Benutzer Diskussion:Artikelstube/Liste von Korruptionsaffären um Politiker in der Bundesrepublik Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Aerdnas in Abschnitt Noch einmal Höfgen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Korruptionsliste"

[Quelltext bearbeiten]

Nicht erwiesene und strafrechtlich nicht relevante "Affären" sind meines Erachtens nach zu löschen. Auch für Wikipedia gilt die Unschuldsvermutung. Die aufgeführten Fälle müssen auf tatsächlichen strafrechtlichem Fehlverhalten basieren. --Aerdnas (Diskussion) 18:38, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wieso hast du dann gerade die sogenannte "Trauzeugen-Affäre" aufgenommen, obwohl die Berliner Staatsanwaltschaft noch nicht einmal ein Ermittlungsverfahren gegen den Staatssekretär einleiten wird? --Pistazienfresser (Diskussion) 18:58, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte das bereits ausgeführt. Andere Einträge in der Liste haben auch zu keinen Anklagen oder Ermittlungen geführt. Hier wird einfach alles aufgelistet. Außerdem hat die Affäre sehr wohl dienstrechtliche Konsequenzen. --Aerdnas (Diskussion) 19:49, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Welche denn? Die Affäre müsste aber schon medial mit Korruption in Verbindung gebracht werden, um gelistet zu werden. --Neudabei (Diskussion) 22:01, 15. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Das ist bei der Trauzeugen-Affäre auch der Fall.

PKW-Maut-Affäre um Andreas Scheuer -> keine strafrechtlichen Ermittlungen und keine Anklage in der Sache, überhaupt nicht der Vorwurf der Korruption Berater-Affäre um Ursula von der Leyen -> keine strafrechtlichen Ermittlungen und keine Anklage in der Sache, überhaupt nicht der Vorwurf der Korruption Lobbyismus-Affäre um Philipp Amthor CDU -> strafrechtliche Ermittlungen auf Grund eines fehlenden Anfangsverdachtes eingestellt und keine Anklage in der Sache

Vielmehr zählt die Liste "Politische Affäre" der jüngeren Vergangenheit auf, eventuell könnte die Liste bestehen bleiben, man müsste die Liste nur umbenennen. --Aerdnas (Diskussion) 06:48, 16. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Holger Pfahls und die Panzerdeals mit Saudiarabien

[Quelltext bearbeiten]

Taucht der Fall Holger Pfahls und Panzergeschäfte mit Saudiarabien hier nicht auf weil auch spätere SPD-Politiker verwickelt waren?

Was ist mit dem Fall Karlheinz Schreiber?

--2003:E5:3F1D:F0F7:702A:B5FC:E7D5:3E56 19:59, 20. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Du darfst die Liste gerne selbstständig erweitern. Bitte denke daran, dass die Fälle mit Quellen belegt sein müssen. Danke. --Aerdnas (Diskussion) 21:02, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Spiegel Affaire

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Hinzufügen der Spiegel Affaire --Gegreenpeaced (Diskussion) 22:56, 12. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Da ging es nicht um Korruption. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:44, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Korruptionsaffäre Ulrike Höfken / Defintion des Lemmas

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es „„kleinere“ Korruptionsfälle von Einzelpersonen, die nicht verbreitet „Affäre“ oder „Skandal“ genannt wurden“ werden in der Liste nicht geführt. Warum wird bei Ulrike Höfken eine Ausnahme gemacht? Der Fall ist in der öffentlichen Wahrnehmung quasi untergegangen, schließlich handelt es sich um Verfehlungen im Umweltministerium von Rheinland-Pfalz. Der Einzelnachweis zu dem Thema ist nicht mehr erreichbar und wenn man in Google nach "Korruption" und "Ulrike Höfken" sucht, ist das einzige Ergebnis diese Liste in Wikipedia (das als Korruption zu bezeichnen könnte sogar TF sein). Ich habe die Affäre herausgenommen, Aerdnas verweist darauf, dass Der Spiegel im ersten Satz "Affäre" schreibt. --Bigbossfarin (Diskussion) 19:21, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe einmal schnell gegoogelt: Der Spiegel, die FAZ, die TAZ und die Zeit haben als große Medien darüber berichtet. Eventuell hast du die Affäre nicht bekommen, das heißt aber nicht, dass diese Affäre nicht Bestandteil der öffentlichen Diskussion war. Ich sehe hier nicht, dass eine Ausnahme gemacht wird. Du musst die Google-Suche auch entsprechend durchführen (https://www.google.com/search?q=%22Ulrike+H%C3%B6fken%22+%2B+Aff%C3%A4re) --Aerdnas (Diskussion) 20:00, 4. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
  • 3. Meinung Ihr solltet die Liste wohl umbenennen in "Liste von Affären". Ansonsten wäre alles zu streichen, was nicht direkt als Korruption bezeichnet wurde.--Jocme (Diskussion) 00:33, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
    Ich stimme dir zu, das Lemma "Liste politischer Affären in Deutschland" wäre treffender. Dennoch sollte geklärt werden, ab wann eine politische Affäre für diese Liste relevant ist. Ich würde so weit gehen (wie bei BKLs) nur Stichpunkte aufzunehmen, die ein eigenes Lemma haben. Das würde 10 der 45 Artikel ausschließen (80% der Skandale ohne Lemma waren nach 2016). --Bigbossfarin (Diskussion) 01:54, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Den Vorschlag das Lemma umzubenennen, stimme ich vollkommen zu. Außerdem sollten wir festhalten, dass so bald ein Kabinettsmitglied zurücktritt die Schwelle zur Relevanz für diese Liste erreicht ist. Allein darauf zu achten, ob ein eigenes Lemma vorliegt ist nicht zielführend. Das kann mitunter daran liegen, dass die Bereitschaft und Schnelligkeit für neue Lemma seit Jahren sinkt.
Umbenennung gerne sofort umsetzen. --Aerdnas (Diskussion) 11:30, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es ist hier in der Liste wirklich sehr willkürlich, welche Affären aufgenommen werden und welche nicht. Warum ist von der Leyen drin, Kubicki aber nicht. Warum Amthor drin, Christian Köckert nicht. Warum Ulrike Höfken drin, Andreas Scheuer aber nicht.

Geht es nur um Korruktion, d.h. Vorteilsnahme ? Dann sind hier einige zu viel drin. Oder auch um „grob rechtswidrige“ Amtsführung, wie bei Höfken, dann fehlt wie gesagt Andreas Scheuer. Die wichtigste Verbesserung ist, dass das Lemma auf politische Affären geändert wird. Dies wurde wie ich gesehen habe schon versucht, wurde aber entgegen der Diskussion hier wieder rückgängig gemacht. Wenn das Lemma so bleibt gehört Höfken hier raus.

Übrigens die Wichtigkeit der Affäre an einem Rücktritt fest zu machen ist auch nicht zielführend. Das würde bedeuten, dass Minister die „am Sessel kleben“ dann als Dank nicht hier in die Liste aufgenommen werden.--Mainpage (Diskussion) 00:01, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es fehlt das Kriterium, ab wann Korruption vorliegt und ab wann nicht. Sowohl Scheuers Mautaffäre als auch Ulrike Höfken kann man in die Richtung Korruption interpretieren. Es ist aber nicht die Aufgabe der Wikipedia zu interpretieren, sondern bekanntes, belegtes Wissen zu sammeln. Da dieser Artikel um Korruptionsaffären geht, muss ein Beleg erbracht werden, dass eine politische Affäre als Korruption wahrgenommen wurde. Ich habe nichts dagegen, dass hier politische Affären gesammelt werden, nur etwas gegen die Willkür, wie sie zusammengestellt werden. Auch hier wird über die TF diskutiert, Neudabei hat bereits mehrere Fälle von Theoriefindung entfernt. Bigbossfarin (Diskussion) 15:34, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo? Es war bestimmt kein Konsens die beiden Fälle zu entfernen. Bitte mache deine @Bigbossfarin Änderung rückgängig, sonst melde ich das als Vandalismus. --Aerdnas (Diskussion) 16:47, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist Theoriefindung. Es fehlt ein Beleg, dass die Fälle außerhalb der Wikipedia als Korruption bezeichnet werden. Du kannst das gerne über VM klären. LG --Bigbossfarin (Diskussion) 16:58, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist in der Auflistung unbedingt und unzweifelhaft eine Ansammlung von Skandalen der Politik. Es ist zu großen Teilen AUCH Korruption , aber nicht durchgreifend. Demnach finde ich ..., dass die Umbenennung voreilig war und ggfs. revertiert werden sollte. ODER man macht eine Trennung in (unzweifelhafte) Korruptionsfälle einerseits, und sonstige Politik-Skandale andererseits. Das würde schwierig, weil nächste Schreihälse ziemlich sicher dann schreien würden, dass man "Korruption" erst so nennen dürfe, wenn wer dafür rechtskräftig verurteilt worden sei, etc. Also wäre schlicht "Liste von Politikskandalen" das korrektere Lemma.- AxelKing (Diskussion) 22:50, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Welche Fälle zweifelt ihr denn konkret an? M.E. fallen alle Listeneinträge unter die Definition von "Korruption" im allgemeinsprachlichen (weiteren) Sinne, die zur Zeit der Erstellung dieser Liste zugrundegelegt wurde. Es ist eher so, dass noch Fälle fehlen, z.B. die genannten Scheuer, Kubicki und Köckert. Diese können gerne erstmal ergänzt werden.

Ich wäre aber auch dafür, die Liste insgesamt zu kürzen, indem wir den Personenkreis weiter einengen, z.B. nur noch Regierungsmitglieder. Was wir wirklich nicht machen sollten, ist die Ausweitung zu einer Liste aller Affären. Wie ich schon in der Zusammenfassungszeile geschrieben habe, wäre dann alles mögliche dabei: Böhmermann-Affäre, Guttenberg-Affäre, Fall Lisa, etc etc etc. Dann wird die Liste endlos lang und absolut unpflegbar.--Vergänglichkeit (Diskussion) 01:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

"...im allgemeinsprachlichen Sinne". Hm. Definitionen und Defi-Mächte. Kann mir nicht helfen. Kommen wir da in eine Nähe von "Volksempfinden " oder "gesundem gleichem"? Das würde ganz dünnes Eis, zumal hier auch - wegen der Reputation der WP im Web-Vergleich - extrem viele Büchsenspanner und Lobbyisten der Parteien herumschleichen, und dann könnte der Diskutierbereich noch weiter ausufern zulasten der Sacharbeit. Frisches Beispiel jetzt das, was der SPIEGEL zum Prof. Dr. Mario Voigt (CDU) in Thüringen schrieb, dem bulligen Mann mit dem Unterbiss ... Befürchtet - AxelKing (Diskussion) 09:50, 9. Okt. 2023 (CEST) Jedenfalls bin ich heilfroh, dass, wenn wer Spanner was will, er die WP-Stiftung dann in Florida verklagen gehen muss. Schlau konstruiert von Vorarbeiter Jimbo. Wenn irgendwer in D oder der EU gezwungen werden könnte, die IP-Adressen oder sonstige Zugriffsdaten herauszurücken zwecks Verklagen, dann leert sich die Autorenriege - aber blitzartig. Man sollte das nicht auszunutzen versuchen, sonst führt man mächtige Leute in B erlin etc. zu sehr in Versuchung, uU. die WP an den Kanthaken zu nehmen. Daher mein Problem mit der "Alltagsbedeutung von Korruption". Ja, auch ich halte weite Teile der Politik hierzulande für intrinsisch korrupt, schlicht wenn man mal annimmt, warum wer die Mühen auf sich nimmt, in den Sielen irgendeiner Partei nach oben zu wollen. Aber nein, die Politik und unsere Gesellschaft wird nicht allein davon besser, wenn wer (hier) aus dem Schutz einer (immer relativen) Anonymität "Korruption!" rufen und auflisten darf. zu schnell kann eine Situ kommen, dass eine in den Stiefel gestellte Bundesanwaltschaft in der kompletten Versionshistorie alle beigetragen hHabenden hochkritisch befragen geht, was denn sie sich dabei gedacht hätten ... und und und. Dann ist die WP D mal gepflegt em Orresch. Soll ich sagen, bestimmte Kreise und Gestalten WARTEN NUR darauf, dass die WP Anlass liefere? Also, die Umbenennung war voreilig, und der ganze Vorgang - dünnes, dünnes Eis. IMHO. Da war die junge Dame aus Riga, die liebte zu reiten den Tiga. ... They came back from the ride - with the lady inside - and a smile on the face of the Tiger. ...- AxelKing (Diskussion) 09:50, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ich kann mir vorstellen, das Wort "Korruptionsaffären" aus dem Lemma zu streichen. Dann wären wir bei Liste von Skandalen um Politiker in der Bundesrepublik Deutschland. Es müsste dann eine Ebene eingezogen werden, ab wann hier gelistet werden soll. Etwa: Beteiligung von Mitgliedern des Bundestags, Mitgliedern des Landtags, plus hohe Beamte. Keine Kommunalpolitik. "Korruption" lässt sich schlecht definieren und das Lemm in der Form ist nicht lexikalisch.-- Neudabei (Diskussion) 12:40, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für die vorläufige Zurücknahme des LAs:)
Das mit der Mindestebene sehe ich wie gesagt gleich.
"Korruption lässt sich schlecht definieren." Dafür haben wir das Lemma Korruption. An den Erläuterungen dort hält sich diese Liste und bisher gab es meiner Erinnerung nach noch keinen strittigen Fall; oder kannst Du mir einen nennen? Liebe Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 16:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Korruption wird definiert als der Missbrauch einer Vertrauensstellung. Zwei strittige Fälle: Scheuer und Graichen. In beiden Fällen kam es zu keinen strafrechtlichen Konsequenzen. Nach juristischen Gesichtspunkten dürften also beide nicht in der Liste stehen (siehe auch den Einwand von Pistazienfresser weiter oben). Wenn Jura nicht das Kriterium ist, wer beurteilt, wann Missbrauch vorlag? Was bedeutet Korruption im allgemeinsprachlichen (weiteren) Sinne? Muss jedes Mal auf der Diskussionsseite darüber gestritten werden, ob ein Fall eine Korruptionsaffäre ist? So gut wie alle, die an dieser Diskussion teilnahmen, haben eine Umbenennung empfohlen. --Bigbossfarin (Diskussion) 16:30, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich fände die Umbenennung konstruktiv. Dann kann man sich über die Messlatte unterhalten. Hier per TF zu urteilen, was korrupt ist und was nicht, wäre für mich ein Löschgrund. --Neudabei (Diskussion) 17:20, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Korruption so definiert, wird "Korruption wird definiert als der Missbrauch einer Vertrauensstellung." dann erfüllt die Affäre um Höfken die Definition, da die Stellung als Ministerin ausgenutzt wurde, unrechtmäßige Beförderung durchzuführen. Ich finde es interessant, mit welchem Nachdruck hier lediglich Affären von Grünen-Politikern entfernt werden, und dazu irgendwelche haarsträubenden Argumente genutzt werden. --Aerdnas (Diskussion) 20:40, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
"Korruption wird definiert als der Missbrauch einer Vertrauensstellung" gilt doch aber auch für die Pkw-Maut-Affäre von Andreas Scheuer. Die wurde gelöscht und der ist nicht bei den Grünen. --Mainpage (Diskussion) 23:24, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Scheuer hat bestimmt nicht vorteilhaft agiert. Es ist jedoch festzuhalten, dass lediglich Beschlüsse des Bundestages umgesetzt wurden. Dabei ist von den zwei "grünen"-Fällen bestimmt nicht auszugehen. --Aerdnas (Diskussion) 15:36, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Scheuer wird vorgeworfen, dass er gleich mehrmals Warnungen seiner Berater ignoriert hat. Er hat frühzeitig Verträge mit Kapsch und Eventim abgeschlossen, bevor der EuGH geurteilt hatte. Seine Berater aus dem Ministerium haben zudem auf die strengen Vertragsbedingungen hingewiesen, die dadurch zustande kamen, dass es keine Mitbewerber gab. Sicher kann man auch hier einen Missbrauch einer Vertrauensstellung hereininterpretieren. Es fehlt aber nach wie vor das Kriterium, was als Korruptionsaffäre aufgenommen wird. Dann müsste man auch nicht darüber streiten, welche Partei wie oft in der Liste steht. Ich habe vorgeschlagen nur Affären mit Lemmata aufzunehmen. --Bigbossfarin (Diskussion) 17:16, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Korruption bei Scheuer, ja oder nein. Ihr ergeht euch hier in TF. Das Lemma sollte dringend umbenannt werden, ansonsten ist die Liste nicht zu halten. --Neudabei (Diskussion) 17:43, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Für Korruption fehlt in vielen der hier diskutierten Fällen die (erstrebte) Vorteilerlangung: "Der Missbrauch beginnt, wenn im Rahmen einer öffentlichen, privaten, wirtschaftlichen oder politischen Verantwortung Vorteile erlangt werden oder erlangt werden sollen." --Pistazienfresser (Diskussion) 17:44, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Möchte keiner den Artikel verschieben und die Einleitung anpassen? Dann wäre ein LA für mich das Mittel der Wahl. --Neudabei (Diskussion) 00:05, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Schau bitte in die Versionsgeschichte. Der Artikel wurde bereits einmal verschoben. Die Verschiebung wurde jedoch wieder rückgängig gemacht. Nachdem hier der Artikel insbesondere um Skandale der Partei Die Grünen "bereinigt" wurde, haben die entsprechenden Personen ihr Ziel anscheinend erfüllt und haben kein weiteres Interesse an dem Artikel. --Aerdnas (Diskussion) 11:17, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich hätte auch nichts gegen eine Löschung. In diesem Artikel geht es um politische Affären, ohne Belege und ohne Kriterien, wann sie aufgenommen werden und wann nicht. Falls wir den Artikel behalten wollen, sollten wir diese Kriterien festlegen, um einer Willkür zuvorzukommen. Wenn wir die Liste behalten wollen, schlage ich als Kriterium vor, nur Affären mit Lemmata aufzunehmen, dadurch gibt es zumindest eine Prüfung der Relevanzkriterien. --Bigbossfarin (Diskussion) 01:03, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
+ 1 --Neudabei (Diskussion) 07:53, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Noch einmal Höfgen

[Quelltext bearbeiten]

Als politische Leistung von ihr ist eigentlich nur "Grüner Filz" und Begünstigung von Parteigenossen bei rechtswidrigen Beförderungen im Gedächtnis geblieben. Und keine Ahnung wie hier bei google gesucht wurde - bei mir bringt aber sogar eine reine Suche nach Ulrike Höfgen (beschränkt auf neuere Ergebnisse) - sofort https://www.rhein-zeitung.de/region/rheinland-pfalz/landespolitik_artikel,-befoerderungsaffaere-nach-umwelt-auch-fdpgefuehrtes-wirtschaftsministerium-im-fokus-_arid,2216915.html . Von daher bin ich fast der Meinung, mit der Vehemenz wie hier versucht wird, alles was die Grünen betrifft rauszuhalten wäre es besser die Liste zu löschen aus Gründen der Neutralität. --Thzht (Diskussion) 00:34, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Thzht +1, das hatte ich damals schon angemerkt. Gerade gesehen, dass sogar die Trauzeugen-Affäre entfernt wurde. Gut, dass ein Löschantrag läuft. --Aerdnas (Diskussion) 12:51, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lemmadefinition

[Quelltext bearbeiten]

@Russel2312: Diese Liste ist kein Assoziationsblaster, wo Sexaffären, Trunkenheitsfahrten und Privatinsolvenzen von Menschen, die als Hauptberuf „Politiker“ haben oder hatten, aufgelistet werden. Das Lemma ist eindeutig und gem. Versionshistorie vom Erstersteller so intendiert, und nicht zum Lemma passende Einträge können gelöscht werden. Viele Grüße, Grueslayer 15:47, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Liste ist in der derzeitigen Fassung aber keine Liste von Korruptionsskandalen, sondern eine Auflistung von politischen Skandalen. Das Lemma passt nicht mit dem Inhalt zusammen. U.a. bei der Trauzeugen-Affäre, der Berateraffäre von von der Leyen, der EnBW-Affäre, der Münchner-CSU-Affäre handelt es sich nicht um Korruptionsaffären. Also muss entweder das Lemma geändert werden, da sich der Artikel eben so entwickelt hat, dass das ursprüngliche Lemma nicht mehr zum Inhalt passt oder der gesamte Artikel muss grundlegend überarbeitet werden. So handelt es sich aber um einen inhaltlich falschen Artikel. --Russel2312 (Diskussion) 18:38, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Russel2312 --Aerdnas (Diskussion) 19:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Für eine Lemmaänderung wirst Du keine Zustimmung kriegen, weil das Ergebnis ein Assoziationsblaster wäre. Für die Überarbeitung gibt es einen {{Überarbeiten}}-Baustein. "Grundlegend überarbeiten" heißt in der Regel, Inhalte anhand von Literatur neu zu schreiben, was mitunter viel Arbeit sein kann. Hier reden wir aber vermutlich (i.e. meiner mittelkompetenten Meinung nach) von punktuellen Löschungen in einer technisch recht simpel aufgebauten Liste. Viele Grüße, Grueslayer 19:44, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Für eine Lemma-Änderung gibt es einen Konsens, es muss nur jemand umsetzen. Im Moment betreiben wir TF ab wann eine Affäre Korruption ist. Bigbossfarin (Diskussion) 22:57, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bin dafür, die Affären, die keine Korruptionsaffären sind, herauszunehmen. Alle politischen Affären hier aufzulisten, würde den Umfang eines Artikels sprengen. --Pistazienfresser (Diskussion) 23:06, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Und wo Korruption beginnt, bestimmt wer? Oben haben wir das mit Scheuer und Graichen doch mal durchgespielt. Die einen sagen dies, die anderen das. --Bigbossfarin (Diskussion) 23:27, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Da sollte man sich entweder auf eine Definition von Korruption einigen oder das Lemma ändern, ansonsten ist der Artikel zu willkürlich. Aber auf alle Fälle sollten wir uns darauf einigen, dass die Fälle gelöscht werden, die definitiv nichts mit Korruption zu tun haben, falls das Lemma nicht geändert wird. Das würde doch einige Fälle betreffen. --Russel2312 (Diskussion) 16:15, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich meine nicht nur punktuelle Löschungen, sondern grundlegend überarbeiten. Man müsste bei jedem bislang aufgeführten Skandal prüfen, ob es sich tatsächlich um einen Korruptionsskandal handelt oder ob es sich um einen Skandal handelt der schlichtweg nichts mit Korruption zu tun hat. Dann sollte man eine umfassende Recherche betreiben, welche Korruptionsskandale es alle gab, damit die Liste zumindest klarer wird und nicht einfach eine willkürliche Auflistung ist, die leicht von Parteipräferenzen beeinflusst werden kann. Durch eine Änderung des Lemmas wäre es jedoch leichter, die Liste inhaltlich korrekt zu bekommen. In der aktuellen Form hat sie aber nichts in einer Enzyklopädie verloren, da sie schlichtweg inhaltlich falsch ist. --Russel2312 (Diskussion) 16:11, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn keine (seriösen) Sekundärquellen die Fälle mit Korruption in Verbindung bringen (vgl. Höfken) kann und muss das sofort raus. --Bigbossfarin (Diskussion) 16:56, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Matthiasb, Russel2312, Pistazienfresser, Grueslayer, Aerdnas:@Neudabei, Mainpage, Vergänglichkeit, AxelKing, Jocme: Zur Kenntnis: Ich habe die Seite zur Löschung vorgeschlagen. Viele Grüße Bigbossfarin (Diskussion) 12:32, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten