Benutzer Diskussion:BN-PG 2263

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von BN-PG 2263 in Abschnitt Estland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, BN-PG 2263!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Felistoria (Diskussion) 23:05, 24. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Estland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Abgesehen davon, dass der Halbsatz inhaltlich nicht sinnvoll ist (eine Uni ist keine Unionsrepublik): Dir ist bekannt, dass die seit 1918 unabhängige Republik Estland von 1940 bis 1991 völkerrechtswidrig von der Sowjetunion besetzt gehalten wurde? Das sollte man bei entsprechenden Formulierungen beachten. Grüße, j.budissin+/- 21:01, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Faktisch war es eine Unionsrepublik, daher war es neutral formuliert. Weglassen ist natürlich noch "neutraler" ((smile)).
@Felistoria:Oje, ich glaube, diese Seite ist immer noch ein heißes Pflaster. Ich bestehe nicht auf meiner Formulierung. Man könnte sie verbessern, aber ich glaube, um den Halbsatzanschluss geht es hier nicht. Habe damit meine erste Lektion gelernt. -- BN-PG 2263 (Diskussion) 21:11, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich glaube, du verstehst da etwas falsch. Dein Satz: "Nach der Zeit als Unionsrepublik der Sowjetunion in den Jahren 1940 bis 1991 ist die Universität Tartu heute die einzige Volluniversität Estlands [...]" ergibt ganz einfach keinen Sinn. Grüße, j.budissin+/- 21:22, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Nein, das habe ich verstanden und empfand es auch so. Nun habe ich im Artikel Universität Tartu nachgeschaut, wie es dort formuliert wird: "1919 wurde die Hochschule im neu entstandenen Staat Estland als Universität Tartu zur Nationaluniversität und blieb auch in der darauffolgenden Sowjetzeit die wichtigste Universität in Estland." Da würde ich nun noch den Zeitraum "1940-1991" einsetzen (in Klammern hinter "Sowjetzeit"). Und dann einen neuen Satz beginnen: "Heute ist die Universität Tartu ...". Ich ändere das mal wieder. Du kannst es bei Belieben wieder revertieren. -- BN-PG 2263 (Diskussion) 21:40, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Keine Einwände, außer vielleicht den, dass Tartu von 1941 bis 1944 nicht unter sowjetischer Kontrolle stand. --j.budissin+/- 21:43, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Guter Hinweis. Es ist alles ein bisschen komplizierter, als man denkt. Ich werde mich bemühen. Dank und Gruß -- BN-PG 2263 (Diskussion) 21:44, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten