Gruß--Artathe (Diskussion) 12:26, 26. Feb. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Wie komme ich an den Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, schön, dass du dich so schnell gemeldet hast. Vielleicht ist es besser hier anzufragen,... Wie komme ich an den Artikel und wie kann ich bearbeiten, ohne dass es gleich veröffentlicht ist. Eine vorherige Kontrolle wäre mir lieber. Oder soll ich alles was zu ergänzen ist hierher schreiben? Sorry wenn ich mich etwas anstelle, aber ich bin neu,...sonnigen Gruß --Artathe (Diskussion) 12:29, 26. Feb. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Aha, Du klickst einfach auf Benutzer:Artmax/Thema und dort auf der oberen Randleiste auf ”Bearbeiten”. Dann schreibst Du und klickst unten - zum Kontrollieren - auf „Vorschau zeigen”. Wenn das einigermaßen ok ist dann „Seite speichern”. Das wird nicht gleich veröffentlicht. Sei mutig. Es kann nichts kaputtgehen, alles lässt sich rasch reparieren. Also: Nur zu. Aber denke dran: Weniger ist oft mehr. Eine enzyklopädische Biografie ist eine auf das Wichtigste reduzierte Darstellung realer Lebenssachverhalte. Und Thema ist nicht Gerhard Richter oder Pablo Picasso. --Artmax (Diskussion) 17:34, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Start mit Ausstellungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, besten Dank, für deine Unterstützung und Zusprache von Mut. Ich habe nun mit Ausstellungen begonnen, aber ich komme mit den links nicht klar. Manchmal klappt es , manchmal erscheint der link im Text. Ich habe abgespeichert, damit du siehst, was ich meine. Es ist ja nicht öffentlich,.. Wo muss ich unterschreiben, wenn ich einen Text bearbeite?

Schönen Abend noch --Artathe (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Ich hab's mal gerichtet. --Artmax (Diskussion) 10:36, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

weitere Bearbeitung begonnen

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Formatierung! Ich habe wieder etwas hinzugefügt und denke aber das im Zuge "weniger ist oft mehr" ggf. ein paar Ausstellungen von 2010 rausfallen könnten. Viele Grüße --Artathe (Diskussion) 18:20, 27. Feb. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Inhalt ist nun fertig gestellt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, nun habe ich Thema inhaltlich ergänzt und ein wenig umformuliert. Ausstellungen habe ich nicht nur ergänzt, sondern auch ein wenig reduziert, denn:

"Weniger ist oft mehr. Eine enzyklopädische Biografie ist eine auf das Wichtigste reduzierte Darstellung realer Lebenssachverhalte. Und Thema ist nicht Gerhard Richter oder Pablo Picasso" Artmax

Mit diesem Hintergrund stelle ich die Frage, ob die Ausstellungen zum "BLICK NACH DRÜBEN" auf die Ausstellung in Berlin reduziert bzw. konzentriert werden sollten. Um meine Beiträge zu belegen habe ich viele links gesetzt. Diese sind ggf. für die Veröffentlichung in WIKI nicht nötig? Viele Grüße --Artathe (Diskussion) 15:04, 1. Mär. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Hallo Artmax, ich würde mich freuen, von dir zu hören. Viele Grüße --Artathe (Diskussion) 18:17, 3. Mär. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Schön, dass Du so furios loslegst. Allerdings ist der Absatz „Werk” zu einer ziemlich unverdaullichen Kuratorenprosa gediehen, die aus der Innensicht der Künstlerin (also der eigenen Werkinterpretation) geschrieben wurde. Mit der Aufgabenstellung: schreibe Frau Thema mal 'nen schönen Text. Das eignet sich sehr gut für die eigene Internetseite oder ein Katalogvorwort - ist aber weit von einer neutralen enzyklopädischen Lexikon-Darstellung entfernt. Weniger ist oft mehr und der Artikel soll schließlich nicht so aussehen, als ob nicht ein Familienmitglied oder ein/e Freund/in - sondern ein außenstehender, fremder Kunstfreund durch Quellenrecherche geschrieben hat. So riecht jeder der den Artikel aufruft den Braten - der Glaubwürdigkeit dient das nicht und ist auch für das Image der Künstlerin („Die hat das nötig”) nicht gut. Bitte gehe das noch einmal sehr kritisch durch. --Artmax (Diskussion) 09:25, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die hilfreiche Rückmeldung!

Weniger ist oft mehr, das kann ich nur unterstreichen. Mag sein, dass es die Innensicht der Künstlerin aufzeigt, es ist aus Pressemitteilungen und Skripten entnommen. Als Neuling kann ich schwer das Wesentliche vom Unwesentlichen unterscheiden, deshalb ist es so umfassend ausgefallen. Ich werde kritisch prüfen, sowie reduzieren und hoffe dann einer neutralen enzyklopädischen Lexikon-Darstellung nahe zu kommen. Keinesfalls möchte ich der Künstlerin schaden.

Beste Grüße für einen schönen Tag, bis bald und vielen Dank! --Artathe (Diskussion) 07:31, 4. Mär. 2015 (CET)ArtatheBeantworten

Inhalt ist nun reduziert

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, nun habe ich versucht das Wesentliche vom Werk auf den Punkt zu bringen und hoffe, dass es sich nun der freien Enzyklopädie annähert. Besten Gruß --Artathe (Diskussion) 19:51, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

...mehrfach habe ich nun den überarbeiteten Artikel gelesen. Einen Buchstaben habe ich heute noch entfernt. Aus meiner Sicht ist der Artikel nun fertig. Ich hoffe in die richtige Richtung gegangen zu sein und würde mich über eine Rückmeldung freuen. Sonnige Grüße --Artathe (Diskussion) 11:04, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

weitere Reduktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, was sagst Du zur derzeitigen Reduktion des Inhalts vom Werk ? Eine Rückmeldung wäre nett! Sonnige Grüße --Artathe (Diskussion) 08:31, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Antwort erbeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, ich möchte ja nicht aufdringlich sein, aber Deine letzte Antwort liegt 12 Tage zurück. Eine zeitnahe Einschätzung meiner Arbeit am Werk von Andrea Thema wäre sehr nett. Da ich nach meiner Überarbeitung am 4. März nichts von dir gehört hatte habe ich am 8. März ein weiteres Mal überarbeitet. Nun kann man aus meiner Sicht wirklich nichts mehr weglassen werden. Was meinst Du? An welchen Abschnitten gibt es noch etwas zu tun? Viele Grüße für eine gute Woche --Artathe (Diskussion) 08:55, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Oh, bitte vielmals um Entschuldigung. Es ist mir einfach bei der Beobachtung durchgerutscht. Melde mich dort aktiv am Montag. Es gibt noch einiges zu tun. Z. B. welche Werke sind denn nun exakt in den Sammlungen (Titel)? Und gibt es dafür Belege? Grüße --Artmax (Diskussion) 13:29, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

...hier schon mal die Werke in öffentlichen Sammlungen:

1. Museen und Galerien der Stadt Schweinfurt/ Kunsthalle Schweinfurt: Collage / Schleifpapier / Mischtechnik, Leben in der Sahara, Jahr 2008, 25 cm x 172 cm und Collage / Schleifpapier / Mischtechnik, Berge am Meer III, Jahr 2008, 25 cm x 173 cm

2. Sammlung der Diözese Würzburg: Collage / Schleifpapier / Mischtechnik, Golgota Jahr 2008, 25 cm x 173 cm

1 und 2 belegt durch den Katalog Collagen, Schleifpapier, Mischtechnik / Andrea Thema

3. Archiv Deutscher Bundestag/ Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Wettbewerbsarbeitbelegt nur durch Briefwechsel mit dem Bundesamt

Nun muss ich nur wissen, was davon veröffentlicht werden soll- kann?

Dann also bis bald--Artathe (Diskussion) 18:03, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wie geht es weiter ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, besten Dank für die Einarbeitung der Werke! Ich habe ein wenig formatiert und verlinkt. Inhaltlich dürfte jetzt alles stimmig sein. Wie geht es weiter ? Besten Gruß --Artathe (Diskussion) 20:01, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kirche + Kunst

[Quelltext bearbeiten]

.. Danke für die Weiterarbeit! Bei Literatur- die Seite Kirche + Kunst gibt es bei WIKI. Ich konnte nur keinen internen link setzen. Das hat nicht funktioniert, es heißt ungültiger Titel: http://de.wikipedia.org/wiki/Kirche_%2B_Kunst Es geht nur als externer link: Kirche + Kunst --Artathe (Diskussion) 16:01, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, Danke für den link und die Bearbeitung! Was gibt es nun noch zu tun? Viele Grüße --Artathe (Diskussion) 18:47, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was gibt es nun noch zu tun ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, ich hab` ein bisschen herumgebastelt und hoffe das passt so. Was gibt es nun noch zu tun? Viele Grüße --Artathe (Diskussion) 17:15, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, es wäre schön, wenn es demnächst weiter bearbeitet werden kann. Frohe Ostern wünscht dir --Artathe (Diskussion) 11:26, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin mit meiner Familie ein paar Tage in Osterferien und melde mich erst nach meiner Rükkehr ab 13. April. Dann machen wir das Finish und ich verschiebe anschliessend ins ”richtige” Wikipedia. Grüße --Artmax (Diskussion) 20:09, 4. Apr. 2015 (CEST) PS Kannst Du die Einzelnachweise „beschriften”?Beantworten

Hallo Artmax, ich war auch ein paar Tage auf Reisen und werde nun versuchen die Einzelnachweise zu beschriften. Grüße und bis bald --Artathe (Diskussion) 09:05, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise_Beschriftung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, Einzelnachweise bearbeiten klappt bei mir leider noch nicht. Ich habe die Beschriftungen zusammengetragen und vielleicht kannst du mir behilflich sein ? Nachfolgend, unten die Beschriftungen. Gruß für einen guten Start in den Alltag--Artathe (Diskussion) 18:48, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Beschriftungen

  • 6. [1] Video zu Kunst und Technik am Flughafen Nürnberg
  • 10. Dem Himmel so nah, Video zur Ausstellung im Museum Kirche in Franken
  • 11. [3] Die Seite gibt es nicht mehr!
  • 12. [4] Internetseite feddersenarchitekten Berlin
  • 13. [5] Internetseite Kompetenzzentum Beraten- Pflegen- Wohnen München
  • 14. [6] Laudatio zu Kunst und Technik am Flughafen Nürnberg
  • 16. [8] Ich kann nur ich sein ( Artikel in „Sonntags- Zeitung“ am 24. Februar 2013 )
  • 17. [9] Zwischen Innovation und Tradition: Schmuck für heilige Orte ( Artikel in „ideaSpektrum“ 3/13, S 28 )
  • 18. [10] Landschaften aus Schleifpapier ( Artikel in HTW Praxis 2/2013 )
  • 19. [11] Internetseite Textilkunst International
  • 22. [12] Ein halbes Leben mit der Grenze ( Artikel in „Fränkischer Tag“ am 1.10.2014, S 16 )
  • 23. [13] Neumarkt TV, 2008
  • 24. [14] Künstler und ihre Auftraggeber ( Artikel in „nordbayern.de“ am 28.09. 2010 )
  • 25. [15] Radio Charivari und Radio Opera (Erstsendung des Interviews auf Radio Charivari: Montag 11.Juli 2011)
  • 26. tvtouring, 2014

Ich habe Dir jetzt an einigen Beispielen gezeigt, wie das geht (allerdings stimmt natürlich jetzt Deine Nummerierung nicht mehr). Jetzt wirst Du selbst damit klarkommen, das schaffst Du! Grüße --Artmax (Diskussion) 10:20, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Fertiggestellt !?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Artmax, nun denke ich müsste es fertiggestellt sein. Bei Weblinks habe ich die letzten 2 weggenommen, da sie sich bei den Einzelnachweisen wiederholen. Sonnige Grüße --Artathe (Diskussion) 08:50, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, der Artikel steht jetzt hier Andrea Thema. Herzlichen Glückwunsch. --Artmax (Diskussion) 20:07, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
wow! Danke!

Ich möchte gerne in deinem Mentorenprogramm bleiben! Ich möchte ab und zu einmal etwas einstellen. Wie geht es denn nun, wenn ich etwas bearbeiten/ ergänzen will ( z. B. Infos zu Kriva Palanka ) oder wenn ich eine andere Person einstellen möchte? Schönen Abend noch und nochmals herzlichen Dank!--Artathe (Diskussion) 20:15, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel geplant: Giselher Scheicher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Artmax:, ich plane Giselher Scheicher einzustellen. Damit der Artikel nicht gleich durch die Qualitätssicherung fällt möchte ich ihn gerne unter Deiner Obhut erstellen. Kannst Du mir eine Seite anlegen: Artmax/Scheicher ? oder mir verraten, wie ich den Artikel in Ruhe bearbeiten kann und erst einstelle, sobald er fertig ist ? Der Künstler Giselher Scheicher hat mehrfach Ausstellungen auf internationaler Ebene, öffentliche Ankäufe, mehrfache Auszeichnungen und Realisierungen von gewonnenem Wettbewerben:Kunst am Bau. Viele Grüße --Artathe (Diskussion) 17:18, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe dir in deinem Benutzernamensraum eine Seite erstellt: Benutzer:Artathe/Giselher Scheicher. Da kannst du (hinter dem Baustellenbaustein) nach Herzenslust arbeiten, und wenn du fertig bist, musst du den Baustellenbaustein rausnehmen und den Artikel verschieben. --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:01, 27. Apr. 2015 (CEST) (Amtshilfe)Beantworten
Lieber Jakob, der Artikelentwurf soll immer von den Autoren selbst angelegt werden, damit die Historie stimmt. --Artmax (Diskussion) 10:46, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Liebe Artathe, ich hatte gehofft, dass Du mal einen Artikel außerhalb Deines unmittelbaren persönlichen Umfelds anlegst und wartest, bis ein anderer, außenstehender Scheicher für so bedeutsam findet um ihm einen enzyklopädischen Artikel zu gönnen. Wir haben es grundsätzlich nicht gerne, wenn man über sich selbst oder über nahe Freunde einen Artikel schreibt, weil die für einen Lexikonartikel notwendige Distanz fehlt und weil das dann oft peinlich wird, für den Betroffenen, wie für Wikipedia. Denn der außenstehende Leser ist ja nicht dumm, der riecht sofort den Braten und wendet sich lächelnd ab. („..hat de/die es aber nötig...”) Lies hier noch mal durch WP:Interessenkonflikt. Der Artikel zu Andrea Thema ist schon grenzwertig, hier sieht der Außenstehende sofort: hier hat Andrea Thema selbstdarstellend mitgewirkt. Das ist für die eigene Homepage gut, für Wikipedia schlecht. Deshalb würde ich von einem Artikel über Giselher Scheicher zum jetzigen Zeitpunkt abraten, da ein Löschantrag nicht unwahrscheinlich ist. Gibt es denn keine wichtigen, bekannten künstlerischen Vorbilder für Dich, über ein zweifelsfreier Artikel lohnenswert und gleichzeitig für das enzyklopädische Publikum weit interessanter sein könnte? --Artmax (Diskussion) 10:46, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Armax, zu Andrea Thema: Es ist alles im Internet einzusehen, also nichts was nur jemand aus dem engen Kreis wissen kann. Es ist längst nicht alles was man über die Künstlerin recherchieren kann in Wiki eingestellt. Zu weiteren Aktivitäten: Wie du der Liste meiner Beiträge entnehmen kannst habe ich zwischenzeitlich auch schon mehrere kleine Aktivitäten in anderen Bereichen gezeigt. Sobald Scheicher eingestellt ist habe ich weitere Aktivitäten geplant. Zu Giselher Scheicher: Da gibt es sehr viele andere Künstler, die lange nicht so bedeutend und dennoch in Wiki vertreten sind! Scheicher gehört zu den bedeutenden lebenden Künstlern, die weit über seine Region hinaus Anerkennung gefunden haben. Egal wann immer jemand ihn einstellen wird, so werde ich ohnehin ergänzen, soweit ich kann. Eine Betreuung durch Dich würde hilfreich sein! Scheicher hat eine ganze Latte an hochkarätigen Ausstellungen, Ankäufen, Auszeichnungen... vorzuweisen und er hat die Würdigung in Wikipedia vertreten zu sein schon lange verdient! Nachfolgend ein Einblick zu seiner Relevanz. Ich würde mir von Dir als meinem Mentor wünschen, dass Du die Seite beobachtest und irrelevante Beiträge entfernst bevor es eingestellt wird. Auch habe ich keine Ahnung wie die Einzelnachweise in der Liste erscheinen. Es wäre schön, wenn Du mir das anlegen kannst, bzw. erklärst, wie ich den Artikelentwurf selbst anlege. Ich verbleibe in der Hoffnung auf deine Unterstützung und mit sonnigen Grüßen--Artathe (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht ist Der wahre Jakob bereit, Dir als Mentor zu helfen. Bei mir übersteigt es das Zeitkontingent. Es fehlen in Wikipedia doch noch eine ganze Reihe international bekannter Künstler, denen ich gerne (interessenkonnfliktfrei) meine Energie spenden möchte. Bitte um Verständnis. --Artmax (Diskussion) 13:34, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ich habe aller größtes Verständnis, denn Zeit ist ein kostbares Gut. Danke für Deine Zeit und herzliche Grüße --Artathe (Diskussion) 15:46, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Giselher Scheicher wurde 1960 in Regensburg geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1980 bis 1985 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sonder-/Kunstpädagogik und schloss dieses Studium mit dem 1.Staatsexamen ab. Von 1985 bis 1988 studierte er Malerei bei Oskar Koller und Professor Werner Knaupp an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Seit 1988 ist er als freischaffender Künstler tätig.

Seit Ende der der 80-er Jahre arbeitet Scheicher stets mit Plastikfolie, zumeist in der Farbe Blau. Er hat damit ein unverwechselbares Charakteristikum in der Malerei gefunden. 2008 geht Scheicher erstmals mit seinen Folienarbeiten von der Wand in den Raum. Seither beschäftigt er sich auch mit der Verbindung von Kunst und Architektur, Kunst im sakralen Raum, kinetischer Kunst, sowie mit der Verbindung von Kunst und Technik. Raumgreifende Installationen und die Verwendung des in der Malerei außergewöhnlichen Materials in Verbindung mit Licht und Illumination sind zu einem Schwerpunkt seines Schaffens geworden. Daneben arbeitet Giselher Scheicher kontinuierlich auch an seinen Künstlerbüchern. Seit 1995 ist eine Vielzahl dieser Malerbücher als Unikate während seiner zahlreichen Reisen entstanden.

Auszeichnungen / Preise

[Quelltext bearbeiten]
  • 1989 Absolventenpreis der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
  • 1994 3.Preis Wettbewerb Kunst am Bau, Finanzbauamt Würzburg
  • 1997 Debütantenpreis des Bayer. Kultusministeriums
  • 1999 Auswahl für den Bayerischen Staatsförderpreis
  • 1999 Auswahl für den Förderpreis des Bezirks Mittelfranken
  • 2000 1.Preis Kunst am Bau Wettbewerb des Fraunhofer-Instituts (Auftragsausführung 2002) [1]
  • 2001 1.Preis Staatliches Hochbauamt Ansbach für die künstlerische Ausgestaltung des Senatssaals und der Universitätsbibliothek der Fachhochschule Ansbach
  • 2010 Argula-von-Grumbach Preis der evangelischen Landeskirche in Bayern (Bereich bildende Kunst)

Ankäufe / öffentlichen Sammlungen ( insgesamt wurden nahezu 100 Werke für öffentliche Sammlungen angekauft )

[Quelltext bearbeiten]
  • Regierung von Mittelfranken
  • Stadt Bad Windsheim
  • Arbeitsamt Nürnberg
  • Dresdner Bank AG
  • Stadtsparkasse Nürnberg
  • Kreissparkasse Nürnberg
  • Noris Verbraucherbank
  • Sammlung Faber-Castell
  • IHK Mittelfranken
  • PANALPINA
  • Münchner Rückversicherung
  • Dr. Rödl & Partner
  • British American Tobacco
  • Fraunhofer Gesellschaft
  • Staatl. Hochbauamt Ansbach
  • Klinikum Nord, Nürnberg
  • Medizentrum Erlangen

Literatur ( nur ein Ausschnitt )

[Quelltext bearbeiten]
  • Beck, Rainer: Giselher Scheicher, Bilder und Collagen, 6. Juli- 19. August 1989, Katalogbeitrag von Professor Dr. Rainer Beck: Katalog zum Förderpreis der Galerie Ursula Ehrhardt Nürnberg
  • Wiese, Klaus-Martin: Katalogbeitrag zu Giselher Scheicher von Klaus-Martin Wiese im Katalog POSITIONEN + TENDENZEN, Junge Kunst in Franken 1992, ALBRECHT DÜRER GESELLSCHAFT NÜRNBERG, INSTITUT FÜR MODERNE KUNST NÜRNBERG, Seite 90 - 93, ISBN: 3- 928342-19-3
  • Madesta, Andrea: Giselher Scheicher in NIKE, NEW ART IN EUROPE Nr. 49 Nov/Dez 1993, ISSN-Nr. 0935-2341 [2]
  • Braunsberg, Günter: Giselher Scheicher, Die elementare Ausdruckskraft der Malerei, in: Giselher Scheicher, Katalog zum Debutantenpreis des Bayerischen Kultusministerium, Kunsthaus Nürnberg 1997[3] [4]
  • Schlegel, Franz Xaver und Lukas, Clemens: Giselher Scheicher in der CampusGalerie der British American Tobacco 24. Januar bis 13. Februar 2001, Katalogbeitrag von Dr. Erwin Kausch in Giselher Scheicher, CampusGalerie, Ausstellungen 2001 [5]
  • Andrea Thurnwald: Dem Himmel so nah. In: Kirche + Kunst, 89. Jahrgang, Heft 2/2012, S 40, ISSN- Nr. 0932-6502 [6]

Ausstellungen ( nur eine kleine Auswahl )

[Quelltext bearbeiten]
  • 2014 De superiore loco, Museum Kirche in Franken, Bad Windsheim
  • 2011 Kunst und Architektur - Drei Wettbewerbe, Kunst-Raum im Deutschen Bundestag, im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Berlin
  • 2010 Argula von Grumbach Preis in Museum Kirche in Franken, Bad Windsheim (EA)
  • 2010 Kunst und Technik (mit Andrea Thema), Airport Nürnberg [7]
  • 2009 Kunsthaus Reitbahn, Kunstvereine Ansbach
  • 2009 Kontraste (mit Andrea Thema), Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München
  • 2008 Art in motion, internationale Begegnung der Künste, Erlangen Schlossgarten
  • 2001 British American Tobacco Bayreuth (Universität Bayreuth) [8]
  • 1999 Junge Kunst, Malerei bis Multimedia , Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst
  • 1998 Bayerische Kunst unserer Tage, Nationalgalerie Bratislava, Slowakei
  • 1997 Kunsthaus Nürnberg
  • 1996 Bundesministerium für Verkehr, Bonn
  • 1995 GALLERY ART 54 SOHO, New York [9]
  • 1994 Bayerische Versicherungskammer München
  • 1992 Positionen und Tendenzen, Junge Kunst in Franken, Schloss Stein
  • 1991 Zeitgenössische Kunst in Franken, Schloss Pommersfelden
  • 1986 Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst
  • 2001 Interview Oberfranken TV Journal zur Ausstellung : British American Tobacco Bayreuth (Universität Bayreuth) [10]
  • 2010 Künstler und ihre Auftraggeber, Kunstmatinee, Museum Lothar Fischer, Neumarkt [11]

Weiteres Vorgehen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arthate!

Wenn du an deinem Vorhaben, den Scheicher-Artikel in WP einzustellen, trotz Artmax' Bedenken festhalten willst, kannst du so vorgehen:

Lege dir eine Benutzer-Unterseite an, indem du in das WP-Suchen-Feld schreibst: Benutzer:Arthate/Scheicher . Wenn du dann auf return drückst, kommt ein Text, wo gesagt wirst, dass es den Artikel nicht gibt und du ihn erstellen kannst. Wenn du auf das rote Wort erstellen klickst, öffnet sich das Bearbeitungsfeld deiner neuen Unterseite. Dahinein kannst du deinen Text füllen, speichern und als normale Datei im BNR (Nebutzernamensraum) weiter bearbeiten. Ganz oben gib bitte das Baustellen-Zeichen ein: das Wort Baustelle in doppelten geschweiften Klammern. Die von mir angelegte Unterseite lasse ich löschen; bitte benutze sie nicht.

Wenn du fertig bist mit dem Artikel, kannst du in den ANR (Allgemeinen Namensraum) verschieben; dabei bin ich gern behilflich. Ob der Artikel dann eine Chance hat, bestehen zu bleiben, weiß ich nicht, weil das Fachportal Kunst seine Relevanzkriterien entwickelt hat und auf Einhaltung achtet und ich in Sachen Kunst nicht Fachmann bin (wie aber Artmax), um das im konkreten Fall beurteilen zu können.

Ich will nicht verhehlen, dass ich die Bedenken von Artmax weitgehend teile. Enge Beziehung eines WP-Autors zu seinem Thema - wenn sie bei dir vorliegt - ist hier nicht erwünscht, weil der nicht auszuschließende Interessenkonflikt enzyklopädisch störend ist. Wir sind keine ehrenamtliche PR-Abteilung von Firmen und Künstlern, die mit einem "Wikipedia-Profil" ihre Marktchancen erhöhen wollen, sondern wir sind Ehrenamtliche, die eine Enzyklopädie freien Wissens erstellen und verbessern wollen. Wir Mentoren empfinden ein steigendes Unbehagen gegenüber neuen Benutzern, die gar nicht ernsthaft und nachhaltig an einer enzyklopädischen Mitarbeit interessiert sind, sondern nur ein eng begrenztes Eigeninteresse verfolgen.

Zum Thema "peinlich": das ist keine enzyklopädische Kategorie. Für dargestellte Personen "peinliche" Fakten gehören durchaus in eine Enzyklopädie, wenn sie relevant und seriös belegt sind. Ob es für einen Künstler "peinlich" ist oder nicht, wenn seine Werke überwiegend von Banken und Firmen gekauft werden (weil womöglich ins Abteilungsleiterbüro oder in die Filiale echte Kunst gehört) vermag ich nicht zu beurteilen.

Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:42, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo wahrer Jakob,
vielen Dank für Deine ehrliche Einschätzung, die mir weiterhilft. Jeder der bei Wikipedia ehrenamtlich mitarbeitet wird sich ein Interessensfeld aus seinem eigenen Wissens- Lebens- und Erfahrungsfeld suchen. Ergriffenheit und Bewegung ist doch die Motivation für Interesse und Mitteilungsbedürfnis. D.h. wenn jemand im Berufsfeld helfend tätig ist, so wird er seine empathischen Fähigkeiten auch bei Wiki einbringen. Ein Wissenschaftler wird entsprechende Artikel anlegen und ergänzen können, usw. Jeder der eine Person bei Wiki einstellt ist in irgendeiner Weise von dieser Person und deren Schaffen beeindruckt.
Ob ich nun Giselher Scheicher versuche einzustellen, das kann ich jetzt noch nicht entscheiden. Ich möchte ihm jedenfalls nicht schaden und lasse es im Moment erst einmal sein. Nochmals herzlichen Dank für Deine raschen Antworten und Deine Unterstützung. Schönen Gruß!--Artathe (Diskussion) 15:38, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Empathie ist das eine und wichtig, aber wie in helfenden und erzieherischen Berufen muss die "professionelle Distanz" hinzutreten, die keine kalte, unbeteiligte Distanziertheit ist, sondern eben eine empathische. Das gilt imO auch für Autoren hier in WP. - Wenn du Hilfe brauchst, melde dich ruhig bitte auf meiner Diskussionsseite! Schönen Gruß & alles Gute!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:19, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
  1. [ http://portfolio-giselher-scheicher-kunst.blogspot.de/2013/12/kunst-am-bau.html / Ausführung, Kunst am Bau Wettbewerb des Fraunhofer-Instituts]
  2. Katalogbeitrag von Andrea Modesta in : Giselher Scheicher in NIKE, NEW ART IN EUROPE Nr. 49 Nov/Dez 1993, ISSN-Nr. 0935-2341
  3. / Liste der Publikationen von Günter Braunsberg
  4. / Katalogbeitrag von Günter Braunsberg im Katalog zum Debutantenpreis des Bayerischen Kultusministerium, von Giselher Scheicher , Kunsthaus Nürnberg 1997
  5. / Katalog: Giselher Scheicher in der CampusGalerie der British American Tobacco 24. Januar bis 13. Februar 2001 in der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Aufsatz von Dr. Andrea Thurnwald: Dem Himmel so nah. In: Kirche + Kunst, 89. Jahrgang, Heft 2/2012, S40, ISSN- Nr. 0932-6502
  7. Video zu Kunst und Technik am Flughafen Nürnberg
  8. Video vom Interview Oberfranken TV Journal zur Ausstellung : British American Tobacco Bayreuth (Universität Bayreuth)
  9. / Internetseite GALLERY ART 54 SOHO, New York
  10. Video vom Interview Oberfranken TV Journal zur Ausstellung : British American Tobacco Bayreuth (Universität Bayreuth)
  11. Künstler und ihre Auftraggeber . Bei Nordbayern.de