Benutzer Diskussion:Ayyur/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt nahe gekommen/nahegekommen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

C/1908 R1 (Morehouse)

Dein Änderungsvorschlag ist nicht schlecht. Um auch die zeitliche Gleichstellung zu betonen (die ich mit meiner Änderung auch keineswegs beseitigen wollte), würde ich sogar folgende Alternative anbieten: In den folgenden Monaten wanderte er hoch in den Südhimmel, dabei nahm seine Helligkeit wieder ab. --Ennimate (Diskussion) 10:02, 14. Jan. 2016 (CET)

Ok, das ist auch gut. Ich ändere das entsprechend. --Ayyur (Diskussion) 10:12, 14. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayyur (Diskussion) 11:21, 24. Mär. 2016 (CET)

Größe

Hallo Ayyur. Zur Schätzung des mittleren Durchmessers eines Asteroiden müssen wir von der Absoluten Helligkeit ausgehen - denn mehr Informationen haben wir nicht. Bei (7056) Kierkegaard wird diese mit 12,8 mag angegeben. Um den Durchmesser zu berechnen, benötigen wir die Albedo. Wenn ich von dem dunkelsten Objekt des Sonnensystems ausgehe (19P/Borrelly) komme ich auf einen Durchmesser von (7056) Kierkegaard von ca. 21,5 km. Wenn ich von der hellsten Oberfläche des Sonnensystems ausgehe (Enceladus (Mond)), komme ich auf einen Durchmesser von ca, 3,7 km. Also auf jeden Fall unter 50 km. Insofern ist mir nicht ganz klar, warum Du die Kategorie:Hauptgürtelasteroid unter 50 km Durchmesser wieder mit der Kategorie:Hauptgürtelsasteroid ersetzt hast. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 16:45, 23. Mär. 2016 (CET)

18,0? Ich hatte 11,0 gelesen. Da bin ich schon konsequent. Pff. ;-) --Gereon K. (Diskussion) 17:18, 23. Mär. 2016 (CET)
Sorry, ich hatte das aus der Erinnerung geschrieben und daher den Kommentar sofort wieder gelöscht, als ich den Fehler bemerkt habe.
Aber davon abgesehen, offenbar habe ich mich auf's Glatteis begeben, indem ich mich auf einem Gebiet bewegt habe, von dem ich keine Ahnung habe. Nein, ich meine nicht das Gebiet der "Asteroiden" an sich, sondern das Gebiet "Welches Insider-Wissen über undeklarierte Vereinbarungen/Kategorisierungsübereinkünfte usw. muss ich haben, um einen WP-Artikel über Asteroiden zu bearbeiten". Sorry auch noch mal dafür. Lessons learned, ich werde solche Fettnäpfchen in Zukunft vermeiden, und mich von Asteroiden-Artikeln insgesamt komplett fernhalten. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 18:28, 23. Mär. 2016 (CET)
Was, wie? Aber nein doch, warum denn das? Es gibt keine Kategorisierungsübereinkünfte. Mein Vorschlag war, wie gesagt, die 4980 nach einheitlichen Parametern zu kategorisieren. Besser wäre es tatsächlich, den Forschungsstand bei jedem Asteroiden individuell zu betrachten. Im Falle von (3430) Bradfield hieße das, dass Vincenzo Zappalà ihn in eine Liberatrix-Familie packt ([1]), AstDyS-2 ihn in die Agnia-Familie und SIRRA ihn als nicht zur Agnia-Familie zugehörig betrachteten. Zur Agnia-Familie könnte man schreiben, dass D. Vokrouhlický von etwa 100 Mio. a ausgehen, andere Quellen von maximal 140 Mio. a schreiben... und so weiter. Ich fände es schade, wenn Du nicht mehr über Asteroiden schreiben würdest. --Gereon K. (Diskussion) 18:42, 23. Mär. 2016 (CET)
Ja, Du hast schon recht. Die neueste Familien-Analyse scheint die von Nesvorny von 2015 zu sein (http://sbn.psi.edu/pds/resource/nesvornyfam.html). Möglicherweise bezieht sich AstDys-2 darauf (die nennen ja leider ihre Quelle nicht). Danke für Deine Aufmunterung, aber ich habe keine Zeit und Lust, mich tiefer in dieses Thema einzuarbeiten, ich habe noch andere Baustellen (wo ich mich dann von Vornherein auch etwas souveräner bewegen kann). Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 11:09, 24. Mär. 2016 (CET)

Datum in der Infobox Komet

Hallo. Die "Festlegung" einer Verlinkung des Datums auf der Doku der Infobox ist veraltet. Sie widerspricht den unter Wikipedia:Verlinken#Daten verlinken seit zehn Jahren (!) dokumentierten Einschränkungen. Eine Diskussion dazu findest du unter Wikipedia Diskussion:Verlinken/Archiv/2006#Die Verlinkung der Jahreszahlen. Ich habe diese Angabe in der Doku entfernt, denn die allgemeine Regel hat höhere Priorität. Also bitte keine Datumswerte in Infoboxen mehr verlinken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:29, 22. Aug. 2016 (CEST)

Nur als ergänzenden Hinweis: Zum einen ist eine Diskussion keine Regel, und zum anderen hat eine allgemeine Regel keineswegs grundsätzlich Vorrang vor einer portalspezifischen. In diesem Fall sollten Änderungen an der Doku eher im Astronomie-Portal ausdiskutiert werden. --Rodomonte (Diskussion) 08:47, 23. Aug. 2016 (CEST)
Die Diskussion nicht, aber die Folge daraus: Eine vor zehn Jahren sowohl unter Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken, als auch unter Wikipedia:Datumskonventionen#Verlinkungen aufgestellte Regel, welche schon wegen ihrer verbreiteten Akzeptanz (sonst gäbe es sie längst nicht mehr) gültig ist. Die Jahresartikel sind nicht portalspezifisch, ergo ist das also kein Fall, den jedes Portal für sich klären kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:25, 23. Aug. 2016 (CEST)
Hallo AntonSusi. Ich habe da grundsätzlich zunächst mal keine Präferenzen. Ich habe nur Vorlagen und ihre Doku ver- und angewendet (in diesem konkreten Fall "Infobox Komet" schon ziemlich lange in geschätzt über hundert Artikeln). Bei "übergeordneten Dingen" (Infoboxen, Hinweisen usw.) mische ich mich nur ungern ein, da legt man sich schnell mit ungemütlichen Leuten an und verbrennt sich die Finger. Ich kann mich da nur Rodomonte anschließen: Bitte auf höherer Ebene ein für alle Mal klären und dann sauber und unzweideutig dokumentieren. Aber in Zukunft halte ich mich gerne an die "neue" Regelung (in Bezug auf die Infobox Komet). Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 20:58, 23. Aug. 2016 (CEST)
Danke. Die Angabe, dass das Datum verlinkt werden soll, ist bestimmt mehr als sieben Jahre (so lange gibt es die Dokuseiten und es steht von Anfang an drin) alt und damals war das noch verbreitet. Derartige Karteileichen mit alten Regelungen gibt es bestimmt noch öfter. Ob es gut ist, eine Regel, welche seit zehn Jahren besteht, nochmal zu hinterfragen, wage ich aus den von dir genannten (Vorsichts-)Gründen zu bezweifeln. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:01, 25. Aug. 2016 (CEST)
AntonSusi, zwei Dinge kann ich nicht nachvollziehen. Ganz oben schriebst Du: "Ich habe diese Angabe in der Doku entfernt." Wo genau steht denn das jetzt? Jetzt schreibst Du: "Eine Regel [...] zu hinterfragen [ist] zu bezweifeln." Was willst Du damit sagen? Also doch weitermachen wie bisher oder was? Gruß, --Ayyur (Diskussion) 13:05, 26. Aug. 2016 (CEST)

In der Doku stand bisher: "Datum in der Form: [[Tag. Monat]], [[Jahreszahl]]", also verlinkt. Das ist aber (seit Jahren unbemerkt) falsch, weil es den Datumskonventionen widerspricht. Richtig ist, das Datum nicht zu verlinken, weshalb ich die Doku unter Berufung auf die Datumskonventionen geändert habe. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:08, 26. Aug. 2016 (CEST)

Sorry, ich weiß nicht, ob wir über das Gleiche reden. Das mit den Datumskonventionen ist schon klar. ;-) Aber auf der Seite Vorlage:Infobox_Komet sehe ich unter "Parameter Periheldurchgang" immer noch den Eintrag "Datum des letzten oder des nächsten Periheldurchgangs in der Form: [[Tag. Monat]], [[Jahreszahl]]". Außerdem verzeichnet die Versionsgeschichte keine jüngere Änderung. Nur interessehalber: Wo hast Du denn die Doku geändert? --Ayyur (Diskussion) 13:33, 27. Aug. 2016 (CEST)
Ach ja, das steht ja noch ein zweites Mal drin... Ich hatte es bisher nur beim Entdeckungsdatum geändert, nicht beim Periheldatum. Jetzt dürfte es korrigiert und damit klar sein... Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:49, 27. Aug. 2016 (CEST)

nahe gekommen/nahegekommen

Hallo Ayyur, werden diese starken Verbformen wie auch angekommen, herangekommen etc. nicht immer zusammengeschrieben? Und wo gibt es denn bei „nahe“ eine übertragene Bedeutung? MfG --HelJa (Diskussion) 09:48, 26. Okt. 2016 (CEST)

Hallo HelJa, zunächst mal vielen Dank, dass Du Dir die Mühe eines Korrekturlesens gemacht hast. Ich bin bei solchen Dingen auch nicht immer so sicher, aber ich habe unter diesem Link http://www.canoo.net/spelling/nahekommen:V:sein die Erklärung zu dieser Unterscheidung gefunden. Auch hier http://wortschatz.uni-leipzig.de/ findet man bei der Eingabe von "nahe kommen" bzw. "nahekommen" diese Unterschiede im gleichen Sinne erläutert.
Zu den von Dir angefragten   (non-breaking space) kann ich sagen, dass ich mir Mühe gegeben habe, die an den erforderlichen Stellen einzufügen, aber nur wenn Zahl und abgekürzte Einheit direkt aufeinander folgen, nicht wenn noch ein Faktor (z. B. Mio.) dazwischen steht oder wenn die Einheit ausgeschrieben ist. Ich denke, das ist so der Usus (siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung). Wenn Du aber noch Stellen findest, wo ich das vergessen habe, dann teile mir das bitte mit. Viele Grüße, --Ayyur (Diskussion) 11:16, 26. Okt. 2016 (CEST)
Hi Ayyur,
lieben Dank für die schnelle Antwort. wortschatz.uni-leipzig enthählt auch „einzigste“ und andere, heute (noch) nicht dudenkonforme Schreibweisen. Canoo.net bestätigt eher meine Korrektur. Ich frage mal einige Rechtschreib-Koryphäen. HelJa (Diskussion) 11:57, 26. Okt. 2016 (CEST)
Tachzusammen! Wenn das Problem (wörtlich/übertragen) erst einmal verstanden wurde, gibt es hier massig Raum, um zu trainieren: diverse Wortbildungen mit „nahe“. Vorsicht ist geboten: Jeder Einzelfall muss durchdacht werden. Übrigens bitte ich darum, mich in meiner Eigenschaft als Korrektorin nicht mehr anzusprechen; ich trainiere nunmehr meine anderen Eigenschaften und habe auch eigene fehlerhafte Werke zu hüten. Schönen Nationalfeiertag (Österreich) noch! Ute Schürrer --Ute Erb (Diskussion) 12:35, 26. Okt. 2016 (CEST)
gudn tach!
gar nicht so einfach. dass "nahekommen" (und somit auch der partizip "nachgekommen") in der woertlichen bedeutung zusammengeschrieben wird, wird unterstuetzt vom duden beim eintrag zu "nahekommen" (1.a.). allerdings wird beim eintrag "nahe" im duden meiner ansicht nach quasi das gegenteil gesagt, wenn auch nicht ganz explizit.
im dwds werden bei "nahekommen" nur uebertragene bedeutungen genannt. canoo sagt mit der zweiten beispielgruppe, dass bei der uebertragenen bedeutung sogar getrenntschreibung richtig sei, und widerspricht damit meiner ansicht nach den beiden anderen woerterbuechern.
fuer mich sieht das nach 3-4 verschiedenen, zum teil einander widersprechenden aussagen aus. vielleicht bin ich aber auch zu doof fuer die woerterbuecher. zwar wuerde ich nun nach dem lesen der woerterbuecher zur getrenntschreibung tendieren, kann's aber nicht genau festmachen.
als schwachen trost kann ich nur sagen, dass ich glaube, dass es fuer die verstaendlichkeit im speziellen fall egal ist, ob man da nun ein leerzeichen setzt, weil der kontext hinreichend deutlich ist.
da "nahe( )kommen" so viele bedeutungen hat, koennte man vielleicht auch einfach den satz umformulieren. mit dem verb "annaehern" wuerde sich die frage nach getrenntschreibung nicht stellen.
sorry, mehr kann ich da wohl nicht helfen. -- seth 19:41, 27. Okt. 2016 (CEST)