Benutzer Diskussion:Augustin54

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustin54, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Würdest du gerne bei deinen ersten Schritten eine persönliche Betreuung haben? Durch das Mentorenprogramm hast du die Möglichkeit, für die ersten Wochen einen Mentor zur Seite gestellt zu bekommen, der versuchen wird, dir möglichst viele Stolpersteine aus dem Weg zu Räumen. Bei Interesse kopierst du einfach die Vorlage {{Hilfe gesucht}} auf deine Benutzerseite. Solltest du einen bestimmten Mentor haben wollen, kannst du alternativ auch {{Hilfe gesucht|Benutzername}} auf deine Benutzerseite setzen (Benutzername ersetzt du einfach durch den Benutzernamen eines Mentors). Wie das genau funktioniert wird hier erklärt. Ein Mentor wird sich dann bei dir melden.

Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal! Wenn Du sie mit Babel- und Wohnortbausteinen ausstattest, können Dich andere User besser als neuen Mitstreiter gewinnen oder als Nachbarn identifizieren. Dies ist zum Beispiel für Wikipedia-Stammtische interessant.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 06:28, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Mentorensuche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustin54, du suchst einen Mentor und hast dabei angegeben, dass Ukko dein Wunschmentor ist; das ist ja OK, aber wie auf seiner Benutzerseite steht, ist er wohl irgendwo verreist und erst ab dem 6. Juni erreichbar. Habe also etwas Geduld. Viel Erfolg hier, Gruß -jkb- 20:54, 3. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustin54, so da bin ich - entschuldige, dass Du etwas auf mich warten musstest.

Prima, dass Du aktiv mitmachen möchtest! Du hast gleich eine Reihe von Fragen gestellt: Ich möchte das zusammengetragene Wissen gerne weitergeben. Worauf muss ich achten? Wie kann ich herausfinden, welche Wörter blau unterlegt werden müssen, wann sind Quellenachweise unerlässlich, etc....?

Das erklärt sich am besten am konkreten Beispiel: Gibt es einen bestimmten Artikel, mit dem Du beginnen möchtest? Dann beginnst Du am besten unter Benutzer:Augustin54/Adrian Wolf.

Am Anfang kannst Du Dich an existierenden Artikeln aus dem gleichen Themenbereich orientieren, oder (für Biografien) diese Formatvorlage nutzen.

Fragen kannst Du mir einfach auf dieser Seite stellen, die ich auf meine Beobachtungsliste aufgenommen habe.

Beste Grüße, -- Ukko 23:29, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Berichte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

besten Dank, dass Du Dich so schnell gemeldet hast. Ich bin gerade dabei zwei Artikel auf meinem Rechner zu erstellen, die ich dann dieser Tage hier einstellen möchte. Dabei werde ich dann Deinem Rat folgen und den angewiesenen Link benutzen.

Was mir nicht klar ist. Wie kriege ich die Überschriften mit diesen Großbuchstaben hin. Und wie geht das später mit den Querverweisen. Ich weiß ja gar nicht, von welchen Wörtern ein Wikipedia-Beitrag schon existiert.

Nun gehe ich weiter frischen Mutes an's Werk und hoffe, dass es gelingen möge. Vielen Dank für Deine Unterstützung.

Freundliche Grüße Augustin54

Hallo Augustin54,
Hinweise zum Formatieren findest Du unter Wikipedia:Formatierung, speziell zu Überschriften findest unter Hilfe:Textgestaltung den Hinweis, dass die erste Überschriftenebene so eingegeben wird: == Überschrift ==
Querverweise solltest Du dann einsetzen, wenn ein Ausdruck erklärungsbedürftig ist oder sich ein interessanter weiterführender Artikel dahinter verbirgt, es kann (und soll) nicht jedes mögliche Wort verlinkt werden. Ob ein Artikel existiert oder nicht, findest Du am einfachsten heraus, indem Du den fraglichen Namen in das Suchfeld eingibst. Eine gewisse Übersicht kannst Du Dir auch in den am Artikelende aufgelisteten Kategorien verschaffen, z.B. Kategorie:Schlagersänger.
Noch ein kleiner Tipp: Am besten lässt Du Deine Beiträge automatisch unterschreiben. Wie das geht, ist hier beschrieben.
Wenn Du Deinen (auch unfertigen) Entwurf einmal unter Benutzer:Augustin54/Adrian Wolf speicherst, kann ich Dir das auch direkt zeigen und vielleicht noch ein paar andere Kleinigkeiten erklären.
Beste Grüße, -- Ukko 16:30, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

ich hoffe, Du hattest bisher schöne Pfingstfeiertage. Nachfolgend übermittle ich Dir, wie von Dir vorgeschlagen, nun mal meinen "ersten Bericht" zur Begutachtung und bitte um entsprechende Korrekturhinweise, falls erforderlich.

Schöne Grüße aus dem Saarland Augustin54

Hallo Augustin54,
das sieht doch schon prima aus. Ich habe Deinen Entwurf jetzt einmal direkt auf eine eigene Seite Deines Benutzernamensraumes kopiert, Du findest Ihn jetzt unter Benutzer:Augustin54/Adrian Wolf. So können wir Änderungen über die Versionsgeschichte besser verfolgen. ich schau's mir heute abend genauer an. Du kannst zwischendurch gerne auf der Seite Benutzer:Augustin54/Adrian Wolf weiter arbeiten. Beste Grüße, -- Ukko 12:46, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So, zwischenzeitlich habe ich einige kleinere Anpassungen an die in der Wikipedia übliche Formatierung vorgenommen und ein paar kleinere Dinge ergänzt. Über die oben erwähnte Versionsgeschichte kannst Du das genau nachvollziehen [1]. Die wichtigste Information für Dich ist: Adrian Wolf ist aufgrund seiner Schallplatten zweifelsfrei für einen eigenständigen Wikipedia-Artikel geeignet. Das ist natürlich nicht bei jedem Sänger gegeben; wenn Du einmal im Zweifel bist, findest Du dazu auf Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten weitere Anhaltspunkte.
Der Artikel ist prima ausgebaut, sogar Belege hast Du schon dabei. Eine kleine Ergänzung wäre aber noch wünschenswert und zwar solltest Du die Quelle angeben, der Du die wesentlichen biografischen Angaben entnommen hast. Sinn dieser Angabe ist es, die Informationen im Artikel nachvollziehbar und überprüfbar zu machen. Die Überprüfbarkeit ist wirklich wichtig, denn gelegentlich versuchen Spaßvögel Falschinformationen in die Wikipedia einzubringen.
Ein kleiner technischer Hinweis zu den Anführungszeichen. Du hast da vermutlich eher unbewusst allerhand verschiedene Varianten genutzt. Es ist besser nur eine Variante einheitlich zu nutzen, oft wird in Wikipedia-Artikeln darauf auch ganz verzichtet und wo nötig einfach kursiv geschrieben. Das geht durch Einschluss in zwei einfache Hochkommata ''kursiv'' (auf der Tastatur über dem Doppelkreuz #).
Wenn Du den biografischen Beleg ergänzt hast, ist der Artikel so weit, dass Du ihn offiziell in den Wikipedia-Artikelbestand (Artikelnamensraum) verschieben kannst. Dazu rufst zu zunächst die Seite Benutzer:Augustin54/Adrian_Wolf auf und klickst oben auf den Reiter Verschieben. Im folgenden Dialog gibst Du als Ziel Adrian Wolf an (ohne Benutzer:Augustin54/), im Feld Grund schreibst Du z.B. Artikelentwurf fertig und dann klickst Du Seite verschieben an. Fertig!
Eine kleine Änderung solltest Du danach am Artikel noch vornehmen: Entferne die erste Zeile {{Baustelle}}, die wird nicht mehr benötigt. Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, sag Bescheid, ich kann das auch gerne für Dich erledigen.
Beste Grüße, -- Ukko 21:21, 16. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Adrian Wolf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko, besten Dank für das Redigieren meines Berichtes und den damit verbundenen Zeitaufwand und die Mühe für Dich. Um es mit Freddie Frinton zu sagen: "I Do My Very Best!" Aber als Angehöriger eines Geburtenjahrganges, dem eine gewisse PC-Handhabung nicht mit in die Wiege gelegt wurde, ist das manchmal gar nicht so einfach...;-)

Dein Antwortschreiben gab mir zunächst schon einmal die Antwort auf eine dringende Frage, die sich mir stellte, als ich bemerkte, dass der Gebrauch der von Wikipedia vorgeschriebenen "Gänsefüßchen" bei mir so gar nichts bewirkte. Ich hatte vor, den einen oder anderen Begriff "fett" hervorzuheben, und darüber hinaus setzte ich viele Begriffe, wie z.B. die Schlagertitel per se schon in Gänsefüßchen und wollte sie dann auch noch "kursiv" oder "fett" sehen. Wie sagte Großmuttern schon immer: "Allzu viel ist ungesund!" Das hat sich auch hier nun wieder mal bewahrheitet. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann ich auf meinem Rechner, wenn ich quasi die Vorlage tippe, gleich in's Kursiv gehen? Das wird dann übernommen?

Nun zu den Quellen: Die biographischen Daten habe ich vom Begleitmaterial zweier Singles, das damals von den Firmen "Polydor" und "Philips" zu den Platten "Du bist alles, was ich habe" und "Tag für Tag seh' ich Dein Bild vor mir" ausgegeben wurde, und das ich bis zum heutigen Tage aufbewahrt hatte. Kann ich das als Quellennachweis angeben und wenn ja, wo muss ich das noch einmal machen?

Das mit dem entfernen der Baustelle möchte ich selbst probieren, denn ich muss es ja lernen. Sollte es nicht klappen, melde ich mich wieder.

Schöne Grüße von der Saar Augustin54

Hallo Augustin54,
das hat doch alles bestens geklappt. :-) Falls irgendwann einmal unklar sein sollte, wie etwas funktioniert, machst Du es einfach so gut wie Du es kannst. Das kann später immer noch jemand anderes verbessern. Das ist der Vorteil der Zusammenarbeit in der Wikipedia.
Zu Deiner Frage mit den Gänsefüßchen: Es reicht leider nicht, wenn Du in Deiner Textverarbeitung kursiv schreibst, da das Format beim Kopieren nicht mitübernommen wird. Wahrscheinlich funktioniert es auch nicht, wenn Du in Deiner Textverarbeitung Hochkommas '' schreibst, denn moderne Textverarbeitungen versuchen daraus typographisch schönere Anführungszeichen zu machen und verändern diese. Der sicherste Weg ist es tatsächlich, wenn Du direkt im Wikipedia-Bearbeitungsfenster des Internetbrowsers die doppelten Hochkommata (die mit der Umschalttaste über die Taste mit dem Doppelkreuz # zu erreichen sind) einfügst. Du kannst das Wikipedia-Bearbeitungsfenster im Grunde genauso wie eine Textverarbeitung benutzen.
Zu den Belegen: Diese fügst Du am besten in der Form eines Einzelnachweises am Endes des Absatzes ein, der sich wesentlich darauf stützt. Wie Einzelnachweise eingefügt werden, kannst Du am Beispiel der Drehschreibe direkt im Artikel nachvollziehen. Das könnte z.B. durch Einfügen folgendes Textes geschehen:
<ref>Begleitmaterial des Plattenverlages zu ''Titel,'' Verlag, Ort Jahr</ref>
Grundsätzlich ist jeder Beleg besser als keiner. Je seriöser und je unabhängiger desto besser. Das Begleitmaterial eines Plattenverlages ist deshalb nicht die ideale Art des Beleges, weil es sich nicht um unabhängige Informationen sondern eher um Werbung handelt. Auch solche Belege kann man aber verwenden, wenn nichts besseres verfügbar ist (z.B. eine Besprechung in einer Fachzeitschrift) und man damit kritisch umgeht.
Wenn sich ein ganzer Artikel wesentlich auf Fachartikel oder ein Buch stützt, kann man diese auch in einem eigenen Literaturabschnitt aufführen (für das Begleitmaterial aber eher der falsche Ort).
Beste Grüße, -- Ukko 22:38, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten


Ratlosigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

also heute früh bin ich nun wirklich kurz davor, die Waffen zu strecken. Meine Güte, ist das "technisch" arg kompliziert! Schau mal bitte, was sich getan hat, nachdem ich die Nachweise gemäß Deiner Vorgabe eingeben wollte: Der Hinweis auf die "Drehscheibe" ist verschwunden und dieses rotfarbene Fehlerprotokoll ist ganz unten erschienen:

Referenz-Fehler: Einzelnachweisfehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.

?????

Auch komme ich nicht damit klar, wie ich den Artikel signieren kann, geschweige denn, wie ich zukünftig manche Begriffe blau hinterlegen kann/sollte.

Eines ist mir klar, allzu oft mache ich das nicht...oder bin ich zu ungeduldig??? ;-)

Beste Grüße Roman

????

[Quelltext bearbeiten]

Jetzt habe ich das Gefühl, es geht gar nichts mehr und hoffe, dass Dich meine Nachricht(en) erreicht haben.

Hallo Augustin54,
alles ist gut, lass Dich nicht verwirren!
Du hattest Deinen Beleg ganz richtig erstellt, aber beim Einfügen der Referenz hast Du versehentlich die Zeile mit <references /> gelöscht. In der Versionsgeschichte kannst Du das hier sehen: [2]. Hier habe ich das wieder eingefügt und alle Fußnoten sind wieder da: [3]
Eigentlich soll das so funktionieren: Man fügt an der Stelle im Text, an der auf die Fußnote verwiesen werden soll, die Fußnote umgeben von <ref>...</ref> ein. Wie zum Beispiel in diesem Link gezeigt: Beispiel. Wenn man die Seite abspeichert, wird an der Stelle nur die Nummer der Fußnote angezeigt. Weiter unten im Artikel soll dann <references /> stehen und dort werden dann alle Fußnoten, die im Artikel eingefügt wurden, zusammen der Reihe nach aufgelistet.
Wenn Dir das alles zu kompliziert ist, brauchst Du Dich damit nicht auseinanderzusetzen. Du kannst auf die Mithilfe anderer Autoren zählen und schreibst Deine Belege einfach als normalen Text ohne <ref> usw. in runden Klammern hinter den Absatz, den sie belegen sollen. Irgendjemand anderes wird es dann später für Dich formatieren.
Zur zweiten Frage: Artikel brauchst (und sollst) Du gar nicht zu signieren. Wenn Du angemeldet bist, wird Dein Benutzername zu jeder Deiner Bearbeitungen in der Versionsgeschichte gespeichert. Du kannst Deine eigenen Bearbeitungen hier direkt einsehen:[4].
Signiert werden nur Diskussionen, wie das geht, kannst Du hier nachlesen Benutzer:Ukko/Tipp:Signatur oder hier Hilfe:Signatur.
Wenn Du Begriffe blau hinterlegen willst, damit sie auf das entsprechende Schlagwort verweisen, musst Du Sie mit zwei eckigen Klammern umschließen. Nach dem Speichern wird das dann als blauer Link angezeigt.
Beispiel: Aus
[[Schlager]] wird nach dem Speichern
Schlager.
Mehr dazu unter Hilfe:Links
Ich hoffe, ich habe ein wenig helfen können. Lass Dich nicht frustrieren!
Wenn etwas nicht klappt, dann schreib mir hier einfach, wie Du es gerne haben möchtest und ich setze es für Dich um.
Du musst nicht alles können, wir helfen Dir hier gerne bei technischen Problemen! :-)
Beste Grüße, -- Ukko 23:05, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Danke/Bericht wurde verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

vielen Dank für Deine Geduld und Unterstützung. Deine mutmachenden Worte haben mich wieder mit meinem "Wikipedia"-Schicksal versöhnt. "Adrian Wolf" habe ich jetzt eingestellt und erstaunlicherweise hat das geklappt...;-)

Bin bereits an meinem nächsten Artikel. Darf ich es wieder so handhaben, dass ich ihn Dir nach Fertigstellung erneut hier zur Kontrolle einstelle?

Schöne Grüße von der Saar Augustin54

Hallo Augustin,
ja super, jetzt hat doch alles geklappt. :-) Ich werde Dir so lange helfen, wie Du möchtest und kontrolliere neue Entwürfe gern.
Diesmal kannst Du ja versuchen, den neuen Text gleich direkt unter Benutzer:Augustin54/Neuer Artikel abzuspeichern. Sei mutig! ;-)
Beste Grüße, -- Ukko 12:57, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wieder da

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

wir sind seit Sonntag wieder aus unserem Schweden-Urlaub zurück. Möchte mich kurz melden, dass nicht der Eindruck entsteht, ich hätte den Spaß schon verloren. In den nächsten Tagen geht's wieder mit Nachdruck an die "Wikipedia"-Sachen und da werd' ich bestimmt wieder Deine Hilfe brauchen. Hoffentlich habe ich nicht alles vergessen...;-)

Beste Grüße Augustin54

Hallo Augustin54, das ist prima! Ein wenig gewundert hatt ich mich schon, als Du so plötzlich abgetaucht warst. Ich hoffe, Du hattest super Wetter, in Skandinavien kann das ja auch schon einmal schiefgehen... Beste Grüße, -- Ukko 12:20, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

jetzt hat es doch länger gedauert, als beabsichtigt. Ich musste kurzfristig in's Krankenhaus, ist aber alles wieder okay. Mein Artikel über die Wiener Sängerin, Komponistin, Texterin und Pianistin "Draga Balena" ist so gut wie fertig. Es war doch noch einiges an Recherchen nötig, denn die Künstlerin firmierte im Laufe der Jahrzehnte auch unter diversen Pseudonymen. Mein Wunsch wäre es nun eine piccobello, nahtlose Discographie zu integrieren. Nun ist es so, dass ich befürchte, dass dadurch der Artikel zu lang wird. Meine Frage deshalb: Ist es möglich, die vollständige Diskographie wiederum in einem Hauptartikel anzulegen oder geht das generell nur für Weltstars oder aktuelle Popstars wie z.B. George Michael. Für mich scheint dieser Aspekt deshalb so wahnsinnig wichtig, weil ich aus meiner Zeit als Redakteur und Moderator bei "Memoryradio" weiß, wie hilfreich solche Diskographien auch bei weniger bekannten Künstlern sein können, bevor man sich im Netz alles zusammensuchen muss, was ja Stunden dauern kann.

Besten Dank für Deine Hilfe Augustin54

Hallo Augustin54,
vorab noch eine kleine Hilfe zum Unterschreiben von Diskussionsbeiträgen: Statt Deinen Benutzernamen selber auszuschreiben solltest Du eine kleine Hilfe der Wikipedia-Software nutzen. Das geht so: Du schreibst an das Ende Deines Beitrages vier Tilden (also ~~~~) oder Du klickst das Symbol "Signatur und Zeitstempel" in der Editorleiste an. Beim Speichern wird das automatisch durch Deinen Benutzernamen Augustin54 mit einem Zeitstempel ersetzt. Jetzt erscheint Dir das vielleicht gerade nicht ganz so wichtig, aber später bei Diskussionen mit mehreren Teilnehmern geht es kaum ohne dies. Deshalb empfehle ich Dir, das einfach gleich anzugewöhnen.
Zu Deiner Frage: Ja, das geht. Der Artikel selbst sollte eine überschaubare Auswahl der wichtigsten Werke enthalten. Eine umfangreiche vollständige Diskografie soltte auf einer eigenen Unterseite untergebracht werden. Du kannst das am Beispiel der Gruppe In_Extremo sehen. Im Artikel selbst ist eine Auswahl von 10 Alben aufgeführt, siehe In_Extremo#Diskografie. Dort wird dann unter "Hauptartikel: In Extremo/Diskografie" auf die vollständige Diskografie auf der Unterseite In Extremo/Diskografie verwiesen.
In Deinem Benutzernamensraum kannst Du die Seiten unter Benutzer:Augustin54/Draga Balena und Benutzer:Augustin54/Draga Balena/Diskografie entwerfen.
Die fertigen Artikel verschiebst Du dann später auf Draga Balena und Draga Balena/Diskografie.
Beste Grüße, -- Ukko 00:03, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Separate Diskographie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

ei wei, das klingt ja alles sehr kompliziert. Ich hoffe, ich krieg' das hin. Dennoch, vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Beste Grüße--Augustin54 14:01, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

War das mit der Unterschrift jetzt richtig. Hab' ich's kapiert?

Die Unterschrift ist perfekt und war hoffentlich nicht kompliziert. :-)
Der Rest ist auch nicht schwierig:
Hierhin speicherst Du den Artikel: Benutzer:Augustin54/Draga Balena
Und hierhin speicherst Du die Diskografie: Benutzer:Augustin54/Draga Balena/Diskografie
Den Rest machen wir dann zusammen.
Beste Grüße, -- Ukko 15:25, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Vor allem ist es nicht notwendig, die Diskografie so aufwändig zu formatieren, wie in dem von mir als Beispiel genannten Artikel. Eine schlichte Liste genügt. -- Ukko 22:14, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,


puuuh *schweißwegwisch* :-)...jetzt hab' ich beides eingestellt und kann nur sagen: "I Did My Very Best"!

Darf ich Dich bitten, mal über beide Artikel zu schauen und diese dann zu verknüpfen. Es ist mir außerordentlich wichtig, dass in der Diskographie die Tracks mit aufgeführt sind. Danach, das weiß ich aus eigener mühsamer Erfahrung, wird oft stundenlang gesucht, auch bei anderen deutschsprachigen Interpreten. Ich nehme an, Du wirst das sicher optisch verändern müssen. Das italienische Wikipedia hat übrigens bei Diskographien ein Superlösung, wie ich finde: Der Album-Titel wird blau unterlegt und beim Antippen erscheinen Albuminformationen und Trackliste. Einfach perfekt.

Was den Hauptartikel betrifft, so teile mir doch bitte mit für welche Aussagen noch ein Beleg da sein sollte. Habe hier eine richtige Beuge mit Unterlagen. Das kann ich Dir dann noch umgehend zum Einsetzen mitteilen.

Es ist mir darüberhinaus gelungen, ein Bild von Draga Balena zu bekommen, das ihr Ehemann wohl geknipst hat und das sie für Wikipedia freigibt. Wie ist denn in einem solchen Falle das Procedere? Ich fände das gut, wenn ein Bild bei dem Hauptartikel wäre.

Soweit für den Moment. Beste Sommergrüße von der Saar schickt Dir --Augustin54 10:51, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
das ist ja super - da warst Du (trotz des Wetters) wirklich mehr als fleißig!
Die ein oder andere Anpassung an die in der Wikipedia übliche Schreibweise werde ich einfach direkt in Deinem Artikel vornehmen und in der Zusammenfassungszeile kommentieren. Du kannst das dann der Versionsgeschichte der Texte entnehmen. Die Versionsgeschichte jeder Seite findest Du, wenn Du oben rechts auf den Reiter "Versionsgeschichte" klickst (wenn Du das nicht auf Anhieb findest, kannst Du auch diesen Links folgen [5][6]). Du kannst jede Änderung zwischen zwei gespeicherten Textversionen genau nachverfolgen, z.B. wenn Du dort "Vorherige" anklickst. Probier's am besten einfach einmal aus.
Ein Bild wertet einen solchen Artikel natürlich sehr auf. Bilder werden am besten auf das zentrale Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen, das ist im Detail in der Hilfe:Bildertutorial beschrieben.
Kurz gesagt geht es so:
  1. Du musst als Wikipedia-Benutzer angemeldet sein
  2. Folge diesem Link: [7]
  3. Wähle den Assistent (A) und folge den weiteren Anweisungen.
Damit das Bild in der Wikipedia genutzt werden kann, ist es notwendig, dass der Urheber des Bildes (hier: der Ehemann) Wikipedia gegenüber erklärt, dass er das Bild der hier üblichen offenen Lizenz unterstellt. Das kann auf zwei Wegen erfolgen:
  1. Der Urheber meldet sich an und lädt das Bild selbst hoch. Das ist am sichersten, aber leider haben dritte Personen daran oft kein Interesse.
  2. Du lädst das Bild hoch und schreibst dazu einen kurzen Kommentar, dass eine Freigabe durch den Urheber per E-Mail folgt. Der Urheber muss dann innerhalb einiger Tage eine E-Mail mit einer Lizenzfreigabe schreiben, eine Textvorlage findest Du dafür unter diesem Link: Einverständninserklärung.
Dann werde ich mir jetzt einmal die Texte anschauen. Wenn etwas unklar ist oder nicht gefällt: sprich mich einfach an.
Beste Grüße, -- Ukko 22:54, 24. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung zu den Weblinks: Ich habe die folgenden noch einmal zur Diskussion herausgenommen:
  1. http://www.zweiklang-verlag.de
  2. http://germancharts.com/search.asp?search=Draga+Baleno&cat=s
  3. http://germancharts.com/search.asp?search=Sonja+Goldberg&cat=s
  4. http://germancharts.com/search.asp?search=Draga+Balena&cat=s
  5. http://libweb.uoregon.edu
  6. http://rateyourmusic.com/artist/sonja_goldberg
  7. http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?isbn=3706902575
Die Wikipedia-Regeln für Weblinks sind relativ streng, siehe WP:WEB: Die Links müssen direkt auf enzyklopädisch weiterführenden Inhalt verlinken. Ein Link auf ihre Homepage ist natürlich erwünscht. Ein allgemeiner Link (1) auf ihren aktuellen Verlag aber nicht (es sei denn dort finden sich enzyklopädisch interessanter Inhalt, der dann aber direkt zu verlinken ist).
Die Links 2-4 könnten am ehesten als Einzelnachweis direkt an den entsprechenden Titeln der Diskografie angebracht werden, das muss aber nicht. Unter der Überschrift Weblinks sind sie eher ungeeignet
Der Bibliothekslink (5) auf http://libweb.uoregon.edu zeigt nur allgemein auf die Bibliothek und nicht direkt genug auf ein konkretes Ziel in deren Bestand. Konkrete Teile ihres Bestandes kannst Du bei Bedarf verlinken, wenn Du z.B. im Suchfeld nach "Draga Balena" suchen lässt, dann einen Treffer anklickst und dann oben rechts "Permalink" anklickst. Den Link, der dann angezeigt wird, ist für eine Verlinkung geeignet, z.B. http://uolibraries.worldcat.org/oclc/725227969. Das wenigste haben sie übrigens selbst im lokalen Bestand, sie spiegeln die Inhalte des Bibliotheksnetzwerkes worldcat.org.
Link 6 wäre auch am ehesten als Einzelnachweis für die genannten Titel geeignet
Link 7 erschließt mich mir nicht, ich sehe zwar im Register rechts den Eintrag Draga Balena S. 408, aber das bezieht sich doch wohl kaum die gezeigte Ricarda Huch Bibliografie?
Ich habe bisher vor allem formale Dinge angepasst, morgen schaue ich weiter. Beim Querlesen des Werdeganges sind mir vereinzelt Formulierungen aufgefallen, die am Rande dessen sind, was das Neutralitätsgebot in einer Enzyklopädie zulässt. Ich meine z.B. "notwendige künstlerische Disziplin in die Wiege gelegt", "legendär", "höchster musikalischer Präzision," "Man hält das Pseudonym "Sonja Goldberg" für verkaufstauglicher und karrierefördernder." - Wenn dies Angaben aus Fachliteratur sind, so sollte das durch einen Einzelnachweis belegt werden, wenn es eigene Formulierungen sind, sollte eine neutralere Formulierung ohne eigene Schlussfolgerungen erworgen werden.
So, ist schon spät, mehr schaffe ich heute nicht. Morgen mehr. :-)
Beste Grüße, -- Ukko 00:36, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Augustin54,
im folgenden einige Vorschläge, die Inhalt und Formulierungen betreffen. Der enzyklopädische Schreibstil soll ausdrücklich sehr sachlich sein, ich werde einmal versuchen, das an einigen Sätzen zu verdeutlichen. Möglicherweise gefallen Dir meine Vorschläge nicht, Du kannst und sollst Du sie dann gerne nochmals umformulieren.
Einige Fragen zum Inhalt:
  • Nicht klar ist derzeit, woher die biografischen Angaben stammen, stammen sie aus der angegebenen Literatur (Schlager in Deutschland) von ihrer Website oder anderswo?
  • Mit 13 Jahren beginnt sie ein Gesangs-, Klavier- und Kompositionsstudium - Ist damit ein Musikstudium gemeint oder Privatunterricht? Das muss deutlich werden.
  • Ihre frühzeitige und fundierte Ausbildung ebnet Draga Balena schnell den Weg in die Medien. Vornehmlich die Rundfunkredakteure schätzen ihre Vielseitigkeit und engagieren sie beständig für die in jener Zeit zahlreich produzierten öffentlichen Veranstaltungen, sowie für rundfunkeigene Studioproduktionen. - Diese Beurteilungen sollten durch die Angabe von Einzelnachweisen, die diese Angaben belegen, abgesichert werden.
  • ...findet Draga Balena einen ganz persönlichen Förderer - worin liegt die Bedeutung des "ganz persönlich"? Die betonte Formuliert erweckt den Eindruck als wären sie liiert gewesen.
  • Im Sommer 1969 engagiert sie das belgische Fernsehen für eine Live-Show. Die Bigband von Francis Bay umrahmt ihren Gesangs- und Klaviervortrag im Seebad-Casino von Knokke. - wenn bekannt, sollte hier auch der Titel der Sendung angegeben werden. Unklar ist die Bedeutung: Ist das eine einmalige Sendung, die für besonderes Interesse gesorgt hat oder war das eine regelmäßige Sendung?
  • Man hält das Pseudonym "Sonja Goldberg" für verkaufstauglicher und karrierefördernder. - Auch hier sollte die Aussage ("verkaufstauglicher und karrierefördernder") entweder belegt werden oder neutral formuliert werden, z.B. "Im Rahmen eines Produzenten- und Labelwechsel zu Beginn der 1970er Jahre wechselte D.B. auch den Künstlernamen..."
Soviel als Anregung für den Moment. Beste Grüße, -- Ukko 12:54, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Draga Balena ~ Klärung der Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

zunächst ganz herzlichen Dank für Deine große Mühe beim Redigieren meines Artikels. Es ist mir lieber, diese Dinge werden im Vorfeld geregelt, als dass später einmal einer Eurer Fachleute darüber liest und ich am Ende nichts mehr wieder erkenne...;-)

Es sei mir aber noch erlaubt zu schildern, dass ich mir beim Lesen Deiner beiden Antworten ein Grinsen nicht ganz verkneifen konnte, alldieweil ich mir da jemanden vorstellte, der bei der Lektüre ständig entgeistert mit dem Kopf schüttelt, weil ich mal wieder ins Mäandern gekommen bin... ;-) Nicht böse sein, das ist unbeabsichtigt, und ich gelobe Besserung. Ich habe gesehen, dass Du die im ersten Schreiben beanstandeten Stellen schon korrigiert hast. So will ich dir nun auf die aktuellen Fragen antworten, dass das "Ding" endlich mal in trockene Tücher kommt.

  • Die biographischen Angaben stammen aus einem wahren Konglomerat von Unterlagen, der "Beuge", wie ich schrieb.
 - aus dem angegebenen Schlager-Buch
 - "Rex-Records" Informationen für Presse, Funk & Fernsehen; Sonderausgabe "Sonja Goldberg" vom Juni 1973, Paradeisstr. 51, Weilheim
 - "HörZu", Heft Nr. 35/1975, Programmseite vom 03. September 1975
 - "Linzer Rundschau", Ausgabe Nr. 8/1974; Artikel: "Showfenster: Sonja Goldberg"
 - "Echo der Frau" Heft Nr. 31/1975; Artikel auf Seite 5: "Sonja Goldberg: Ein Mädchen mit Wiener Charme" (ich kann's heute selbst 
   kaum noch glauben, aber so was hab' ich all' die Jahre aufgehoben)
   und nicht zuletzt:
 - die Website der Künstlerin
  • Draga Balena hatte Privatunterricht bei dem Komponisten Hans Kracke (1910 - 1989).
 hier der Beweis, dass es den auch wirklich gab: http://www.recmusic.org/lieder/k/kracke.html
 Diese Information habe ich von der Künstlerin selbst.
  • Der "Künstler-Express", Musikinformationen aus dem Hause "Gruner & Jahr", Sonderausgabe "Sonja Goldberg" von Juni 1974, belegt Punkt für Punkt die unter "Rundfunkproduktionen" angegebenen Zusammenarbeiten. Da Rundfunkredakteure für diese Engagements verantwortlich waren stimmt aus meiner Sicht auch die bemängelte Satzaussage. Eine Künstlerin, über deren mangelnde Live-Qualitäten man sich im Klaren war, wurde nicht mehr engagiert. Es dürfte nach meiner Meinung auch keinen Interpreten aus dieser Zeit geben, der alle einzelnen Rundfunkauftritte auflisten kann. Das wäre wohl zuviel verlangt. Ich bitte also in diesem Falle um Wikipedia-Absolution, da ich aus eigenem Hörer-Erlebnis weiß, wie häufig sie engagiert war.
  • Die Formulierung "persönlicher Förderer" wurde von mir aus diesem Beleg entnommen: "Rex-Records" Informationen für Presse, Funk & Fernsehen; Sonderausgabe "Sonja Goldberg" vom Juni 1973, Paradeisstr. 51, Weilheim. Ich weiß nicht, ob die beiden liiert waren. Du hast es aber wohl schon gestrichen, finde ich in Ordnung so! Wenn mein "persönlicher Mentor" das macht...*fg*
  • Information und Formulierung aus dem angegebenen Schlager-Buch und aus "Rex-Records" Informationen für Presse, Funk & Fernsehen; Sonderausgabe "Sonja Goldberg" vom Juni 1973, Paradeisstr. 51, Weilheim. Von Frau Balena weiß ich, dass es eine einmalige Show war, um ihr Talent herauszustellen. Sie hieß "Eté 69".
  • "Verkaufstauglicher und karrierefördernder" waren meine Worte, nach dem mir Frau Balena den Zusammenhang erklärt hatte. Ich habe das in neutrale Form bereits abgeändert.

Zum guten Ende noch zu zwei von den Links:

nahm mir Wikipedia nicht an. Vielleicht probierst Du es mal mit dem angegebenen Link.

  • Den Link zur Ricarda Huch-Bibliographie hatte ich gewählt, weil Draga Balena durch die Vertonung des Gedichtes "Sehnsucht" dort aufgenommen wurde, was beim Scrollen auch zu sehen ist.

Das mit dem Foto werde ich regeln, da dürfte es wohl keine Probleme geben.

Für heute beste Grüße von der Saar --Augustin54 17:58, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

habe gerade versucht, das Foto hochzuladen. Es gelingt mir nicht. Es erscheint bei "Variante A" immer folgendes Fehlerprotokoll: Fehler bei der Anmeldung Der Benutzername „Augustin54“ existiert nicht. Überprüfe die Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung beachten) oder melde dich als neuer Benutzer an.

Wieso muss ich mich wieder als neuer Benutzer anmelden? Mit anderem Namen?


Lg --Augustin54 20:08, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
ich fange einmal mit der letzten Frage zum Hochladen des Fotos an: Das Problem ist ein unglücklicher Zufall. Es liegt daran, dass Du Dich schon 2007 angemeldet hast[8], noch bevor im Jahr 2008 eine automatische und einheitliche Anmeldung (SUL: Single User Login) für alle Wikimedia-Projekte geschaffen wurde. Deshalb existiert für Dich noch kein globales Benutzerkonto und deshalb zeigt der Medienserver "Commons" diese Fehlermeldung.
Wenn Du den folgenden Link anklickst, sollte das automatisch korrigiert werden:
Danach müsste das Fotohochladen funktionieren wie beschrieben. Hoffentlich!
Falls das nicht klappt, meldest Du Dich auf der Fehlermeldungsseite des Medienservers einfach noch einmal als neuer Benutzer Augustin54 an mit demselben Passwort wie hier. Dann sollte das Hochladen auch klappen.
Zu der Herkunft der Angaben:
Wesentliche Angaben solltest Du mit einem Einzelnachweis (Fußnote) belegen. Das kann auch zusammenfassend am Ende eines Abschnittes geschehen. Dazu fügst Du z.B. folgenden Text direkt an der Stelle ein, an auf eine Fußnote verwiesen werden soll:
<ref>"Rex-Records" Informationen für Presse, Funk & Fernsehen; Sonderausgabe "Sonja Goldberg" vom Juni 1973, Paradeisstr. 51, Weilheim</ref>
Bevorzuge dabei ganz klar seriöse Belege. Eine Fachpublikation ist vertrauenswürdig, Beiträge der Regenbogenpresse sind es oft nicht, deshalb sollten letztere besonders kritisch betrachtet werden und in der Wikipedia im Ausnahmefall herangezogen werden. Hier habe ich als Beispiel einmal einen Beleg eingefügt: [9]. Es wäre super, wenn Du wenigstens die drei wichtigsten Aussagen bzw. die drei wichtigsten Belege auf diese Weise einbaust.
Der Sinn der Belege ist übrigens der folgende: Da hier jeder Mensch Artikel schreiben und ändern kann, müssen die Angaben überprüfbar gemacht werden. Gelegentlich werden zweifelhafte Angaben in Frage gestellt, und wenn sich nicht nachvollziehen lässt, ob sie stimmen, werden sie meist entfernt, denn es soll lieber keine Information im Artikel stehen als eine falsche Information.
Falls die vielen technischen Details allzu lästig und kompliziert werden, denke daran, dass dies ein Wiki ist. Du musst nicht alles perfekt machen, mach es so, wie Du es kannst, jemand anderes kann es später ggf. korrigieren. Übrigens habe ich beim Lesen keinesfalls entgeistert mit dem Kopf geschüttelt. Es gibt in der Wikipedia diese sehr schöne Seite [10], auf der man anhand der ersten Artikel langjähriger Autoren sehen kann, dass hier nur sehr wenige Meister vom Himmel gefallen sind. Mich eingeschlossen. :-)
Es ist schon spät und ich habe es noch nicht geschafft, alles im Detail zu beantworten. Sei geduldig mit mir, auch mein Tag hat nur 24 Stunden. ;-)
Beste Grüße, -- Ukko 23:47, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen und Foto

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

ich habe nun Deine Änderungsvorschläge alle soweit berücksichtigt und korrigiert. Des weiteren habe ich versucht, die Referenzen zuzuordnen. Wenn man den Bogen raus hat, ist das gar nicht so schwer. Aber mir ist dabei ein neues Problem aufgetaucht. Manche Referenzen musste ich zweimal belegen und so bekamen sie, was eigentlich keinen Sinn macht, zwei Nummern. Schau es Dir bitte mal an, Du wirst es gleich erkennen. Wie kann ich das denn lösen? Ich versuchte es auf folgende Art, aber das hat nicht geklappt: <ref> die entsprechende Nr. z.B. 2 </ref>...;-)

Ferner habe ich das Bild hochgeladen. Hat nach Deinen Anweisungen recht gut geklappt. Wie kriege ich das Foto jetzt in meinen Artikel? http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Balena_Draga.jpg


So allmählich glaube ich, dass Herr Guttenberg seine Doktorarbeit weniger belegt hat, als ich diesen Artikel und vor dem nächsten ist mir richtig bang.

Beste Grüße --Augustin54 10:04, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

soeben habe ich von Frau Balena erfahren, dass Sie wegen des Bildes gemailt hat. Sie fügte mir dieses Antwortschreiben bei:



Ursprüngliche Nachricht-----

Von: Permissions - German Wikipedia [11] Gesendet: Freitag, 26. August 2011 14:34 An: Hoffmann-Balena Betreff: [Ticket#2011082610008266] Eingangsbestätigung (Re: Einverständniserklär [...])

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre E-Mail. Dies ist eine automatische Antwort, um Sie darüber zu informieren, dass Ihre E-Mail bei uns eingegangen ist. Da alle E-Mails persönlich von freiwilligen und ehrenamtlichen Mitgliedern des Support-Teams bearbeitet werden, kann es vorkommen, dass bis zum Erhalt einer Antwort mehrere Tage vergehen. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis und etwas Geduld, unsere Kapazitäten sind leider begrenzt. Sollte Ihr Artikel/Bild in der Zwischenzeit wegen fehlender Freigabe gelöscht worden sein, machen Sie sich bitte keine Sorgen. Jeder Administrator kann diese wiederherstellen.

Falls Sie weitere E-Mails an uns senden möchten, fügen Sie bitte folgende Ticketnummer dem Betreff hinzu: [Ticket#: 2011082610008266]


Mit freundlichen Grüßen, Das Wikimedia Support Team.= --Augustin54 15:58, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Draga Balena

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Augustin54&action=submit

Hallo Augustin54,
prima, dass das Hochladen des Bildes soweit geklappt hat! Die OTRS-Bestätigung sollte dann in den nächsten Tagen bearbeitet werden.
Was man mit Bildern so alles machen kann, ist auf der Seite Hilfe:Bilder beschrieben. In diesem Fall solltest als erste Zeile im Artikel folgendes einfügen:
[[Datei:Balena Draga.jpg|miniatur|hochkant|Draga Balena]]
Das sieht dann so aus wie rechts.
Zu Deiner Frage mit den Referenzen:
Man kann Referenzen einen Namen geben, auf den man sich dann immer wieder beziehen kann. Das geht z.B. so:
<ref name="tagesspiegel73">"Der Tagesspiegel" (Feuilleton), 28. August 1973: "Liedermacher aus Wien"</ref>
Den so festgelegten Namen "tagesspiegel73" kannst Du im Artikel dann beliebig oft als Fußnote wiederholen, und zwar so:
<ref name="name" />
Eine Kleinigkeit ist mir gerade noch aufgefallen, dieser Satz:
Ihr jüngstes Werk “Lyraton” beinhaltet zwölf von ihr vertonte Gedichte berühmter Meister der Klassik und Romantik.
Es ist geschickter, die Formulierungen so zu wählen, dass sie zeitüberdauernd richtig sind. Die Angabe "jüngstes Werk" veraltet in dem Moment, wenn sie ein neues Werk veröffentlicht, und nicht immer wird das sofort bemerkt und korrigiert. Manchmal stehen dann jahrelang (!) veraltete Angaben in Artikeln. Das kann man vermeiden, z.B. in dem man den Zeitpunkt der Information hinzufügt ("ihr jüngstes Werk (Stand 2011)") oder einfach auf "jüngstes Werk" verzichtet, z.B.: "Im Jahr 2010 veröffentliche Draga Balena 12 von ihr vertonte Gedichte...".
Wenn ich mir den Artikel so anschaue, ist der schon bestens ausgebaut und eigentlich bereit, um in den offiziellen Artikelbestand verschoben zu werden. Das geht genauso wie mit Adrian Wolf:
Dazu rufst Du zunächst die Seite Benutzer:Augustin54/Draga Balena auf und klickst oben auf den Reiter Verschieben. Im folgenden Dialog gibst Du als Ziel Draga Balena an (ohne Benutzer:Augustin54/), im Feld Grund schreibst Du z.B. Artikelentwurf fertig und dann klickst Du Seite verschieben an.
Mit der Seite Benutzer:Augustin54/Draga Balena/Diskografie verfährst Du ganz entsprechend. Dann bist Du fast fertig!
Im Artikel muss dann noch der Verweis auf die Diskografie umgebogen werden. Jetzt steht dort:
→ Hauptartikel: Benutzer:Augustin54/Draga Balena/Diskografie
Nach dem Verschieben soll natürlich direkt auf die Diskografie verwiesen werden, also:
→ Hauptartikel: Draga Balena/Diskografie
Im Artikel fehlen dann noch ein paar kleinere technische Formalitäten. Beispielsweise die systematisch erfassten Personendaten. Mit dem Hinzufügen der Personendaten brauchst Du Dich nicht auseinanderzusetzen, aber Du wirst in wenigen Tagen in der Versionsgeschichte des Artikel sehen, dass sie von jemandem ergänzt wurden. Auch Kategorien wird jemand ergänzen. Beobachte einfach einmal, wie andere Mitarbeiter solche Ergänzungen vornehmen. Es kann natürlich auch passieren, dass sie Tippfehler, Formatierungen oder Formulierungen korrigieren. Wir schauen einfach einmal, was passiert. :-)
Im übrigen ist Dein zweiter Artikel schon ziemlich bemerkenswert: mit zahlreichen Referenzen, Bild, Lizenzfreigabe für fremde Bilder über das OTRS-Team, ausgelagerte Diskografie...alle Achtung! :-)
Und vor den Referenzen sollte Dir auf keinen Fall bang werden; Du musst nicht jede Kleinigkeit belegen, nur das wichtigste. Lass Dich bitte von technischem Kram nicht abschrecken. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber: Dies ist ein Wiki. Mach es so gut Du kannst und soviel Du magst. Für den Rest wird sich jemand anderes finden.
Beste Grüße, -- Ukko 22:59, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

vielen Dank für Deine Nachricht und das Lob. Für mich sind einige Sachen noch nicht ganz klar.

  • Wer bekommt denn OTRS-Bestätigung für das Bild, der Artikelschreiber oder der Rechtsinhaber?
  • Wie ist der Satz "In diesem Fall solltest als erste Zeile im Artikel folgendes einfügen:
    Draga Balena
    " gemeint? Unmittelbar vor diesem Satz: "Draga Balena (* 12. September 1947 in Wien; bürgerlich Draga Hoffmann-Balenović, auch Draga Baleno oder Sonja Goldberg) ist eine österreichische Komponistin, Sängerin und Texterin."? Oder unter der Überschrift, dort wo jetzt "Benutzer: Augustin54" steht?
  • Sollte ich Deiner Meinung nach den Artikel schon vor der Freigabe des Fotos verschieben?
  • Was sind denn "die systematisch erfassten Personendaten?"
  • Mein größtes Problem: Ich möchte Referenz 3 & 7 so zusammen legen, wie von Dir beschrieben, aber das gelingt mir nicht. Wenn ich bei Referenzen auf "bearbeiten" gehe, erscheinen die einzelnen R. nicht.

Beste Grüße --Augustin54 10:30, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
  • die Bestätigung wird direkt auf der Datei-Beschreibungsseite [12] des Medienservers ("Commons") vermerkt. Das machen die (ehrenamtlichen) OTRS-Mitarbeiter nach Prüfung der E-Mail. Die Bestätigung sieht dann ungefähr so aus: [13]. Falls es dabei noch Rückfragen geben sollte, werden sich die Kollegen noch einmal melden.
  • Das Foto erscheint im Artikel ab der Zeile, in der es eingebunden wird. Es kommt nicht ganz genau darauf an, aber füge es einfach eine Zeile direkt über "Draga Balena (* 12. September 1947 in Wien... ein. Die Artikelüberschrift = Draga Balena = habe ich herausgenommen[14], die wird nicht benötigt, weil nach dem Verschieben das "Benutzer:Augustin54/" in der Seitenüberschrift automatisch verschwindet.
  • Es spricht nichts dagegen, den Artikel jetzt zu verschieben. Egal, ob das Foto jetzt dabei ist oder nicht, selbst wenn die Freigabe irgendwie schiefgehen und es gelöscht werden sollte: Der Artikel ist in Ordnung und wird bleiben.
  • Die "systematisch erfassten Personendaten" sind zunächst einmal nichts, um das man sich kümmern muss. Es handelt sich um eine einheitliche Erfassung der Basisdaten der Person, damit sie automatisch extrahiert und weiterverarbeitet werden können. Sie bestehen aus einer Reihe von Datenfeldern wie beispielsweise Name, Geburtstag und Kurzbeschreibung einer Person. Damit wird z.B. die Liste der Biografien automatisch erstellt, es können Personen nach bestimmten Kriterien gesucht werden [15] und mehr oder weniger interessante Statistiken erstellt werden.
  • Zur Frage zu den Referenzen: Ich verstehe, das ist aber auch irritierend: Du musst nicht den Abschnitt "Referenzen" bearbeiten, sondern die Stelle, an denen Du die Referenzen eingefügt hattest. Zur Demonstration habe ich das jetzt einfach einmal vorgemacht: [16]
Beste Grüße, -- Ukko 21:45, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

habe, Deinen Anweisungen folgend, den Artikel verschoben. Es hat alles soweit geklappt, aber beim Hauptartikel ist nach wie vor "weitergeleitet von Benutzer:Augustin54" zu lesen. Wie kommt das?

Beste Grüße--Augustin54 13:00, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab die Nase voll

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

jetzt hab' ich mir die viele Mühe mit dem Artikel gemacht, alles verschoben und an die Leute, die's interessiert die Link's weitervermittelt und jetzt wird mir unvermittelt der Artikel von irgendeinem Wichtigtuer gesperrt, mit dem Vorwurf "Vandalismus" *lol* Da fragt man sich doch wirklich, wer hier den Vandalismus begeht. Kann man mit dem Benutzer vorher nicht mal Kontakt aufnehmen? Ich finde das nicht in Ordnung. Weißt Du, so macht Mitarbeit keine Freude, wird denn von sogenannten Fachleuten Seriosität nicht bemerkt? Ist ja auch nicht gerade ein Kompliment für Dich, diese Sperrung. Ich denke, das war's für mich, ich bin so was von sauer...

Gruß --Augustin54 17:03, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
es tut mir leid, ich kann Dir nicht folgen:
Der Artikel Draga Balena ist vorhanden, er ist und war nicht gesperrt, ebenso die Diskografie Draga Balena/Diskografie.
Auch anhand Deiner Benutzerbeiträge [17] kann ich weit und breit keine Konflikte erkennen, auch finde ich in den heutigen Vandalismusmeldungen keinen Hinweis auf Dich. Ich bin ratlos.
Kannst Du genauer beschreiben, was passiert ist, welche Seite oder welcher Benutzer betroffen war oder wann es genau war? Warst Du zu dem Zeitpunkt eingeloggt?
Da liegt bestimmt ein Missverständnis vor.
Beste Grüße, -- Ukko 21:45, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wieder auf Normallevel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

sorry, bitte, aber ich war gestern sehr aufgebracht, was ich normalerweise selten bin. Aber ich schwör Dir, der Artikel war gestern Nachmittag verschwunden und gesperrt. Wenn man über "Google" auf Draga Balena ging, erschien Folgendes:

"Diese Seite wurde gelöscht. Es folgt ein Auszug aus dem Lösch- und Verschiebungs-Logbuch dieser Seite.
16:36, 29. Aug. 2011 Xqt (Diskussion | Beiträge) löschte „Benutzer:Augustin54/Draga Balena“   (Unerwünschte Weiterleitung: einziger Bearbeiter: Augustin54)
11:59, 29. Aug. 2011 Augustin54 (Diskussion | Beiträge) verschob „Benutzer:Augustin54/Draga Balena“ nach „Draga Balena“   (Artikelentwurf fertig)
Diese Benutzerseite existiert noch nicht.
Wikipedia stellt jedem angemeldeten Benutzer Unterseiten (Unterseiten von Augustin54) im Benutzernamensraum zur Verfügung.
Wenn du Benutzer Augustin54 eine Nachricht hinterlassen möchtest, benutze bitte die Diskussionseite.
Falls du diese Seite bereits gerade erstellt hast, kann es sein, dass die Aktualisierung der Datenbank verzögert wurde. 
Bitte erstelle die Seite nicht nochmals neu, sondern warte ein bisschen und lade diese Seite erneut."
Bei Diskussionen fand ich dann dieses:
(Lösch-Logbuch); 14:36 . . Xqt (Diskussion | Beiträge) löschte „Benutzer:Augustin54/Draga Balena“ (Unerwünschte Weiterleitung: einziger Bearbeiter: Augustin54)
(Lösch-Logbuch); 14:36 . . Xqt (Diskussion | Beiträge) löschte „Benutzer:Augustin54/Draga Balena/Diskografie“ (Unerwünschte Weiterleitung: einziger Bearbeiter: Augustin54)"

Ich dachte: "Die gaaaaaaanze Arbeit und die Recherchen, alles umsonst!"

Ich danke Dir sehr, dass Du den Artikel wieder eingestellt hast und entschuldige mich in aller Form, dass Du das abgekriegt hast, was eigentlich für "Xqt" gedacht war. *schäm* Ich bleibe dabei, Ukko: Vorherige Kontaktaufnahme mit dem User wäre bei solch einer Aktion besser.

Beste Grüße --Augustin54 17:38, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

gerade jetzt (19 Uhr 19) ist der Artikel wieder nicht über "Google" aufrufbar. Es erscheinen wieder die Fehlerprotokolle. Woran kann das nur liegen?

Gruß--Augustin54 19:24, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
ahhh - jetzt verstehe ich. Alles ist gut, keine Sorge! Es ist -wie ich vermutet habe- ein Missverständnis. Benutzer Xqt hat nicht wichtiges gelöscht und ich habe auch nichts wiederherstellen müssen. Dein Artikel war die ganze Zeit da. Folgendes ist passiert:
Wenn ein Artikel verschoben wird, wird unter dem alten Namen automatisch eine Weiterleitung eingerichtet, die auf den neuen Namen des Artikels zeigt. Diese Weiterleitung soll helfen, verschobene Artikel schnell wiederzufinden. Das ist auch nach der Verschiebung von Benutzer:Augustin54/Draga Balena nach Draga Balena geschehen. Du hast das selber bemerkt als Du oben geschrieben hast:
...beim Hauptartikel ist nach wie vor "weitergeleitet von Benutzer:Augustin54" zu lesen. Wie kommt das?
Um die Frage jetzt zu beantworten: Das kommt daher, dass Du den alten Namen Benutzer:Augustin54/Draga Balena aufgerufen hattest und von dort automatisch auf den neuen Artikelnamen Draga Balena weitergeleitet wurdest.
Nun hat diese Weiterleitung nach der Artikelverschiebung im Grunde keinen Sinn mehr, deshalb wird sie auf Benutzerwunsch gelöscht, oder manchmal auch routinemäßig. Ich kann nur vermuten, dass Xqt Deine Frage oben Wie kommt das? gelesen hat und deshalb die unnötigen Weiterleitungen (und nicht den Artikel!) kurzerhand entfernt hat. Es war also sicher als Service für Dich gemeint.
Wenn Du nun in Google nach "Draga Balena" suchst, findest Deinen Artikel gleich unter den ersten Treffern. Wenn Du aber nach "Benutzer:Augustin54/Draga Balena" suchst, findest Du in den ersten Treffern die gelöschten Weiterleitungen, die Dich so irritiert haben.
Falls Du diese Weiterleitungen doch wieder haben möchtest, musst Du einfach nur die Seite Benutzer:Augustin54/Draga Balena wieder neu erstellen und dort #WEITERLEITUNG [[Draga Balena]] eintragen.
Übrigens: Meinen Glückwunsch zu Deinem zweiten und prima ausgebauten Artikel!
Beste Grüße, -- Ukko 23:01, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zukunftsmusik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

ei wei...da habe ich in meinem ersten Zorn ja allen Unrecht getan, sorry! *schäm* :-( Ich sollte auch hier meinem Vorsatz, immer erst eine Nacht darüber zu schlafen, bevor ich in Aktion trete, treu bleiben!

Vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen und für das Lob, das mich natürlich freut und anspornt. Ich habe heute beim Überlesen des Artikels bemerkt, dass der erste Satz im Imperfekt bzw. Präteritum geschrieben ist, während der ganze Artikel im Präsens von mir verfasst wurde. So habe ich den Anfangssatz nochmal korrigiert und auch ins Präsens übernommen. Ich bin eigentlich auch sehr zufrieden mit dieser Arbeit.

Ich bin gerade dabei einige Projekte vorzubereiten. Um genau zu sein sind es acht Stück, bei denen ich derzeit dabei bin, zu recherchieren und Daten zusammenzutragen.

Bei zweien davon tauchen vielleicht Probleme auf, die ich gleich mit Dir besprechen möchte. Es geht um die Sängerin Hanna Dölitsch und den Komponisten Willy Hoffmann. Wunder Punkt bei beiden wird die Referenzangabe sein.

1. bei Hanna Dölitsch fand ich im Netz auf dieser Seite http://www.rocknroll-schallplatten-forum.de/viewtopic.php?t=861&highlight=hanna+d%F6litsch (man muss ein bisschen scrollen...;-)) biographische Angaben, die ich telefonisch mit von Frau Dölitsch auf Korrektheit überprüft habe, um eine sachlichen Lebenslauf für "Wikipedia" zu erhalten. Genügt das als Referenz? Discographie ist kein Problem. Habe alle Platten mit Bestellnummer in meiner Sammlung.

2. bei Willy Hoffmann liegt mir ein zweiseitiger biographischer Bericht als Basis vor, der im Juni 2004 als Grundlage für die Sendung "Tingeltangel-Show" des Senders "Radio Munot" diente. Verfasser ist der Geschäftsführer des Senders, Waelz Studer. Ich hatte mit ihm Kontakt aufgenommen, und er hat nichts dagegen, dass ich die biographischen Daten daraus entnehme. Auch in diesem Falle sind diese Angaben gemeinsam mit Herrn Hoffmann von mir telefonisch überprüft worden. Genügt dies? Auch hier sind die discographischen Belege kein Problem.

Du siehst, ich halte Dich weiter in Atem.

Beste Grüße aus Saarbrücken--Augustin54 13:59, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

wenn ich auf die Diskografie von Draga Balena gehe, steht jetzt folgender Text darüber: Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 08:45, 31. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab' die blau unterlegten Stellen angetippt, werde aber daraus nicht schlau. Was soll das jetzt schon wieder? Die Diskographie ist lückenlos, mehr Qualität kann ich nicht einbringen und auch nicht "sichern".

Erkläre mit bitte noch eins: Wieso bedarf es eines Mentors, wenn das noch x-mal von Menschen, die sich nicht damit befasst haben, in Frage gestellt wird? Traut man Euch nicht? Und was mich betrifft, mehr als "seriös" kann ich nicht arbeiten.

Lg --Augustin54 16:24, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
angesichts der Uhrzeit heute eine ganz kurze Antwort zwischendurch, morgen mehr: Die Qualitätssicherung dient der formalen Verbesserung von Artikeln. Ich hatte oben angekündigt, dass im Artikel noch von anderen Mitarbeitern Personendaten und Kategorien ergänzt werden. Genau das wurde jetzt angestossen. Dazu sucht ein Hilfsprogramm (hier Benutzer:MerlBot/AutoQS) die Artikel z.B. auf fehlende Kategorien ab und stellt diese in einer Liste zusammen. Die Liste wird dann in den nächsten Tagen von den Mitarbeitern dort abgearbeitet. Manchmal geschieht das auch ohne QS-Eintrag stillschweigend im Hintergrund. Es ist ausdrücklich keine Kritik an Deinem Beitrag, sondern dient als Hilfe und Erleichterung bei der Arbeitsteilung unter den Autoren.
Beste Grüße, -- Ukko 00:15, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ukko,

danke für Deine Information. Das Thema "Qualitätszirkel" ist mir von Berufs wegen her vertraut. Jetzt versteh' ich die Wikipedia-Mechanismen etwas besser. Ich war davon ausgegangen, dass einem die Mentoren an die Seite gestellt werden, damit solche Prüfungen sich erübrigen. Das war mein Denkfehler. Ich hätte mich über das ganze Procedere weniger gewundert, wenn ich den Artikel einfach so, ohne Begleitung, eingestellt hätte. Schwamm drüber. Ich halte es künftig mit Otto Reuter, der behauptete: "Ich wundere mich über jar nüscht mehr..." ;-)

Beste Grüße --Augustin54 07:21, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
Wikipedia funktioniert nicht nach vollständig festgelegten Abläufen, sondern eben so wie es die freiwilligen Mitarbeiter gerade handhaben. Das ist nicht immer effizient, aber es funktioniert überwiegend. :-) Leider sind die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln, die unter den Wikipedia-Autoren im Laufe der Zeit gewachsen sind, für neue Benutzer oft unbekannt oder verwirrend und es kommt zu vermeidbaren Missverständnissen, und mancher wirft in der Folge leider entmutigt das Handtuch. Sinn des Mentorenprogrammes ist es einfach, diesen Einstieg leichter zu machen und Frustration zu vermeiden. Das bedeutet aber nicht, dass andere Autoren sich nicht mehr um die Artikel von Neuautoren kümmern, die im Rahmen des Mentorenprogrammes entstanden sind.
Zu Deinen anderen Fragen und Anmerkungen:
  • Zeitform des Artikels: Bei Biografien ist die Vergangenheitsform üblich, insofern hätte ich eher eine Anpassung in die andere Richtung empfohlen, es war mir bisher aber auch nicht aufgefallen. Wenn Du einmal nicht sicher bist, wie so etwas gemacht werden sollte, lohnt es sich, einen Blick auf einen themenverwandten und stark nachgefragten Artikel zu werfen, z.B. Udo Jürgens oder Angela Merkel.
  • Hanna Dölitsch: Ein Forum oder Blog sind leider kein geeigneter Beleg für biografische Informationen, auch nicht persönliche Auskünfte. Allerdings ist die im Forum eingefügte Biografie offensichtlich eine Kopie aus einem Buch o.ä.. Vielleicht gelingt es Dir, den Autor anzusprechen und die Herkunft der Informationen zu erfahren. Einige Basisdaten und Werke findet man manchmal in der Deutschen Nationalbibliothek, manchmal hilft auch eine Suche in internationalen biografischen Verzeichnis wie VIAF oder Bibliotheken wie Worldcat weiter.
  • Willy Hoffmann: Auch das ist schwierig, aber Du könntest als Beleg die Radiosendung mit Sendedatum anführen, in der seine Biografie ja offenbar dargestellt wurde. Der Beleg ist deshalb nicht wirklich gut, da das schlecht nachzuvollziehen ist, aber es ist besser als nichts.
Beste Grüße, -- Ukko 13:51, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zeitform/Dölitsch/Hoffmann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

besten Dank für Deine schnelle Antwort.

  • Zur Zeitform des Artikels: Ich hatte mal in der Schule gelernt, dass ein Artikel oder Bericht im Präsens den Leser unmittelbarer mit einbezieht. Deshalb hatte ich mich für diese Form entschieden. Mir leuchtet allerdings ein, dass für eine Enzyklopädie die Vergangenheitsform passender ist, und ich werde dies zukünftig berücksichtigen.
  • Hanna Dölitsch: Das ist natürlich eine traurige Nachricht. Gelten persönliche Auskünfte auch dann nicht, wenn sie Wikipedia gegenüber schriftlich bestätigt würden? Eine sicherere Möglichkeit gibt es eigentlich nach meiner Ansicht gar nicht. In jeder schriftlich belegten Referenz können auch Ungereimtes und Unwahrheiten stecken. Bei Hanna Dölitsch ist es jetzt so, dass ich weiß, dass mal in einem Oldie-Magazin ein mehrseitiger Bericht über sie erschienen ist. Ich weiß die Ausgabennummer des Heftes, habe es aber selbst nicht. Ich werde versuchen, mal an den Artikel zu kommen und bin zuversichtlich, dass mir dies gelingen wird. Ich bin auch gerade dabei, zu versuchen, ein Bild von Ihr zu bekommen, dass ich nutzen kann. Deine Links nutzen mir insofern nicht wirklich, weil sie lediglich auf einige Ihrer Schallplatten hinweisen. Die habe ich eh komplett mit Bestellnummer.

Beste Grüße --Augustin54 20:20, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Augustin54,
noch einmal zu Hana Dölitsch:
Es ist natürlich sehr ärgerlich, wenn Du biografische Daten von ihr persönlich hast, sie aber hier nicht verwenden kannst. Eine Bestätigung gegenüber der Wikipedia ist aus zwei Gründen nicht möglich: 1) Es gibt in der Wikipedia keinen zentralen Ansprechpartner für inhaltliche Fragen, sondern diese werden auf den Artikeldiskussionsseiten geklärt. Die Argumente in solchen Diskussionen sind nachvollziehbare Belege - und persönliche Auskünfte sind das leider nicht, auch wenn ich Dir gerne glaube. 2) Auch persönliche Auskünfte können falsch sein. Natürlich nehme ich das in diesem Fall nicht an, aber in der Wikipedia kommt es nicht selten vor, dass Personen versuchen, ihre Biografie zu schönen. Auch hier zählt nur, was belegt ist. Deshalb ist die Überprüfbarkeit von Informationen eine zentrale Richtlinie in der Wikipedia, daran ist leider nicht zu rütteln. Weitere Hinweise dazu findest Du hier: WP:BIO#Verlässliche Belege.
Wenn Du die genannte Zeitschrift bekommen kannst, wäre das natürlich ideal. Wenn das nicht klappt, bleibt noch ein Besuch in einer Bibliothek oder eine Anfrage bei den Kollegen auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. Manchmal hilft auch eine Verlinkung anderer Artikel, z.B. ist ihre Mitwirkung beim Botho-Lucas-Chor schon im dortigen Artikel erwähnt, ebenso bei Will Brandes. Das muss dann nicht unbedingt noch einmal belegt werden.
Beste Grüße, -- Ukko 17:26, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hanna Dölitsch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ukko,

der Bericht über Frau Dölitsch liegt mir inzwischen komplett als Kopie vor. Das Problem wäre also schon mal aus der Welt geschafft. ;-) Mit meinem Artikel (selbstverständlich im Prät.) darfst Du Dich dann demnächst auseinandersetzen.

Ist doch immer wieder gut, wenn man "Connections" bewahrt.

Danke für Deine Hilfe und noch einen schönen Sonntag.

lg --Augustin54 11:11, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Balena Draga

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustin54,

offenbar ist für das Bild File:Balena Draga.jpg beim OTRS-Team doch keine Freigabe eingegangen, deshalb wurde es jetzt gelöscht. Das wird routinemäßig gemacht, um rechtliche Probleme durch Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Wenn die Freigabe zu einem späteren Zeitpunkt doch noch eingehen sollte, kann das Bild wiederhergestellt werden. Du schriebst oben, dass ihr eine Freigabe gesendet habt. Gab es darauf eine Reaktion? Beste Grüße, -- Ukko 00:01, 30. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Augustin54!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot 01:03, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten